Gefunden für graetzschaltung - Zum Elektronik Forum |
1 - EIN/Aus Schalter Beleuchtet -- Siedle Sprechanlage Sprechanlage | |||
| |||
2 - Grundfrage zu Spannungsangaben -- Grundfrage zu Spannungsangaben | |||
Hallo,
wenn eine Spannung AC angegeben wird mit z.B. 5VAC, meint das dann Vpp oder "nur" z.B. die obere Halbwelle --> womit in diesem Fall Vpp 10VAC betragen würde. Hintergrund: wenn eine AC-Spannung über eine Gleichrichterschaltung (Graetzschaltung) zu DC gewandelt wird, wird ja lediglich die negative Halbwelle mit auf die positive Seite "transferiert" (um es mal salopp zu sagen). Würde die AC-Angabe 5VAC die Spannung Vpp meinen, so würden ja im Gleichrichtungsfall 5V verloren gehen, da es ja die negative Auslenkung (und somit den negativen Scheitelwert) dann nicht mehr gibt. der untere "Scheitelwert" würde bei Gleichrichtung ja dem Null-Wert entsprechen. Wie verhält sich das? Andi ... | |||
3 - Nordmende Rigoletto 58 -- Nordmende Rigoletto 58 | |||
Heute Morgen habe ich Kondensatoren gekauft. Die ERO-Rollen, die WIMA-Bonbons und die Elkos im Ratiodetektor und an der Kathode der EL84 habe ich getauscht.
Jetzt hat das Radio auf TA schon wieder den schönen warmen Klang der Röhrenradios. Der Klang im FM-Bereich ist auch besser geworden. Dem Siliziumgleichrichter habe ich einen Widerstand von 150 Ω vorgeschaltet, jetzt passen die Anodenspannungen bis auf wenige Volt. Der Strom aus dem ersten Elkos des Netzteils beträgt 64 mA. Der Anodenstrom der EL84 beträgt 32 mA. Auf dem Trafo steht, dass er 70 mA hinter dem Trockengleichrichter in Graetzschaltung liefern kann. Er wird immer noch ganz schön warm. Wenn ich den Vorwiderstand gegen eine entsprechende Drossel tausche, muss der Trafo dann weniger leisten ? Der Zeiger der UKW-Skala liegt um ca. 2,5 MHz daneben und die Kerne der KW- und MW-Oszillatorspulen sind leicht beschädigt. Ich nehme daher an, dass der UKW-Oszillator zu schnell schwingt und dass sich da jemand an den Spulen versucht hat. Kann man statt eines Testsenders auch den ZF-Verstärkerausgang eines Transistorradios verwenden ? Hatten die früher genau dieselben Zwischefrequenzen oder kann man die ZF-Verstärker der alten Radios auf die heutigen Zwischenfrequenzen ziehen, un... | |||
4 - Unbekannter Trafo -- Unbekannter Trafo | |||
Hallo liebe Elektroniker,
ich habe ein sehr altes selbstgebautes Netzteil geerbt. Nun möchte ich die Leistungsdaten des Gerätes herausbekommen. Die Spannungen, die der Trafo abgibt habe ich gemessen. Es gibt offensichtlich 2 identische Sekundärwicklungen mit mehreren Abgriffen. Die einzelnen Spannungen betragen 5.6V, 5.6V, 5.6V, 62.5V und 2.8V. Das Problem ist, wie finde ich die Leistung heraus? Auf dem Trafo gibt es keine Aufschriften. Der Gleichrichter besteht aus 4 Dioden in Graetzschaltung. Die Bezeichnung der Dioden kann ich zwar lesen, aber nirgendwo wiederfinden. Sie lautet SSIE 1420 9C. Vielleicht lässt die Belastbarkeit der Dioden Rückschlüsse auf den Trafo zu. Die einzigen Angaben, die ich zum Trafo machen kann sind Folgende: Er ist groß, die Maße des Eisenpaketes sind 150 x 120 x 70mm. Die Wicklungen primär, sowie sekundär bestehen aus Kupferlackdraht mit 1.5mm Durchmesser. Es wäre schön, wenn jemandem zu diesen Fakten etwas einfallen würde. ... | |||
5 - DC/DC Wandler 13,8V auf 10,8V bis 12A Leistung -- DC/DC Wandler 13,8V auf 10,8V bis 12A Leistung | |||
Wie ein Brückengleichrichter, Graetzschaltung, innen aussieht, wirst Du vermutlich wissen.
Suche was bei deinem Lieblingsanbieter und schlage vor. Zeichne auch schnell die Schaltung, wie Du Spannungsquelle, die Gleichrichter und den Schrauber miteinander verbinden willst. Ist alles ok, schreiben wir es. Ansonsten weisen wir auf Fehler hin. DL2JAS ... | |||
6 - 12V Netzteil selber bauen -- 12V Netzteil selber bauen | |||
Du schreibst, du hast einen Gleichrichter, also eine einzelne Diode? Hhm, vielleicht ist die Gleichspannung nach dieser Einweggleichrichtung ein bißchen zu "brummig" für einen Verstärker? Lassen sich noch drei andere gleichartige Dioden auftreiben? Dann kannst du eine Zweiweggleichrichtung mittels Graetzschaltung machen! ... | |||
7 - Sinus aus Rechteck -- Sinus aus Rechteck | |||
also;
ich hab keine angst vor hohen spannungen, da ich seinerzeit viel mit Röhren gebastelt hab; da war 2xspitzenspannung netz-> ca.600v üblich; wenn es also keine anderen ideen gibt, würde ich also ein wechselspannungsfähiges RC-glied - (ca 10 ohm+graetzschaltung+elko(min 600V) dranhängen und den spannungsverlauf beobachten.... das sollte die flanken schon deutlich abflachen. so super ideal muß die spannung nicht sein. mal sehen ob das geht.... | |||
8 - Grundlagen Brückengleichrichter und Kondensator -- Grundlagen Brückengleichrichter und Kondensator | |||
Bei ungünstigen Streungen der Dioden stimmt deine Berechnung, aber im Normalfall teilen sich in der Graetzschaltung zwei Dioden diese 650V.
Da im Stromnetz außer den zulässigen +10% Überspannung (Uss dann 716V) immer mal Überspannungen vorkommen, nimmt man zur Gleichrichtung gewöhnlich Dioden mit 1000V Sperrspannung, wie z.B. die 1N4007. Du kommst aber trotzdem mit dem B250C... hin, weil er, wie gesagt, für diesen Betrieb ausgelegt ist. ... | |||
9 - Wie ist dieser Gleichrichter geschaltet??? -- Wie ist dieser Gleichrichter geschaltet??? | |||
da würd ich mal auf ne einfache Graetzschaltung tippen ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 26 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.31 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |