Gefunden für gleichstrom getriebemotor zahnstange - Zum Elektronik Forum |
1 - Motor für Vibraphon ca.15 watt 30-60 Umdr/min -- Motor für Vibraphon ca.15 watt 30-60 Umdr/min | |||
| |||
2 - Spaltmotor Drehrichtung umkehren ? -- Spaltmotor Drehrichtung umkehren ? | |||
Zitat : ine Bastellösung werde ich nicht machen, kann ich nicht dh ich suche einen entspr. Getriebemotor oder beides in Kombination ich finde nur nichts was da annähernd hin kommt und auch greifbar ist.Dann nimm einen Gleichstrom-Getriebemotor, z.B. https://www.pollin.de/search?query=getriebemotor und versorge ihn aus einem entsprechend leistungfähigen Netzteil. ... | |||
3 - Motoren Suche -- Motoren Suche | |||
Ich würde da Gleichstrommotoren Verwenden und ein Getriebe um die Drehzahl dieses Motors runter zusetzen.
Beispiel : https://www.pollin.de/p/gleichstrom-getriebemotor-g5-5-1-820214 Ob dessen Leistung langt kann ich dir nicht sagen. Es soll aber auch da stärkerer Motoren geben und auch Getriebebausätze. Je Schneller dein Motor läuft und du die Drehzahl mit dem Getriebe verringerst um so stabiler halten die ihre Drehzahl. ... | |||
4 - Tomatenbewässerung -- Tomatenbewässerung | |||
Zitat : Dann kam die Idee mit einer elektronischen Steuerung, mit Pcaxe, Stepper und hier kommt dann auch der L289N ins Spiel. Schrittmotor scheint mir etwas überambitioniert für so eine einfache Aufgabe. Ein Gleichstrom-Getriebemotor mit zwei Endschaltern genügt doch auch. ... | |||
5 - Pulsweitenregler zur Steuerung eines E-Motors verdrahten -- Pulsweitenregler zur Steuerung eines E-Motors verdrahten | |||
Ich habe mir aus China einen solchen Pulsweitenregler kommen lassen:
http://www.ebay.de/itm/321485262012?_trksid=p2060353.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT Als Elektronik-Dummy dachte ich, daß der Anschluß von Trafo und Motor eigentlich ganz simple wäre aber nichts passiert. Ich habe das Bauteil an einen Wechselstrom-Trafo mit nachgeschaltetem Gleichrichter angeschlossen. Gemessene Spannung an der Gleichstromseite ist 14 V. Das läßt einen Gleichstrom-Getriebemotor hübsch laufen. Wenn ich das Bauteil dazwischenschalte passiert garnichts und die gemessene Spannung an den Abgabeklemmen des Bauteils beträgt 0,03 V bei jeder Potentiometer-Stellung. Wenn ich das Bauteil richtig verstanden habe, sollte aber wohl an den Abgabeklemmen ein gepulster Gleichstrom von 14 V anliegen, oder ? Bild eingefügt Bild eingefügt | |||
6 - Aufzug elektrisch Steuern -- Aufzug elektrisch Steuern | |||
Hmm, habt ihr vielleicht eine kleine Richtung wieviel Ohm???
eher in die 0,.. Ohm oder eher etwas in die 20,30,40...Ohm Wert! Gibt ja da unendlich viele verschiedene... hab nen 5V Gleichstrom Getriebemotor.zwei endschalter öffner/schliesser. Und nen Schalter hoch/null/runter stellung. Kann man es nicht irgendwie ausrechnen? Kann mir jemand in den Schaltplan einzeichnen wie ich was genau anschließen muss. Bitte detailiert... Ich weiß ich nerve aber ich bin leider kein elektriker und kann leider keine Schaltpläne lesen. ... | |||
7 - Motordrehzahl via Funk oder Infrarot steuern -- Motordrehzahl via Funk oder Infrarot steuern | |||
Hallo alle zusammen.
Ich bin neu und so gar nicht vom Fach. Daher meine Suche hier. Leider bin ich mit der Suche nicht wirklich weit gekommen ![]() Ich bastel grad an einem Modell herum, welches nun endlich zum leben erweckt werden soll. Sprich es soll sich drehen. ich habe dafür einen 24V Gleichstrom Getriebemotor 230U/min und 40W Abgabeleistung Um alles zu testen habe ich den Motor mit einem Leistungsregler betrieben. Technische Daten Betriebsspannung 9 - 28 V/DC Max. Strombelastbarkeit 5 A oder 10 A (wenn das Modul auf eine Kühlplatte geschraubt wird) Regelbereich ca. < 5 % bis > 95 % Regelungsart PWM Impulsbreitensteuerung mit einer Frequenz zwischen 10 - 20 kHz Potentiometer 4,7 K lin. Funktioniert soweit alles gut. Nun kommt die Herausforderung an Euch. Einfaches Drehen ist ja nicht mein Ziel. Ich suche eine Lösung , wie ich das Ganze via Funk oder Infrarot in der Drehzahl ändern kann. Grund das gute Stück hängt in ca 3m Höhe. Wichtig ist das ich möglichst wenig Kraftverlust am Ausgang habe. Weiter brauche ich eine Lösung, wie ich zu der Änderung der Umdrehungsgeschwindigkeit , dass ganze so ansteuern k... | |||
8 - Getriebemotor 12 ... 24 V DC SR-004 / TK50B - Anschlussbelegung? -- Getriebemotor 12 ... 24 V DC SR-004 / TK50B - Anschlussbelegung? | |||
Hallo,
wollte mir eine elektr. Türentriegelung bauen und habe mir einen Gleichstrom-Getriebemotor gekauft - gibts derzeit bei mehreren Anbietern - siehe Foto - 12 ... 24 V DC, 20 mm Hub. Auf dem Motor drinnen steht SR-004, aussen am Gehäuse noch TK-50B sowie Serien-Nr. Leider hat der nicht einfach 2 Anschlüsse, sondern eine Platine eingebaut und eine eckige Buchse mit 8 Stiften als einzigen Anschluß. Ich habe stundenlang versucht ein Datenblatt oder ähnliches zu finden, auch mit Hilfe der entsprechenden links hier im Forum - leider ätsch... wenn man nicht einmal weiß wer's gebaut hat. Bevor ich das Teil aufbreche wollte ich hier noch fragen, ob mir jemand einen Tipp geben kann: 1. Wozu ist die (eingebaute) Platine und die 8pol. Anschlußbuchse gut? 2. wozu dienen die weißen Stifte am Getriebeteil? 3. kann ich den Motor direkt anschließen, die Platine abhängen, Getriebe hätte ich aber schon benötigt. 4. wie kann ich doch noch Dokus finden (Hersteller?) Danke!! Inhalte ausgeblendet durch dl2jas   Forenregeln Edit... | |||
9 - Stromerhöhung/Spannungsverringerung.... -- Stromerhöhung/Spannungsverringerung.... | |||
Hallo und guten Abend zusammen,
(nur zur Info, ich bin ein relativer Laie, was Schaltungen und so weiter betrifft...) ich habe folgendes Problem/Fragestellung: Eine Solarzelle liefert im optimalen Bestrahlungszustand im Leerlauf 4,50 Volt und hat dabei 45mA Kurzschlussstrom. Ich möchte mit dieser Solarzelle einen Gleichstrom-Motor in Intervallen antreiben. Es ist ein Glockenanker-Getriebemotor, welcher mit 3,0 Volt zuverlässig anläuft und dabei einen kurzeitigen Einschalt-Anlauf-Strombedarf von ca. 120 mA hat. Der Dauer-Betriebstrom liegt bei ca. 40 mA! Im Dauerbetrieb kann die Solarzelle den Motor durchaus bewegen/versorgen, aber das Anlaufmoment/Einschaltstrom ist anscheined zu groß/hoch, das der Motor sehr selten von selbst, bei erneuter Bestrahlung der Solarzelle, anläuft. Ich schaue die ganze Zeit nach Spannungswandlern, Step-Down-Konverter usw. aber es handelt sich ja um eine relativ geringe Spannungsdifferenz aber eine recht hohe Stromaufnahme...Ladeschaltung für Gold-Caps oder Lipo´s....? Nach was, (welcher Schaltung) muss ich suchen? Blitzer? Ladungspumpe? Mein Favorit als Baustein für die Schaltung wäre ein NE 555! (Natürlich die CMOS-Variante) (Ich liebe dieses Teil..) Sorry,... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |