Gefunden für gummi kupplung wechselnfaviconico - Zum Elektronik Forum |
1 - Pfeift ab und zu -- Geschirrspüler Amica EGSP 14686 V | |||
| |||
2 - keine Spannung? -- Mixer Krups F577 | |||
Geräteart : Mixer Defekt : keine Spannung? Hersteller : Krups Gerätetyp : F577 S - Nummer : F57741/86C-28014 FD - Nummer : F57741/86C-28014 Typenschild Zeile 1 : Krups Type 577 Typenschild Zeile 2 : 220-240V 50-60Hz 400W Typenschild Zeile 3 : F57741/86C-28014 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Mein Krups Standmixer F577 macht keinen Mux mehr! Ich vermute eine Unterbrechung der Strom-/Spannungszufuhr und möchte dies gerne vom geräteinternen Kabelanschluss zu den Steckerkontakten hin durchprüfen, kann das Gerät (http://img.dooyoo.de/DE_DE/orig/1/1/5/9/2/1159295.jpg) aber nicht öffnen. Ich habe die die Gummi-Füße (https://ersatzteildirect.de/Krups-Standmixer-Gummi-Fuss-fuer-F577-F575-4er-Pack::12303.html) und die darunter befindlichen Schrauben entfernt, der Boden läßt sich dennoch nicht herausnehmen! Muss dazu die Zahnrad Kupplung (https://ersatzteildirect.de/Krups-Standmixer-Zahnrad-Kupplung-fuer-F572-F577::12260.html) entfernt werden und wenn ja, wie mach' ich das? Oder gibt es einen anderen Kniff, wie das Gerät zu öffnen ist? Thx ... | |||
3 - Allgemeine Fehlersammlung -- Allgemeine Fehlersammlung | |||
Von außen sah dieser ABL-Schukostecker ja noch recht unschuldig aus, abgesehen vom spröden Gummi rund um die Leitungseinführung. Innen allerdings...
Stammt übrigens vom Flohmarkt. Etliche angebrochene Rollen H07V-U 1,5, 2,5 und sogar 6, dazu eine intakte Verlängerung aus 20m H07RN-F 3G1,5 sowie dieses Prachtexemplar bestehend aus Monsterstecker, 4m H07RN-F 3G2,5 und einer 3-fach-Kupplung von Merten (aus einem nicht näher bestimmbaren braunen Pressstoff) für 15 Euro. ... | |||
4 - Wasser kommt nicht -- Waschmaschine Miele W2597 WPS | |||
Hallo Gilb,
vielen Dank für Deinen Verweis. Wenn ich ehrlich bin, hatte ich natürlich äußerst Respekt vor Deiner letzten Aussage im Abschnitt und dachte, es gibt noch eine weitere Möglichkeit (sicher hättest Du diese dann aber auch gepostet). Daher die "Ignoranz" ![]() Folgendes habe ich nun heute Abend gemacht: WPS-Schlauch mit dem Gummi-Verbindungsstück von Maschine/Wasserweiche entferntAn Gummi-Verbindungsstück eine Gardena-Kupplung befestigt Schlauchverlängerung angeschlossen und zu Eimer geführt Stecker/Leitungen geräteseitig wieder an die Elektronik (kleines Anbauteil mit den Zahnrädchen) der Wasserweiche angeschlossen Von der Wasserweiche el. Verbindung zum WPS-Schlauch hergestellt. Anzumerken ist hier, dass der Wasserweichen-"Deckel" selbst nicht montiert war. Sollte aber auch kein Problem sein!?Zur "Sicherheit" Handuch + Folie über die geöffnete Maschine, um evtl. Wassereinbruch zu verhindern Maschine an Netz angeschlossen Wasserhahn geöffnet Gerät eingeschaltet... | |||
5 - Papierstau -- Kopierer Toshiba 1550 | |||
Geräteart : Kopierer Defekt : Papierstau Hersteller : Toshiba Gerätetyp : 1550 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe einen Toshiba Kopierer 1550. Dieser holt das Papier unten aus dem Papierfach (DinA4) und führt es richtung Kopiereinheit. Dort sollte es von einem Doppelrollensystem aus Gummi und Stahlwalze übernommen werden und zur kopiereinheit zugeführt werden. Die Gummiwalze wird über ein Zahnradsystem angetrieben. Die Zuschaltung der Gummiwalze erfolgt über eine Elektromagnetische kupplung. Diese Kupplung wird nicht bestromt, so dass hier der Papierstau verursacht wird ![]() ![]() Die Kupplung hat einen wiederstand von 148 Ohm. Liegt hier ein Problem an der Steuerplatine vor? oder an was liegt es das der Transport nicht mehr funktioniert? ![]() Die Störung ist auf einmal aufgetreten und konnte dann nicht mehr behoben werden. Im Voraus schon mal besten Dank für euere Bemühungen. L.G. ... | |||
6 - Kupplung defekt -- Mixer ESGE M 160 | |||
Geräteart : Mixer Defekt : Kupplung defekt Hersteller : ESGE Gerätetyp : M 160 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Bei unserem ESGE Zauberstag hat sich ein Zwetschgen-Kern beim Betrieb im Messer verklemmt und vermutlich die Welle blockiert. Vermutlich ist die Kupplung (soll Gummi-Kupplung sein) gerissen. Dies soll man selbst reparieren können (siehe: http://www.lehrer.uni-karlsruhe.de/~za311/esge/esgerep.html). Das Problem ist nun das Öffnen des Gerätes, weil Spezialschrauben verwendet sind. Weiss jemand, welchen Spezialschlüssel man braucht und wo man diesen herbekommen kann ? ... | |||
7 - Videorecorder Philips LDL 1002 -- Videorecorder Philips LDL 1002 | |||
Bin schon wieder einen Schritt weiter. Habe die obere Scheibe der magnetischen Kupplung (denke mal, daß heißt so) auf dem Capstanmotor abbekommen. Nun kann ich schon mal die Bandteller abnehmen und das Elend darunter betrachten. Wie können zwei Gummiriemchen so eine Schweinerei verursachen, das scheint ja immer mehr zu werden, je öfter man diese schwarze Pampe berührt. Die beiden Gummiklötzchen der Bandtellerbremsen sind auch nur noch Matsch und haben ihre Spuren auf den Plastikunterteilen der Bandteller hinterlassen. Der untere Teil der Magnetkupplung läßt sich aber immer noch nicht abziehen, obwohl ich die Imbusschrauben schon soweit herausgedreht habe, daß sie kurz vor dem Herausfallen sind. Bei den Riemenscheiben des Trommelmotors und der Kopftrommel selbst sieht es auch recht mies aus, nachdem die Bandteller runter sind, kommt auch da das zerlaufene Gummi voll zum Vorschein. Am besten wäre es, wenn man diese zum Reinigen auch einfach ausbauen könnte. ... | |||
8 - Geschirrspüler Siemens S9GT1S -- Geschirrspüler Siemens S9GT1S | |||
Hallo,
just gestern habe ich unsere Geschirrspülmaschine repariert. Siemens Extraklasse Champion Type S9LT1S. Magnet-Pumpe dürfte die gleiche sein. Fehlerbild: Wasser wurde teilweise nicht abgepumpt, dann ging das Flügelrad erst schwer, mit etwas Drehen gings dann wieder, nur um beim nächsten Mal wieder zu blockieren. Man hört ein komisches Geräusch, und außerdem roch es aus der Maschine "elektrisch" angebrannt. Ursache war ein Stück Wurstpelle, was sich durch die Filter geschmuggelt hatte, und sich dann um die Achse des Rotor an einer sehr unzugänglichen Stelle gewickelt hatte. (Der Motor besitzt eine Thermosicherung, stoppt die Stromzufuhr des Motors, wenn es zu warm wird. Daher der brenzlige Geruch) Ich habe die Pumpe ausgebaut, und den großen schwarzen Dichtring um den Rotoraustritt herum vorsichtig entfernt. Dann habe ich das Rotorgehäuse mit einem gr. Schraubendreher geöffnet (Siehe erstes Bild: ist gerastet, nicht geschraubt) und den Rotor mitsamt Magnet und Kupplung entnommen. Diese Kupplung kann man einen Spalt weit öffnen, sie besteht aus Zähnchen, die ineinander greifen. In dieser Kupplung befindet sich eine schwarze Gummimanschett... | |||
9 - Überlastung? -- Überlastung? | |||
Was bei dir in der Gartenanlage damals ausgelöst hat, war wahrscheinlich ein FI-Schutzschalter (ausgelöst durch Kriechströme). Stelle fest, ob vor dem Leitungsschutzschalter mit 10A noch ein FI hängt und wie die Vorsicherung ist. Wird damals aber wohl eher der FI gewesen sein.
Die "6000" in dem kleinen Kästchen bedeutet, dass dieser Leitungsschutzschalter maximal 6kA (6000A) abschalten kann. Bei einem Satten Kurzschluss können je nach Netzinnenwiderstand mehrere tausend Ampere auftreten (natürlich nur für millisekunden), daher muss ein LS viel aushalten, damit die Kontakte nicht verbacken. Wobei 6000 auch unterste Grenze ist - wirklich gute LS haben 10000 oder 15000A Abschaltkapazität. In deinem Fall aber relativ wurst! Die Kabeltrommel ist wahrscheinlich absolut ungeeignet, zumindest dann, wenn die Leitung nicht mindestens Gummileitung H05RR-F ist müsste auf Leitung oder trommel draufstehen. Wenn die Steckdose trocken steht (sicher!!) und die Leitung H05RR-F ist, kann man sie vorübergehend verwenden (vom technischen Standpunkt, was die juristische Seite im Fall einer Haftung angeht, sieht es schon wieder anders aus!). An deiner Stelle würd ich das Risiko nicht eingehen und mir eine 25m-Verlängerung mit dem Leitungstyp H07BQ-F holen, z.B. | |||
10 - Bei Ebay gibt´s was Schönes für Fenta ... -- Bei Ebay gibt´s was Schönes für Fenta ... | |||
Anbei wieder erschreckendes von www.e**y.de.
Solch Adapter sind - glaub ich - gefährlich ! http://cgi.ebay.de/Stromverteiler-ADAPTER-16A-CEE-auf-6-230VSchuko-NEU_W0QQitemZ190042786352QQihZ009QQcategoryZ33090QQrdZ1QQcmdZViewItem http://cgi.ebay.de/Adapter-Kupplung.....wItem erstens Verboten und zweitens ... mit 1,5 mm2 ! http://cgi.ebay.de/CEE-Adapter-Gumm.....wItem Das könnt ein 125A Stecker sein ? | |||
11 - Kopierer Minolta EP4233 -- Kopierer Minolta EP4233 | |||
Hallo Rafikus,
du hast Recht, auf der Synchronwalze vor der Bildtrommel sitzt tatsächlich einer Kupplung und diese ist wahrscheinlich verklebt. Am besten Kupplung ausbauen, reinigen, Kupplungsflächen leicht aufrauen und dann der Schlingfeder sehr leicht einfetten mit vorzugsweise Molykote. Unbedingt so wenig Fett wie möglich benutzen, damit die Kupplungsflächen nachträglich nicht durch austretendes Fett verschmiert werden. Überprüfe auch noch das Kupplungszahnrad, es sollte nicht eingerissen sein sonst gibt es Laufgeräusche und Bildstörungen auf der Kopie. Du solltest auch die Lagerbuchsen der unteren Synchronwalze (Gummi) überprüfen, oft sind diese ausgeschlagen. Neue kann ich dir besorgen aber du kannst sie als Notlösung auch um 180° drehen dann geht es wieder für mehrere zehntausend Kopien. Nach Überholung der Kupplung ist es wahrscheinlich erforderlich die Kopfhöhe neu einzustellen, hierzu kann ich dir einer Anleitung per Fax schicken. Sende mir dann einfach ein PM wenn du es brauchst. Service Manual habe ich da ist aber in dieser spezielle Sache kaum hilfreich. Viel Erfolg! Honnous [ Diese Nachricht wurde geändert von: Honnous am 26 Feb 2005 23:32 ]... | |||
12 - Runde Abzweigdosen f. AP-Rohrinstallation -- Runde Abzweigdosen f. AP-Rohrinstallation | |||
Na das schaut ja gar nicht so schlecht aus. Danke für den link!
Letztens hab ich in .de wieder einmal eine AP-Rohrinstallation aus den 30erjahren gesehen, ich glaub da kann man die Leitungen nur im zerlegten Zustand einziehen. Ein einzelnes Stück Bergmannrohr aus der Dose raus, nach 2cm plötzlich ein saumäßig enges Y-Stück, dann 2 Rohre weiter, mit höchstens 1cm Abstand parallel. Achja, die fehlenden Deckel der Abzweigdosen waren samt und sonders durch Leukoplast ersetzt! Teilweise wars weiß übermalt, aber sonst war die hellrosa Gewebestruktur unverkennbar. Gibt es eigentlich eine Fachbezeichnung für die uralten mantelleitungen, die man hier öfter sieht? Die Indoor-Version besteht aus 2 oder 3 textilummantelten Adern in einem Messingmantel, ungefähr so dick wie NYM 4x1,5, die Variante, die man meist im keller findet, ist dick wie ein Wasserrohr und mehrschichtig aus getränktem Gewebe, Bleiblech und wieder Gewebe. Zustand meistens uas, da die Adern nicht wirklich textilumsponnen, sondern eher mit Stoffstreifen lose umwickelt sind und der Gummi völlig zerbröselt. Auch bleiumhüllte Leitungen habe ich in einem Keller schon gesehen. Wirkt wie eine alte Hauszuleitung oder so. Jetzt wirds endgültig OT, aber fällt mir zum Thema Keller ein: ein völlig zerbröselnd... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |