Gefunden für led klinkenstecker - Zum Elektronik Forum





1 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019




Ersatzteile bestellen
  Nachfolgend noch eine Erläuterung der Kabel, Steckpfosten und Anschlüsse, welche sich an der Platine1 befinden. Angefangen links mit den beiden dünnen grauen Kabeln, dann gehts weiter im Uhrzeigersinn:
1.) Die zwei grauen Kabel von der Unterseite der Platine führen zum Tonabnehmer (Nadel)
2.) Der vieradrige Stecker mit den weiß-blauen Adern führt zum Motor für den Plattenteller.
3.) Der 4-adrige Stecker (weiß, 2x schwarz, rot) führt zu den eingebauten Lautsprechern (rot-schwarz = rechter Lautsprecher und weiß-schwarz = linker Lautsprecher).
4.) Der dreiadrige Stecker (3 weiße Adern mit roten Markierungen, Mitte oben) führt zum Tonarm. Vermutlich um den Motor des Plattenteller abzustellen, wenn die Platte abgespielt wurde.
5.) Der 5-adrige Stecker (schwarz, rot, weiß, grün, Masse) direkt darunter führt zur Platine2 zum Ein- und Ausschalter bzw. Lautstärkeregler (beides in einem Poti).
6.) Der 8-adrige Steckpfosten führt ebenfalls zur Platine2 an den Umschalter (33, 45 und Bluetooth), sowie zur LED. Direkt neben dem Steckpfosten auf der großen Platine befindet sich wohl die Bluetooth-Antenne.
Auf der Rückseite der Platine befinden sich noch 2 Cinchbuchsen (AUX out), ein Klinkenstecker (AUX in), ein Umschalter für die Cinchbuchsen zwischen Phono und Line ...
2 - Kein Ton -- Stereoanlage Uher EV 739 ( Mini-Hit )
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : Kein Ton
Hersteller : Uher
Gerätetyp : EV 739 ( Mini-Hit )
Chassis : ?
Messgeräte : Multimeter
______________________

Moin, bastel gerade an dem Uher herum. Beide Kanäle ohne Ton. "LED-VU-Meter" ohne Ausschlag. Kopfhörerausgang auch kein Ton.

Die Kopfhörerbuchse habe ich mit dem Teslanol eingedieselt und einen passenden Klinkenstecker xmal ein-aus-gesteckt um einen evtl. hängenden (Innen)(um)Schalter auszuschließen. Ohne Änderung.

Anfangs, bei Ersttest des Gerätes, zog das Relaise ( Bildmitte ) nicht an. Nach Überprüfung einiger Elkos und Folienkondensatoren, diverser Lötstellen nachlöten und wieder zusammenbau klickt es "plötzlich" ca 4-6 Sekunden nach Einschalten des Gerätes. Falls es keine Schutzschaltung ist(?) und ein Lautsprecherrelaise(?) habe ich vllt durch Elkotausch einen Teilerfolg?

Ton habe ich nach wie vor nicht. Ich lese oft, dass man an den LS-Ausgängen messen soll ob eine Spannung anliegt. Bei meinem HoldPeak HP-760B habe ich bei V-DC unter 2 V die Einstellmöglichkeit 200m. Falls das für Millivolt stehen sollte - so habe ich bei einem Ausgang 112mV und bei dem anderen was knapp über 10. 12 oder 13. Die 112 wären - theoretisch - zuviel.








3 - Wildtierkamera mit Strom betreiben, 6 V/1,5 A Anschluss -- Wildtierkamera mit Strom betreiben, 6 V/1,5 A Anschluss

Zitat : Was ist denn dann das für eine Buchse? Wo liegt der Unterschied?
Wie bereits geschrieben, das ist eine Buchse für einen Hohlstecker. Der Unterschied ist eine völlig andere Bauform. Die Hohlsteckerbuchse hat einen Pin in der Mitte, die Klinkenbuchse nicht.
Dementsprechend sehen auch die Stecker völlig anders aus.



Den Durchmesser und damit den benötigten Stecker mußt du schon selber feststellen.


Zitat : ich fragte das Team, ob es ein IP 44 Netzteil gibt.
Wozu IP44? Regnet es in deinem Schuppen oder in deiner Wohnung?


4 - kein TON über Lautsprecher -- LED TV   Samsung    UE46F5070
Geräteart : LED TV
Defekt : 3,5mm Klinkenbuchse defekt
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : UE46F5070
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo.
Habe einen Samsung UE46F5070.
TV wird auf zwei Arten geschaut
a) ganz normal ohne Kopfhörer, über die im Fernseh integrierten Lautsprecher
b) über Kopfhörer, welcher bei Bedarf hinten in der 3,5mm Buchse eingesteckt wird

Sobald ein Kopfhörer eingesteckt wird, wird der Ton der internen Lautsprecher unterbochen. Zieht man den Klinkenstecker vom Kopfhörer wieder raus, schaltet das Gerät wieder um auf die internen Lautsprecher.

Genau das funktioniert aber seit paar Tagen nicht mehr. Es ist nur noch Kopfhörerbetrieb möglich. Wenn ich die Kopfhörer rausziehe, wird nicht auf die internen Lautsprecher umgeschaltet. Das sehe ich daran, dass wenn ich die Lautstärke regele, wird immer noch ein Kopfhörersymbol angezeigt, obwohl kein Kopfhörer eingesteckt ist. Es liegt also nicht an den internen Lautsprechern selbst. An den Toneinstellungen liegt es ebefalls nicht, habe ich schon überprüft.

Irgendwas an dem 3,5mm Klinkenbuchse ist defekt. Ich weiß aber nicht genau, wie diese funktionieren. Ob das mechanisch oder magnetisch oder wie auch immer funktioniert. ...
5 - Hilfe bei Projekt - sorry bin Anfänger... -- Hilfe bei Projekt - sorry bin Anfänger...
Ich würde gleich zu Optokopplern raten.
Bei längeren Anschlußleitungen kannst Du Dir jede Menge ESD Probleme einhandeln!
Das geht bis zum Schnittstellentod in der Kamera.

Vorteile
1.) Galvanische Trennung. Dieser hat eine Isolierung bis 5kV!
2.) ESD Schutz. Wenn Du auf der Auslöserseite eine Hochspannungsentladung (zB. durch Wollpullover etc.) einhandelst ist im schlimmsten Fall der Optokoppler im Eimer.
3.) Verschiedene Funktionen sind möglich: Du kannst dann auch einfach Serienauslösungen hintereinander ausführen. zB. mit 4017 und 555 bei 10 Kameras.

ICH würde bei jeder Kamera beim zugehörigen 2,5mm Klinkenstecker einen einfachen SMD Koppler einbauen um Störungen zu minimieren. Im Stecker wird zu wenig Platz sein, daher in der Zuleitung mit ca. 10cm Abstand auf einer kleinen Lochrasterplatte die dann mit Schrumpfschlauch isoliert wird.
Wenn dann die LED im Optokoppler mit einer Stromquelle betrieben wird kannst Du die Zuleitung auch recht lang ausfallen lassen.







[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 28 Dez 2013 19:05 ]...
6 - ohne funktion -- chinakracher studioblitz
Geräteart : Sonstige
Defekt : ohne funktion
Hersteller : chinakracher
Gerätetyp : studioblitz
Chassis : blitz
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Forum....

Ich habe mit mal aus der Bucht eine günstige Studioblitzanlage ( vielmehr einen Blitzkopf) gesteigert.
Marke ist made in China.

Seit letztens geht das Teil nicht mehr, die Blitzröhre gibt kein Licht mehr ab.
Habe leider keine zweite zum testen, hab aber den Blitzkopf ( nach entladen der Elkos) geöffnet und mich darin mal umgesehen, leider war optisch kein Fehler zu sehen, weder mit der Lupe an der Röhre noch am rest.
Die Ladung der Elkos funktioniert über eine rot/grüne LED, welche auch noch normal geht ( auch beim hochdrehen der Leistung erscheint sie kurz rot bis die Ladung scheinbar angeschloßen ist, dann ist sie grün).

Soweit funktioniert der Kopf noch ( ladetechnisch), nur die Auslösung über den Klinkenstecker oder manuell geht nicht.

Nun habe die Blitzröhre im Verdacht, leider kann ich diese nicht quertauschen, welche möglichkeit habe ich diese, oder den Ausgang zu prüfen ?

Erklärt mir jemand bitte mal kurz ( bin KFZ Elektriker, somit kenne ich mich ein wenig mit hohen Spannungen aus :-)), wi...
7 - Rotierender LED-Kreis -- Rotierender LED-Kreis
Ich würde die Energieübertragung erst mal der Einfachheit halber mit dem schon genannten Klinkenstecker lösen - ruhig eine mechanisch solide Buchse nehmen, evtl. sogar 6,3mm. Das wird eine ganze Weile dauern, bis die Kontakte ausgeleiert sind.
Alternativ kann man sich die Kontakte natürlich auch selbst bauen: zwei elektrisch Leitende, voneinander isolierte Hülsen auf die Statorachse und Bürsten-/Schleifkontaktabnehmen auf den Rotor. Diese archaische Lösung wäre sogar noch was für's Auge
Dazu natürlich Pufferkondensatoren auf der sich drehenden Platine.

Die LED-Controller würde ich auch auf der sich drehenden Platine unterbringen, dazu drei parallel geschaltete und um jeweils ca. 120° versetzte IR-Empfangs-ICs, damit die Signalübertragung auch garantiert klappt. Die Dinger haben einen OpenCollector-Ausgang, die kann man wunderbar parallel schalten.

Alternativ könntest Du natürlich auch mehr Hülsen auf die Statorachse montieren und mehr Bürsten auf den Rotor... Je nach belieben.


Gruß, Bartho

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Bartholomew am 19 Mai 2011 13:02 ]...
8 - Flohmarktfund : KE A-211 -- Flohmarktfund : KE A-211
Meine sehr geehrten Forenkollegen !

Heute habe ich wieder mal einen schoenen Flohmarkt besucht und, wie koennte es auch anders sein, etwas erstanden.

Genauer gesagt einen kleinen "etwa-halb-19-zoll-breiten" Vollverstaerker. Es handelt sich um einen KE A-211, zu meiner Schande muss ich gestehen dass ich noch wie was von dem Hersteller gehoert habe und hoffe, dass Ihr ein paar Infos fuer mich habt. Interessant waeren natuerlich ungefaehres Baujahr, techn. Daten, Schaltplan usw.

Hier einmal ein paar Bilder des Schmuckstueckes :

Bild eingefügt
Bild eingefügt
Bild eingefügt

Nun, von aussen koennte man meinen, anstoepseln und los geht´s - vorsichtig wie ich bin, habe ich aber einen Blick ins Gehaeuse geworfen, das war auch gut so :

Bild eingef...
9 - Klinke kaputt? -- Fatal1ty Headset
Leider kann ich dir dazu nichts genaues sagen. Ich kenne diese Headsets nicht und weiss nicht, wie sie aussehen.
Ich habe wohl auf die Schnelle ein Foto gefunden, wo es aussieht, als ob da wohl auch in der Zuleitung noch ein Regler oder sowas sitzt.- Dadrin kann natürlich auch die Masseverbindung ab sein. ODer aber in der Ohrmuschel, wo die Hauptleitung rein geht und darin dann offenbar auf Mic und die Hörkapseln verteilt wird.
Ohne genaue Fotos von deinem Teil, der Klinkenstecker, der Teile, die in der Leitung sind, oder besser noch einem Link zu einer detaillierten Beschreibung deines Teils wo dann auch Fotos drin sind, kann ich leider nichts genaues sagen.

Ich kann dir aber soweit sagen, dass du den Klinkenstecker aufschneiden kannst, wenn du den Fehler sicher darin vermutest. Wenn es ein Standard Klinkenstecker mit Schaft, einem(!) Ring und einer Spitze ist gibt es Ersatz für den Stecker zum Anlöten z.B. bei Conrad Elektronik. Gut sortierte Supermärkte mit Elektroabteilung haben auch manchmal solche Stecker.
Wie gesagt; Der Fehler kann aber natürlich auch weiter hinten in der Leitung liegen.
Mein Vorgehen wäre wohl so;
Zwischenregler in der Schnur öffnen. Mit einem Ohmmeter oder Durchgangspiepser die Masseleitung vom Steckerschaft zum Zwischenr...
10 - IR-Empfänger geschrottet -- Digitalreceiver Strong SRT 60
Ein Freund ist "ausversehen" draufgetreten (jetz nich fragen warum der Reciver aufm Boden lag) , jetz hab Ich nur noch das Kabel mit dem Klinkenstecker. Ich hab vergessen zu erwähnen das auf der Platine nochne DUO-LED war, ist für mich persönlich aber eher unwichtig. Ich weiß jetz halt nich die Kabelbezeichnung, wie Ich einen ersatz baue/kaufe, da müsstet Ihr mir weiterhelfen!

mfg
eltl204

[ Diese Nachricht wurde geändert von: elektrotrottel204 am 20 Jan 2010 14:46 ]...
11 - Kleine LED / Transistorschaltung mit 2 Stromkreisen ? -- Kleine LED / Transistorschaltung mit 2 Stromkreisen ?
Hallo erstmal an alle, bin ziemlich neu hier undhabe gleich mal ein klitzekleines Anliegen.

Ich habe zwar vor 20 Jahren mal Elektronikerin gelernt, jedoch ueberd ie Jahre einiges vergessen und braeuchte mal eure Hilfe *laechelt*

Mein Problem oder Vorhaben.

Ziel: ich muss eine LED ( Farbe weiss) sozusagen leicht leuchten lassen ( etwas gedimmt) und einmal hell aufleuchten lassen bei einem Signal ( Spannungs/Stromimpuls von 3-4 V.

Also...

LED soll die ganze zeit schwach leuchten, ( ja sowas bekomm ich ja noch hin^^), nun kommt aber ein zweiter stromkreis hinzu, an dem ich an einer Klinkenbuchse eine kurzzeitige Spannung anliegen habe , diese spannung abgreife mit einem KLinkenstecker ( +/-)und waehrend diesem Spannungsimpuls sollte die LED stark leuchten.

*kopfkratz* ist das so verstaendlich ?

Was ich wirklich braeuchte ist jemand der mir eventuell sogar den schaltplan schnell zeichnen koennte, mit der angabe der zu verwendeten Bauteile *hofft*

Gruss Tina ...
12 - wechselrichter für 12 Volt -- wechselrichter für 12 Volt
Der Stecker der ins Mischpult geht ist ein 3,5 mm 2 polige Klinkenstecker.
zu der sache mit 12V+- rein DAS HABE ICH SCHON GEMACHT UND DIE LED HAT ZWAR GELEUCHTET ABER AUS DEN LAUTSPRECHERN KAMEN KOMISCHE GERÄUSCHE DESSWEGEN HABE ICH ES GLEICH WIEDER SEIN LASSEN!!!
Ich denke das in dem Netzgerät kein gleichrichter ist damit man nicht einfach jedes x beliebige Netzteil nehmen kann desswegen ist in dem Pult der Gleichrichter und
ich möchte nicht mit einer 12V+- Batterie an einen Spannungswandler gehen der mir aus den 12V+- 230V~ macht um dann ein Netzteil anzuschliesen dass aus 230V~ 12V~ macht und dann im Pult auf 12V+- gemacht zu werden was wir ganz am anfang hatten!

Ich möchte aus den 12V+- über einen Wechselrichter 12V~ machen um diese in mein Mischpult zu speisen.

Was ich auch nicht möchte ist im Mischpult irgentetwas anlöten und dann gehts kaputt (ging mir schon mal so weil die Bauteile zu heiß geworden sind) weil ich mir kein anderes leisten kann![color=red][/color]
für bilder müsst ihr bis morgen warten weil ich das ding erstmal aufschrauben muss und das is heut aben...
13 - Bilderraten -- Bilderraten
Anschluss, z.B. für Klinkenstecker?
EDIT: Könnte auch eine LED oder eine Art Zapfen sein.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: bastler16 am 16 Mai 2008 16:19 ]...
14 - LED Lichtanlage - Problem -- LED Lichtanlage - Problem
Hallo Allerseits.

Ich will mir ne Lichtanlage bauen, dessen Leuchtstärke sich im Rhythmus zur Musik ändert.

Material:

Leuchtdiode: Blau, 3V, 20 mA
Audiokabel mit 3,5 mm Klinkenstecker

Idee:

Leuchtdiode per Audiokabel an Line-Out des PC.

Umsetzung:

Habe mal ein Video gesehen wo eine Blaue Leuchtdiode einfach so zwischen ein Lautsprecherkabel gehängt wurde. Habe das selbe bei meiner PC anlage auch versucht, doch die LED blieb dunkel.

Dann dachte ich mir, einfach ein Kabel mit Klinkenstecker zu nutzen, was allerdings auch nicht funktionierte.
Nun bin ich soweit mir einen Verstärker zusammenzulöten. Nach stundenlangen Recherchen im Netz nach einfachen Verstärkern, habe ich dutzende (einfache) Varianten gefunden, jedoch kann ich nicht sagen was in den Fällen am besten für mich geeignet wäre. Dachte an einen einstufigen NF-Verstärker mit NPN Transi!

Frage:

1. Wieviel Spannung und Strom liegen am Line-Out des PC an?
2. Wäre dieser Verstärker ausreichend (siehe Anhang)?


[ Diese Nachrich...
15 - Probleme mit Apple Powerbook Netzteil 65W -- Probleme mit Apple Powerbook Netzteil 65W
Hallo @ all.

Tolles Forum habt ihr hier. Als Newbie werde ich zunächst einmal mehr, lesen und mich orientieren als selbst Beiträge zu verfassen.

Doch zunächst zu meinem Problem.
Mein Powerbook wird mit einem externen Netzteil (NT) 230V / 24,5 V per speziellen Klinkenstecker 3,5mm Stift 3pol. und interner Schaltung, mit Energie versorgt.

Auf einer Miniaturplatine ca 8mm Durchmesser, im Klinkenstecker sind einige Dioden,Widerstände, Transistoren und vier LED's in SMD Bauweise untergebracht.
Normalerweise zeigt dieser Klinkenstecker orange wenn der Ladeprozeß läuft.
Ist der Akku geladen wird grün signalisiert = Spannung vorhanden/Akku 100% geladen.

Seit kurzem leuchtet die orange LED nicht mehr. Es wird nur grün signalisiert.
Der Akku wird zwar geladen. Bin mir aber jetzt sehr unsicher ob ich das Netzteil weiter nutzen soll, oder ob die Elektronik auch den Stromfluß bei 100% Ladung unterbricht um den Akku vor Überladung zu schützen.

Bevor ich mir ein neues Netzteil kaufe und weil ich sehr neugierig bin wie das ganze funktioniert, suche ich nach einem Schaltplan, oder Vorschlägen wie ich diesen Fehler abstellen kann.

Danke für euer Interesse
Pepo

P.S. Das Bild zeigt den Klinkens...
16 - Effektgerät - Verzerrer f. Gitarre -- Effektgerät - Verzerrer f. Gitarre
Sorry, dass ich erst so spät zum Antworten komme:
17 und 13 führen ganz sicher zum Schalter, mit dem man den Verzerreffekt einschaltet.
R36: braun, schwarz, grün, gold

Die Led leuchtet konstant, kein flimmern.

"Das rote(16-OK)
und das obere schwarze(12-) führen zur 9V Batterie.
---> Dann ließe sich das Gerät bei Batteriebetrieb nicht ausschalten."

Ich bin dem mal genauer auf den Grund gegangen, da das Gerät nur dann angeschaltet ist, wenn man das Kabel eingesteckt hat. Das schwarze Kabel 12 ist an der Buchse befestigt und dort unterbrochen, wenn man nun den Klinkenstecker hineinschiebt, wird der Kontakt hergestellt, durch den Stecker.

"Gelb(14-??)
und braun(1-OK) führen zur Input Buchse,
---> Ich hätte am Input Schwarz und braun erwartet."

Ja, das ergibt sich aus obigem. Ich dachte nur, das wäre nicht relevant, da der Stecker nur zum einschalten dient.
Also, gelb 14 und schwarz 12 sind an dieselbe Lötfahne an der Buchse gelötet, braun an einer anderen, an derselben Buchse.

"das weiß(11-OK) zum Output.
---> Und wo bekommt die Output-Buchse die Masse her ??"

Vielleicht durch den Gitarrenverstärker... Nur eine Vermutung. Es ist jedenfalls bloß ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Led Klinkenstecker eine Antwort
Im transitornet gefunden: Led Klinkenstecker


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185882965   Heute : 24555    Gestern : 26182    Online : 418        19.10.2025    23:32
26 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.31 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0225930213928