Gefunden für guter step down - Zum Elektronik Forum |
1 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen | |||
| |||
2 - Auerswald, Agfeo oder Elmeg? -- Auerswald, Agfeo oder Elmeg? | |||
Hallo,
Zitat : Du musst es erstmal schaffen, dass unter Monitoring-> Status VOIP-Accounts wenigstes bei Registrierung ein grünes Feld bei allen eingerichteten Accounts leuchtet. Also erstmal bei deine Testaccount. So, Step by Step. Ich hab jetzt erstmal eine VoIP eingetragen und die ist grün ![]() Unter dem Reiter, Monitoring> Belegung ext. Gesprächskanäle, ist die eingetragene MSN spichtbar, unter Modul steht VoP, unter Gesprächskanäle eine 1 und grün, Notruffähig ist aktiv. Unter den Status VoIP Account, habe ich die Accountnummer 91 vergeben, Anbietername> Telekom D Magenta, Account-Displayname habe ich meine MSN mit Vorwahl vergebn. STUN- Anfrage ist bei mir grau= nicht registriert, Registrierung ist grün, Outbound- Proxy ist heute rot, 486: Besetzt(0) Gestern war der grau markiert. Soweit sogut, telefonieren extern und intern funktioniert. Ich kann rein und rausrufen. Wi... | |||
3 - LED 12V / 230V -- LED 12V / 230V | |||
Ich schlage mal einen (kleinen) Ringkertrafo vor, der 12VAC ausgibt und daran hängt man LED-Lampen die mit 12VAC zurecht kommen. Also Viele, die mit GU-Sockel kommen und in "Halogenspots" passen.
Grund: Ein guter Rinkerntrafo hält viele Jahre und die Elektronik im LED-Spot besteht (nur) aus einem Gleichrichter und einer Step-Down-Konstantstromquelle. Wenn die ausfällt, ist nur ein Auslass betroffen und einfach auszutauschen. Ich gehe mal von ein paar LEDs mit je ein paar Watt aus. Die Information müsste noch nachgereicht werden. P.S. Bin Laie und installiere so einen Kram auch nicht. ... | |||
4 - Pollin 810025 Step-Down Wandler Poti ersetzen Spannung nicht stabil -- Pollin 810025 Step-Down Wandler Poti ersetzen Spannung nicht stabil | |||
Hallo
wieder einmal beschäftigt mich ein Step Down Wandler diesmal Pollin 810025 eigentlich ein guter Ersatz für 7805 oder 7812 mein AVR-Netio nimmt damit nur noch 110mA statt 220mA. Also dachte ich wenn ich pfiffig bin ersetze ich den Trimmer durch einen Spannungsteiler aus Widerständen. Poti an 3cm Drähten eingelötet den Wandler auf 5,00 V eingestellt. Poti ausgelötet Widerstände 2,723KOhm und 2,243KOhm gemessen. Ziemlich passende Eselsbrücken aus je 2 Parallel geschalteten Widerständen gelötet. Ergebnis Spannung schwankt zwischen 4,95 und 5,01 V im Leerlauf unter Last etwa 100mA sinkt die Spannung auf 4,75 V und die Spule pfeift ein Liedchen. Und nu? Doof kieken und nix wusst also mal im Forum fragen was ich den nu wieder übersehen habe, ausser das 1/4 Watt Widerstände nicht der richtige Ersatz für das beiligende Trimmpoti sind. cu vmax298 ... | |||
5 - LED-Steuerung "bump-to-the-beat" -- LED-Steuerung "bump-to-the-beat" | |||
Zitat : Ach ja, da ist er wieder, der gute alte IL300 ![]() Ich deute das mal als einvernehmende Zustimmung. So jetzt nochmal den aktuellen Stand zusammenfassen: Die Schaltung, könnte bis jetzt wie folgt aussehen: 1. Die Signalabnahme mit dem guten alten IL300. 2. Tiefpassfilter (Ich hab einen gefunden, der in einer recht komplexen Lichtorgel verbaut war und hoffe mal, dass er die Anforderungen erfüllt.) 3. Element X 4. LED-Steuereinheit 5. LED-Arbeitskreis Sofern ich mich nicht irre, kann ich Step 1, 4 & 5 bereits als abgeschlossen und lötfertig ansehen. Das große Problem ist, wie sich wahrscheinlich jeder denken, Step 3, da sich dafür höchstwahrscheinlich kein fertiger Schaltplan finden lässt. In Step 3 muss das Audiosignal umgewandelt werden auf eine Steuerspannung zwischen 1 und 6 V und dabei möglichst noch einen "leichten" Fade-out a... | |||
6 - LED Schaltung, blutiger Anfänger sucht Antworten -- LED Schaltung, blutiger Anfänger sucht Antworten | |||
Zunächst einmal danke für deine Antwort, ich hatte etwas Hemmungen, überhaupt solche wahrscheinlich primitiven Fragen zu stellen.
Zitat : perl hat am 19 Mai 2011 11:01 geschrieben : Das wird trotzdem nicht richtig funktionieren, weil die Batteriespannung unter Belastung und erst Recht durch Entladung absinkt. Du hast ja schon verstanden, dass du pro LED mindestens etwa 3,5V und einen Vorwiderstand vorsehen musst. Mist, sowas hatte ich vermutet. Aber habe ich das Problem denn nicht auch, wenn ich einen Widerstand vorschalte? Sagen wir mal ich habe eine 9V Quelle und betreibe 2 LEDs mit 3V daran. Die restliche Spannung "versickert" dann im Widerstand. Wenn dann die Spannung der Batterie absinkt, habe ich doch dasselbe Problem, denn der Widerstand bleibt ja gleich. Das wird wohl nicht so sein, sonst würde niemand LEDs mit batterien betreiben... ![]() Aber wieso ist das nicht der Fall... | |||
7 - Schaltungskonzept fuer plugin-Elektrofahrzeug -- Schaltungskonzept fuer plugin-Elektrofahrzeug | |||
Hallo berufsbastler,
danke fuer deine Antwort. Wir planen, da einen Permanentmagnet-Synchronmotor mit 3 Phasen zu nehmen. Die Isolationen sind ein guter Punkt, auf den werden wir Acht geben. Wir versuchen unser Fahrzeug so auszulegen, dass es an das uebliche Dreh-/Stromnetz angeschlossen werden kann ein moeglichst geringes Gewicht und damit groesste Reichweite hat Das bedeutet, wir benoetigen so wenig Einzelteile wie moeglich. Deswegen wollen wir alles integrieren. Wir haben eine Batteriespannung von ca. 350V. Daher muessen wir die Eingangsspannung u.U. herauf transformieren (Hier in den USA haben wir nur 120VAC). Daher der Boost-Wandler. Hier ein Bild des Inverters: Bild eingefügt Hier siehst Du das Konzept eines 3-Phasen single-step Boost-Gleichrichters. Wir wollen unseren Inverter zu der selben Funktion ausbauen, mit den Motorspulen alnstelle der drei L. Natuerlich sitzt dann anstelle der Last (load) (wie auf der Zeichnung) unsere Batterie. Kennst du Schaltertypen, w... | |||
8 - Drehzahlsteller -- Drehzahlsteller | |||
Eine simple Eigenbaumöglichkeit wäre hier doch ein Tiefsetzsteller (Step-Down-Wandler). Der Motor dient dabei als Einprägeinduktivität für den Strom.
Die Frage ist nun allerdings, ob die Drehzahl stufenlos erfolgen soll - die Verstellung über Funk ist sicher problematisch. PS: Wenns ein besonders guter Motor ist, kannst du ja vlt. die Erregerwicklung einzeln ansteuern, dann könntest du das Feld darüber steuern und ebenfalls in gewissen Maßen die Drehzahl regeln. MfG DerStudent ... | |||
9 - Fahrrad Standlichanlage -> Ladeschaltung -- Fahrrad Standlichanlage -> Ladeschaltung | |||
Hallo Bastler ,
seit mehreren Wochen beschäftige ich mich mit der Planung von einer Standlichtanlage für ein Fahrrad , als Vorbild hab ich mir das Rad-Forum und seine vorgestellten Schaltungen gemacht . http://www.t3productions.de/rad-for......html Nur ich finde das bei dieser Schaltung durch den 7806er + Diode 1. Nur eine Ladeschlussspannung von 6,3 V zu niedrig ist ( und der bei mir der verwendete Bleigel Akku mit einer Ladeschlussspannung von 6,9 V niemals voll wird ] Damit dieser Voll wird müsste man eine Spannung von 6,9 V haben , und wenn der Akku die 6,9 V erreicht fließt durch den Potential Ausgleich kein Strom mehr Oder sehe ich das Falsch? Oder hab ich falsche Angaben genommen? [ Hab ich in einen Forum gefunden wozu ich aber die Thematik zu einer Blei-Gel Akku Ladeschaltung besprochen hat. ] 2. Der 7806er mit der Diode Relativ viel Strom verbrät da ich an meinen Dynamo eine Spannung von Teilweise 15 V gemessen hab . - - - - Ich hab dazu noch weiter Gesucht . In den Radforum werden auch mehrere 12 V Standlicht... | |||
10 - Photonenröhre LED parallel -- Photonenröhre LED parallel | |||
hallo,
wie ich grade in einem anderen thread gelesen habe, hat unser guter perl die aussage gemacht, dass der hersteller die leds doch parallel schalten darf/kann. der einzige grund den ich mir da vorstellen kann ist selektion (->hannoban). MEA CULPA mfg wulf p.s. ich habs gar nicht nötig meine led parallel zu schalten ![]() | |||
11 - Spannungsversorgung für ein Wohnmobil -- Spannungsversorgung für ein Wohnmobil | |||
Hallo *.*,
für unser Wohnmobil suche ich eine sichere und verlustarme 12 V Spannungsversorgung bis zu ca. 80 A. Grund für 12 V: einige Geräte vertragen keine Überspannung Grund für verlustarm: Die Blei-Akkus wiegen viel Mir schwebt eine guter Step-Up-Down-Regler vor. Doch die, die ich im Internet gefunden habe, liefern nur wenige Ampere. Hat irgend wie irgend einer eine Idee. DANKE Bernd ... | |||
12 - Siemens SPS S5 und S7 -- Siemens SPS S5 und S7 | |||
Hallo
Wenn Du jetzt neu anfängst 'knicke' S5 und beginne ausschliesslich mit S7. Da gibt es zwei Systeme: S7-200 (MicroWin) und S7-300/400 (Step7). Bei der 200-er bist Du auf CPU und Siemens-Software angewiesen; es gibt z.Zt. keinen Software Simulator dafür. Die 200-er Programmierung ist zudem in weiten Teilen grundweg anders als die 3/400-er (Step 7). Dennoch ist die 200-er ein sehr guter Einstieg - wenn auch teuer und beim Zusammensuchen der Erstausstattung nicht problemlos. Als ich anfing erwies es sich als günstig zuerstmal das berühmte 'True Power' (Einsteigerset) zu kaufen - für ca. 777DM war alles dabei die 'ersten Schritte' gleich zu wagen ... Unter: http://www.sps-forum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=32 findest Du (in der Rubrik: Anleitungen= Interface ... Profibus) den Schaltplan eines Adapters den ich für die 200-er auch benutze. Der geht aber nur direkt zwischen PC und _einer_ CPU --- im 'ProfiBus/ PPI-Bus' eingesetzt ist der ungeeignet ! Die 300-er (Step 7) ist 'informatisch haarig'. Na ja - wer in eiskaltes Wasser springt schwimmt oft schneller los, dennoch würde ich sagen ohne angeleiteten Einstieg (Kurse... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 27 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.22 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |