Gefunden für infrarot fernbedienungen datenbank - Zum Elektronik Forum |
1 - Lässt sich nicht Fernbedienen -- LCD Samsung UE75NU8000T | |||
| |||
2 - Funkgerätaktor an Bedienelement für einen BLDC Motor -- Funkgerätaktor an Bedienelement für einen BLDC Motor | |||
Hallo zusammen
Bin der neue hier und möchte zunächst mal ein herzliches Hallo in die Runde werfen. Ich wollte letztes Jahr endlich alle Fernbedienungen vom Tisch haben und habe mir deswegen die Harmony Elite mit Hub zum Geburtstag geschenkt. Und als dann eine Woche darauf meine Frau Geburtstag hatte, habe ich ihr einen TV-Lift geschenkt, welcher dann in ein Möbel eingebaut werden sollte. Sie hat sich gefreut, sagt sie zumindest jedes Mal wenn Sie Schuhe kauft ![]() Der TVL ist Chinazon-Ware und weitere Infos sind nicht zu bekommen. Das Bedienelement ist diesem Teil sehr ähnlich, woraus ich schliesse, dass es eigentlich eine Motorsteuerung für ein Schreibtisch war. Der Motor selbst ist ein BLDC Linearmotor. Das Problem hierbei ist, dass sich der TVL mittels Funkfernbedienung steuern lässt und dass die Harmony keine Funksignale sendet. Ich hab zwar eine "Funkinfrarot" Lösung zusammengebastelt aber diese Lösung ist nicht zufriedenstellend. Deswegen habe ich schnell einen Lightmanager pro gekauft, weil ich gelesen habe, dass dieser Infrarot Signale in Funksignale umwandeln kann,... | |||
3 - Doofe Anfeangerfrage zu Widerstaenden... -- Doofe Anfeangerfrage zu Widerstaenden... | |||
Zitat : Also wenn ich das richtig verstehe sollte man eigentlch immer auf Widerstaende versichten wo man kannDer Satz ist doppeldeutig. Und ja, natürlich ... Es gibt nicht nur das elektronische Bauteil namens "Widerstand" /Resistor. Sondern es kann daneben auch beinahe alles sonstige zu einem "Widerstand" werden. Eine z.B. dünne Leitung oder ein dünner Draht kann auch aus versehen zu einem Widerstand werden; kann aber auch absichtlich zu einem (sich erhitzenden) Widerstand werden - bei Elektroheizlüftern ist das der Fall. Und nicht irritieren lassen von dem Wörtchen "dünn" ![]() Weitere Beispiele für ungeplante, aber tagtäglich auftretende Widerstände: z.B. Übergangswiderstände bei Schaltern, Innenwiderstände von Batterien, ... | |||
4 - IR-Bluetooth Converter - Fernbedienung -- IR-Bluetooth Converter - Fernbedienung | |||
Hallo Zusammen,
aktuell sind wir an der Entwicklung eines kleinen Bluetooth zu Infrarot Converters für die Steuerung von IR-Geräten (Elektronik fast fertig). Mit dem Smartphone und der kleinen IR-Converter-Box lassen sich alle gängigen IR Fernbedienungen ersetzen. Heißt, man hat nur noch eine App auf dem Handy und kann damit Geräte wie TV, SAT, DVD-Player, Radio etc. bedienen. Das Smartphone verbindet sich dabei mit dem Bluetooth-IR Converter. Über Bluetooth werden die Commands vom Handy an den Converter geschickt. Der Converter macht daraus denn ein IR-Befehlt für das entsprechende Gerät. Unterstützt werden alle gängigen Codeformate wie RC5, RC6, NEC, Samsung, Grundig, Siemens und ca. 20 weitere, sowie direkte RAW-Codes. Die Box kann ebenfalls Fernbedienungen einlernen und die Codes per Bluetooth an die App senden. So können beliebige Fernbedienungen eingelernt und verwendet werden. Kosten würde die Elektronik mit Gehäuse (Rund, ca. 50mm Durchmesser, 100mm Höhe) etwas um die 30-40€. Zusätzlich ist eine API verfügbar, mit der sich eine eigene App programmieren lässt. Klar gibt es ähnliche Projekt und auch schon Produkte am Markt. Die Nachteile die wir hauptsächlich sehen sind... | |||
5 - Kunst Projekt - Licht mit Handy schalten -- Kunst Projekt - Licht mit Handy schalten | |||
Wenn's denn auch mit seperatem "Fernsteuergerät" sein darf:
Besorg' Dir herkömmliche (möglichst einfache) Infrarot Fernbedienungen und baue einen Empfänger in jeden der Kuben ein. Durch codieren der Sender und der zugehörigen Sender kannst Du einfach zwischen den Mannschaften unterscheiden, die direkte Sichtverbindung zu den Kuben muss gegeben sein und es werden keine Telefonkosten anfallen. ... nur so eine Idee ... ... | |||
6 - Datenübertragung per Infrarot -- Datenübertragung per Infrarot | |||
Hallo zusammen!
Für meine Facharbeit habe ich die Aufgabe, Daten per Infrarot von einem PC zu einem anderen PC zu Übertragen. Da ich mich in dem Themengebiet nicht so wirklich auskenne, erhoffe ich mir hier ein paar Denkanstöße für mein Projekt. _______________________________________________________________________ Das Ziel: Mittels einer Software wählt man eine Datei aus oder schreibt eine Botschaft, die dann umgewandelt wird um sie senden zu können. Ein Infrarot-Sender am USB-Port sendet die Daten aus. Ein Infrarot-Empfänger empfängt diese und leitet sie an den PC weiter. Dort wertet eine Software die Signale aus und erstellt daraus die gesendete Datei oder zeigt die Botschaft an. _______________________________________________________________________ Bei jedem dieser Punkte stehe ich trotz langer Recherche immer noch auf dem Schlauch. _______________________________________________________________________ Offene Fragen: Zunächst benötige ich ein Programm, welches die Daten umwandeln kann. Dazu finde ich jedoch nur... | |||
7 - iphone, ipad, Laptop Inhalte auf denm TV darstellen -- iphone, ipad, Laptop Inhalte auf denm TV darstellen | |||
Du widersprichst dir gerade selber.
Unter "identische Wiedergabe" von iPad und Fernseher verstehe ich Streaming. Die Inhalten kommen vom iPad (o.ä.) und werden auf dem Fernseher wiedergegeben. Fernbedienen bedeutet hingegen, dass nur kurze Steuerimpulse zum Fernseher kommen, wie es bei handelsüblichen IR-Fernbedienungen auch der Fall ist. (http://roli.me/das-iphone-als-infrarot-fernbedienung/) Die Wiedergabe des iPad-Displays auf dem Fernseher dürfte daran scheitern, dass die Bandbreite des WLAN nicht für die volle Auflösung ausreicht. Hierzu ist eine Komprimierung nötig, die das iPad im Live-Betrieb leistungstechnisch übersteigen dürfte. Bei fertigen Filmen hingegen sollte das kein größeres Problem sein, die sind bereits entsprechend komprimiert. ... | |||
8 - Puls/Pauseverhältniss bei IR-LED? -- Puls/Pauseverhältniss bei IR-LED? | |||
Kleinspannung, Impulsbetrieb wird da nichts.
Auch Leuchtdioden infrarot werden irgendwann warm und stoßen an ihre Grenze. Vereinfacht gesprochen, wenn eine LED 20 mA Dauerstrom aushält, darf man auch kurz 200 mA durchjagen (sofern es der Hersteller erlaubt), wenn es im Mittel 20 mA bleiben. Leuchtdioden infrarot werden gern für Fernbedienungen genommen. Die Einschaltzeit ist relativ kurz, sie sollen ja nur ein Datenpaket übermitteln. Da dürfen sie kurzfristig sehr hell leuchten, um eine möglichst hohe Entfernung zwischen Sofa und Glotze überbrücken zu können. Das ist der Grund, warum die Hersteller teilweise recht hohe Ströme angeben. Wenn Du eine Kamera hast, die in Abständen Einzelbilder macht, bringt natürlich der Impulsbetrieb was, sofern Kamera und Latüchte synchronisiert sind. DL2JAS ... | |||
9 - wechsel von IR zu RF Fernbedienung -- wechsel von IR zu RF Fernbedienung | |||
Es gibt auch reine Funksender für die IR-Signale, ohne Videoübertragung.
Ebenso gibt es drahtgebundene Fernbedienungsverlängerungen die man einsetzen kann, wenn das ganze in einem Schrank verschwinden soll. Ich verstehe aber das Problem nicht. Du kannst den vorhandenen Empfänger doch irgendwie nach draussen legen. Der Empfänger so einer Funkstrecke müßte auch irgendwo draussen sitzen. Zitat : Es gibt ja genügend RF Fernbedienungen nur leider habe ich bis jetzt kein TV board gefunden das mit RF ausgeliefert wird.(das ganze natürlich kostengüntig). Fernseher mit Funkfernbedienung wird es auch so schnell nicht geben. Infrarot bleibt auf einen Raum beschränkt, Funk geht durch Wände. So ein Chaos gab es schon mal vor der Einführung der Infrarotfernbedienung. Mit der Ultraschallfernbedienung konnte man dann auch mal den Fernseher des Nachbarns umschalten. Selbst wenn es eine Funkfernbedienung gäbe, sie würde nicht zu deinem Fernseher passen. Du kannst ja k... | |||
10 - Spannung von 3,6V auf 4,5V erhöhen... -- Spannung von 3,6V auf 4,5V erhöhen... | |||
Hab' mal ein wenig gegoogelt.
Der Hersteller sagt: http://www.loungelight.com/shop/cat.....id=39 Zitat : Wir möchten ihnen etwas über unsere neu patentierte 4.5V Batterie erzählen. Unser Bestreben war es von Anfang an, eine möglichst lange Betriebsdauer unserer Produkte zu garantieren. Es gab jedoch keine Batterie im Markt, die unseren Ansprüchen genügte. Das Hauptproblem war, dass ein blaues LED-Licht nicht mit einer 3V Batterie zu betreiben war. Daher entwickelten wir unsere eigene Batterie, die ab dem 01.02.2005 auch durch einen professionellen Batterievertreiber und über uns vertrieben wird. 3.95EUR Ich interpretiere das in etwa so: | |||
11 - Satreceiver von Fernbedienung abschirmen -- Satreceiver von Fernbedienung abschirmen | |||
Zitat : alfajono hat am 13 Aug 2008 08:46 geschrieben : Nun möchte ich einen Receiver mit einfachen Mitteln so abschirmen, das er während der Videoaufnahme nicht umschaltet wenn ich am anderen Receiver umschalte. Ich habe den Verdacht, dass Du die Funktionsweise der Fernbedienungen nicht verstanden hast. Die arbeiten mit Infrarotlicht und nicht mit Funk. Als "Abschirmen" reicht es, dem einen Reseiver sein "Auge" zuzuhalten. Wie großflächig das geschehen muss, musst Du ausprobieren. Irgendwo an der Vorderseite hinter einer meist undurchsichtig erscheinenden Stelle ist das Auge des Receivers versteckt. Bei manchen reicht schon ein Stück schwarzes Isolierband vor dem Infrarot-Empfänger. Andere wiederum brauchen mehr Abdeckung, weil sie auch noch etwas von der Seite sehen. Du kannst versuchen, ihn so blind zu machen, dass er die Fernbedienung nur noch sieht, wenn sie direkt davor ist. Dann musst Du nicht ständig die Abdeckung entfernen, wenn... | |||
12 - Philips Sat DSR300/00 mit Matchline FS FB steuern ? -- Philips Sat DSR300/00 mit Matchline FS FB steuern ? | |||
Hallo,
war lange nicht da. Hab eine Frage zu Philips Geräten, bzw Fernbedienungen. Der Matchline Fernbedienung FS Gerät Philips 32PW9523/32 möchte ich die Ansteuerung drr Grundfunktionen des Philips Sat-Reciever DSR300/00 beibringen. Habe beide Betriebsanleitungen und die Philips Website schon nach Hinweisen durch. Ohne Erfolg ![]() Im Onscreen Menue des Revievers hab ich 'nen Menuepunkt *Code* gefunden in dem steht "40". Da mag ich aber nicht rumwurschteln, denn der Infrarot Gerätecode wird ja wohl eher irgendwie in die Philips FS-Geräte FB reinmüssen. Weiß jemand wie das geht ? Oder wie ich weiterkomme ? Gruß Dieter ... | |||
13 - IR-Lampe -- IR-Lampe | |||
Hallo, wer kann mir helfen? Moechte mir eine Infrarot-Lampe basteln, habe aber kaum Ahnung von sowas, leider. Damit soll ein Aquarium ausgeleuchtet werden, um nachts Garnelen zu filmen. Reichen dazu 18 LEDs aus? Kann ich IR-LEDs aus Fernbedienungen benuzten? Ich wuerde gerne 6 Reihen mit jeweils 3 LEDs parallelschalten. Wie gross muessen dann die Vorwiederstaende sein, wenn ich ein Netzteil mit 12 V benutze? Fragen ueber Fragen. Bin darueber hinaus fuer jeden Tipp dankbar! Danke schon mal im Vorraus fuer jede Antwort!... | |||
14 - Videosignal per Funk übertragen! -- Videosignal per Funk übertragen! | |||
Und,
d: haben die auch den Ton-Kanal in Stereo und, e: einen Rückkanal für Infrarot-Fernbedienungen auf 433 MHz mit dabei. f: Und alle Anschlußkabel und Netzteile sind auch dabei. g: und Adapter auf Scart usw. mfG. ... | |||
15 - HiFi Verstärkerärkerselbstbauprobleme !? -- HiFi Verstärkerärkerselbstbauprobleme !? | |||
Wie schon mal gesagt, nimm den RC5-Code. Google spuckt dir dazu ne Menge aus.
Da du ja, wie ich mal annehme, Infrarot willst, ist das die beste Lösung. Irgendwas mit 4 Kanälen zu basteln würde theoretisch auch gehen, ist aber nicht unbedingt einfach. Um Störungen durch Lampen, Sonne... auszuschließen, muß das Signal moduliert werden. Bei RC5 werden die Daten auf nen 36kHz Träger aufmoduliert und so zum Empfänger geschickt. Ist störunanfällig. Und kann mit jeder Universalfernbedienung benutzt werden. Auch viele Fernbedienungen, die von Geräteherstellern mitgeliefert werden, arbeiten nach diesem Prinzip. Du brauchst dazu allerdings nen µController, sonst kannst du das vergessen. Oder du nimmst das IC, das du schonmal angesprochen hast. http://leute.server.de/peichl/fernbed/fernbed.htm Wie gut das allerdings zu bekommen ist, weiß ich nicht. Hab mir auch das Datenblatt der IC's ncoh nicht angeschaut, aber prinzipiell sollte die Möglichkeit bestehen, das Ding auf RC5-Basis zu bedienen. Dann könntest du den Sender sparen und ne Fernbedienung benutzen, die noch rumliegt. Die Schaltung habe ich übrigens auc... | |||
16 - IR-FB-Tester -- IR-FB-Tester | |||
Wenn man gerade kein Oszilloskop zu Hand hat, kann man sich einen einfachen Tester für Infrarot Fernbedienungen basteln, indem man einfach eine kleine Solarzelle an einen Lautsprecher anschließt.
Wenn man die FB direkt an die Photozelle hält, kann man die Impulsgruppen, je nach Modulation, deutlich als Tickern oder Zirpen hören. Auch das System von eimem Billigstkopfhörer (3-Euro-Klasse) eignet sich als Lautsprecher gut. Die Solarzelle sollte mindestens einige cm2 groß sein, damit sie das gesamte IR-Licht der FB einfängt. Hat man nur eine kleine Photodiode zur Hand, ich hab's mit der 5mm x 5mm großen BPW34 ausprobiert, dann ist die Lautsprecherwidergabe etwas mickrig, aber mit einem Kopfhörer noch sehr gut zu hören.... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 16 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |