Gefunden für kugellager einbauen skizze - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Motor macht Geräusche -- Wäschetrockner Miele T8627WP | |||
| |||
| 2 - Motorhöchstdrehzahl ? -- Waschmaschine Elektra Bregenz WA295 | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Motorhöchstdrehzahl ? Hersteller : Elektra Bregenz Gerätetyp : WA295 S - Nummer : 2350390 FD - Nummer : 0020307102 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo im Forum! Bei meiner WA 712 sind die Rotorlager festgelaufen und daher zu ersetzen Eingebauter Motor: Antriebsmotor: SELNI , U2.50.45, 02.V.18 Blomberg No.: 1014320 Classe F, Made in France es sind je 1 Lager 6201Z und 6202Z eingebaut (also Lager mit Deckeln)- kann man da ganz normale SKF-Kugellager einbauen oder ist da auf irgendwelche Feinheiten zu achten? Welche Drehzahlen erreicht dieser Motor? L.G. Heinz. ... | |||
3 - Motor 220 V,40Watt : hakt . Hilfe bei der Fehlersuche. -- Motor 220 V,40Watt : hakt . Hilfe bei der Fehlersuche. | |||
| Grüße,
benötige Hilfe bzw. noch einen Tip bei der Reparatur eines Einphasen Wechselstrom Motors eh ich ihn komplett zerlege und auch noch Kugellager abmontieren müßte. Frage daher lieber ob ich was einfaches übersehen habe. Motordaten: Hersteller: Michael Winter -München 25 Typ: G93 220v -40 Watt - 4000U/min Der Motor arbeitet in einer älteren Industrie-Gürtelpresse/Gürtelwalze (Typ Astor 24) und bewegt 2 Stahlwalzen per Getriebe. Die Maschine stand eine ganze Weile und wird wohl aus den 70-80er Jahren? sein. Problembeschreibung: Motor bleibt beim Einschalten ab und zu hängen und zuckt dann links/rechts oder brummt nur. Läßt sich dabei unter Spannung auch nicht bzw. nur schwer durch drehen von Hand aus diesem "Zustand" befreien. Denke irgendwas stimmt mit dem Magnetfeld nicht da er in beide Richtungen will. Sowas hatte ich bisher noch nie. Wenn ich abgeschaltet,ohne Spannung ein Stück weiterdrehe, und anschalte kommt er dann wieder (oder auch nicht) und läuft. Wenn er läuft dann läuft er ohne Probleme. Das Anschalten ist immer wie eine Lotterie und kann ihn so natürlich nicht einbauen. -Rein mechanisch wurde alles kontrolliert. Neues Fett im Getriebe ( Motor ohne/mit Getriebe gete... | |||
| 4 - Trommel dreht nicht -- Waschmaschine AEG LAVAMAT 64600-W | |||
| So schnell würde ich da jetzt nicht aufgeben. Aber Kleinspannung hat recht, mit dieser Kollektoroberfläche wird das nichts mehr. Nachdem was ich auf den Bildern erkennen kann hätte ich da aber Hoffnung das kein Wicklungsschaden vorliegt. Mein Rat: Motor zerlegen, zumindest soweit dass der Anker raus ist, zu einem Elektromaschinenbauer gehen (ggf. auch zu mir schicken), Anker-und Feldwicklungen prüfen lassen – wenn in Ordnung Anker überdrehen lassen. Selbstverständlich wieder neue Kohlen einbauen. Und wenn der Mot schon zerlegt ist evt. auch die Kugellager erneuern. Dazu muss aber die Riemenscheibe runter, das schafft man im Hobbykeller normal nicht, hier wäre also auch der Elektromaschinenbauer gefragt. ... | |||
| 5 - allgemein -- Waschmaschine Quelle Privileg Dynamic 6614 | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : allgemein Hersteller : Quelle Privileg Gerätetyp : Dynamic 6614 S - Nummer : 180 0075 FD - Nummer : 206.048-1 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Moin! Nach zigmaligem Lesen über Probleme mit derselben Symptomatik mit der WaMa Dynamic 6614 von Quelle/ Privileg, habe ich einen kleinen, aber wirkungsvollen Tip parat: Wenn die Maschine bei 1. einer bestimmten Zeit einfach aufhört zu waschen, oder 2. auch nur ab und zu anfängt, um gleich wieder aufzuhören, sollte man sogleich zwei Dinge prüfen. 1. Die Schaltplatine, kleistert sich immer wieder gerne mit Kohlenstaub zu. Dadurch gibt es auf den Leiterbahnen ab und zu mal eine "Abkürzung", durch die das Relais nicht mehr angesprochen werden kann. Abhilfe: Platine ausbauen, mit Bremsenreiniger abwaschen, auf dem Fensterbrett bei geöffnetem Fenster gut trocknen lassen, Platine wieder einbauen, fertig. Hat bei mir schon zweimal weitergeholfen. 2. Irgendwann fragt man sich dann, woher der ganze Kohlenstaub denn komme, schaut beim Motor nach und sieht, daß der Kollektor ziemlich runtergefahren ist, dadurch die Kohlebürsten wegbrannten und die Maschine ab und zu... | |||
| 6 - Geschirrspüler Electrolux GA 55GLV 400 -- Geschirrspüler Electrolux GA 55GLV 400 | |||
| Hallo Ewald4040
Danke für deinen Tipp. Ich habe das Problem lokalisiert. Ich habe die Pumpe ausgebaut. Es war jedoch nichts im Flügelrad. Das Flügelrad lies sich sehr schwer drehen. Beim drehen wahr ein Krossen zu höheren. Nach dem zerlegen der Pumpe habe ich ein defektes Kugellager entdeckt. Ich habe das Kugellager getauscht. Ich werde morgen die Pumpe einbauen. Gruss Philipp ... | |||
| 7 - Waschmaschine Miele W715 -- Waschmaschine Miele W715 | |||
| Hi,
Zitat : der Heizungsniederhalter ist ein Problem! Früher war er einzeln erhältlich und war mit dem Bottich verschraubt. Heute, und auch schon bei deiner Maschine, ist er am Bottichboden festgeschweißt. Für die älteren Maschinen (z.B. W 760) gibt es diesen Halter, komplett mit Schrauben, Muttern und Dichtung, unter Miele-Teile-Nr. 1103292 für etwa 35,- € zu kaufen. Es muss dann wohl ein Loch in den Bottich gebohrt werden, da wo jetzt der angeschweißte Halter sitzt. Ich könnte die zweite Heizung ebenfalls ausbauen, deren Halter ist intakt und das 230er Element dort einbauen. Muss man halt eine 230V-Zuführung und die NTC-Adern nach links verlängern und zwei korrosionsbeständige Bolzen in die Dichtung am defekten Halter einsetzen. Oder halt weiter versuchen, den Halter in Form zu bringen. Vorhanden ist er ja noch, aber praktisch komplett nach oben aufgebogen. | |||
| 8 - Waschmaschine AEG LAV41280 -- Waschmaschine AEG LAV41280 | |||
| Geräteart : Waschmaschine Hersteller : AEG Gerätetyp : LAV41280 S - Nummer : E-Nr. 913 760 591 FD - Nummer : 146 00100 Typenschild Zeile 1 : AEG Lavamat 41280 Update Typenschild Zeile 2 : Prod.- Nr. 913760591 Typenschild Zeile 3 : IPX4 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo miteinander, seit gestern streikt meine WaMa, d.h. die Trommel dreht sich keinen Milimeter mehr. Ein laufendes Waschprogramm wurde deswegen abgebrochen. Ich habe zuerst versucht, durch die geöffnete Klappe (Toplader) die Trommel in Parkposition zu bewegen, leider ohne Erfolg. Weil ich dachte der Antrieb sei blockiert, habe ich die Seitenwände demontiert und den Poly-V- Riemen abgenommen. Der Motor dreht frei, aber die Trommel läßt sich nicht bewegen, auch nicht mit erhöhtem Kraftaufwand (Schraubenschlüssel auf dem M8er- Schräubchen an der Welle). Jetzt die Fragen: Kann es sein, dass sich die Klappe der Trommel geöffnet und verkeilt hat? Oder ist da ein Lager festgegangen? Krieg' ich die Trommel frei, wenn ich die Lager demontiere? Kann man die "Lagerbuchsen" (also die Kugellager mit den Kunststoffringen, in denen sie sitzen) mit einem selbstgebauten Werkzeug herausdrehen und mit welchem Dreh... | |||
| 9 - Waschmaschine Siemens Siwamat 660 -- Waschmaschine Siemens Siwamat 660 | |||
| Da ja anscheinend für mein Top-Lader-Schätzchen nichts zu finden ist, nochmal die Fragen:
- Kann ich da ganz normale Kugellager einbauen oder nicht? - Müssen die staubgeschützt oder spritzwassergeschüzt sein, oder ist das egal? Werde das Teil gleich auseinander nehmen und die Größe der Lager messen und einfach welche bestellen! Mit der Bitte um eine Info. Gruß Butz
... | |||
| 10 - Automatische Solarmodul-Nachführung -- Automatische Solarmodul-Nachführung | |||
Hallo Morgoth! Die Energiebilanz sehe ich nicht als das Problem. Das Modul muß sich ja nicht sonderlich viel und schnell bewegen. Dazu sind keine nennenswerten Leistungen notwendig. Das Problem ist eher ob sich die Kosten für den mechanischen Aufwand lohnen, oder ob nicht einfach die doppelte Modulgröße billiger ist. Den Gewinn an Energie stelle ich mir schon ganz beträchtlich vor. Besonders dann, wenn man den optimalen Einstrahlwinkel in beiden Achsen korrigiert. Denn im Sommer, wo die Sonne sehr hoch steht, ändert sich auch dieser sehr stark. Wir hatte bei uns eine Sonnekollektor zur Heutrocknung in Verwendung (Vater war ja Bauer). Dadurch wurde die Luft zum Belüften des Heus angewärmet. Das Gebläse hatte einen Luftdurchsatz von bis zu 48000 m³/h. Der Kollektor hatte eine Größe von knapp 200 m² und erbrachte eine Spitzenwärmeleistung in der Mittagszeit von bis zu 150kW. Da dies eine Pilotanlage in Österreich war, wurden von Universität für Bodenkultur umfagreiche Messungen durchgeführt. Unter anderem wurde auch die Einstrahlungsleistung der Sonne gemessen (um den Wirkungsgrad zu ermitteln). Die Kurve die sich an einem wolkenlosen Tag dabei ergibt sieht auch wie ein Katzenbuckel. Die Ausrichtung der Dachfläche ist ungefär SSO. Probeweise h... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst 16 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.75 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |