Gefunden für lampenfassung e27 befestigungslcher - Zum Elektronik Forum |
1 - Flur Lichtschaltung seltsames Verhalten (Spannung 2,5-15V) -- Flur Lichtschaltung seltsames Verhalten (Spannung 2,5-15V) | |||
| |||
2 - Mechanisches Bauteil gesucht -- Mechanisches Bauteil gesucht | |||
Das einzige, was leicht wäre und mit etwas sägen deinen Höhenanforderungen genügen täte wäre eine E27-Lampenfassung zum zusammenschrauben - aus Kunststoff. Oder ein einzelner Leuchstofflampensockel, wo man die Platine einschiebt.
Ist aber alles mit mechanischer Nacharbeit verbunden, und du suchst ja scheinbar etwas, was am Besten "Out of the Box" passt. Vielleicht ein R2330 Knopfzellenhalterung zweckentfremden? ... | |||
3 - Bewegungsmelder anschließen -- Bewegungsmelder anschließen | |||
Ich hatte schon diverse Bewerbungsmelder in der Vergangenheit verbaut (allerdings lange her), und die Verkabelung war nie ein Problem. Bei meinem Neuen offenbar schon.
Modell: PD4-RC/M-AP Klemmen siehe Anlage https://picload.org/view/drcagwca/20171126_161128.jpg.html Zwei Ziele habe ich: 1. Testaufbau mit einem "normalen" Leuchtmittel E27. 2 Adern, blau und braun, führen zur Lampenfassung wo das Leuchtmittel drin ist. 2 Adern blau und braun führen zum Stecker => Steckdose Wo müssen welche Adern angeschlossen werden? Blau an N und braun jeweils an L/L' ergibt eine lustig leuchtende Steckdose und die Sicherung kommt. 2. Später will ich statt dem normalen Leuchtmittel eine LED-Lampe schalten bzw. den Transformator der LED. Wenn ich richtig liege funkt. das mit diesem Melder. Wo müssen dann welche Kabel angeschlossen werden? DANKE! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Relais99 am 26 Nov 2017 16:20 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Relais99 am 26 Nov 2017 16:21 ]... | |||
4 - E27-Revolver -- E27-Revolver | |||
Sauwetter, viele Dank für die Antworten.
> Wenn es generell um Funktionalität u. nicht um Schönheit geht, Ich wollte einen Mittelweg nehmen- zu hässlich soll es auch nicht werden. Hatte bisher folgendes als "Gehäuse" im Kopf: 1) (10-11 cm)² Abzweigdose/Verteilerdose (weiß oder weiß lackieren) 2) Großen Leuchtenbaldachin/Leuchtenabdeckdose 3) Verteilerbaldachin Da dran dann 3-4 E27-Fassungen mit Leuchtmittel. Zur Zeit 23W-ESL (kaltweiß), 60W-AGL, 7W-LED (weiß) und eine schwache LED oder RGB-LED. > von Kraus&Naimer einen 2 poligen 4-Stufen-Schalter, z.B., bei rs-online Art.Nr. 323-707. Cool. Für diesen Zweck mir dann doch zu groß. 60W AGL wäre das obere Ende, Flakscheinwerfer hänge ich mir nicht an die Decke. ![]() > Walimex Lampenhalterungen. Guter Tipp! Die 'Walimex 4in1 Lampenfassung Nr. 15339' oder 'LF258' schauen gut aus. Ist nur die Frage, ob man da sinnvoll Schalter dran bekommt. Liebäugle langsam mit den Lampenhalterung DynaSun 2in1. Davon vier Fassungen platzsparend aneinandertüdeln... ![]() Gerade gefunden, E27-Fassungen mit... | |||
5 - Italienische Elektrik die n'te -- Italienische Elektrik die n'te | |||
Ich hab mal wieder zugeschlagen! ![]() Wie bereits in einem anderen Thread geschrieben, mache ich zur Zeit in Abendschule eine Ausbildung zum Heizungs/Lüftungs/Klimatechniker (Weiss der Geier wie das in D heisst). Dazu gehören auch 80 Std Elektrotechnik. Gestern das erste Mal praktische Ausbildung => eine einfache Kreuzschaltung aufbauen. Eine auf den ersten Blick hervorragend ausgerüstete Lehrwerkstatt (staatlich) Also: 2 Wechsel-, ein Kreuzschalter, zwei Verteilerdosen, eine Lampenfassung E27 und ein bisschen Leerrohr auf dem Panel befestigt und verdrahtet.(Werde demnächst mal Fotos von der Lehrwerkstatt hochladen) Ich war leider als erster fertig ![]() Also einschalten. => Blitz, Knall, fliegende Glasplitter und alle Werkstätten im Dunkeln ![]() Irgend ein Ar... hat 12V Glühlampen (E27) in den Karton gelegt, in dem eigentlich 230V Glühlampen sein sollten. ![]() Aber jetzt kommts: Der FI/LSS (C16 0,01A) an meinem Arbeitsplatz hat nicht ausgelöst, genausowenig wie der FI/LSS (C63 0,03A) im Kontrollpult der Werkstatt. Ausgelöst hat lediglich der 300A LSS welcher d... | |||
6 - wie nennt man....? -- wie nennt man....? | |||
Hallöchen,
ich werde mir eine E27 Lampenfassung zulegen, welche mit diesem Hohlgewinde befestigt wird. Jetzt die banale Frage... Wie nent man diese Teile genau, um das ich die auch suchen und kaufen kann?? Bzw. kann mir jemand eine Bezugsquelle für diese Dinger nennen? Lieben Dank und ein schönes Restwochenende euch! Alex ![]() | |||
7 - 10m Leitung 2x0,75mm^2 fuer 100 Watt Lampe? -- 10m Leitung 2x0,75mm^2 fuer 100 Watt Lampe? | |||
Ich will mein Kellerabteil (in einem Mehrfamilienhaus) mit einer 230V Lampe beleuchten.
In ca 6m Entfernung vom Kellerabteil gibt es eine allgemein zugängliche und verwendbare Steckdose. (D.h. die Leitungslänge von der Steckdose zur Lampe wäre ca 10m.) Momentan verwende ich eine Verlängerungskabel (Schuko, 10m) und eine standard Baustellen Handleuchte. Das funktioniert gut, aber das Verlängerungskabel ist etwas unhandlich (ich muss es ja jedesmal ausrollen und wieder einrollen, wenn ich das Licht verwende). Ich würde also gerne einfach eine eigene Leitung der richtigen Dimension und Länge herstellen. Bemerkungen: Eine fest verlegte Leitung wäre natürlich besser, aber ich will (und vermutlich: ich darf) in die bestehende Gemeinschafts-Installation nicht eingreifen. Eine automatische Kabeltrommel mit Verlängerungskabel (ähnlich wie bei einem Staubsauger) wäre zwar sehr nett, aber ich habe nur sehr Teueres (>50 EUR) und für meine Zwecke Überdimensionie... | |||
8 - Musik für eine Figur -- Musik für eine Figur | |||
Hallo zusammen,
ich habe für meine Freundin aus Leimholz eine Weihnachtsfigur ausgeschnitten, angemalt und mit einer normalen Lampenfassung (E27) und einer roten 40 W Birne versehen. Nun kam mir in den Sinn das ganze noch ein wenig aufzubessern. Ich möchte an der Figur irgend etwas anbringen das sobald das Licht angeschaltet wird, eine Meldodie gespielt wird welche ich wechseln kann. Ich habe aber keine Ahnung nach was ich suchen muss, aber vielleicht könnt ihr mir ja helfen. Wäre auf jeden Fall sehr nett von Euch. Vielen Dank im Vorraus. ... | |||
9 - Einige Fragen zu Bühnenbeleuchtung -- Einige Fragen zu Bühnenbeleuchtung | |||
Wow. Vielen Dank für die schnellen Antworten.
Nur Leider bin ich glaub ich wirklich zu dumm um im Internet die gescheiten Sachen zu finden. Es wäre wirklich sehr nett wenn jemand die einzelnen Komponenten mit Links zu Internet-Shops auflisten könnte. Ich weiß, dass hört sich jetzt vielleicht an, als wenn ich zu faul wäre zu suchen, aber ich habe noch nicht mal eine E27 Lampenfassung gefunden... ![]() Gruß Christoph ... | |||
10 - Fi-Schutzschlater in Unterverteilung ... Test -- Fi-Schutzschlater in Unterverteilung ... Test | |||
Was Du gemacht hast, war ein Versuch, ob bei hohem Fehlerstrom der FI oder der LS schneller abschaltet. Und da kann (bei sattem Kurzem im TN) tatsächlich der LS die Nase vorn haben... ![]() Also nimm einen Schukostecker und eine Kunststoff-Lampenfassung (E14 oder E27), schließe die Fassung an einen der beiden Stifte und an den Schutzkontakt an. Dann ein 25W-Glühobst in die Fassung und rin mit de Chose in de Dose! Ggf. Stecker drehen. Achtung: Das ist KEIN ausreichender Test für die korrekte elektrische Funktion des FI. Nur grobe Fehler kann man so erstmal ausschließen. Dannnach bestelle UNBEDINGT einen Elektriker, der Dir mit speziellem Schutzmaßnahmenprüfgerät die Sache durchmißt und ein Protokoll erstellt! ![]() Du haftest sonst (als zuletzt an der Anlage Arbeitender) für alle Fehler - auch für solche, die schon vorher vorhanden waren (man aber bei fachgerechter Prüfung hätte finden können und müssen)! ![]() | |||
11 - Doppelverteiler/fassung für E27 oder E14 -- Doppelverteiler/fassung für E27 oder E14 | |||
Hallo,
Ich suche eine Doppel-Lampenfassung für E27 oder E14, die selbst nochmal einen E27 oder E14 Sockel hat. Weiß jemand, ob es sowas gibt? Habe auch schon im Archiv darüber gelesen und beim Link homedepot gesucht, bin aber leider nicht fündig geworden. Wäre sehr dankbar über einen Tip! Gruß, Toni ... | |||
12 - TV Philips 28PT410200 -- TV Philips 28PT410200 | |||
Hallo,
wenn Du den BU1508 draußen hast, lötest Du ein flexibles Kabel an die Kontakte C und E auf der Platine und am anderen Ende schraubst Du eine Lampenfassung E27 und drehst dann eine Glühlampe mit 60 Watt hinein. Vorher würde ich noch mal C 2915 und die Sicherungen 1502, 1503 und 1504 kontrollieren, die könnten sich auch verabschiedet haben. Gruss [ Diese Nachricht wurde geändert von: TV-Man am 7 Sep 2006 13:39 ]... | |||
13 - VDE-Stelle für L an Fußkontakt? -- VDE-Stelle für L an Fußkontakt? | |||
ich habe in der ganzen norm nichts darüber finden können, dass der außenleiter am fußkontakt angeschlossen weden muss.
Dem widerspräche ja auch die Tatsache, dass es jede Menge Leuchten mit schuko oder sogar eurostecker gibt. zum Thema Schutz gegen elektrischen Schlag habe ich lediglich folgendes finden können: Zitat : VDE 0616 Teil 1 Mai 2003 Lampenfassungen mit Edisongewinde 9 Schutz gegen elektrischen Schlag 9.1 Lampenfassungen E5, E10, E14 und E27 müssen so gebaut sein, dass Lampensockel nicht berührbar sind, wenn sie während des Einschraubens aktiv werden. ANMERKUNG Einzelheiten zur Prüfung der Übereinstimmung bezüglich Schutz gegen zufällige Berührung beim Einschrauben für Lampenfassungen E5 und E10 sind in Beratung. Daher sind Lampenfassungen E10 mit einer Bemessungsspannung über 60 V nur für den Verkauf an Leuchten- und andere Gerätehersteller bestimmt. Bei Lampenfassungen E1... | |||
14 - unterschied e-installation: deutschland, usa, großbrittanien und der exotische rest -- unterschied e-installation: deutschland, usa, großbrittanien und der exotische rest | |||
Sind natürlich Extrembeispiele, aber wohnen möchte ich auch mit einer normalen US-Elektroinstallation nicht.
Die Amis haben panische Angst vor hohen Spannungen, hohe Ströme sind ihnen egal. Ein E-Herd wird eben mit 32 oder 40A abgesichert und mit entsprechenden Querschnitten angeschlossen... "Cool" fand ich dn alten Herrn, der die Zählerzuleitung am Dachständer angezapft und dort seine Elektroheizung betrieben hat. Solls ja geben. Bloooß: das E-Werk ist ihm 40 Jahre lang nicht draufgekommen! Zähler sitzen i.A. auf"putz"(eher aufholz, aufplastik oder aufaluminium, manchmal auch aufeternit) auf der fassade, genau dort wo sie am häßlichsten sind. Auja, und die Zähler sind meist nicht fest angeschlossen sondern sitzen in Stecksockeln. Ungeduldige Figuren schalten frei indem sie den Zähler rausziehen und nachher eben das E-Werk zum Plombieren holen. Kann unter Last recht ungesund sein, bei 150 oder 200A. Im Netz gibts DIY (Destroy It Yourself)-Anleitungen bis hin zu "Wie installiere ich meinen eigenen neuen Dachständer"! Sehr beliebt in Privathaushalten die 6-fach-Y-Mehrfachsteckdose. In jedem Billiggeschäft gibt es 16AWG-Dreifachsteckdosen mit 6 Fuß Zwillingsleitung, ungeerdetem Stecker und drei ungeerdeten St... | |||
15 - Historische Elektrotechnik - ein Anfang -- Historische Elektrotechnik - ein Anfang | |||
Jau! Natürlich mit Keramik-Haltern für losen Sicherungsdraht! Von der Firma Wylex gibts heute noch solche Sicherungseinsätze für Hutschienenmontage. Ein Isolierstoff-Unterteil mit 2 Löchern, ein Oberteil mit 2 Steckerstiften. Zieht man den Oberteil raus kann man zwischen denStiften auf der verdeckten Seite Sicherungsdraht draufwickeln. Kriegt man als Meterware im Supermarkt. Die meisten Leute nehmen 32A-Draht wenn der am teuersten is, muß er ja auch am besten sein! oder Dünnerer brennt immer durch!.
Auja, die Story hab ich letztens von einem Ami gehört: Seine Omma hatte ne große Bäckerei. Wenn da mal eine Sicherung durchbrannte, mußte eine seiner Tanten den Weg in den finsteren Keller antreten. Omma wies sie stets an: Schraub eine 30A-Sicherung rein! DIe andern brennen sofort wieder durch! Die Angesprochene meinte dann: Ma, irgendwann fackelst du die Bude ab! Deren Antwort? Wozu bin ich feuerversichert! Zu Edisons Zeiten gab es in den USA keine Steckdosen, die wurden erst später erfunden. Stattdessen hatte man Lampenfassungen mit Schraubgewinde in der Wand. Als Berührungsschutz hatten die eine Holzklappe mit Feder. Wielange allerdings die Anschlußleitungen das dauernde Schrauben mitgemacht haben, darüber schweigt die Überlieferung. Noch heute kann man dort i... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 26 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.31 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |