Gefunden für gleichstrom potentiometer - Zum Elektronik Forum





1 - Spannungsreglung von 9V AC um Lampe 6V, 4.5A von 0-5.5V mit Poti zu regeln -- Spannungsreglung von 9V AC um Lampe 6V, 4.5A von 0-5.5V mit Poti zu regeln




Ersatzteile bestellen
  

Liebe Mitbastler,

ich bin Augenarzt und bin gerade am umbauen einer meiner etwas älteren Untersuchungseinheiten.

Da muss ich 9V Wechselspannung für eine Birne mit 6V 4.5A regeln können (0-5.5V), z B über einen einem Potentiometer.

Die Frage ist, soll man direkt die Wechselspannung zu regeln angehen, oder soll man erst mit einer Gleichrichterbrücke anfangen und den Gleichstrom regeln?

Hat jemand ein Tipp wie so eine Schaltung aussehen könnte?

Ich freue mich über Antworten,

LG docma



[ Diese Nachricht wurde geändert von: docma am 23 Aug 2022 23:23 ]...
2 - Pulsweitenregler zur Steuerung eines E-Motors verdrahten -- Pulsweitenregler zur Steuerung eines E-Motors verdrahten
Ich habe mir aus China einen solchen Pulsweitenregler kommen lassen:

http://www.ebay.de/itm/321485262012?_trksid=p2060353.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT

Als Elektronik-Dummy dachte ich, daß der Anschluß von Trafo und Motor eigentlich ganz simple wäre aber nichts passiert.
Ich habe das Bauteil an einen Wechselstrom-Trafo mit nachgeschaltetem Gleichrichter angeschlossen. Gemessene Spannung an der Gleichstromseite ist 14 V. Das läßt einen Gleichstrom-Getriebemotor hübsch laufen. Wenn ich das Bauteil dazwischenschalte passiert garnichts und die gemessene Spannung an den Abgabeklemmen des Bauteils beträgt 0,03 V bei jeder Potentiometer-Stellung. Wenn ich das Bauteil richtig verstanden habe, sollte aber wohl an den Abgabeklemmen ein gepulster Gleichstrom von 14 V anliegen, oder ?

Bild eingefügt
Bild eingefügt








3 - Umschalter für Gleichstrommotor, welcher die Elektronik nicht killt -- Umschalter für Gleichstrommotor, welcher die Elektronik nicht killt

Zitat :
Bohrer hat am 18 Jan 2015 15:53 geschrieben :

Wenn ich den Stromrückfluss aus dem Motor verhindern kann, dann sollte doch die Elektronik geschützt sein, oder? Im Moment gehen 400V in die Elektronik, von da geht ein Gleichstrom auf den Motor. Ich habe in die beiden Gleichstromdrähte den Wechsler eingebaut, das war doof. Wenn ich nun die Konstruktion so belasse aber zwischen Elektronik und Wechsler Dioden einbaue, dann sollte doch die Elektronik geschützt sein.

Gegen Rückspannung ja.
Um es mit anderen Worten als DmdkA zu sagen: Dein Motor arbeitet beim Trennen vom Regler als Generator weiter solange er sich dreht. Dabei können BIS er steht kurzzeitig sehr große Ströme erzeugt werden. Diese werden auch abgerufen wenn Du plötzlich eine anders gepolte Spannung anlegst wie es nunmal zwangsläufig beim Umpolen mittels Schalter passiert. Evtl überlebt die Regelung noch nicht einmal das Umschalten wenn d...
4 - Motordrehzahl via Funk oder Infrarot steuern -- Motordrehzahl via Funk oder Infrarot steuern
Hallo alle zusammen.

Ich bin neu und so gar nicht vom Fach.
Daher meine Suche hier.
Leider bin ich mit der Suche nicht wirklich weit gekommen

Ich bastel grad an einem Modell herum, welches nun endlich zum leben erweckt werden soll.

Sprich es soll sich drehen.

ich habe dafür einen 24V Gleichstrom Getriebemotor
230U/min und 40W Abgabeleistung

Um alles zu testen habe ich den Motor mit einem Leistungsregler betrieben.
Technische Daten
Betriebsspannung 9 - 28 V/DC
Max. Strombelastbarkeit 5 A oder 10 A (wenn das Modul auf eine Kühlplatte geschraubt wird)
Regelbereich ca. < 5 % bis > 95 %
Regelungsart PWM Impulsbreitensteuerung mit einer Frequenz zwischen 10 - 20 kHz
Potentiometer 4,7 K lin.

Funktioniert soweit alles gut.

Nun kommt die Herausforderung an Euch.

Einfaches Drehen ist ja nicht mein Ziel.
Ich suche eine Lösung , wie ich das Ganze via Funk oder Infrarot in der Drehzahl ändern kann. Grund das gute Stück hängt in ca 3m Höhe.
Wichtig ist das ich möglichst wenig Kraftverlust am Ausgang habe.

Weiter brauche ich eine Lösung, wie ich zu der Änderung der Umdrehungsgeschwindigkeit , dass ganze so ansteuern k...
5 - 12V Anlassermotor Spannung regeln -- 12V Anlassermotor Spannung regeln
hallo miteinander!

soeben hier auf dieses vielversprechende forum gestoßen und nun möchte ich auch mein problem mal erörtern.

folgendes möchte ich realisieren

ich habe einen verbraucher (elektromotor) 12V gleichstrom, etwa 20A (ehemals motorradanlasser) und möchte diesen in seiner leistung/geschwindigkeit regeln. energiequelle wäre entweder 12v autobatterie oder auch 230v steckdose möglich. wie ist das bei der doch recht großen stromstärke am einfachsten möglich?

einen potentiometer ist bei dieser stromstärke gleichstrom zu teuer habe ich hier gelesen? oder haben die guten conradianer da noch irgendeine andere art bauteil?

zur verfügung steht mir heir noch diverser "elektroschrott", mit dem ich mir mit eurer hilfe vll auch etwas bauen könnte

mit den handelsüblichen wechselstromdimmern von zb lampen kann man generell nichts anfangen mit 12v gleichstrom?
ich habe auch noch ein 230v dc auf 12dc transformator.
könnte man u.u. diese 12dc mit einem solchen dimmer noch regeln, und am ende noch einen gleichrichter hinter stecken ? oder ist das zu abenteuerlich?

ich hoffe das problem ist rübergekommen, würde mich...
6 - Elektronik-Anfänger braucht Eure Meinung -- Elektronik-Anfänger braucht Eure Meinung
Hallo,

ich studiere Informatik mit Elektrotechnik im Nebenfach und habe bislang nicht mehr Kenntnisse über elektronische Schaltungen als man es früher im Physikunterricht gelernt hatte.

Daher möchte ich gerne mehr über den Aufbau von Schaltungen, die Funktionsweise von Widerständen, Kondensatoren, Messen von Strömen, etc. pp. lernen und habe mir von ein paar Arbeitskollegen jetzt ein Protoboard und eine handvoll Bauteile geschnorrt

Jetzt würde ich mir gerne noch ein Netzgerät kaufen, damit ich nicht immer umständlich mit Batterien hantieren muss und bin dabei auf folgendes Gerät gestossen, welches in einem angenehmen Preisbereich liegt.

Sako SK-1715SL2A 15V 2A

Kurzbeschreibung:
Digitales regelbares Gleichstrom-Labornetzteil SAKO SK-1715 SL2A, 0-15V, 2A stabilisiert
Präzise Stromversorgung mit regelbarer Spannung (0-15V) für Gleichstromverbraucher in stabilem Stahlblechgehäuse mit Kunststoff-Front und schnellauslösender Kurzschlußsicherung ab 2,8A und mehrgängigem Potentiometer zur präzisen Spannungseinstellung.

* Ausgangsspannung regelbar von 0 bis 15V
* Einstellgenauigkeit: ±0,1V
* Ausgangsstrom max. 2A
* Präzise Spannungsregelung durch mehrgä...
7 - mobile Verstärker -- mobile Verstärker
Hallo
Icch brauche mal jemanden der mir einen Schaltplan erstellen möchte, da ich leider keine ahnung habe wie ich das machen soll. Aus dem Projekt soll am Ende eine Tragbare Anlage werden, die links und rechts je 3 lautsprecher und vorne einen hat. Das ganze pack ich dann in einen Rucksack mit stabilen, festen aussenwänden (Scout?), und wird wahlweise mit Batterien (9 Stück Mono à 1,5V) oder einem Netzteil (~13,5V) betrieben. Da das Netzteil wechselspannung liefert hab ich hier einen RS203 (SINGLE-PHASE SILICON BRIDGE RECTIFIER), der mir das ganze in Gleichstrom wandelt.
Ich habe genug geeignete Teile, die dafür geeignet sind. Hier eine Liste

TL072CP x 6
4556AD x 1
RS206 x 1
M51132L x 4
TDA8510J x 1
TDA8511J x 1
CT1975-SAM x 1

Von dem letztem habe ich kein Datasheet gefunden. Der Chip ist laut aufdruck von CREATIVE. Die Datasheets hab ich nochmal in ein Archiv gepackt das ich hochgeladen hab. Transistoren hab ich auch genug (hauptsächlich NPN, u.a. 14 x H945 [Datasheet lieg bei]), Wiederstände sind auch kein Problem. Auch Kondensatoren hab ich viele Kleine und auch ein paar Große (der größte den ich finden konnte hatte 6800µF). Desweiteren wünsche ich mir eine Lautstärkeregelung (Potentiometer?) und eine Zusätzliche Kopfhörerbu...
8 - Netzteil -- Netzteil
Hallo,

Ok ok, ihr habt ja recht ...ich habs zwar oft versucht aber wie es scheint nicht oft genung. Hab jetzt selber versucht, was zu machen und hier ist es

Bauteile:

Gleichrichterplatine: Wandelt Wechselspannung in Gleichstrom um
Spannungsreglerplatine: Dient zur Regelung der Spannung.

Diode: Dioden dienen dazu, durch ihre Schwellenspannung den Strom
nur in eine Richtung durchzulassen.

Kondensator: Kondensatoren dienen dazu, Gleichstrom zu sperren und Wechselspannung durchzulassen, sowie wellige Gleichspannung zu glätten.


Widerstand: Der Widerstand (das Bauteil) dient zum Festlegen von Stromstärken und Einstellen erforderlicher Spannungen.

Potentiometer: Potentiometer (Potis) sind einstellbare Widerstände.

Aber, wenn wenigstens das nicht zu viel verlant ist, könntet ihr mir wenigstend mit Sicherheit sagen, ob das was ich da hingeschrieben habe, auch wirklich stimmt, das heißt ob das auch wirklich alles im Netzteil drinnen ist und nichts fehlt. Und ob die kurze erklärung davon auch stimmt. ...
9 - Unbekannter Triotron-Radiobauteil -- Unbekannter Triotron-Radiobauteil

Zitat : Die Bogenlampe sieht nach einer Experimentalversion für den Physikuntericht oder für eine optische Bank aus.
Das bin ich mir sogar absolut sicher, der Herr war Phyik- und Chemielehrer am Schopenhauer-Realgymnasium Wien XVIII.
Auf der Grundplatte steht sogar noch der Rest einer Inventarnummer.

Was das Bogenlampenprojekt angeht fürchte ich das übersteigt momentan meine zeitlichen Möglichkeiten. Reizvoll ist es... ich hab auch schon früher drüber nachgedacht. Unklar ist mir bei dem Aufbau, wie die beiden Elektrodenhalter gegeneinander isoliert sind - die Halterungen scheinen mir ganz aus Metall zu bestehen.

Auch Gleichstrom halte ich für sehr wahrscheinlich, der Aufbau stammt aus einer Zeit, da man hier in der Gegend ein Lichtnetz mit 220/440V Gleichstrom hatte. Betrieben wurde das Ding wohl entweder mit einem satten Vorwiderstand am Lichtnetz oder mit einem elektromechanischen Umformer. (Herr Professor war vermutlich ein 1890er-Jahrgang, dahe...
10 - LED Steuerung für Modellbau -- LED Steuerung für Modellbau
Ja, aber dadurch wird das immer aufwändiger.
Schöner wäre es ein Netzteil zu haben, das von vornherein in etwa das kann, was man braucht.
In Frage käme z.B. das Stecker-Schaltnetzteil 350 375 für 4,95 das auf wichtige Spannungen von 3..12 V einstellbar ist und bis zu 1,2A liefert. Das reicht für 120 Dioden (60 in 2er Gruppen) Dioden im Dauerbetrieb und wenn man über eine geringere Spannung den Strom etwas reduziert auch für 200 LEDs. Wir ich schon sagte, macht es keinen gravierenden Helligkeitsunterschied, ob man eine LED mit 20mA oder 10mA betreibt.
Den 7805 Regler 170017 oder 170018 brauchst du aber in jedem Fall.

Da ich auf dem Bild sehe, daß du die Kondensatoren extra gekauft hast, scheinst du ja nichts an Elektronikteilen in der Bastelkiste zu haben.
Wenn du dich weiterhin mit Elektronik beschäftigen willst, solltest du aber einen gewissen Grundstock an Bastelmaterial haben.

Dann könntest du aus dem 20V Trafo z.B. ganz gut ein von 1,25.. ca 25V regelbares Netzteil bauen.
Die Teile kommen auch für viele andere Projekte in Frage:
Sortiment Brückengleichrichter (800 005; 20 Stk 2,50) damit macht man aus dem Wechselstron Gleichstrom,
Elkos um den Gleichstrom zu glätten hat er leider n...
11 - Grundbegriffe -- Grundbegriffe
Hallo!

Schon mal im Minilexikon auf der Seite hier geguckt?
Da müsste eigentlich alles drinstehen!

Wenn nicht...

Leistung:

Die Leistung wird in Watt angegeben. Sie berechnet sich Volt (Spannung) x Ampere (Stromstärke)

P=Leistung
U=Spannung
I=Stromstärke

P=UxI

Widerstand:

Mit einem Widerstand kann man die Spannung BZW. die Stromstärke herunterdrosseln, herunterdrehen, herunterfahren (wie auch immer du es nennen magst).
Dies bestimmt der Wert des Widerstandes.
Es gibt auch einstellbare Widerstände, sogenannte Potis (Potentiometer).
Der Widerstand wird in Ohm angeben.
R=Widerstand

R=U:I

Frequenz:

"Die Spannung wechselt ihre Polung"
50 Herz=50 mal pro Sekunde

Gleichstrom + Wechselstrom:
Bei Gleichstrom sind Plus und Minus dauerhaft "vorhanden"!

Bei Wechselstrom wechselt eben die Polung (+ - + -)
Um aus Wechselstrom Gleichstrom zu bekommen, kann man einen Gleichrichter verwenden.

Wechselstrom= ~
Gleichstrom= -

Bsp.: 12V- = 12 Volt Gleichspannung




Jetzt hab ich kein Bock mehr zu schreiben

QuickeR...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Gleichstrom Potentiometer eine Antwort
Im transitornet gefunden: Gleichstrom Potentiometer


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184681508   Heute : 6580    Gestern : 9651    Online : 444        12.7.2025    16:38
14 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0188190937042