Gefunden für lautsprecher potentiometer - Zum Elektronik Forum |
1 - Siemens Phono Tango 58 -- Siemens Phono Tango 58 | |||
| |||
2 - Lautstärke Poti teildefekt -- Stereoanlage Philips AZ 8404 /00 | |||
Da hat aber schon jemand herumgebraten.
Bist Du in der Lage das Potentiometer sauber herauszulöten? Eine Entlötpumpe sollte dazu vorhanden sein. Wenn ja, dann solltest Du den schon erwähnten Vorschlag umsetzen und probeweise ein anderses Modell, unter Zuhilfenahme kurzer Draht- oder Litzestücke, anlöten. Wie ist das eigentlich mit den 80%? Wenn Du von 0 bis 80 drehst, ändert sich da die Lautstärke in beiden Kanälen? In beiden gleich? Ist nach dem Überschreiten des magischen ![]() Die Bezeichnung "Boombox Turbobass" lässt vermuten, dass dort die Bässe nach der Summierung der beiden Kanäle über einen Lautsprecher wiedergegeben werden, ist das so? Rafikus ... | |||
3 - Mono-Betrieb? -- Lautsprecher Logitech Logitech-Speaker-System Z523 | |||
Geräteart : Lautsprecher
Defekt : Störgeräusche!-deshalb Mono-Betrieb ohne Netzteil? Hersteller : Logitech Gerätetyp : Logitech-Speaker-System Z523 Chassis : Laptop ______________________ Nur 1 Speaker ohne Netzteil an Laptop? Hallo Kann man von einem Logitech-Speaker-System Z523 http://www.amazon.de/Logitech-Z523-.....+Z523 die eine Box mit dessen Cinch-Stecker mittels so einer Adapter-Kupplung: http://www.amazon.de/Cinch-Kupplung.....linke an der Audio-Klinken-Buchse des Laptop betreiben (also Mono), ohne das ganze Speaker-System mittels dessen Netzteiles anschließen ... | |||
4 - Welches Potentiometer an Miniverstärker -- Welches Potentiometer an Miniverstärker | |||
Hallo
Ich habe ein Problem und zwar: Habe ich diesen http://www.parts-express.com/pdf/320-310m.pdf mini Verstärker zuhause rumliegen. Nun möchte ich mit ihm 2 Lautsprecher betreiben und per MP3 Player / Handy Musik abspielen. Ich würde allerdings gerne noch die Lautstärke regeln können dies geht bisher nur direkt am Handy. Welches Potentiometer brauche ich da und wo schließe ich es an? Danke schonmal für die Hilfe. ... | |||
5 - Schaltpult mit Lautstärkeregelung -- Schaltpult mit Lautstärkeregelung | |||
Hallo Frank, willkommen im Forum! ![]() Verstehe ich das richtig, dass du die Lautstärke hinter den Endstufen der beiden Lautsprecher einstellen können willst? Also ohne an der Endstufe zu stellen? Wenn du das wirklich willst und ich dich nicht missverstanden habe, dann muss ich leider sagen, dass es _so_ keinen Sinn ergibt, da ja die Differenzleistung irgendwie vernichtet werden muss, damit an den Lautsprechern weniger ankommt. Wieso machst du das nicht über Balance und Volume an der Endstufe selbst? 250W sind nämlich ziemlich viel...! Edit: Alternativ kann man natürlich einfach zwei logarithmische Potentiometer in den Eingang, also vor die Endstufen, schleifen. Damit ist das problemlos möglich, das kann allerdings auch jedes Mischpult und eventuell sogar direkt die Quelle, wenn es nur eine ist. Die Potentiometer werden praktisch mit dem Anfang auf Masse und dem Ende der Widerstandsbahn auf die Signalspannung geschaltet, am Schleifer greift man das in der Amplitude veränderte Signal ab. Macht man das für jeden Kanal hat man bereits das, was du haben willst ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: DonCom... | |||
6 - Bausatz Velleman K8081 Mono-Endstufe Leistungswiderstände gehen kaputt -- Bausatz Velleman K8081 Mono-Endstufe Leistungswiderstände gehen kaputt | |||
Hallo liebes Forum,
ich will mir für einen Lautsprecher eine Endstufe bauen und bin dabei an dem Bausatz von Velleman hängengeblieben. Nun habe ich aber Folgendes Problem: Wenn ich die Endstufe einschalte ist alles okay, das Relais schaltet ordnungsgemäß ein. Doch 2 Sekunden nachdem der Verstärker seine +/- 40V Betriebsspannung bekommt, fangen die 5W/0.47Ohm Leistungsiderstände(R42/R43) an zu rauchen. Durch sie fließen also mindestens 3,2A um die 5W zu erreichen und Sie somit zu zerstören. Alle anderen Bauteile sind noch okay. Auch die Leistungstransistoren sind nicht vertauscht (NPN, PNP)und funktionsfähig! Der BIAS Potentiometer(RV1) für die einstellbare Z-Diode (T7,D11) steht auf Minimum, d.h. an R42/R43 liegt die kleinste einstellbare Spannung (sind ca 1mV, für den Leerlauf sind 10-15mV einzustellen). Wo liegt nun der Fehler? Hat Velleman eine Schaltungsfehler (eher unwahrscheinlich) gemacht oder ist die Fehlerquelle bei mir zu Suchen, bzw. was genau ermöglicht einen solch großen Strom durch R42/R43? Vielen Dank schonmal im vorraus auf die Antworten. Mit freundlichen Grüßen Dj Wooks P.s. In dem Bild sind die Widerstände rot markiert, der untere sollte eigentlich R43 sein. [ Diese Nachricht wurde geändert v... | |||
7 - Klingelsignal von Videosprechanlage an HomeMatic -- Klingelsignal von Videosprechanlage an HomeMatic | |||
Zitat : http://electroschematics.com/283/simple-vox/ Vor den Eingang kommt dann noch ein kleiner Kondensator, wie im Lautsprecher. ok das sieht machbar aus - das meiste hab ich in der Grabbelkiste - sollte ich auf Lochraster hinbekommen und 24V hab ich vom RS485-Trafo - die 12V bekomme aus den 24V mit einem 7812. Fertig gibts sowas vermutlich nicht? Pollin? Conrad? Wie heißt das denn auf Deutsch? Zitat : The actuating threshold is set thru the volume potentiometer of the amplifier which command the VOX circuit. | |||
8 - Lautstärke ändert sich sponta -- Lautsprecher Cambridge Soundworks DTT22000 | |||
Geräteart : Lautsprecher
Defekt : Lautstärke ändert sich sponta Hersteller : Cambridge Soundworks Gerätetyp : DTT22000 ______________________ Ich habe hier ein etwa 8 Jahre altes 5.1 Speaker System von Creative Labs bzw. von Cambridge Soundworks und bei diesem ändert sich die Gesamtlautstärke zufällig, mal lauter und dann mal wieder leiser. Mich würde jetzt mal interessieren woran das genau liegen könnte. Ich tippe mal an eine nicht mehr richtig funktionierende Spannungsversorgung. Aber welche Bauteile kämen dafür in Frage? Könnte es z.B. an alternden Elkos liegen? Die Lautsprecher haben vor ca. 7 Monaten noch perfekt funktioniert, aber jetzt ändert sich halt wie beschrieben spontan und zufällig die Gesamtlautstärke und das nervt dann halt schon, wenn man darüber Musik hören oder einen Film sehen möchte. EDIT: Ich habe jetzt hier mal etwas gefunden, daß etwa das gleiche Problem umschreibt. Demnach könnte es auch am Potentionmeter des Gesamtlautstärkeregels liegen. Meine Frage ist aber nun, wie kriegt man das am besten raus ob der Potentiometer noch fehlerfrei funktioniert? | |||
9 - kratzt -- Lautsprecher Guillemot Booster 640 | |||
Geräteart : Lautsprecher Defekt : kratzt Hersteller : Guillemot Gerätetyp : Booster 640 Messgeräte : Multimeter ______________________ Servus Forenbürger, der Hochtonregler meiner heißgeliebten Lautsprecher scheint altersschwach zu sein. Die Musik kommt unsauber, die Hochtöne werden oft nur per Zufall gefiltert usw. Bei den Symptomen denke ich an einen verschmutzten Potentiometer. Ist ja ein häufiges Problem, aber im Netz finde ich keine eindeutig Lösung! Die einen schwören auf Kontaktspray, die anderen warnen dringlichst davor. Vaseline wird auch ab und an vorgeschlagen. Hier mal ein Bild der drei Drehregler; im Vordergrund der aktuelle Störenfried. Ist der markierte Schlitz links unten die richtige Stelle, um dort Kontaktspray/Vaseline/Druckluft zu applizieren? Bedanke mich schonmal für Eure Vorschläge, grüssle mikser P.S. Sollte der Regler nicht zu retten sein, müsste ich wissen, ob diese Art Potentiometer einen besonderen Namen hat; das wäre meine andere Frage! ... | |||
10 - zu Laut -- Lautsprecher Selbstbau Lautstärkeregler | |||
Geräteart : Lautsprecher Defekt : zu Laut Hersteller : Selbstbau Gerätetyp : Lautstärkeregler Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Ich möchte für 2 Lautsprecher (50W), eine Lautstärkeregelung bauen, kann ich da einfach ein Potentiometer beim + Vorschalten oder beträchtigt das die Impendanz der Lautsprecher, eigentlich möchte ich das Signal abschwächen weil die Leistung des Verstärkers zu groß ist und die Lautsprecher ab einer bestimmten Lautstärke zu kratzen beginnen. ... | |||
11 - Lautstärke zwischen zwei Räumen verstellen -- Lautstärke zwischen zwei Räumen verstellen | |||
Hallo zusammen!
Ich kenne mich mit Elektronik leider nicht so sehr aus, deswegen hoffe ich auf eure Hilfe. Und zwar geht es um unser Radio. Das steht in unserer Küche und es sind 4 Lautsprecher angeschlossen. Zwei stehen in der Küche und zwei im Bad. Das Problem ist jetzt, dass manchmal jemand im Bad Musik hören will, während in der Küche Ruhe sein soll oder andersrum. Deswegen habe ich mir überlegt, ich könnte einen Regler einbauen, mit dem man zwischen Küche und Bad wechseln kann. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann hat ein Potentiometer drei Kontakte. Zwei Feste und einen Schleifkontakt. Ich habe mir das dann so gedacht, dass ich mir das Lautsprecherkabel vom Bad nehme und eine der beiden Leitungen kappe. Die Seite, die zum Lautsprecher geht, löte ich dann am ersten festen Pol an und die andere Seite am Schleifkontakt. Bei dem Kabel von der Küche das gleiche: Eine Leitung kappen, das Lautsprecherende am zweiten festen Pol fest und das andere Ende kommt mit an den Schleifkontakt. Und weil es jeweils zwei Lautsprecher sind, nehme ich einfach ein Stereopotentiometer. Und jetzt zu meinen Fragen: Ist das totaler Blödsinn oder hab ich mir das richtig ausgedacht? Was für ein Potentiometer brauche ich, d.h. wie viel Ohm? Und kann ich auf di... | |||
12 - mobile Verstärker -- mobile Verstärker | |||
Hallo
Icch brauche mal jemanden der mir einen Schaltplan erstellen möchte, da ich leider keine ahnung habe wie ich das machen soll. Aus dem Projekt soll am Ende eine Tragbare Anlage werden, die links und rechts je 3 lautsprecher und vorne einen hat. Das ganze pack ich dann in einen Rucksack mit stabilen, festen aussenwänden (Scout?), und wird wahlweise mit Batterien (9 Stück Mono à 1,5V) oder einem Netzteil (~13,5V) betrieben. Da das Netzteil wechselspannung liefert hab ich hier einen RS203 (SINGLE-PHASE SILICON BRIDGE RECTIFIER), der mir das ganze in Gleichstrom wandelt. Ich habe genug geeignete Teile, die dafür geeignet sind. Hier eine Liste TL072CP x 6 4556AD x 1 RS206 x 1 M51132L x 4 TDA8510J x 1 TDA8511J x 1 CT1975-SAM x 1 Von dem letztem habe ich kein Datasheet gefunden. Der Chip ist laut aufdruck von CREATIVE. Die Datasheets hab ich nochmal in ein Archiv gepackt das ich hochgeladen hab. Transistoren hab ich auch genug (hauptsächlich NPN, u.a. 14 x H945 [Datasheet lieg bei]), Wiederstände sind auch kein Problem. Auch Kondensatoren hab ich viele Kleine und auch ein paar Große (der größte den ich finden konnte hatte 6800µF). Desweiteren wünsche ich mir eine Lautstärkeregelung (Potentiometer?) und eine Zusätzliche Kopfhörerbu... | |||
13 - Audio-Verstärker -- Audio-Verstärker | |||
Hast du dich verrechnet oder hab ich dich falsch verstanden? (Als Anhang der aktuelle Schaltplan)
Wenn U_RE über 0,7 V kommt, soll er doch kurzschließen. Wenn das bei 2,5 A sein soll komme ich auf 3,57 Ohm und nicht 0,27 Ohm. Das mit dem Potentiometer und dem Ruhestrom ist eine gute Idee! Was allerdings sehr ärgerlich ist: Wenn RE ungefähr so groß wie der Lautsprecher ist bekommt der Lautsprecher ja nurnoch ungefähr die Hälfte der möglichen Spannung ab (bei hoher Lautstärke). Ansonsten ist das Prinzip wirklich gut! PS: Morgen kann ich das Netzteil bei der Post abholen und dann werd ich das mal auf Herz und Nieren testen (soweit das mit meinen Mitteln hier möglich ist). ... | |||
14 - Lautsprecher-Steuerung & Schaltungsaufbau -- Lautsprecher-Steuerung & Schaltungsaufbau | |||
Hi, ich möchte nochmal etwas fragen:
Wie baue ich am besten eine einfache Schaltung auf? Platinen ätzen kann ich nicht und ich will mir auch keine Ätzanlage kaufen. Es sind nur zwei Transistoren, ein paar Widerstände, Kondensatoren, LEDs, Dioden, ... Auch würde ich gerne Geräte (wie z.B. Relais) für Printmontage nutzen. Sind diese Steckboards dafür geeignet bzw. zu empfehlen? Kann man da also Geräte für Printmontage einfach reinstecken? Ein Lötkolben wäre selbstverständlich vorhanden. Gibts da irgendwas billigeres, wo man zwar löten muss, aber trotzdem nichts zu ätzen ist? Und dann würde ich gerne noch ein altes Auto-Radio zweckentfremden. (Es befindet sich danach nicht mehr im Auto, also ist es kein Problem, wenn ich daran rumbasel.) Es soll in die Leitung zwischen Radio und Lautsprecher etwas eingebaut werden, womit man die Lautstärke verändern kann. Reicht dafür ein einfaches Potentiometer? Es geht nur um einen LS geht, Klangqualität auch nicht sehr wichtig, es wird also kein Heimkinoton benötigt, ma... | |||
15 - HiFi Verstärker DUAL CV 1200 -- HiFi Verstärker DUAL CV 1200 | |||
Geräteart : Verstärker
Hersteller : DUAL Gerätetyp : CV 1200 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, Leute! Ich bin dabei, einen CV 1200 von DUAL zu restaurieren. Nun läuft er fast wieder perfekt. Allerdings hat ein Vorbesitzer ein falsches Potentiometer für die Lautstärkeregelung eingebaut und den Knopf verschlampt. Daher suche ich ein 25 kOhm-Stereo-Poti (logarithmisch?) mit einem zusätzlichen, festen Mittelabgriff (so daß das Poti auch als Spannungsteiler wirkt), der zum Filter für die Loudness-Funktion geht. Kann mir bitte jemand sagen, wo ich ein solches Poti (und gef. einen Drehknopf) herbekomme? (Reichelt hat nur 22 kOhm-Potis OHNE Mittelabgriff). Vielen Dank im voraus! Herzliche Grüße Gorbi -Edit von sam2: Gerätetyp korrigiert (der CV1200 ist bestimmt KEIN Lautsprecher...) [ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 16 Mär 2005 21:28 ]... | |||
16 - Elektronikbaukasten Kosmos? -- Elektronikbaukasten Kosmos? | |||
also der alte x3000 hatte keine pc-schnittstelle, ist aber auch über 10 Jahre alt. den neuen xn3000 kenne ich leider noch nicht, aber module, mikrokontroller und (?pc-verbindung?) war eher immer mehr die Domäne von schuco (die hatten mit modul c einen kasten der mit modulen (digitaltechnik) arbeitete (den hatte ich (plus 7 segment-modul (modul d) , die hatten glaub' auch einen baukasten wo man einen fernseher selbner bauen konnte, u.ä.m, war aber sauteuer
Mit cosmos war ich als Kind und Jugentlicher ich sehr zugfrieden, weil A: Sehr gute Anleitungen B: Sppannende Experimente C: Relativ "Sichere" Schaltungen, d.h. wenn man nicht groben Müll gebaut hat, ging auch nix kaputt Bei schuco warend ie Bauteile teils nicht so großzügig dimensioniert. Der versuch, das potentiometer in reihe mit dem elektromotor zu schalten (schuco physik a) führte damakls zu Rauchentwicklung aus dem POTI ![]() Auch der 10 Ohm Widerstand ist mir damals wegen eines kleinen Verdrahtungsfehlers abgeraucht ![]() Der Schuco modul c dagegen erwies sich als robust und gegen fast alles gesichert, war also auch prima für komplett eigene experimente Auf der a... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 12 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |