Gefunden für kondenswasser schublade mielenvopzp - Zum Elektronik Forum





1 - Temperatur Gefrierteil -- Kühlschrank mit Gefrierfach   BOSCH    KGE3512/02




Ersatzteile bestellen
  Gestern habe ich den neuen Sensor eingesetzt. Einen Messvergleich mit dem alten habe ich nicht vorgenommen.

An der Innenseite der transparenten Silikontülle waren wieder ein paar Eiskristalle, die übrigens wie Kondenswasser aussahen. Diesmal habe ich sie vom Kabel abgezogen und ein Baumwolltuch reingedreht, danach noch Heißlust mit dem Haartrockner durchgepustet und das Kabel abgewischt und gefönt. Unter dem oben erwähnten Schrumpfschlauch kann nichts sein, denn der ist nur über dem Teil des Kabelschuhs, der die Ader aufnimmt, also nur zur Abgrenzung gegen den anderen, wie ich jetzt genauer sehen konnte.

Auf Abdichtungsversuche mit Sanitärsilikon für O-Ringe habe ich diesmal komplett verzichtet.

Die Temperaturmessung in der obersten Schublade ergab mit dem GTH 175 heute -23,5 °C im Maximum (Wärmetauscher war nicht warm). Dann fängt er erneut an zu kühlen und geht bis auf -24,2 ° C im Minimum herunter. Die Temperatureinstellung ist weiterhin -18 °C und fängt an zu blinken, wenn man auf -20 °C einstellt. Das ist eindeutig viel zu kalt, aber besser als vorher.

Im Kühlbereich sieht es dagegen so aus: Bei eingestellten 8 °C hat es auf der untersten Ablage im Minimum 6,7 °C, oben natürlich mehr. Im Maximum sind es 9,1 °C. Drehe ich auch hier an der T...
2 - Kondenswasserbehälter -- Wäschetrockner Bosch Ecologixx 7S
Hallo,

verstehe die Frage nicht ganz.

Klemmt die Kondenswasser-Schublade, oder zeigt das Gerät andauernd "Behälter voll" an ?

Bei letzterem von vorne gesehen die rechte Seitenwand abnehmen und die Kondensatpumpe ausbauen, deren Bereich inklusive den Füllstandfühlern gründlich reinigen. Wassersauger wird empfohlen.

...








3 - Frage zum Kondensatablauf -- Wäschetrockner Siemens Siwatherm TXL 2400
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Frage zum Kondensatablauf
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwatherm TXL 2400
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo zusammen,

ich möchte einen Kondensatablauf WZ 20160 oder ähnlich an meinen Wäschetrockner anschließen.
Wie hoch darf der Ablauf sitzen? Vermutlich mindestens so hoch, wie die Schublade für das Kondenswasser, oder?

Kann man einen einfachen Schlauch aus dem Aquriumhandel verwenden?
Wie adaptiere ich den Schlauch am Besten an meinen HT50 Abflussrohr?

Vielen Dank schon einmal für Eure Tipps!

Viele Grüße
Oliver ...
4 - LED "Wärmetauscher" leuchtet -- Wäschetrockner AEG Lavatherm 57700
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : LED \"Wärmetauscher\" leuchtet
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Lavatherm 57700
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Guten Morgen zusammen,
ich habe den o.g. Wäschetrockner von Freunden geschenkt bekommen, da er während des Betriebs in letzter Zeit wohl immer eine Pfütze Wasser am Boden hinterlassen hat.
Das Gerät ist ca. 10Jahre alt und wurde die letzten 4 wegen eines Auslandsaufenthalts nicht genutzt.
Ich habe das Gerät weitestgehend gereinigt (Luftkanäle ausgesaugt und gewischt, Wärmetauscher gekärchert). Die Vorbesitzer hatten den Wärmetauscher wohl (wenn überhaupt) nur selten gereinigt.

Nun arbeitet er eigentlich einwandfrei und der 1. Versuch mit einem feuchten Bettlaken hat gut funktioniert.
Jetzt leuchtet nach dem 2. Trockenversuch mit voller Trommel (Handtücher und Bettwäsche) die LED "Wärmetauscher" nach Beendigung des Trockenvorgangs.
Dieser ist aber tadellos sauber. Die Wäsche war auch trocken und Kondenswasser wurde über einen von mir installierten Schlauch in den Abfluss gepumpt (Schublade jetzt ohne Funktion).

Welcher Sensor löst die LED aus und wo sitzt dieser? Kann es...
5 - Wärmetauscher verstopft -- Wäschetrockner Blomberg TKF1350
Hier mal ein paar Bilder zum Problem. Wenn man den Deckel abnimmt (zwei Schrauben) und alle Schrauben rechts hinten entfernt muß mal vorne leider nochmal ran. Hier muß zuerst das Bedienteil raus (oben und unten! geclipst und eine Schraube am Kondenswasserfach). Dann am Besten die Quertraverse in der Mitte und die vordere des Bedienteils abschrauben. Jetzt kann man die Kondenswasser Schublade/Rinne die an Schläuchen und der mittleren Traverse hängt und an der vorderen Traverse angeschraubt ist wegschieben und die eine sichtbare Schraube oben neben der Tür rausdrehen und auch ungefähr auf gleicher Höhe eine Schraube von innen (siehe roter Kringel) !!!. Die Wand läßt sich jetzt nach oben wegziehen. Trotzdem endet man nur beim Plastikgehäuse der Luftführung...Siehe Bilder....

[ Diese Nachricht wurde geändert von: STeddy am  7 Okt 2012 14:38 ]...
6 - Trockner erkennt keine Feucht -- Wäschetrockner Miele T366
Hallo 42wibbel,

in deinen Trockner passen die folgenden Elektroniken (Typ EF-201):
1752310
1752311
1752312
1752313.

Kondenstrockner werden inzwischen in der Energieeffizienz besser als
Ablufttrockner bewertet, da sie z.B. im Winter nicht 180 Kubikmeter
teuer aufgeheizte Wohnungsluft pro Stunde nach draußen blasen.
Beim Kondenstrockner wird die Feuchtigkeit aus der Wäsche in einer
Schublade gesammelt und gelangt auch nicht in die Raumluft. Man kann
dieses Kondenswasser auch sogleich in einen Abfluss (Kanal) pumpen lassen.
Wärmepumpentrockner sind auch Kondenstrockner und amortisieren die
höheren Anschaffungskosten mit dem niedrigeren "Stromverbrauch" erst nach
einigen Betriebsjahren.


Freundliche Grüße,
der Gilb ...
7 - Hauptsicherung fliegt raus -- Wäschetrockner   Miele    T575C
Also, dass Problem wurde gelöst. Aber jetzt habe ich wieder das "alte" Problem, dass die Wäsche nicht trocken wird und das Kondensatwasser nicht abläuft. Folgendes habe ich bereits getan:

1. Alle 3 Siebe gereinigt
2. Wärmetauscher gereinigt
3. Funktion Kondensatpume geprüft (die Schublade herausgenommem, den Trockner im 20-Minuten-Programm gestartet und dann oben, wo die Schublade steckte, langsam aus einer Wasserflasche oder Gießkanne zirka einen halben Liter Leitungswasser einlaufen lassen. Dieses kommt nach wenigen Sekunden im oberen, vorderen Bereich des Schubladengehäuses wieder zum Vorschein (wird hochgepumpt). Das ganze ein paar Minuten zirkulieren lassen, die Pumpe hat keine thermische Aussetzer).
4. Pumpe gereinigt

Hinter dem Wärmetauscher, wo das Wasser aufgefangen wird, bildet sich eine Pfütze, welche nicht weniger wird. Habe mit den Finger gefühlt, dass sich dort eine schlitzartige Öffnung befindet, durch das wohl das Kondenswasser in den Pumpensumpf fließt.

Frage somit: Wie kann ich diese Verbindung reinigen, so dass das Kondenswasser wieder in den Pumpensumpf fließt? Oder was könnte noch mein Problem sein?

Danke schon mal.
LG newcomer9 ...
8 - Wasser i Gehäuse -- Wäschetrockner Miele T 565C Senator S Novotronic
Hallo ganzeinmalig,

vielen Dank für die nette Geste nebenher.

ein paar Fragen stellen sich noch:

Wohin pumpt Dein Trockner das Kondenswasser? In die Schublade oben links
im Gerät oder per Schlauch gleich in den Abfluss?

Blinkt eine der Kontrolllampen (LED) während oder am Ende eines Programms?
(Evtl. zusammen mit Anzeige der "8" im Display?)

Kannst Du ein Messgerät (Multimeter) und jemanden besorgen, der damit
umgehen kann, damit wir Spannungs- und Widerstandsmessungen am Abtaster
durchführen können?
Interessant wäre ggf. auch ein Energiekostenmessgerät, welches die Leistung
(in kW) oder wenigstens die Stromaufnahme (Ampere) des Trockners anzeigen
könnte.

Die Kohleschleifer (Abtaster) oben rechts an der Trommel kannst Du sehen,
wenn Du den Gerätedeckel (Arbeitsplatte) abmontierst.
Wenn Du dann die Trommel mit der Hand drehst, dürfen die Kohleschleifer
nie den Kontakt zu den Laufbändern verlieren, also nicht abheben oder
an eine Schraube anschlagen.

Ist die Wäsche in der Trommel des Trockners so heiß (deutlich über 70°C),
dass man sie nicht mehr anfassen kann, wenn der Trockner im Schranktrocken...
9 - Kein Kondenswasser -- Wäschetrockner Siemens Siwatherm 5300
So Test fehl geschlagen, nach 50 Min. fast kein Wasser in der Schublade aber wenigstens ein bisschen. Die Pumpe scheint was hochgepumpt zu haben,
ist jedoch nur eine geringe Menge und die Wäsche ist noch nass.

Wie ich es mir schon gedacht hatte es sammelt sich kaum Wasser am Kondensator unten.

Ich hoffe auf ein paar Tipps was da noch kaputt sein kann ??

Heizung und beide Lüfter sind OK, Kondenswasser Pumpe und Schwimmer-Schalter auch. Ich habe das Gefühl als ob die Luftzirkulation nicht ok ist, habe den Trockner mal bei offener Tür laufen lassen und da ist nicht so richtig Wind drin.

MfG

frankyjr

...
10 - Waschtrockner Miele Wt 945 -- Waschtrockner Miele Wt 945
Geräteart : Waschtrockner
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Wt 945
S - Nummer : 00/34018580
FD - Nummer : Bauj.1997
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Jetzt habe ich mich auch mal angemeldet,da mich im Moment ein Wt 945 ärgert.
Fehler:
Nach jedem Trocknen gibts ein kleines Pfützchen unterhalb der Schublade,offensichtlich entsteht im Einspülkasten Kondenswasser welches dann vorne an der Maschine runterläuft.
Folgendes habe ich bisher genmacht:
Fehlermeldungen 0,Im Prüfprogramm alles O.K.
Schublade,Einspülkasten,Trockenkanal ausgebaut,gereinigt,entkalkt.
Sieht alles aus wie neu.
Vieleicht kennt ja jemand diesen Fehler?
(kann ja schlecht zu meiner Bekannten sagen"leg halt einen Lappen davor oder kauf dir einen Neuen"Schließlich hat sie in den letzten 10 Jahren schon einiges in ihren Wt 945 investiert. ...
11 - Wäschetrockner   Miele    T358C -- Wäschetrockner   Miele    T358C
Geräteart : Wäschetrockner
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T358C
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

hallo!
habe ein problem mit meinem trockner. nach wenigen minuten im programm schranktrocken leuchtet die entleeren-lampe auf und der programmschalter rattert zügig bis zur kaltluft durch. die kondenswasser-schublade ist aber leer. die vorderwand habe ich geöffnet. wie gehe ich weiter vor. es wurde schon mal eine ausbauanleitung angeboten. die wäre mir jetzt sehr hilfreich.
mfg
moon63

[ Diese Nachricht wurde geändert von: moon63 am 15 Sep 2007 16:21 ]...
12 - Wäschetrockner Miele novotronic t277c -- Wäschetrockner Miele novotronic t277c
Hallo Gerald,

willkommen im Forum.

Vielen Dank für die vollständigen Gerätedaten, das ist echt selten, dass uns die ohne weitere Nachfrage genannt werden.

Was hat denn der Fachmann gemacht?
Hatte er die Vorderwand des Gerätes offen?
(Bestehen dahingehend nicht noch Gewährleistungsansprüche?!)
Sitzt der Wärmetauscher richtig und dicht im Gehäuse und sind alle Riegel und Klappen fest zu (bitte mit den Bildern in der Gebrauchsanweisung vergleichen)?
Sind alle 3 Filter im Türbereich sauber? (Bitte ausbauen und unter fließendem Wasser ausbürsten!)
Wohin wird üblicherweise das Kondenswasser geleitet? (In die Schublade oder direkt in einen Abfluß?
Ist die jeweils unbenutzte Auslaufdüse verschlossen?

Soweit erst mal das Grundsätzliche.

MfG
der Gilb ...
13 - Wäschetrockner Bauknecht TRKK 6620 -- Wäschetrockner Bauknecht TRKK 6620
Hallo.

Kondensatpumpe prüfen.

Schläuche auf Verstopfung prüfen.

Das Kondenswasser wird nicht in die Schublade gepumpt.
Den Einfüllstutzen hinten an der Schublade reinigen.

gruß
röhre ...
14 - Wäschetrockner Miele kondenstrockner novotronic t457c -- Wäschetrockner Miele kondenstrockner novotronic t457c
hallo,
meinte den behälter/schublade wo das kondenswasser reinläuft.. der wird immer als voll angezeigt obwohl der behälter/schublade leer ist. sobald der trockner aber ca 30 min abgekühlt ist und wir den wieder anstellen kommt dann auch erst das kondenswasser in die schublade vorher nicht.
der techniker hat alles überprüft. zuerst den kondenswasserbehälter /schublade und anschließend nur den abwasser schlauch. es war dann entweder stopfen vom schlauch oder vom kondensbehälter drauf und nicht zusammen.
den sensor hat er auch überprüft war aber alles in ordnung. er hat es selber nicht verstanden. mein mann kennt sich gar nicht damit aus deshalb hatten wir letztendlich einen techniker rauskommen lassen :(.
vielleicht sollten wir uns doch einen neuen trockner anlegen
danke für deine hilfe
gruß alex ...
15 - Wäschetrockner Miele Novotronic T 455 C -- Wäschetrockner Miele Novotronic T 455 C
Hallo Stefan,

willkommen im Forum.

Wohin fließt das Kondenswasser des Trockners?
In die Schublade oben links (serienmäßig) oder über einen, hinten unten rechts angeschlossenen, Ablaufschlauch in einen Abfluß?

Kannst Du, bei laufendem Programm, mit einer kleinen Gießkanne oder aus einer Wasserflasche, etwa einen halben Liter Leitungswasser in das Schubladengehäuse einfüllen? (Schublade vorher herausziehen und dann vorsichtig und langsam in das Ablaufloch des Schubladengehäuses im Trockner einfüllen.)
Dieses Wasser müsste dann unmittelbar (nach wenigen Sekunden) wieder abgepumpt werden (entweder in das Schubladengehäuse oder in den Abfluß.)

Wenn das Pumpen funktioniert, wäre der nächste Prüfschritt die Restfeuchte-Erkennung.
Dieses geschieht über die Kohleschleifer oben rechts aussen an der Trommel. (Dazu ggf. später mehr.)

Mit freundlichen Grüßen
der Gilb

PS: Gib uns bitte noch die Fabrik.-Nr. (Typenschild ist im Türbereich) und, falls Du die Vorderwand schon mal offen hattest, die Schaltplan-Nummern (auch die mit TI beginnende) durch. ...
16 - Wäschetrockner Miele Novotronic T457C -- Wäschetrockner Miele Novotronic T457C
Hallo Falk,

das Gebläse vorne rechts ist das Prozeß- bzw. Umluftgebläse, dessen Motor auch die Trommel antreibt.
Hinten rechts sitzt das Kühlgebläse, welches erst bei etwa 58°C (bzw. 45°C bei Temperatur niedrig) Umlufttemperatur (in der Trommel) zugeschaltet wird.
Wenn hinten rechts, von aussen, ein Schlauch angeschlossen ist, wird der Trockner das Kondenswasser dort hinaus pumpen.
Dann sollte die Zulaufdüse, über der Kondensat-Schublade, mit einem Stopfen verschlossen sein.
Um die Kondensatpumpe (sitzt unten, etwa mittig im Gerät) auszubauen, muß zuerst das Umluftgebläse ausgebaut werden, was ich hier im Forum schon mehrfach beschrieben habe (Bitte mal die Suche bemühen).
Du kannst sie aber testen:
Nimm die Schublade heraus und fülle dort, wo sie gesteckt hat, etwa einen halben Liter Leitungswasser (aus Gießkännchen oder Flasche) ein, bei laufendem Trockenprogramm.
Dieses Wasser muß nach wenigen Sekunden oben an der Zulaufdüse des Schubladengehäuses (wenn dort kein Stopfen drin ist) oder eben am Ablaufschlauch hinten unten rechts am Trockner wieder hervorkommen.

Mit freundlichen Grüßen
der Gilb ...
17 - Wäschetrockner Miele Mondia 194 -- Wäschetrockner Miele Mondia 194

Hallo Chris,

wenn oben über der Schublade der Gummistopfen eingesetzt ist,
soll der Trockner das Kondenswasser wohl direkt in den Abfluß pumpen.
Dazu sollte hinten unten rechts ein Schlauch angeschlossen sein,
der zum Abfluß führt.
Prüfe doch bitte mal, ob der freien Durchfluß hat.

Da der Trockner ja das Programm vorzeitig abbricht, wird natürlich noch kein
Wasser angefallen sein.

Blinkt denn nicht irgendeine der LEDs oder springt die Türe auf?

Wo genau war der Trockner voll Flusen? In der Trommel?
Hatten wir nicht "zusammen" schon alles sauber gemacht?

Mit freundlichen Grüßen
der Gilb ...
18 - Wäschetrockner Miele T440C -- Wäschetrockner Miele T440C
Geräteart : Wäschetrockner
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T440C
Messgeräte : Multimeter
______________________

Der Trockner läuft endlos lang, heizt auch, aber trocknet nicht richtig. Flusenfilter sind t.w. tropfnass. Nach einer gewissen Zeit öffnet sich die Tür selbsttätig.
Umstellung von Kondenswasser-Schublade auf Schlauch-Ablauf ergab keinen Erfolg. Kondenseinschub ist sauber!!
Was kann das sein?
Tips bitte auch direkt an:jdingwerth@t-online.de (parallel zum Forum)
Danke ! Jürgen...
19 - Wäschetrockner Bauknecht TRK4840 Kondenstrockner -- Wäschetrockner Bauknecht TRK4840 Kondenstrockner
Ich nehme an den Wärmetauscher hast Du gereinigt.
Wird das Kondenswasser nach oben gepumpt?
An der Schublade ist hinten eine Art Rückschlagventil. Das setzt sich gerne mit Flusen zu.
Es kann auch sein, das ein Thermostat an der Heizung zu früh auslöst.
Bauknecht hat einmal ein anderes Thermostat als Rep.-Satz angeboten, bzw. mußte ein zweites daneben gesetzt werden.

röhre
Wenn trotzdem Interesse an einem Plan besteht, schaue ich einmal....

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Kondenswasser Schublade Mielenvopzp eine Antwort
Im transitornet gefunden: Kondenswasser Schublade


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 14 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183942861   Heute : 6262    Gestern : 8787    Online : 428        9.5.2025    19:41
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0250298976898