Gefunden für infrarotfernbedienung - Zum Elektronik Forum |
1 - Fernbedienung ohne Funktion -- Chinaschrott Fernbedienung | |||
| |||
2 - Solar LED RGB Kugellampe schaltet sich nach ca. 5 min aus. -- Solar LED RGB Kugellampe schaltet sich nach ca. 5 min aus. | |||
Ich habe eine per Infrarotfernbedienung steuerbare Solar Kugelleuchte geschenkt bekommen. Sie funktioniert auch ca. 5 min einwandfrei, danach schaltet sie sich ab und nur durch Beleuchtung der Solarzelle, bzw. Herausnahme eines Akkus lässt sie sich wieder in Betrieb nehmen.
Das Innenleben besteht aus SMD Komponentn. Zwei ICs sind verbaut, Das IC YX8182, habe ich schon ausgetauscht, leider ohne Erfolg. Es übernimmt die Aus schaltung bei Helligkeit. Das andere 16 polige IC ist abgeschliffen. Dieses IC erhält von dem angeschlossenem IR- Sensor die Information für die drei Transistoren, die die einzelnen Farben der 4 LEDs ansteuern. Meine Frage ist jetzt: Um was für ein IC könnte es sich handeln? Wie kann man diesen Fehler beseitigen? Diese Leuchte wurde von REWE verkauft. Leider finde ich hierzu keine weiteren Informationen mehr. ... | |||
3 - Sat Empfang in allen Zimmern -- Sat Empfang in allen Zimmern | |||
Es gab mal/ gibt bestimmt auch noch drahtlose Videoübertragungssysteme.
Kann man zwischen Receiver und TV anordnen. Die haben auch einen "Rückkanal" für die Infrarotfernbedienung. Nachteil: Die arbeiten auf 2,4 GHZ (keine Ahnung ob es auch andere gibt), werden also von WLAN und mikrowelle gestört ![]() Vielleicht mal Tante GOOGLE fragen, was da heutzutage aktuell ist .... ... | |||
4 - Seltsame Geschichten -- Seltsame Geschichten | |||
Letzte Nacht wurde ich von einem menschlichen Rühren geweckt und schaltete das Licht mittels Fernbedienung (infrarot) ein.
Der Schalter ist ein Dimmer, der mit Touchpad und mit Infrarotfernbedienung zu schalten und zu dimmen ist. Ich wandelte also zu jenem jedem bekannten Örtchen. Als ich zurückkam, wunderte ich mich über die Dunkelheit; es war ca.5:00 Uhr! Tatsächlich, das Licht war aus. Na ja, dachte ich, jetzt ist der Triac gestorben. Nein, der Schalter funktionierte immer noch; aber, wer hatte mir das Licht ausgeschaltet? Spukt es bei uns? Gruß Peter ... | |||
5 - Funkgerätschaltung / 433MHz? / LEDs betreiben -- Funkgerätschaltung / 433MHz? / LEDs betreiben | |||
433 MHz ist eine sehr ungünstige Frequenz!
Die ist zwar auch ISM, Primärzuweisung hat jedoch der Amateurfunkdienst. ISM hat noch weniger Rechte als Sekundärzuweisung, muss alles hinnehmen und auf Verlangen den Sendebetrieb einstellen. So ein Funkmodul wird etwa in der Größenordnung 1 mW senden. Schon kleinere Amateurfunkstationen mit etwas Antenne machen als gerichtete Leistung 10EE5, also Faktor einhunderttausend. Das ist durchaus realistisch bei einem Funkgerät eines Funkamtaeurs im Auto. So viele Amateurfunkstationen gibt es nicht und die sind auch nicht ständig am Senden. Viel größere "Gefahr" sind vermutlich die Handfunkgeräte ISM, die es nicht nur als Kinderspielzeug gibt. Manche Sicherheitsdienste benutzen solche freien Funkgeräte als billige Alternative zu Betriebsfunkgeräten, wenn z.B. wenige hundert Meter Reichweite bei einer Sportveranstaltung reichen. 2,4 GHz würde ich auch nicht nehmen, da tummelt sich zu viel, hauptsächlich WLAN. Geht es um Europa, könnte 868 MHz ganz interessant sein, ist ähnlich ISM. Etwas andere Lösung, Infrarotfernbedienung! Bessere Fernbedienungen Fernseher schaffen so etwa 10 Meter. Ich unterstelle, zu den LED-Effekten besteht direkter Sichtkontakt. Eine handelsübliche Fernbedie... | |||
6 - Ist ein SAT- Singnal auch über die Steckdose möglich? -- Ist ein SAT- Singnal auch über die Steckdose möglich? | |||
Mir fällt da gerade noch eine analoge Lösung ein, hatte ich früher mal in Gebrauch...
Es gibt (gab?) da solche Video- Funk- Übertragungssets, die auch einen Rückkanal für eine Infrarotfernbedienung haben. Damit kann man das Scart- Signal vom Sat- Receiver an einen TV übertragen und halt rückwärts die Signale der Infrarotfernbedienung zum Receiver. Das ganze hatte nur den Nachteil, dass es im gleichen Frequenzbereich arbeitet wie WLAN und Mikrowelle (2,4GHz). Deshalb habe ich es damals auch rausgeschmissen. Die Fernsehstörungen, wenn die Mikrowelle läuft, gingen ja noch zu verschmerzen, aber das WLAN war fast nicht mehr zu gebrauchen, wenn die TV- Übertragung aktiv war. Vielleicht wieder machbar, wenn WLAN auf 5GHz läuft .... Edit sagt gerade, dass es diese Sets auch für 5GHz gibt: Conrad Bestell-Nr.: 942357 - 62 [ Diese Nachricht wurde geändert von: Goetz am 19 Mär 2015 13:04 ]... | |||
7 - Einpoliger Schalter durch zweipoligen Funkschalter ersetzen -- Einpoliger Schalter durch zweipoligen Funkschalter ersetzen | |||
Warum nimmst Du nicht einfach sowas?
Dieser Schalter läßt sich mit jeder Infrarotfernbedienung betreiben. http://www.conrad.de/ce/de/product/623564/ Gruß Peter P.S. Hier brauchst Du keinen Neutralleiter! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 26 Nov 2012 18:58 ]... | |||
8 - SSB? -- SSB? | |||
Nicki, schaue auch bei der Amplitudenmodulation.
http://de.wikipedia.org/wiki/Amplitudenmodulation Abb. 2 zeigt das Spektrum, wenn mit einer festen Frequenz moduliert wird. Da siehst Du gut, was Perl meint. Sind Träger und ein Seitenband abgeschnitten, sieht das andere Seitenband so aus wie ein einzelner Träger. Das mit dem Zuführen des Trägers habe ich mal vor Jahren mit einem Kofferradio ausprobiert. Als Oszillator nahm ich mir einen Schwinger 455 kHz aus einer Infrarotfernbedienung. Das Signal speiste ich relativ hochohmig in den ZF-Kreis ein, geeigneten Widerstandswert ausprobieren. So war SSB brauchbar demodulierbar bei nicht überragender Qualität. Um lautere Stationen zu empfangen, reichte es. DL2JAS ... | |||
9 - Standby Ausschaltvorrichtung für Fernseher, Sat, u.s.w!!! -- Standby Ausschaltvorrichtung für Fernseher, Sat, u.s.w!!! | |||
Hallo,
irgentie kann ich mich mit der Behauptung "Schaltschwelle (Stand-By)liegt bei ca. 5-100 Watt." nicht anfreunden. Gibt es in dem Zimmer auch andere Geräte, die über eine Infrarotfernbedienung gesteuert werden, auch wenn die "TV-Geräte" ausgeschaltet sind? Rafikus ... | |||
10 - 433MHZ Universalfernbedienung (Jolly Open 4) -- 433MHZ Universalfernbedienung (Jolly Open 4) | |||
Das Problem könnte die genaue Frequenz sein.
433 MHz ist nicht gleich 433 MHz. Es gibt dort ein Kanalraster mit vielen Frequenzen, die sich in den Nachkommastellen ändern. Das Lerndingsbums müsste dann die richtige Frequenz, Modulationsart und Code erfassen und selbst wieder abstrahlen können. Bei einer Infrarotfernbedienung ist das Lernen einfacher. Die braucht sich nur die Lichtimpulse abzuspeichern und füttert dann damit die Sendediode. DL2JAS ... | |||
11 - Wer hat Infos zum SAB3011? -- Wer hat Infos zum SAB3011? | |||
Moin,
ich baue mir gerade eine RGB-Zimmerbeleuchtung, die ich fernbedienen möchte. Dafür habe ich eine alte Infrarotfernbedienung (etwa 30 Jahre alt) auserkoren. da sie genau so viele Tasten hat, wie ich brauche, kompakt ist und gut in der Hand liegt. Leider sendet sie in einem etwas seltsamen Format ![]() Einige ~35kHz-Impulse, danach wieder eine relativ lange Pause und so weiter. Das seltsame ist, dass das Puls-Pausenverhältnis sich nicht ändert, egal, auf welche Taste ich drücke. ECA hat scheinbar zum in der FB eingesetzten SAB3011 ein Datenblatt, leider ist es nicht frei verfügbar. Hat Jemand die Möglichkeit, da ran zu kommen? ... | |||
12 - Steuerkabel und Funkstrecke? -- Steuerkabel und Funkstrecke? | |||
Willkommen im Forum!
Einfacher dürfte es werden, wenn Du eine Infrarotfernbedienung nimmst. Oder muß es Funk sein wegen fehlendem Sichtkontakt? DL2JAS ... | |||
13 - Zune oder Chinaplayer? -- Zune oder Chinaplayer? | |||
Hi!
Mal wieder stelle ich fest, dass ich keinen wirklich guten MP3-Player habe... Meine PSP braucht Speicherkarten, deren Neupreis bei angemessener Größe im Bereich eines neuen Abspielgerätes liegt... Daher möchte ich mir zu Weihnachten was neues gönnen... Bei Dealextreme habe ich mir folgende zwei Teile ausgeguckt: 1) Zune mit 120GB http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.47537 2) Chinaplayer mi Fernbedienung etc. http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.36056 Am Zune reizt mich, dass ich für etwa 93€ ziemlich viel Speicherplatz bekomme. Allerdings bin ich mir nicht ganz sicher, ob es auch ein echter ist, wobei der Speicherplatz und die Abmaße für die Echtheit sprechen. Seltsam ist halt, dass der Begriff Zune dort nicht auftaucht. Er hat eine serielle Schnittstelle, darüber findet sich aber nichts. Der iPod ist zwar dokumentiert, aber unter 100€ gibts sowas eh nur gebraucht. Der Chinaplayer ist recht kontaktfreudig, außerdem hat er eine Infrarotfernbedi... | |||
14 - IR Empfänger sollen sich mit einer Adresse am USB Port melden -- IR Empfänger sollen sich mit einer Adresse am USB Port melden | |||
Kurz was zu I²C und Code Infrarotfernbedienung.
Die beiden sollten sich sehr gut vertragen. Ursprünglich wurde wohl I²C für Geräte der Unterhaltungselektronik entwickelt. Es sollte fertige IR-Empfänger geben, die man direkt an I²C hängen kann. Prinzipell kannst Du so gut 100 Loks unterscheiden und 100 Positionen erkennen. Der Sender in der Lok ist recht einfach aufgebaut. Bis auf ein IC, einen Schwinger und eine IR-LED benötigst Du praktisch nichts. Öffne mal eine alte Fernbedienung. Bleibt noch zu klären, ob I²C bei längeren Leitungsführungen geeignet ist. Ich meine schon, weil für heutige Verhältnisse der Datendurchsatz recht niedrig ist. Probleme hochfrequenter Art sehe ich nicht wirklich wie Laufzeit, Reflexionen und Impedanz im Übertragungsweg. DL2JAS ... | |||
15 - wechsel von IR zu RF Fernbedienung -- wechsel von IR zu RF Fernbedienung | |||
Es gibt auch reine Funksender für die IR-Signale, ohne Videoübertragung.
Ebenso gibt es drahtgebundene Fernbedienungsverlängerungen die man einsetzen kann, wenn das ganze in einem Schrank verschwinden soll. Ich verstehe aber das Problem nicht. Du kannst den vorhandenen Empfänger doch irgendwie nach draussen legen. Der Empfänger so einer Funkstrecke müßte auch irgendwo draussen sitzen. Zitat : Es gibt ja genügend RF Fernbedienungen nur leider habe ich bis jetzt kein TV board gefunden das mit RF ausgeliefert wird.(das ganze natürlich kostengüntig). Fernseher mit Funkfernbedienung wird es auch so schnell nicht geben. Infrarot bleibt auf einen Raum beschränkt, Funk geht durch Wände. So ein Chaos gab es schon mal vor der Einführung der Infrarotfernbedienung. Mit der Ultraschallfernbedienung konnte man dann auch mal den Fernseher des Nachbarns umschalten. Selbst wenn es eine Funkfernbedienung gäbe, sie würde nicht zu deinem Fernseher passen. Du kannst ja k... | |||
16 - LEDs per funk mit dem 8-pin PIC12F675 anmachen -- LEDs per funk mit dem 8-pin PIC12F675 anmachen | |||
Dein ferngesteuertes Auto ist geprüft und zugelassen, der Sender arbeitet in einem Frequenzband das extra dafür freigegeben ist. Sollte er zumindestens. Für viele der billigen Autos gilt das leider nicht, das kann auch schonmal teuer werden.
Die Fernbedienung für Autoradios ist eine Infrarotfernbedienung. Die arbeitet mit Infrarotlicht statt mit Funk. Das ändert aber nichts daran das blinkende Leuchtdioden an der Heckscheibe nichts verloren haben, was auch immer das ganze bringen soll. Das Fahrzeug verliert durch so einen Schwachsinn die Zulassung und den Versicherungsschutz. Ob sich dein Vater über einen Bußgeldbescheid und ein stillgelegtes Fahrzeug freut wage ich zu bezweifeln. Alle Beleuchtungseinrichtungen die nach außen wirken müssen geprüft und zugelassen sein. Deine Leuchtdioden sind es nicht! Alles was mit dem Bordnetz elektrisch verbunden wird muß ebenfalls geprüft und zugelassen sein. Deine Schaltung ist es nicht! Das betreiben von selbstgebauten Sendern ist ebenfalls illegal. Kauf oder Bau deinem Vater was legales! ![]() EDIT: Ein reines Funkmodul nützt ja nichts, er muß ja noch das entsprechende Datenpaket senden. Der Empfänger würde ja sonst auf all... | |||
17 - Gefährlicher Stromausfall!? -- Gefährlicher Stromausfall!? | |||
Heute morgen wurde ich vom Piepsen meiner Alarmanlage geweckt.
Nein, es war kein Einbruch, sondern "nur" ein Stromausfall. Nach ca. 45 Minuten hatte E.O.N das Problem gelöst und der Strom war wieder da. Was mich allerdings zum Nachdenken brachte, war die Tatsache, daß plötzlich das Licht (7 Halogenlampen à 20 Watt) in meinem Zimmer brannte. Dazu muß man wissen, Daß ich als Schalter einen Dimmer eingebaut habe, der mit jeder Infrarotfernbedienung zu schalten ist. Was passiert, wenn ich mal vier Wochen (oder länger) in Urlaub fahre und während dieser Zeit wieder ein Stromausfall die Lampen einschaltet? Jeder weiß, daß Halogenlampen die Eigenart haben, entweder zu platzen, die Sicherung auszulösen, oder beides, was nicht nur einen Brand auslösen, sondern auch zum Ausfall des Gefrierschrankes führen kann (der hängt an der selben Sicherung). Jetzt muß ich mir was einfallen lassen! Gruß Peter ... | |||
18 - SONS Renault Fernbedienung -- SONS Renault Fernbedienung | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : Renault Gerätetyp : Fernbedienung Chassis : Normal ______________________ Hallo Ich habe einen Infrarotfernbedienung von meinen Megan Diese wurde versehentlich mit gewaschen . Vollwäsche ... Sie hat es gut überstanden sie lief noch ungefähr Fünf ganze Tage nun hat sie Good Bey gesagt . Ich habe Sie auf geschraubt und habe fest gestellt das alle Kontakte Oxidiert sind sieht aber sonst ganz gut aus . Meine Frage nun wie kann ich die Kontakte wieder reinigen hab bei Conrad reingeschaut habe aber Keine richtige Ahnung davon. Danke für jede Antwort . ![]() Ciao Thomas ... | |||
19 - pic phasenabschnittsteuerung -- pic phasenabschnittsteuerung | |||
hi, danke für die antworten.
ist natürlich kein triac , sondern ein mosfet am ausgang. ich denke aber ,dass es an der sotfware liegt, den wen ich den output am oszi anschaue, sieht alles ganz normal aus, das heißt per infrarotfernbedienung wandert der "zündzeitpunkt" , geht aber gegen null oder schon manchmal beim reset oder einschalten rammelt er sich da fest. die mcu hängt aber nicht im interrupt fest, das habe ich schon probiert. die ausgangsstufe ist zunächst mal uninteressant, die ist mit einem CoolMos von Siemens aufgebaut und geht auch schon, ich muss eben erst ein sauberes ausgangssignal erzeugen.also wenn noch ideen da sind, bitte gerne posten. gruss ralf... | |||
20 - TV Blaupunkt Fm100-30 cus -- TV Blaupunkt Fm100-30 cus | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Blaupunkt Gerätetyp : Fm100-30 cus ______________________ Hallo, Ich habe den Betreffenden Fernseher ( Blaupunkt fm100-30 cus / IS 70-47 / Best.Nr.: 7 666 803) seit einiger zeit bei mir in Betrieb. Eine infrarotfernbedienung habe ich nicht mehr, bis jetzt habe ich alles über die festinstallierte Bedienung eingestellt. Vor kurzem habe ich beim umschalten einen stromschlag bekommen, woraufhin sich der Fernseher abgeschaltet hat. Ich habe ihn kurz darauf wieder eingeschaltet, jetzt schaltet er jedoch ohne das ich irgendetwas mache die programme der reihe nach durch, als ob die nächstes Programm-Taste hängen würde. Dies ist jedoch leider nicht der fall. So und die Frage ergiebt sich jetzt eigentlich schon....Was soll ich machen? P.S.: die infrarotempfänger des fernehers waren durchgebrannt, und das display hat noch nie funktioniert, aber ich glaube das dies nicht für den Fehler verantwortlich ist. Bin für jede Hilfe und jeden Tip dankbar!... | |||
21 - Steckdosen per Taster schalten, rechnergesteuert -- Steckdosen per Taster schalten, rechnergesteuert | |||
Da fällt mir grade noch was ein: Das währe doch bestimmt auch ziemlich cool, wenn man das ganze mit einer Infrarotfernbedienung bedienen könnte. Schau Dir mal LIRC an, wenn Dich das interressiert!... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |