Gefunden für knopfzelle messen - Zum Elektronik Forum





1 - elektronischer Schalter gesucht, Transistor? -- elektronischer Schalter gesucht, Transistor?




Ersatzteile bestellen
  "Er" hat die Verbrauchswerte aus den Datenblättern.
Es wäre mir auch lieber, dass mal konkret zu messen, aber ich weiß nicht wie. Spekulationen auf dieser Basis schwanken hinsichtlich Autarkie zwischen 3 bis 5 Jahren. Es ist keine Option, alle paar Monate eine Knopfzelle auszutauschen. Wie gesagt: das ganze soll so lange wie möglich - also Jahre - völlig ohne zutun laufen. Da ist mir jede µAh wichtig.
...
2 - Fernbedienung ohne Funktion --    Chinaschrott    Fernbedienung
[quote=nabruxas]
Ich weiß ja nicht welchen Müll Du dann verbaust. Ich hatte noch nie(!) eine neue, leere Knopfzelle und brauche im Jahr ca. 250-300 Stk.
[/quote]
Naja, du kaufst deine CR2032 ja auch nicht bei Woolworth oder Tedi

[quote=nabruxas]
Eine Batterie im Leerlauf zu messen ist nicht hilfreich, ...
Die Spannung erscheint dann oft noch so, als wäre die Batterie in Ordnung
[/quote]
Nicht jeder Heimwerker/Hobbybastler ist bereit, für einen Batterietester 80 EUR auszugeben

Wann ist denn nun so eine CR2032 leer?
Wenn sie nagelneu aus der Packung entnommen wird, wird eine Messung mit Volmeter 3,2 .. 3,3V anzeigen
Ist sie leer, wenn 2,8 Volt angezeigt wird, oder erst, wenn 2,5 V angezeigt wird?

zumindest sind mir schon häufig CR2032 mit 1,9 Volt Leerlaufspannung untergekommen, die funktionierten noch immer als Stützbatterie auf einem Computermainboard.

und eine Küchenwaage mit LCD Anzeige verweigert den Dienst mit einer CR2032, die noch 2,9 V hat. ...








3 - DCF77 Empfang auch ohne Erdung möglich? -- DCF77 Empfang auch ohne Erdung möglich?
Also ich kann deine "elektrisches Feld Empfangs" - Theorie nicht wirklich nachvollziehen, da wie gesagt IMHO die Antennenlänge in meiner Werkstatt bei weitem nicht ausreicht um von der E-Komentente etwas auffangen zu können.

Ich habe jetzt mal nur das DCF Modul mit einer 3V Knopfzelle versorgt. Das lange Kabel und den µC hab ich mir vorerst gespart. Das Ausgangssignal messe ich mit meinem Oszi mit ausreichendem Sicherheitsabstand (etwa 1m) (Mein Oszi läuft auch mit Akku, daher kann auch auch galvanisch getrennt messen)

Damit liefert das Modul nun ein absolut sauberes Signal, egal ob geerdet oder nicht! (Ich brauche nur das Netzkabel meines Oszis aus- oder einstecken.) (Auch das spricht gegen die E-Feld-Empfangs-Theorie.)



Ich habe außerdem mal das Steckernetzteil, das ich sonst verwende unter die Lupe genommen und die "Gleichtaktausgangsspannung" gemessen. Soll heißen: Das Oszi geerdet und den Tastkopf an einen Pol der Ausgangsspannung gehalten, die Masse-Klemme vom Tastkopf bleibt offen. Das Ergebnis ist das Bild im Anhang: Sage und schreibe 150V Amplitude bei 50Hz! Das Oszi hat samt Tastkopf dabei einen Eingangswiderstand von 10 MOhm.

Zum Vergleich: der lose auf dem Tisch liegende Tastkopf bringt eine 50Hz Schwing...
4 - Multimeter Frage -- Multimeter Frage
Schreib doch mal in ganzen Sätzen was du willst und welches Problem du hast. Was willst du wie und wo messen?
Wir wissen leider auch nicht, welche Videos du mal irgendwo gesehen hast.
Wie soll man dir da helfen können?

Eine Batterie hat keine "Ampere". Sie hat eine Spannung (Volt) und eine Kapazität (Ah). Der Strom hängt von der daran angeschlossenen Last ab. Der maximale Strom hängt vom Innenwiderstand der Batterie ab. Bei einer Knopfzelle ist er relativ klein, bei einer Autobatterie zerstörst du ein billiges Multimeter. ...
5 - SONS Vorwerk VK 131-1 Staubsauger -- SONS Vorwerk VK 131-1 Staubsauger
Hallo @DMfaF,

sorry, ich hatte keine Digicam da. Aber ich kann es gern ausführlich beschreiben...
1. Den Staubbeutel mit Deckel, die Motorfilter und vor allem den Netzstecker (:-)) entfernen.
2. Die 6 Langschrauben an der Unterseite des Staubsaugers entfernen, nun lassen sich beide Gehäseschalen (unten und oben) abnehmen.
3. Die Steuerplatine sitz im Handgriff und lässt sich erst nach Demontage des Motors entfernen. Aber man kommt schon an die Steckverbindung für den Motor, dieser ist unterhalb des einen Kohlebürstenhalters. Einfach abziehen und Spannung messen, bzw. an den beiden äußeren Kontakten der Buchse am Motor mit dem Ohmmeter mal nachmessen. Wenn kein Widerstand messbar ist, so ist ein defekter Bimatallschalter mögliche Ursache. Nun die Haltekalmmern der grünen Motorabdeckung aushebeln (ein bisschen Fummelei, ist wie im Legoland) und man hat den Motor in der Hand. Die Dichtungen im gegenstück nicht beschädigen, reinigen und etwas Silikon wären gut.
4. Die grüne Plastikummantelung des Motors abziehen, dann das Dämmmaterial vorsichtig entfernen und den Plastikkäfig am Motor (unten am Lüfter öffnen) abnehmen. Nun kann sollte man die Kohlen überprüfen, diese sollten leichtgängig und nicht zu kurz sein (min. 1cm). Man kann den Kollektor und die Stator...
6 - batterie-glühender draht -- batterie-glühender draht
Naja, ich weiß nicht wieviel Innenwiderstand die Dinger tatsächlich haben. Hab auch gerade keine hier, an der ich das messen könnte. Aber grob geschätzt würde ich sagen, daß man da nicht mehr als 100mA Kurzschlussstrom rausbekommt, bei dem die Spannung dann natürlich schon in den Knieen ist.

Selbst wenn du das mit einem ganz feinen Drähtchen hinbekommst, würdest du bestimmt nicht oft mit einer Knopfzelle zünden können.

Ich würde an deiner Stelle mal im Conrad-Katalog nach den kleinsten NiCd-Zellen suchen. Die haben einen geringen Innenwiderstand, und lassen sich ja auch zudem wieder aufladen.

MfG hanno... ...
7 - Spannungsreduzierung von 12V auf 1,5V mit Zenerdiode? -- Spannungsreduzierung von 12V auf 1,5V mit Zenerdiode?
Hallo Zusammen,

bin neu hier und habe mich gerade mal angemeldet.

Vielleicht noch etwas zu meiner Person (wenns jemanden interessiert ): Ich bin 17 Jahre alt, wohne ganz unten am Bodensee nahe Konstanz und hatte mal ein bisschen etwas mit Elektonik am Hut.
Mein großes Hobby ist die Astronomie (Sterne gucken) und bin da auch in einem Verein aktiv.

Auch Astronomie hat unglaublich viel mit Elektronik zu tun: Um z.B. Galaxien fotografieren zu können, müssen 2 Motoren das Teleskop der Scheinbaren Sternenwanderung nachführen (sonst gibts ja nachher Striche bei z.B. 15min Belichtungszeit), die Handsteuerbox Fernbedienung zum korrigieren enthält Elektronik und in meinem Fall enthalten auch meine beiden Kameras eine Menge Elektronik. Die eine ist eine Digitale Spiegelreflex von Canon und die andere ist eine Philips-Webcam.
Für die Philips-Webcam hat jemand einen Elektroumbau erfunden, mit welchem man länger als nur 1/25s belichten kann (die normale Webcam kann nur 1/25s) und somit auch schwache Galaxien aufs Bild bekommen kann.
Das war schon ne recht anstregende Arbeit, die Webcam umzulöten (man muss z.B. an einem kleinen Chip löten, der die Belichtungszeit etc. kontrolliert und darf keine unruhige Hand...
8 - Funkgerätfernbedienung vom Auto -- Funkgerätfernbedienung vom Auto
Also, wenn ich mal meinen Senf dazu geben darf:

1. Autoschlüsseltuning; Dafür hab ich im Prinzip vollstes Verständnis. Sonst muß sich die Mode-Industrie demnächst noch nach der KFZ-Industrie richten, und Hosentaschen in Spezialgröße für Autoschlüssel herstellen. Aber eins ist Fakt: So geht es nicht!

2. Ich hab schon Keramik-Kondensatoren gesehen, die eigendlich genau wie Widerstände aussehen. Also würde ich nicht sagen, daß hier MIT SICHERHEIT ein falsches Bauteil verwendet wurde. Am Besten du schaust mal genau nach, ob in dem letzten Bild (bei dem Bauteil LINKS), der zweite Ring von links weiß, grau oder silbern ist. Ob das aber was bringt, weiß ich bis jetzt auch nicht. Aber wenn er weiß oder grau ist, kann es eigendlich unmöglich ein Widerstand sein.

3. Wenn das Teil wieder laufen soll, würde ich als allerestes mal die Spannung der Batterie messen. Denn an soeiner dünnen Lithium-Knopfzelle kann man meines erachtens nicht einfach herumlöten, ohne sie im Sack zu machen. Würde mich wirklich nicht wundern, wenn die garkeine Spannung mehr bringt.

4. Ich denke, die größte Chance das Ding wieder zum laufen zu bringen ist, das abgesägte Platinenstück wieder anzukleben, und die Leiterbahnen wieder ordnungsgemäß zu verbinden. Dann musst du natürlich a...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Knopfzelle Messen eine Antwort
Im transitornet gefunden: Knopfzelle Messen


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 16 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183943477   Heute : 6878    Gestern : 8787    Online : 301        9.5.2025    21:28
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0154418945312