Gefunden für knopfzelle forum - Zum Elektronik Forum |
1 - Lastwiderstände für Gerätebatterie-Tester -- Lastwiderstände für Gerätebatterie-Tester | |||
| |||
2 - Parallel geschaltet LI-Ions mit einem TP4056-Modul aufladen -- Parallel geschaltet LI-Ions mit einem TP4056-Modul aufladen | |||
Habe einen englischen Forumeintrag gefunden, bei dem ich fündig wurde.
@Rafikus: Zwar meine eigentliche Frage nicht beantwortet, aber zumindest auf meine Orthographie hingewiesen. Danke ![]() Ah ich sehe schon, ein altes deutschen Forum. Fühle mich etwas an die frühen 2000er erinnert. ![]() Als in deutschen Foren noch haarklein auf Orthogrophie und Ausdrucksweise geachtet wurde. Und so mancher User einen Fetisch auslebten, andere User wegen belanglosen Nichtigkeit zu ermahnen ohne die Fragen auch nur ansatzweise zu beantworten. Ist in der heutigen Zeit doch etwas verwunderlich. Schließlich verliert die deutsche Sprache rasant und deutlich an Bedeutung. Nicht nur im Internet und in der Arbeitswelt, sondern auch im Alltag in Deutschland. Gründe sind manikfaltig. GLobalisierung, Schulreform ("Schreiben nach Hören") und natürlich auch eine starke Migration von Menschen die kaum/nicht die Sprache sprechen können. Da ist das/dass oder seid/seit das geringste Problem. Solange der Sinn jedoch erkennbar ist,ist es für mich keine Rede wert. :69 Zugegebenermaßen ist bei mir auch die typisch deutsche Mentalität der Bevormundung, Pingel... | |||
3 - Uhrenakku -- Videorecorder Philips VR2334 | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Uhrenakku Hersteller : Philips Gerätetyp : VR2334 ______________________ Hier: https://forum.electronicwerkstatt.d......html hatten wir über meinen VR2334 diskutiert. Mittlerweile habe ich endlich meine Angstzustände (man muss die Versandkosten maximal ausnützen und könnte ja was vergessen haben was man dann braucht) überwunden und bei Reichelt notwendige Sachen bestellt. Fazit: der Varta 1/100 DKO hat mechanisch keinerlei Ähnlichkeit mit seinem historischen Verwandten. Von der Form her ist das eher eine Knopfzelle, die Lötfahnen mit Rastermaß 6,5 mm, während das Original eine 1/3-AA-Zelle war. 1/3-AA gibt es leider nicht mit so geringer Kapazität und außerdem nur mit Z-Lötfahnen, also nicht zum Verlöten auf einer Platine geeignet. Habt ihr Ideen? Varta fliegend einbauen, einen anderen Akku nehmen oder den vorhandenen drin lassen und beten, dass er nicht ausläuft? ... | |||
4 - Kinderischerung - Gesichert -- Siemens FM739 | |||
Servus und willkommen im Forum! ![]() Da wird vermutlich die Stütz-(Speicher-)batterie leer sein. Oft ist das eine Knopfzelle, wie z.B. CR2032, mit Lötfahnen. Die befindet sich auf einer der Platinen und sollte gegen eine neue ersetzt werden. Zum entsperren: Wenn das ein Grundig-Klon ist, dann könnte es gehen wie folgt: Taste CODE --> 4934 --> OK. Gruß stego ![]() | |||
5 - Eigenbau einer Leuchtpose -- Eigenbau einer Leuchtpose | |||
Willkommen im Forum!
ich könnte es Dir ja sagen, aber Du willst sicher noch was lernen: Also lies Dir mal die GRUNDLAGEN - INFOS - Wichtige Links! durch. Dann kriegst Du´s auch allein raus. ![]() Tip: Die Leistung(saufnahme) einer LED oder eines sonstigen Verbrauchers wird in Watt angegeben. Die Durchlaßspannung einer roten LED beträgt 1,6 - 1,8 Volt. Da fehlt noch was: Außerdem brauchst Du noch den Strom, den die LED aufnimmt. Ich nehme mal an, Du nimmst da eine gewöhnliche Wald- und Wiesen-LED, da kannst Du den Strom mit bis zu 20 mA ansetzen. Wenn du das Ding nachts beim Angeln verwenden willst, dürften 1 - 2 mA auch locker reichen. In diesem Fall genügt Dir auch eine Lithium-Knopfzelle, z.B. CR 2032. Oder willst Du damit die Fische blenden / anlocken? [ Diese Nachricht wurde geändert von: 2N3055 am 16 Okt 2015 16:13 ]... | |||
6 - Keine Displayanzeige -- Everflourish Elektronische Zeitschaltuhr | |||
@Mr.Ed:
Ich war vorgestern Abend so froh, als ich endlich die Zeitschaltuhr zuschrauben konnte und sie funktionierte, dass ich nicht auf die Idee gekommen bin, einen 3-Pin-Akku zu einem 2-Pin-Akku umzubasteln. Jetzt gerade hört sich das aber gut machbar an. Danke nochmal für die Bestätigung der Fehlerursache, jetzt weiß ich Bescheid. @der mit den kurzen Armen: Mit dem Akku für unter 2 Euro meinst du wohl ? den hier? Da kommen aber noch 5,95 € Versandkosten dazu, also kostet der gesamt 7,94€, daher wäre der Akku über meinen Amazon-Link doch billiger (7,89€)? Ich sehe gerade, hier kostet der Akku nur 5,89 €; das scheint die billigste Möglichkeit zu sein, den zu bekommen. Ich werde am Wochenende mal meinen Bekannten fragen, ob er mit der derzeitigen Funktionalität zufrieden ist oder ob er doch einen Akku will. Ich melde mich, sobald ich da mehr weiß. Danke nochmal für die Hilfe hier im Forum | |||
7 - LCD Thermometer blinkt -- LCD Thermometer blinkt | |||
Ich habe ein "Autothermometer" vor ca. 2 Jahren beleuchtungsmäßig modifiziert durch Einbau einer LED und einer zur Stromversorgung benötigten CR2032. Das Orginal Beleuchtungsglühlämpchen war mir zu dunkel.
Nun habe ich die leere Knopfzelle zum ersten Mal gewechselt und zusätzlich den Massedraht der Thermometerbatterie wieder angelötet. Leider blinkt die LCD Anzeige jetzt nur noch, zeigt aber nach wie vor die richtigen Temperaturen innen und außen an. Es handelt sich um folgendes Thermometer: http://www.conrad.de/ce/de/product/.....etail Mein Thermometer hatte ich allerdings bei der Bucht erworben. Gruß Newbie50 ... | |||
8 - Knopfzellen löten -- Knopfzellen löten | |||
Hallo Forum!
Ich müsste eigentlich "nur" eine Knopfzelle vom Typ CR1220FV tauschen (d=12mm, h=2mm, mit Lötfahne, zur stehenden Montage). Nur bekomme ich das Ding leider nirgendwo her... Meine Versuche, stattdessen einfach an eine normale CR1220 zwei Drähtchen anzulöten, waren nun leider von krönendem Erfolg geprägt. 3 von 3 neuen Batterien erfolgreich getötet ![]() Irgendwas mache ich anscheinend falsch ... wie gelingt das wohl am ehesten? ... | |||
9 - 230 Volt mit einer geringen Spannung erzeugen ??? -- 230 Volt mit einer geringen Spannung erzeugen ??? | |||
Vielleicht sollte man sich mal den Thread von Anfang an durchlesen.
Der Threadersteller wollte, um Geld zu sparen, seine Geräte mit einer niedrigeren Spannung aus Batterien o.ä. betreiben und diese dann mit einem Trafo herauftransformieren. Das ist nicht nur technisch sondern auch finanziell völliger Unsinn. Wie soll man so jemanden Hoffnung machen? Soll man ihm sagen: "Ja, kein Problem, mit Hilfe von Conrads Gleichspannungstrafo kannst du deine Mikrowelle problemlos mit einer Knopfzelle betreiben"? @ "edl" und "K.", das kann ja wohl nicht euer Ernst sein, oder? Die Realität ist nunmal hart und die Elektronik, uns somit das dazugehörige Forum, kein Ponyhof! Theoretische Tipps helfen ihm da auch nicht weiter. Zitat : Einen KFZ Laderegler (Schrottplatz) zur Stabilisierung der "Bordspannung" habe ich selbst schon einmal erfolgreich testweise eingesetzt. Wie der aufgebaut ist und funktioni... | |||
10 - Zauberer braucht Hilfe bei Sensor-Aufbau -- Zauberer braucht Hilfe bei Sensor-Aufbau | |||
Hallo Forum, hallo Profis.
Ich bin Zauberkünstler und benötige aml eure Hilfe. Ich bin dabei, ein Kunststück zu entwickeln, bei dem ich (mit Hilfe eines elektronischen Gimmicks) einen Magneten finden kann, der zum Beispiel verdeckt unter mehreren Karten liegt. Ich habe an einen Magnetsensor gedacht, welcher als "Schalter" fungiert und -sobald er in die Nähe eines Magentfeldes kommt- einen kleinen Motor in Gang setzt, der eine Vibration auslöst und mich so "informiert". Das ganze sollte "mobil" sein, möglichst klein und mit möglichst wenig Energie auskommen (1,5 V knopfzelle) Ich bin leider ziemlicher Laie, aber das müsste doch möglich sein. ![]() Ich würde mich riesig freuen, wenn Ihr mir hier weiterhelfen könntet. Konkret interssiert mich, qas ich dafür benötige ("Einkaufsliste") und wie ich das dann aufbaue ("Bauanleitung /Schaltplan"). Bitte bedenkt, dass ich Laie bin und benutzt wenn es geht, Begriffe, die ich verstehe. ![]() Ich weiß leider nicht, wohin ich mich sonst mit so einer Frage wenden kann. Ich hoffe auf Eure Antworten! | |||
11 - Knopfzellen-Spannung läßt sich nicht per Widerstand senken? -- Knopfzellen-Spannung läßt sich nicht per Widerstand senken? | |||
Wie ist denn dein Messaufbau?
Kann es sein, dass du nur die Knopfzelle mit den Widerstand seriell betreibst und dann die Spannung am Widerstand zu der Knopfzelle misst? Dann fließt über das Messgerät sehr wenig Strom weil hochomig. P.S.: Willkommen im Forum ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rambodischien am 15 Feb 2010 13:48 ]... | |||
12 - Datum & Uhrzeit weg -- HP LeserJet 3200 Kombi | |||
So, ich habs gewagt. Die Knopfzelle passt, hab einen Stecksockel eingelötet. Gerät funktioniert auch nach Spannungsausfall wieder. Datum und Uhrzeit bleibt erhalten. Ich freu mich!! Vielen Dank an das Forum!
Gruß, Falko! ![]() | |||
13 - Zulauf blinkt - manchmal -- Geschirrspüler Miele G 687 sci | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zulauf blinkt - manchmal Hersteller : Miele Gerätetyp : G 687 sci S - Nummer : 17429908 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, zunächst möchte ich Euch zu diesem wirklich hervorragenden Forum gratulieren. Dank guter Beiträge konnte ich bisher immer genug Information bekommen. Heute jedoch muß ich einmal Euer Expertenwissen direkt bemühen. Mehrere Eimertests ergaben jeweils ca 13-15 l/min direkt am Eckventil, was wohl reichen sollte. Nach dem Start der normale Ablauf mit Abpumpen, Zulauf , UP läuft an und noch wärend der Zulauf offen ist bleibt die Maschine manchmal stehen. Ist der Zulauf mal zu, läufts problemlos durch. Ich habe dann einige male nach dem Neustart ca 2l mit Hand eingefüllt, wobei jeweils kein Fehler auftrat, aber es ist halt ein Aussetzfehler. Ich vermute deshalb, dass manchmal zu wenig Wasser in der Maschine ankommt. Gibt es irgendwo im Zulauf noch ein Sieb oder einen Filter? Wie kann ich die Wassertasche ausbauen oder Reinigen ohne diese zu beschädigen? Dort sind Teilchen zu erkennen, die eventuel den Mengenzähler teilweise blockieren könnten. Muß der Niveauschalter hin... | |||
14 - batterie + 2 LEDs + taster - welche bauteile genau? -- batterie + 2 LEDs + taster - welche bauteile genau? | |||
Hallo!
Habe euer Forum gerade ueber Google gefunden... Hoffe, hier kann mir jemand helfen. ![]() Die Sache ist folgende... Ich brauche eine Knopfzelle, die zwei rote LEDs versorgt. Diese sollen ueber einen Taster an- und abschaltbar sein. Da es aber Knopfzellen mit allen moeglichen Spannungen gibt - LEDs ja auch, dazu sind dann wieder Vorwiderstaende noetig? - und alle moeglichen verschiedenen Taster - Gold, Silber mit allen moeglichen Schaltleistungen, usw. - bin ich jetzt etwas durcheinander. Also... Ich moechte zwei normale (nicht ultrahelle) rote LEDs - diese standard, rundlichen, recht hohen LEDs mit 5 mm Durchmesser - verwenden. Die Batterie sollte moeglichst lange halten - (also 3V Knopfzelle mit hohem Vorwiderstand?)... Und das ganze, wie gesagt, soll ueber einen Taster an- und abschaltbar sein. Dazu sollte es moeglichst die guenstigste Variante sein (Batterie also lieber 2x 1.5V in Reihe, evtl. guenstiger? Gibt es da passende Halterungen fuer?), die machbar ist. Was genau sollte ich da verwenden? Gerne koennt ihr mir auch Links zu den Artikeln bei conrad.de schicken, dann kann ich die Art.Nr. gleich mit in den Laden nehmen. Vielen dank fuer Eure Muehe!! ... | |||
15 - Akku über Solarzelle laden, für die klingelbeleuchtung -- Akku über Solarzelle laden, für die klingelbeleuchtung | |||
Also hallo erstmal.
Ich bin neu hier und finde das forum ganz schön. Ich wollte meine Klingel beleuchten. Das wollte ich mit LEDs umsetzten. Ich habe zwar Strom, wollte das ganze Ding dann aber mit solar betreiben. Dazu habe ich gedacht, das ich das so mache wie bei so einem solarfahrradcomputer. Also eine kleine Solarzelle und dann noch einen Akku dazu. dabei hatte ich an eine Knopfzelle gedacht, die haben glaube ich 3V, das reicht für die 1 oder 2 LEDs. Nun meine Frage: Wie müsste ich das anschliesen, damit der Akku immer über die Solarzelle geladen wird, er aber auch nicht überladen wird, wenn der Akku voll ist. Und was kann ich dann so richtig als Akku nehmen, bzw.wo bekomme ich den her? Achso, die Lampe sollte schon die ganze Nacht durchleuchten. ... | |||
16 - fahrradtacho 1,5Volt an 12 Volt Motorrad anschließen -- fahrradtacho 1,5Volt an 12 Volt Motorrad anschließen | |||
Hallo Forum,
ich möchte einen Sigma Fahrradtacho der mit einer 1,5 V Knopfzelle gespeißt wird an das Bordnetz meines Motorrads anschließen. Meine Frage also: wie kann ich auf einfache Weise und möglichst mit wenigen Bauteilen den Tacho anschließen. Ich habe noch eine kleine Platine zur Spannungsstabilisierung die mit einem LM317 bestückt wird ( ist von Conrad). Gibt es einen Spannungswandler der schon fest 1,5 Volt abgibt. der Verbrauch des Tachos ist sehr gering. Die Baterie soll min. 2 Jahre halten. Danke für Antwort. Gruß ... | |||
17 - merkwürdige Reihenschaltung :D -- merkwürdige Reihenschaltung :D | |||
18 - Intrarotspielerei mit Fernbedienung -- Intrarotspielerei mit Fernbedienung | |||
Hi @all
bin durch Google auf euer Forum aufmerksam gemacht worden und hoffe das ihr mir vielleicht weiterhelfen könnt. Ich möchte eine Art von IR-Schaltung bauen, die auf fast jede Fernbedienung reagiert. Man drückt eine Taste auf der Fernbedienung , dadurch soll die IR-Diode das Signal auffangen und als Bestätigung soll eine ganz normale LED aufleuchten bzw wenn es möglich ist um Strom zu sparen 3x in 10 Sekunden aufblinken. Das ganze sollte relativ klein gebaut werden und per Mignon oder Knopfzelle betrieben werden. Evtl kann man das ganze ja auch mit Solarzellen und einem Akku betreiben. So dass das ganze sich am Tage auflädt und in der Nacht betriebsbereit ist. Ähnlich wie diese Lampen die es eine Zeitlang bei QVC und HSE gab. Da ich denke wenn die Schaltung permanent in Bereitschaft ist und auf ein Signal wartet auch ein wenig Strom verbraucht und Batterien da eher Umweltschädlich sind Vielleicht hat der eine oder andere eine Idee wie soetwas zu bewerkstelligen ist oder ob es sowas schon fertig für kleines Geld zu kaufen gibt. Habe auch bei ELV eine Schaltung gefunden die in etwa meine Wünsche denkt, allerdings häbe ich noch keine Idee wie ich das ganze so abändern kann, dass die LED nur auf Signal einer Fernbedien... | |||
19 - Speaker-Schaltung (Töne mit Pausen, immer selbes Muster) gesucht -- Speaker-Schaltung (Töne mit Pausen, immer selbes Muster) gesucht | |||
Da die Dinger mit einer Knopfzelle betrieben werden gehe ich da mal stark von aus ![]() ... | |||
20 - TV Telefunken S539 -- TV Telefunken S539 | |||
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Telefunken Gerätetyp : S539 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen ! Bin neu hier und habe dieses Forum aus folgendem grund aufgesucht: Der Fernseher von meinem Eltern hat das Problem das wenn er von Netz getrennt wird die Programme danach nicht mehr gespeichert hat, nur noch ca 9 oder 10 und die auch nicht in der gewohnten Belegung. Sie haben ihn dann zu dem Elektro Händler im Ort gebracht, wo sie ihn auch gekauft haben. Der meinte nur das die Reperatur 150 Euro kosten sollte...Wollten sie nich aber nicht mehr bezahlen (schonmal Reperatur wegen Videotext-Wölbung). Ich würde ihn aber gern für mich haben da mein alter mit 51cm doch einiges kleiner ist. :D Ich denke mir das es vielleicht an einer Art Akku handeln könnte der defekt ist, wie die Knopfzelle beim PC-Motherboard. Leider ist mir beim betrachten der Platine nichts dergleichen aufgefallen... ![]() Hat jemand eine idee woran es liegen könnte, und wenn am Akku bitte beschreiben wie er aussieht und wo er ungefähr sitzt...Schaltplan wäre natürlich auch klasse. bin gespannt ob was bei rumkommt [ Diese Nachricht wurde geändert von: D... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |