Gefunden für kontrolleuchte licht - Zum Elektronik Forum |
1 - Zwischensteckdose ohne Licht im Schalter? -- Zwischensteckdose ohne Licht im Schalter? | |||
| |||
2 - Motor läuft nicht -- Cats Dunstabzugshaube Cata | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Motor läuft nicht Hersteller : Cats Dunstabzugshaube Gerätetyp : Cata Typenschild Zeile 2 : No 0211 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Geräteart : Sonstiges Defekt : Motor läuft nicht, Licht geht Hersteller : CATA Gerätetyp : Dunstabzugshaube S - Nummer : ? FD - Nummer : ? Typenschild Zeile 1 : ? Typenschild Zeile 2 : ? N°0211 Typenschild Zeile 3 : ? Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter Moin Hab im Forum hier einen ähnlichen Fehler beschrieben entdeckt Jedoch ist der Beitrag im Archiv. Problem: Motor läuft nicht Es brummt etwas Kontrolleuchte sehr schwach rot Ich weiß nicht welcher Kondensator es genau ist Bzw welchen ich nehmen kann Der Kondensator will sich nicht aus der Kunststoff Hülle raus. Gibts da einen Trick? Mit freundlichen Grüßen ... | |||
3 - LED-Beleuchtung defekt -- Siemens Dunstabzugshaube, Wand-Esse | |||
Hallo derhammer,
vermutlich denkst Du, nun fang doch endlich an zu messen. Habe ich jetzt ohne Schaltplan getan. Von der Trafoplatine gehen je 3 rote und schwarze Drähte (vermutlich) zu den 3 LED-Elementen. Es wird an der Stelle, bei gezogener Steckverbindung, keine Spannung gemessen, auch nicht bei „eingeschaltetem“ Licht und obwohl die Licht-Kontrolleuchte leuchtet. Die Trafoplatine ist über 4 schwarze Drähte mit der Steuerplatine verbunden. Zwischen 2 Drähten, von der Wand aus gesehen die ersten beiden, messe ich knapp 230 V, Steckverbindung nicht getrennt. Zwischen den anderen beiden nichts definiertes auch keine Veränderung beim Schalten. Noch bin ich nicht sicher, ob die Trafoplatine oder die Steuerplatine defekt ist. Vielleicht muss ich an den 4 schwarzen Drähten zwischen anderen Pins messen? Danke für weitere Unterstützung. ... | |||
4 - kann man Bewegungsmelder parallel schalten -- kann man Bewegungsmelder parallel schalten | |||
Du hast drausen das Licht brennen und schaltest den Schalter auf Automatik, dann sehe ich das der BW doch geschaltet hat. nach einer kurzen Wartezeit ist das Licht dann aus und auch die Kontrolleuchte. Du kannst aber auch die Glimmlampe an den anderen Schaltkontakt hängen, dann leuchtet die bei Hand Licht an ! ... | |||
5 - einfache Möglichkeit anzuzeigen, dass Deckenlampe brennt -- einfache Möglichkeit anzuzeigen, dass Deckenlampe brennt | |||
Der Thread ist vom Oktober und der Ersteller hat sich seitdem nicht mehr gemeldet. Außerdem ist deine Antwort völlig nutzlos.
Zitat : Verwende am besten einen Lichtschalter mit kontrollicht, So kannst du am Lichschalter erkenen ob das Licht ein oder aus ist. Und nun denken wir mal nach... Wo befindet sich ein Lichtschalter normalerweise in einer Wohnumgebung? Richtig! In dem Raum in dem das Licht ist! Wie sinnvoll ist dann eine Kontrolleuchte? Wieder richtig! Völlig unsinnig weil man ja auch so sieht, daß das Licht an ist. Und weiter geht es... Zitat : Natütlich auch noch neutralleiter an den anderen Läpchenkontakt mitanklemmen und fertig.... | |||
6 - Kontrollschalter Anschluss möglich? -- Kontrollschalter Anschluss möglich? | |||
HM, meines Erachtens ein blöder Kontrollschalter.
Braun kommt an "L" und Schwarz an "A1". Damit leuchtet die Kontrolllampe wenn das Licht im Bad aus ist und wenn man es anmacht, dann ist die Kontrollleuchte aus. Ist mehr ein Schalter für den Keller, leuchtet damit man ihn findet. Wenn das Liocht an ist, sieht man ihn ja und die Kontrolleuchte ist aus. Leider kann ich nicht erkennen, ob eine andere Schaltvariante möglich ist. ... | |||
7 - Feuerlöscher für Wohnung -- Feuerlöscher für Wohnung | |||
Wie funktioniert ein Basisrauchmelder?
Herzstück der hierzulande erhältlichen und üblichen Rauchmelder ist die Rauchkammer. Bilder von einer geöffneten Kammer sowie eine gute Erklärung gibt es z.B. hier: http://www.rauchmelder-experten.de/.....elder Kurz in eigenen Worten zusammengefasst, falls der Link irgendwann nicht mehr geht: Die Rauchkammer ist hohl und so mit Lüftungsschlitzen ausgestattet, dass kein Licht von außen nach innen dringen kann, wohl aber Rauch. In der Kammer befinden sich eine Infrarotlicht-Sendediode und ein dazu passender Empfänger; die Kammerwände schlucken das Infrarotlicht. Außerdem befindet sich in der direkten Sichtachse zwischen Sender und Empfänger ein Steg. Ist die Kammer mit klarer Luft gefüllt, kommt durch die nichtreflektierenden Wände und die Barriere kein Licht vom Sender zum Empfänger. Dringen nun Rauchpartikel in die Kammer ein, hat man den gleichen Effekt, als wenn man mit Autoscheinwerfern eine Nebelwand anleuchtet: Das Licht wird an de... | |||
8 - Gefährliche Unterverteilung in Wohnung muss raus ! -- Gefährliche Unterverteilung in Wohnung muss raus ! | |||
Hallo,
ich würde die UV etwas anders aufbauen. Dazu würde ich den Zähler 20 entfallen lassen. Dann 1. Reihe: FI 63/0,03; LS DLE; 5x LS 230V; 2x TE Reserve 2.Reihe: FI 63/0,03; LS Kochfeld; 5x LS 230V; 2x TE Reserve 3.Reihe: FI/LS Licht; 3x TE Reserve; Zähler Nachtspeicher; FI 63/0,03; LS Steuerung; 4.Reihe: Kontrolleuchte; Schütz 63A; LAR; LS Öfen kreis 1; LS Öfen Kreis 2; 3 TE Reserve Bei Reihe 1 und 2 die 1.pol. LS halt so arrangieren, dass die Stromkreise mit geringerer Last mit dem DLE zusammenhängen und die mit größerer Last (z.B. WAMA SPÜMA TROCKNER) mit dem Kochfeld. Das wäre jetzt mein Vorschlag. Dann hast du 10 TE Reserve + 1 LS Reserve = 20% wie es die VDE gern hätte. Wobei ich auch mit weniger leben könnte. Eventuell könnte man den FI/LS Licht auch in Reihe 1 ganz am Anfang, Kontrolleuchte; Schütz 63A; LAR in Reihe 3 und den DLE in Reihe 4, dann könnte man auf dem Zähler den kompletten Verbrauch Heizung und Warmwasser ablesen. Dann allerdings die Verbraucher 230 V in Reihe 1 und 2 genau anders anordnen. Gruß stefan ... | |||
9 - Sicherungskastenbildersammlung -- Sicherungskastenbildersammlung | |||
Zitat : shark1 hat am 19 Jan 2011 17:13 geschrieben : Schöne Legende! Warm aber das Bad einen 100mA FI und die Minibar einen 30mA FI hat beleibt mit ein vollkommenes Räzel ![]() Offenbar sind auf dem Bad-FI nur fix angeschlossene Geräte (Beleuchtung) und eine Rasiersteckdose mit Trenntrafo (SH S/O, das lese ich als Shaver Socket Outlet). Wie man allerdings mit Licht und einer Rasiersteckdose auf 500W kommt wissen die Götter... muß einiges an Licht sein. Reservestromkreis mit 100W Last (Spare) finde ich auch nicht unoriginell... und FCU (fused connection unit) ist eine der unpräzisesten Angaben aller Zeiten (sagt exakt nichts über die an der FCU angeschlossene Last aus, genausowenig wie die Lastbezeichnung "Diverse" beim Reservestromkreis). Eine FCU ist im Prinzip nur ein Sicherungshalter, der benützt wird um Zweigleitungen niedriger absichern zu können, im Allgemeinen für jeweils e... | |||
10 - Backofen ist defekt -- Backofen AEG E 4312-4-M | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Backofen ist defekt Hersteller : AEG Gerätetyp : E 4312-4-M S - Nummer : 51188012 FD - Nummer : PNC: 940320182 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, gestern ist mir während des Backens der Backofen (Kaufdatum 2005) ausgefallen. Will heißen kein Licht im Garraum, als auch keine Funktion von Grill, Ober-/Unterhitze oder Umluftgebläse. Kontrollleuchte am Schalter leuchtete auch nicht mehr. Lediglich der Kühllüfter lief noch. Nachdem sich der Ofen abgekühlt hatte machte ich mich an die Fehlersuche. Von mir wurde bisher nachfolgendes überprüft. - Kochplatten des Glaskochfeldes funktionieren wie immer - Hauptstromversorgung durchgemessen und OK - Digitaluhr funktioniert - Thermoschalter visuell kontrolliert, scheint OK zu sein - Alle Heizkörper durchgemessen und OK Ach ja. Eine Sache ist noch auffällig. Mir ist bekannt, dass der Backofen erst funktioniert, wenn z.B. nach Stromausfall die Digitaluhr justiert wird. Schalte ich jetzt die Stromzufuhr bei betätigtem Backofenwahlschalter ein, leuchtet die Kontrolleuchte ohne dass das Gerät jedoch einen Mucks von sich gibt. Justiert man jet... | |||
11 - Was ist defekt? LiMa, Batterie, KI oder etwa was ganz anderes?? (Audi A3 Bj 2002) -- Was ist defekt? LiMa, Batterie, KI oder etwa was ganz anderes?? (Audi A3 Bj 2002) | |||
so,
hallo erst ma, hab mittlerweile denk ich den größten teil des forums durch, hab manchen beitrag gefunden was das thema lichtmaschine angeht, aber nicht was zu meinem problem passt. ich hoff ihr könnt mir helfen...ich verzweifele bald... also: Fahrzeug Audi A3 1.8 t (8L) 110kw Problem bin mit dem A3 normal gefahren, auf einmal fängt die kontrolleuchte "Motorelektronik" an zu leuchten, da ich den wagen erst 2 wochen hab, den händler gut kenne verspricht er mir behebung des problems, allerdings erst am 12.11, das ist mir zu lange... ich versuch mit dem wagen weiter zu fahren, auf einmal spielt meines erachtens die bordelektronik verrück, soll heisen die innenraumbeleuchtung giht periodisch an und aus (sekundentakt)...nach diesem phänomen hab ich dann mal die innenraumbeleuchtung ausgeschaltet weil ich nich wusste was das zu bedeuten hat... am nächsten morgen als ich zur arbeit fahren wollte springt das auto nich mehr an.... ... als ich mittags heim kam machte ich mich umgehend auf fehlersuche. ich hab die batteriespannung gemessen, sage und schreib 10,2 mikrige Volt... viel zu wenig also, ich hab die batterie erst mal geladen bis auf 13,8 V, hab diese wieder eingebaut, und die störungsleuchte (motorelektron... | |||
12 - Teure LED-Strahler E14 230V gekauft, wollte Strom sparen -- Teure LED-Strahler E14 230V gekauft, wollte Strom sparen | |||
LEDs sparen halt nicht strom durch Effiziens sondern durch weniger Lichtstrom. Würde man 5-Watt-Biernen reindrehen, würde sich keine rübe rdie Dunkelheit wundern...
Okay,die Ausbeute ist beser als herkömmliche Glühlampen, aber auch noch nicht höher als Leuchtstofflampen bzw. Enegiesparlampen. Als Kontrolleuchte etc. sind die schön und gut, halten zehntausende Stunden, sind Erschütterungsfest usw usf. Dumm nur, dass der Einsatz als Beleuchtung den LEDs alles andere als ideale Bedingungen bietet. Viel zu heiß,da uist dann auhc nichts mehr mit der so sagenhaften Lebensdauer, dafür die Farbwiedergabe doch meist eher bescheiden. Alsakzentbeleuchtugn vielleicht zu gebrauchen, um wirklich Licht zu haben - nö. ... | |||
13 - Wechsel des alten Schalters gegen neuen Aus-/Wechselschalter -- Wechsel des alten Schalters gegen neuen Aus-/Wechselschalter | |||
Moin,
> Bin halt ein Elektriker .. Das glaub ich dir nu nicht :o) Aber der Vorgängner, der an dieser Dose gearbeitet hat, scheint auch keiner gewesen zu sein... > Durch die verschiedenfarbigen Pfeile habe ich mal > gekennzeichnet wo die Kabel vorher im alten Schalter drin > waren ... *kopfschüttel* der grüngelbe hat da schonmal gar nix am Schalter zu suchen... > Ich weiß nicht, ob man es richtig erkennen kann auf dem > Bild, aber am Ende der > beiden weißen Kabel ist ein schwarzes .. verbunden mit > Lüsterklemme.. also sind 2 weiße Kabel die da rauskommen > aus der Lüsterklemme .. Also schwarze Ader aus der Wand uns dann in de rLsüterklemme aufgeteilt auf zwei weiße? So wie da am Schalter angeschlossen sind, ist das auch ein wenig sinnbefreit - oder hat der 'ne Kontrolleuchte, die bei ausgeschaltetem Licht leuchtete? > Das braun eingekreiste Kabel war nicht angeschlossen .. > vermutlich ist das eine andere Leitung, da ich auf der > Seite der Wand noch eine Wandlampe habe, > mit einem separaten Schalter .. Schlage vor, dem Vorgänger erstmal ordentlich eins auf den Deckel zu hauen... Also irgendwie ist da... | |||
14 - Wechselschaltung mit Bewegungsmelder?! -- Wechselschaltung mit Bewegungsmelder?! | |||
Hi, es gibt im Prinzip zwei möglichkeiten. Entweder den BM per Öffner-Taster die Stromzufuhr unterbrechen. Kann aber haken haben. Wir haben einen, da muß man die Unterbrechung 1-2 Sekunden machen, kurzer Druck auf die Taste genügt nicht. Dann einen weiteren (integriert in Halogenstrahler), der schaltet nach kurzer unterbrechung auf dauerlicht, in normalbetrieb erst wieder nach ~1minütiger unterbrechung. Mir fällt grad auf, daß ich beim letzten FI-Test da auch nicht drangedacht hab. Aber nachdem er zur Zeit nicht dauernd leuchtet, scheints gepasst zu haben.... (Ich muß mal schauen ob er noch geht - nicht daß der Halogenstab defekt ist.... Hat sich aber noch niemand in der Familie beschwert) Oder einen Schalter parallel zum Bewegungsmelder. Macht aber nur Sinn, wenn man zu bestimmten zwecken Dauerlicht will. Würde dann aber eine Kontrolleuchte im Schalter empfehlen. Bei meinem Nachbarn kann ich hin und wieder beobachten, daß das Licht völlig sinnlos durchbrennt.... Wenn man Timerschaltung will, aber der BM die oben genannten Nachteile hat und man diese umgehen will, bliebe schlußendlich noch ein Treppenlichtautomat und dessen Kontakt parallel zu dem des BM Gruß Didi [ Diese Nachricht wurde geändert von: di... | |||
15 - Anschluss Kontrollschalter -- Anschluss Kontrollschalter | |||
Hallo zusammen,ich habe Eure Seite beim googeln gefunden da ich gerade ein aktuelles Problem habe. Leider habe ich in Eurer Suche unter "kontrollschalter" nichts passendes gefunden.
Mein Problem: Ich möchte meinen bisherigen Schalter der Badezimmerbeleuchtung gegen einen Kontrollschalter tauschen. Also Licht im Bad an > Kontrolleuchte an. In der Schalterdose kommen nur 2 Leitungen an, Blau und Schwarz. Der neue Kontrollschalter hat die Anschlüsse "L" "N" und "Pfeil nach unter" Wie schliesse ich den Kontrollschalter an, damit es funktioniert? Geht das überhaupt oder fehlt mir eine Leitung? Danke für Aufklärung Thomas [ Diese Nachricht wurde geändert von: Inselbär am 27 Feb 2005 11:22 ]... | |||
16 - kfz probleme -- kfz probleme | |||
???
Irgendwie versteh ich immer noch nicht worum es jetzt eigentlich geht... Sollen jetzt: A) beide Nebelschlußleuchten ganz normal funktionieren B) die NSL als NSL und Bremslicht funktionieren? C) die NSL nur noch als Bremslicht funktionieren? C) die NSL unabhängig vom Rest funktionieren? Zur rechtlichen Situation: Zitat : Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. September 1988 Teil 9 - Stand 01/2001 §53d Nebelschlußleuchten (1) Die Nebelschlußleuchte ist eine Leuchte, die rotes Licht abstrahlt und das Fahrzeug bei dichtem Nebel von hinten besser erkennbar macht. (2) Mehrspurige Kraftfahrzeuge, deren durch die Bauart bestimmte Höchstgeschwindigkeit mehr als 60 km/h beträgt, und ihre Anhänger müssen hinten mit einer oder... | |||
17 - Lampe + Lüfter an einer Leitung? -- Lampe + Lüfter an einer Leitung? | |||
Wenn man diese Parallelschaltung realisiert, also auch die Lampe über das Nachlaufrelais führt, sollte man aber folgendes beachten:
Entweder ist ein zweipoliger Ausschalter zu verwenden oder ein (elektronisches) Nachlaufrelais OHNE Einschaltverzögerung! Sonst steht man nach dem Betätigen des Schalters erst einmal eine geraume Zeit im Dunklen und muß warten, bis das Relais irgendwann geruht, das Licht auch tatsächlich einzuschalten... ![]() Außerdem ist dann ein Schalter mit eindeutiger Schaltstellungsanzeige oder Kontrolleuchte (da geht dann wieder nur ein 2poliger) vonnöten, da sonst die Benutzer mit dem Ausschalten nicht mehr klarkommen werden. Man sieht also, die Sache hat so ihre Tücken! Wäre es nicht möglich, stattdessen den vorhandenen Schalter ersatzlos zu entfernen und der ab dem Lichtauslaß einen neuen Schalter für die Beleuchtung anzubringen? Dann könnte man auch das offenbar vorhandene Nachlaufrelais in dem Lüfter nutzen und die übliche Verschaltung (nur Lüfter zeitgesteuert) anwenden. Gruß, sam2 (auch ein Abzweigdosenfan...) P.S. @Trumbaschl: |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |