Gefunden für kugellager motoren weckseln - Zum Elektronik Forum





1 - Motorlager defekt (kreischt) -- Waschtrockner Bosch WFT-5010/08




Ersatzteile bestellen
  Wenn die sich stark einseitig abnutzen, hat der Motor ziemlich sicher einen Kollektorschaden.

Motor ersetzen.

Die Kiste ist von 1991, zur Info.

Kugellager kann man abziehen und neu aufdrücken, habe ich bei Miele MRT Motoren schon oft gemacht.

Der Motor ist nicht mehr lieferbar: https://www.bosch-home.com/de/de/product/00140867




[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 19 Mai 2025  8:37 ]...
2 - Trockner heizt nicht -- Waschtrockner Elux Lav 16850

Zitat :
ThomasE. hat am 17 Dez 2024 21:01 geschrieben :
Ja das stimmt wohl, Miele ist eine andere Welt. Der Lüfter ist in einem verschweißten Kunststoff Gehäuse und wird über einen Gummiriemen von einem simplen Spaltmotor angetrieben 🤪 Mal sehen ob ich den Fehler finde mit der Heizung. Aber das Kugellager ist auch nur mit Basteln zu wechseln 😉


Bei den Miele saßen die Motoren direkt auf dem Lüfter und man konnte die Motoren zerlegen in Ihre Halbschalen und den Stator.

...








3 - Trotz Invertermotor laut beim -- Waschmaschine Haier HW80-B14636

Zitat :
Die Waschmaschine wäscht und schleudert ja trotzdem noch. Ist das eine Frage der Zeit, bis gar nichts mehr geht oder unbedenklich?

Lohnt sich eine Reparatur?

Was haltet Ihr generell von Invertermotoren?


Irgendwann wird das Lagerspiel so groß, daß der Trommelhals Dir das Schauglas abschneidet.

Ist eine Rep vom Hersteller vorgesehen ? Die Gegenfrage mußte sein, weil ich die Herstellervorgaben nicht kenne. Frage den Hersteller.

Inverter oder FU Motoren hat heutzutage fast jede Waschmaschine, die Technik kommt aus dem Gewerbewaschmaschinenbereich. Erfordert eine FU Elektronik, was heutzutage absolut kein Problem mehr ist, diese auf der Leistungselektronik zu implementieren der Motor ist zudem ohne Kohlebürsten, also nahezu Verschleißfrei bis auf die Kugellager.

...
4 - Motor festgefahren --    Küppersbusch    Dunstabzug Flachpanel
Ich würde das Ding auch eher Distanzhülse nennen (Buchsen kenne ich im Zusammenspiel mit Motoren eher in einem anderen Kontext.) und exakt wie von Dir beschrieben, so funktioniert das auch.

In dem defekten Motor ist dieses Teil nämlich komplett zerbröselt, womit der Rotor unten gegen das Lagerschild schlägt und sich verkantet, denn er ist am gegenüberliegenden Lager mit einer Feder auf Spannung gehalten. Somit bleibt der Motor stehen.

Deinen freundlichen DDR Tipp habe ich schon beim ersten Mal vernommen. Ich bin zwar kein Ex DDR Bürger und stehe auch weniger auf solche Anekdoten aber das Improvisieren ist mir auch nicht fern ;-).

Natürlich könnte ich das wie von Dir beschrieben lösen, wenn da nicht noch das "hätte" und "könnte" wäre... Für mich stellt sich nämlich erstmal die Frage ist das Teil aus Kunststoff, weil es dafür einen technischen Grund (t.B. damit Lager und Rotor galvanisch von einander getrennt bleiben und durch die Hülse nicht kurzgeschlossen werden) gibt oder gibt es dafür eher zu vernachlässigende Gründe, wie z.B. (geplante O. oder weils einfacher billiger war). Weil theoretisch hätte man das Ding ja auch gleich in der Welle integrieren können und lediglich den Ring zum Wechseln als Verschleißteil machen können. Weil ...
5 - Drehstrom- Lüftermotor GEA Happel Ziehl- Abegg -defekt- -- Drehstrom- Lüftermotor GEA Happel Ziehl- Abegg -defekt-
Hallo,

ich würde mir den Motor mal genauer ansehen, ich hatte schon den Fall da war beim Übergang zwischen Motoranschlusskabel und Wicklung ein Drahtbruch.

Sind normalerweise sehr robuste Motoren, da geht selten was kaputt.
(Es gibt aber Spezialisten die 230V auf den Kaltleiter geben, das endet nicht gut...)
Bei den Deckengeräten leiden die Kugellager etwas, das Fett trocknet aufgrund der aufsteigenden Hitze ein.
Das wird dann erst bemerkt wenn der Lüfter schon rau läuft.
Ist aber auch kein Beinbruch ich habe schon bei etwa 8 Stück die Lager getauscht es waren ausnahmslos Standard Rillenlager verbaut. Kostenpunkt 10-15€

Sollte die Wicklung wirklich durchgebrannt sein: es werden immer wieder auf diversen Online Plattformen welche angeboten, da ist der Austausch billiger als das neuwickeln.

grüße

manni ...
6 - Motor macht Geräusche -- Wäschetrockner Miele T8627WP
Ein Trockner hat keine Bürstenmotoren.

Die Motoren dieser Baureihe neigten in minimalen Stückzahlen zu Lagerschäden. Mir sind ganze 3 Stück bekannt, ansonsten gab es das bei Miele so gut wie nie, außer die Lager wurden bei Vorgängerbaureihen naß, weil vom Lüfter her, Wasser eindrang, aber das ist hier unwichtig und war auch kein "Problem", sondern eher ein Alters,- und Verschleißproblem bei abgelutschten Kisten, wo andere schon längst hinüber gewesen wären.

Zur Sache: Du benötigst 6738514 - Wechselstrommotor Me05-64/2 230V50Hz

Weitere Teilenummern: 6734661 und 67385111 bis 14 wie oben.

Ich finde in ebay keinen, also entweder neu kaufen, warten bis einer auftaucht, oder ich frage mal meinen Kollegen.

Alternativ zerlegen und neue Lager aufziehen, es müssten 6202 sein, bin mir aber nicht sicher. Man kann die Motoren Problemlos zerlegen, vorher Stator und Vorderes wie hinteres Ende mit einem Filzstift durchgehend markieren, damit Du weißt wie der Stator wegen der Kabelanschlüsse und die Schalen wieder zusammengehören, daß er streßfrei sich einbauen läßt.

Kugellager gibt es günstig bei www.ekugellager.de
...
7 - Lagertausch / Reinigung -- Wäschetrockner ILoyds P542254
Das vordere Motorlager ist nur durch eine Filzdichtung vom Lüfterrad getrennt. Bei stark verdreckten Luftwegen kondensiert viel Wasser schon im Gehäuse vom Lüfterrad. Die Feuchtigkeit läuft dann ins vordere Motorlager und zerstört es. Ausserdem ist der Ablauf im Boden meisst verstopft und dann steht sogar das Lüfterrad im Wasser.

Wie man den Motor ausbaut und das Lager ersetzt, habe ich mal im Iwenzo Forum beschrieben. Das Lager ist ein Normteil. Es gibt 2 verschiedene Motoren mit unterschiedlichen Lagern. Am besten die Kugellager mit 2 Dichtscheiben nehmen (ZZ). Die Filzdichtung kann man sich selbst herstellen. Nicht vergessen, den Entwässerungsschlauch von unten auszubauen und komplett durchzuspülen.

Chris


...
8 - waschmaschinenmotor mit arduino steuern / und erstmal anschließen -- waschmaschinenmotor mit arduino steuern / und erstmal anschließen
Autoanlasser sind nicht für Dauerbetrieb da keine Kühlung und die Lagerung über Lagerbuchsen und keine Kugellager.
Vielleicht wist Du bei Iihbai fündig. Da werden oft Motoren für Scooter angeboten . Meist haben die Dauermagnete, vom Verhalten er dann wie Nebenschlußmotoren. Also kein supertolles Anlaufdrehmoment, aber eine recht konstante Drehzahl bei Belastung. Die kann man über die Spannung oder mit einer PWM steuern.
Normalerweise sind Waschamschinenmtoren Reihenschlußmotoren, also wie ein Autoanlasser. Das "weiche" Verhalten der Drehzahl bei Belastung wird hier kompensiert weil es eine Reglung gibt, also eine Soll- wird mit einer Istdrehzahl verglichen, entsprechend wird der Motor gestellt. ...
9 - 1PH AC Motor 50/60Hz betrieb möglich bei Konstanter Spannung (115V) ?? -- 1PH AC Motor 50/60Hz betrieb möglich bei Konstanter Spannung (115V) ??
Viele Motoren haben Angaben für 50 und 60 Hz. Theoretisch müßte die spannung bei 60 Hz höher liegen, das wird aber normalerweise ignoriert. Also konkret: Nein. In der Praxix ja.
Warum sollen es 115 VAC sein?
Die hohe Umgebungstemperatur hat zur Folge das dass der Motor nicht so stark belastet werden darf.Du mußt also einen Motor nehmen mit einer höheren Nennleistung als 800 W, oder zusätzlich kühlen.
Die -35°C werden für das Fett in den Lagern evt. zum Problem. Müßte man den Lagerhersteller mal fragen (da die Kugellager heutzutage meist geschlossen und gefettet sind). ...
10 - Umwuchtmotor -- Umwuchtmotor
Ich werd mich in Zukunft auf korrekte Grammatik bemühen, aber nehmt mir die Groß-Klein-Schreibung nicht übel, das dauert einfach zulange

Ich hab im Anhang ein Bild eingefügt, wonach ich mein System aufgebaut habe. Die Spule und das Piezzo Element hab ich erst mal weggelassen.

Ich habe als Material Stahl verwendet. Bilder und Maße sind ebenfalls im Anhang zu finden. Die Federn sollen mit einer Frequenz von 16-20Hz schwingen.

Bisher habe ich auch noch keine Umwuchtgewichte bestellt.

Es war gedacht, dass ich den obene genannten Motor verwende und dann Umwuchtgewichte dazu. Aber ich glaube (bzw. ich wurde eines besseren belehrt), dass das Kugellager der Motors die Umwucht nicht aushält (max. 2N axial Kraft).

Nun kenne ich mich im Motorbereich nicht ganz so aus und weiß nicht ob es normale Motoren gibt, die eine höhere Axialkraft haben, oder ob ich gleich fertige Umwuchtmotoren nehmen soll.

Denk ein Handy-Motor ist zu klein
Könnt ihr mir einen empfehlen?

...
11 - Trommel dreht nicht -- Waschmaschine Bauknecht WAK 6550
Der Motor und ggf. andere elektrisch aktive Teile die sich unterhalb des Wasserspiegels befanden sind nun nass. Damit ist so gut wie sicher daß sie einen Körperschluß aufweisen. Beim Versuch die nasse Wama in Betrieb zu nehmen kann es gut sein dass nun ein Folgeschaden eingetreten ist. Durch einen hohen Fehlerstrom gegen Masse wird Wärme aufgebaut, das Wasser verdampt, Wärme und der Druck zerstören die Isolation. Wir haben viele nasse Motoren schon zerlegt, im Ofen bei über 100°C getrocknet, auf Körperschluß0 geprüft und wieder montiert. Ich rate dringend davon ab weitere Versuche unter Netzspannung durchzuführen, solange nicht alle fraglichen Komponenten auf Körperschluß geprüft sind. Zu Bedenken möchte ich auch geben dass die Lager des Motors auch beschädigt sein könnten. Vermutlich wird kein Trinkwasser Deinen Keller geflutet haben. Es ist zu befürchten dass Dreck in die Kugellager gekommen ist. ...
12 - Stinkt nach Lagerreparatur -- Wäschetrockner Miele T575C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Stinkt nach Lagerreparatur
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T575C
S - Nummer : Baujahr 94
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo liebe electronicwerkstätter,
nach dem Austausch der Kugellager des vorderen Gebläse/Trommel-Motors stinkt der Miele
575 meiner Mutter nach ca 2-20 Minuten bestialisch. Nach was kann ich leider
nicht genau erschnuppern, es nimmt mir jedoch fast den Atem.

Der Motor war durch ein festgefressenes Lager komplett blockiert. Nach dem
Lagertausch (Und dem Tausch des eingeschlissenen Übersetzungszahnriemens)
ließ er sich wieder fingerleicht drehen.
Kann es sein, dass ein anderes Bauteil durch das Blockieren des Motors
Schaden genommen hat? Welche könnten das sein? (Muttern hat den Trockner
solange verwendet bis er nichtmehr ging. *seufz*)

Ist es möglich, den Kondensator beim Wieder-zusammenbau des Motors
falsch herum anzuschließen? (nur um diesen Fehler auszuschließen)

Hat jemand eine Anleitung für den Service mode, um nur die Motoren drehen zu lassen?

Viele Grüße
der klebezettel

(p.s.: Phasenprüfer, Multimeter, Oszi etc. sind leider alle am Studienort, damit e...
13 - Waschmaschine Siemens Siwamat serie IQ Aqua Sensor -- Waschmaschine Siemens Siwamat serie IQ Aqua Sensor
Moin Bernd,

jetzt hat Markus wieder was zum Lachen... . Muss es Dir kurz berichten. Ich war am Sa. bei einem Fachmann für Motoren und der hat sich meinen Waschmaschinenmotor mal angesehen. Er sagt....das ist null Problemo...die Kugellager auszutauschen. Aber hallo!! Jetzt lernst Du noch was von mir..Achtung! Auf dem Kugellager steht eine kleine Nummer. Aus dieser Nummer kann man die Größe und die Beschaffenheit ersehen. Der Fachmann hatte die Größe von Kugellager in seinem Lager auch vorrätig... :klatsch. Es lief wie am Schürleee..(schwäbisch). Den Motor repariert er im Laufe der nächsten Woche. Hört sich das nicht gut an.. ?

Viele Grüße.
Markus ...
14 - Probleme mit Induktion oder nicht? -- Probleme mit Induktion oder nicht?
Hallo Leute,

bin mir nicht so sicher, ob sich dieser Beitrag im richtigen Thema befindet, wenn nicht, bitte ich dies zu entschuldigen.

Kurze Beschreibung:

Ich betreibe seit längerem Modellbau und habe mir jetzt einen kleinen Verbrennungsmotor zugelegt. Dieser Besitzt einen durchgehende Welle, damit an einem Ende ein Seilzugstarter installiert werden kann.

Aber das ganze von Handstarten ist ja aus der Mode. Es gibt auch fertige E-Starter, aber kaufen kann jeder.

Meine Idee: Ein kleiner Elektromotor, der mir als Anlasser dient. Dieser wird durch ein Relais angesteuert. Möglich ist in meinem Fall nur eine feste Verbindung der Motorwelle des Verbrenners und der Motorwelle des E-Motors.

Habe das ganze schon versucht. Der Elektromotor schafft es ohne Mühen den Verbrenner zu drehen, dieser springt auch an. Nur sind halt die beiden Motorwellen verbunden.

Das Problem:

Wenn jetzt der Verbrenner anspringt, dreht sich der Elektromotor mit.
Beide Motoren haben im Leerlauf, laut dem Datenblatt, ziemlich die selbe Drehzahl.

Wie sieht das ganze mit der induzierten Spannung des Elektromotors aus?
Wird der Motor auf dauer Kaputt gehen? Welche Auswirkungen hat das generell, wenn sich der Motor einfach mitdre...
15 - Wäschetrockner miele t5200el -- Wäschetrockner miele t5200el
Hallo Thomas,

ja, das kommt schon vor, das die Motoren festlaufen.

Hängt aber in der Regel von der Auslastung und vom Alter des Trockners ab.


So wie es aussieht, sind bei dem Motor die Rillenkugellager festgelaufen.

Der Hersteller bietet nur komplette Motoren an.

Manchmal reicht es, die Kugellager zu erneuern, ist aber vom Gesamtzustand des Motors abhängig.


Mit freundlichem Gruß
shotty

Viele Grüße auch an Gilb ...
16 - Der Ausschlachtthread -- Der Ausschlachtthread
Sorry for doppelpost, aber so ists übersichtlicher.

Weiter gehts:
PC Schrott:
CD Laufwerke:
. 2 - 3 kleine meist für 3 - 5V ausgelegte Motoren
. Powermosfet in SMD
. Strombuchse für 12V GND GND 5V
. Lichtschranke
. SMD Bauteile wie:
- Resonatoren
- Elkos
- dickere Widerstände
- Motortreiberchips vereinzelt
- Potis
- Endtaster
- Kopfhörerbuchse

Festplatten:
.Mosfet
.Schrittmotortreiberchip
.Schrittmotor
.Starker Magnet
.Dekomaterial wie Silberscheiben ...
.Manchmal Kugellager
--- Wer eine alte HDD hat, kann mal auf http://hackedgadgets.com/ gucken, was man damit machen kann

Diskettenlaufwerke:
.Kleiner Motor, aber oft als Platine vorhanden
.Hall - Sensoren
.Lichtschranken
.Taster
.SMD Kram wie:
- Elkos
- dickere Widerstände

Motherboard:
Drosselspulen
Elkos (Bedingt brauchbar, da oft alt)
Kühlkörper
Lüfter
Veschiedene Chips (USB Controller usw)
Buchsen (USB, Kopfhörer, ...)
Quarze und Oszilatoren
SMD Bauteile verschiedenster Güte ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Kugellager Motoren Weckseln eine Antwort
Im transitornet gefunden: Kugellager Motoren


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184682420   Heute : 7493    Gestern : 9651    Online : 320        12.7.2025    18:43
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0232710838318