Gefunden für handyakku laden trotz - Zum Elektronik Forum |
1 - Akkupack selberbauen - Handy Li-Ion -- Akkupack selberbauen - Handy Li-Ion | |||
| |||
2 - Knopfzelle ersetzen durch Akku (LiIon?) mit USB-Ladegerät -- Knopfzelle ersetzen durch Akku (LiIon?) mit USB-Ladegerät | |||
Zitat : TP4056 Lithium Battery Charger Module Die sind recht günstig. Aber Praktisch. Da hängst du dann einen LiIonen Akku dran. Das Board beinhaltet ein lade-IC und ein Protection-ElementNEIN! Ein Lademodul vom Chinesen ist meist genau das; ein Lademodul. Lies das Datenblatt zum TP4056 - da steht nichts von Tiefentladungsschutz. Außerdem ist gerade der TP4056 einer der Regler, die bis 4,2V laden, was auf Dauer nicht gut für die Zelle ist. Module die vor Überladung und Tiefentladung schützen sind Protection Boards und zu 99% basierend auf Versionen des DW01 zusammen mit Dual Mofest bauähnlich A8205. https://www.openimpulse.com/blog/pr.....oard/ | |||
3 - Solarpaneele auf Kofferanhänger -- Solarpaneele auf Kofferanhänger | |||
Hey! Und danke für deine Antwort!
Der Anhänger fungiert quasi als Multifunktionsanhänger. Ich möchte damit hauptsächlich ein oder zwei Motorräder transportieren. Ich möchte aber auch mal darin übernachten können (statt Zelt). Auf jeden Fall möchte ich aber vernünftiges Licht haben! Daher habe ich mir schöne Aluprofile besorgt, die seitlich in den Ecken von vorne nach hinten angebracht werden. Daher auch 6m Led-Stripes. Allerdings habe ich dafür ein Funkmodul besorgt, das auch ein Dimmen zulässt. Dann wird der Leistungsbedarf ja sinken...!? Rechnen würde ich aber mal mit den 72W. Der Kühlschrank, bzw die Kühlbox würde schon durchgegehnd laufen. Allerdings ist es zum einen eine Kompressorkühlbox, die ja nur sporadisch (nach-) kühlen muss. Nachts muss sie so gut wie gar nicht nachkühlen. Zum anderen gilt das immer nur für max über das Wochenende. Und das eigentlich auch immer nur bei entschrechend guten Wetter. Ich versuche mal eine Rechnung aufzumachen: - Licht 72W * 0,5h = 36Wh/Tag - Kühlbox 45W * 12h = 540Wh/Tag - Wasserpumpe ~30W * 0,05h = 1,5W/Tag SUMME = 600Wh/Tag (aufgerundet) Den Leistungsbedarf um die Motorradbatterie oder den Handyakku zu laden, kann ich nicht einschätzen. Ist aber auch erstmal nebensächlich, weil ... | |||
4 - Li-Ion Akku in einen wireless Controller einbauen -- Li-Ion Akku in einen wireless Controller einbauen | |||
Kauf dir bei den lustigen Asiaten soetwas:
http://www.ebay.de/itm/1pcs-Mini-5V.....76781 Dann häng deine Lipo-Zelle dran. Dem Controller verpaßt du einen Schalter um ihn beim Laden und bei Nichtbenutzung von der Zelle zu trennen und klemmst ihn, in Reihe mit dem Schalter, ebenfalls direkt dran. Notfalls schaltest du einen 3-3.3V Low-Dropout-Regler dazwischen Beispielsweise den LT1117 An die ganzen Panikmacher hier: Ich habe, bedingt durch Hobby und Modellbau viel mit Lipo und artverwandten Zellen zu tun. Die kleinen Spielzeug-Akkus sind harmlos. Ich habe auch schon aus Spaß mal Laptop-Zellen bearbeitet. Passiert ist, außer geringfügigem Rauch aus dem Loch und etwas Erwärmung: Nichts! Kritisch wird es bei Akkupacks wie z.B. 4S, 4Ah oder ähnlichen Kloppern. Die kleinen Spielzeugdinger können sicherlich unter ungünstigen Konstellationen hochgehen, aber längst nicht so spektakulär wie man das immer denkt. Probiert es doch mal mit nem a... | |||
5 - Idee: Solar-Ladegerät für Handy aus Solar-Batterieschutz + Adapter -- Idee: Solar-Ladegerät für Handy aus Solar-Batterieschutz + Adapter | |||
Hallo,
kann es einem Handy schaden, wenn man versucht Handyakku mit dem Strom aus so einem Konstrukt zu laden: Solar-Batterieschutz USB-Ladeadapter für Kfz-Zigarettenanzünder ? Ich habe es mir so vorgestellt, dass man Solar-Batterieschutz und USB-Ladeadapter miteinander über ein Zigarettenanzünder-Verlängerungskabel verbindet, wobei an beiden Enden bei diesem Verlängerungskabel Zigarettenanzünder-Steckdose platziert ist und das Handy am USB-Ladeadapter-USB-Anschluss angeschlossen ist. Gruss, Gustav ... | |||
6 - Akku mit sehr kleiner Solarzelle aufladen -- Akku mit sehr kleiner Solarzelle aufladen | |||
Wenn im Umkreis von 1000m keine Steckdose zu finden ist, ja. Falls du irgendwo eine Steckdose findest, nimm die.
Sicherlich kannst du auch mit deiner Zelle mit Mühe und Not einen Akku laden. Es gibt auch Wandler die aus den 1,2V dann 5V machen. Damit kannst du dann auch deinen Handyakku laden. Nur dauert das ganze halt sehr lange und der Umweg, aus einem Akku einen Akku zu laden, ist nicht gerade sinnvoll. Von der mühsam und teuer gewonnenen Solarenergie verheizt du dann die Hälfte im Wandler und im Akku. ... | |||
7 - Lichtmaschine umbauen -- Lichtmaschine umbauen | |||
Mit deinem Wasserrad kannst du höchstens einen Handyakku laden! Damit du halbwegs eine vernünftige Leistung aus dem Wasserrad herausholst solltest du 2 bis 3 m Höhenunterschied und ca 50 l/s haben. Das nenne ich Wasserrad und nicht so ein Spielzeug!
Dein Wasserrad dürfte gerade für einen Nabendynamo vom Fahrrad reichen. Edit: aber das hat Perl schon vorgerechnet und erklärt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 4 Okt 2013 19:51 ]... | |||
8 - Handyakkulade - Ladestrom messen -- Handyakkulade - Ladestrom messen | |||
Hallo Leute !
Ich möchte den Ladestrom, der beim Laden eines Handyakku fließt, messen und diese Ladekurve aufzeichnen. Einfach - hab ich zumindest gedacht ![]() Nur irgendwie klappt das nicht. Der Ladestrom ist, sobald ich ein Multimeter oder den Stromsensor für das Loggerät (Unilog von SM) dazwischenschalte, immer wesentlich niedriger als ohne Messgeräte. Dass der Ladestrom ohne dazwischengeschaltete Messgeräte wesentlich höher ist, ist daran zu erkennen, dass die Akkuladezustandsanzeige am Handy wesentlich schneller ansteigt. Wie bin ich vorgegangen: Standard-USB-Handynetzteil -> USB-Verbindungsleitung zum Handy aufgetrennt und Multimeter bzw Unilog-Stromsensor "reingehängt" -> Ladevorgang gestartet. Ergebnis: Gemessener Ladestrom unter 0,3 A, obwohl der Akku leer ist und beim verwendeten Ladegerät in dieser Ladephase ein Ladestrom von ca 1 A zu erwarten wäre. Was hab ich noch probiert: Statt Ladegerät das Handy direkt an 5 V vom Labornetzgerät gehängt. Kein Messgerät dazwischen. Ladestrom (Anzeige am Labornetzgerät selbst) trotzdem unter 0,4 A, also unerwartet niedrig. Was mach ich falsch ? "Merkt" die Ladeelek... | |||
9 - Ladefunktion per micro-usb für KHV-Bau? -- Ladefunktion per micro-usb für KHV-Bau? | |||
Danke für die Antworten.
Der Handyakku ist natürlich kein Muss. Ich hab den nur hier liegen und er hat recht kleine Abmaße ![]() Per USB laden wäre sehr angenehm, weil ich dann den Akku nicht jedesmal ausbauen muss, wenn Er geladen werden soll. Also ähnlich wie in nem Smartphone. Ich hab nur (auch nach mittlerweile 2 Tagen intensiver Suche) absolut keine Ahnung, wie ich das anstellen soll ![]() Aber es muss irgendwie gehen. Smartphone- und mp3-Player-Hersteller schaffen das ja auch ... | |||
10 - Akku Anschlüsse -- Akku Anschlüsse | |||
Zitat : Man kann das aber ganz einfach nachmessen: Von - zu dem 3. Pin messen. Sind es um die 10k, ist ein NTC verbauGenau das habe ich gerade bei meinem 4,5mm dicken Handyakku (Nokia BL-4C) getan. Ergebnis: ca. 75k zwischen - und Sense, und keine nennenswerte Änderung nach 10 Minuten im Gefrierfach. Bei einem anderen Handyakku (finde ich gerade nicht, er stammt vom V980) habe ich den Controller schon höchstpersönlich ausgegraben. Wenn der Controller nicht sofort auffällt, besagt das nicht, dass er nicht vorhanden ist. Da werden gerne Chipscale Gehäuse oder Flipchips verbaut. Ein anderer hier (Sony LIS2106, für PalmOne) besteht aus zwei parallelen Li-Polys mit einer Gesamtkapazitä von 1750mAh. Dieser 3,5mm dicke Akku hat Anschlusslitzen aber keine Senseleitung. Auch hier verbirgt sich ein Controller, sogar in einem Mini-DIL-Gehäuse, unter einem Klebestreifen, der aussieht als sollten nur die Batteriepole isoliert werden. (Bild) D... | |||
11 - Mp3 player akku -- Mp3 player akku | |||
Hi Luke
Im Prinzip spräche nichts gegen ein gemeinsames Laden, aber solange nicht bekannt ist wo welches Gerät die Ladeelektronik verbaut hat bzw. wo die Schutzschaltungen für die Akkus realisiert sind wäre ich sehr sehr vorsichtig. Sollte in dem MP3-Player die Ladeelektronik eingebaut sein ist das Vorhaben ziemlich unkritisch. Befindet sich im Player kein Laderegler sondern im Playerakku ist das ganze zum Scheitern verurteilt. Ähnliche Überlegungen gelten auch für den Handyakku. Nochmal zusammenfassend: in beiden Geräten müssen die gleichen Ladestrategien eingesetzt sein. Und vor dem Parallelschalten die Akkus beide im jeweiligen Gerät ganz vollladen damit möglichst wenig Spannungsunterschied besteht da sonst für die Akkus unzulässige (Ausgleichs)Ströme fliessen können. Gruß powersupply ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |