Gefunden für getriebemotor schrittmotor - Zum Elektronik Forum





1 - Proportionalsteuerung für Gleichstrom Motoren (Kein **** Modellbau) -- Proportionalsteuerung für Gleichstrom Motoren (Kein **** Modellbau)




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Und die Funktion sollte einfach die Stromstärke sein...
Natürlich im unteren Amperebereich 1-3 A max.So wird das nichts.
Mit dem Strom kannst du das Drehmoment eines Motors beeinflussen, aber weder seine Geschwindigkeit, noch seine Umdrehungszahl.

Offenbar hast du auch eine falsche Vorstellung davon, wie so eine Servosteuerung funktioniert:
Mit dem Poti (oder Hall-IC) des Joysticks gibst du je nach Stellung eine Spannung als Sollwert vor, und am Servomotor befindet sich ein ebensolches Poti (oder HG) das die aktuelle Stellung als Spannung bzw. Istwert liefert.
Diese beiden Spannungen werden am Servoverstärker miteinander verglichen und beinflussen den Motor so, dass die Differenz Null wird.
Je nach Verstärkung genügen schon sehr kleine Abweichungen zwisc...
2 - Tomatenbewässerung -- Tomatenbewässerung

Zitat : Dann kam die Idee mit einer elektronischen Steuerung, mit Pcaxe, Stepper und hier kommt dann auch der L289N ins Spiel. Schrittmotor scheint mir etwas überambitioniert für so eine einfache Aufgabe. Ein Gleichstrom-Getriebemotor mit zwei Endschaltern genügt doch auch.


...








3 - Remote Follow Focus, bitte um Rat. -- Remote Follow Focus, bitte um Rat.

Zitat : Aber nun gut, ich selbst besitze nur die Grundkenntnisse in Punkto RC-Technik und Co. deswegen würde ich euch fragen wollen, wie ihr so ein System aufbauen würdet und was ich dabei beachten sollte. Wie sagen die Engländer so schon There's more than one way to skin a cat

1. DC Getriebemotor deiner Wahl direkt ansteuern (Beispiel). Die Ansteuerung kann im einfachsten Fall mit zwei Tastern o.ä. erfolgen.

2. Schrittmotor. Dürfte leiser sein als der Getriebemotor, benötigt aber etwas Elektronik für die Ansteuerung.


4 - Welcher Schrittmotor ist geeignet? -- Welcher Schrittmotor ist geeignet?
Guten Morgen,

ich arbeite zur Zeit an einem privaten Projekt zur automatisierten Abfüllung von kleinen Flaschen. Dazu habe ich eine Schlauchpumpe, die ich mit einer selbst entwickelten Platine ansteuer. Die Zeit, wie lange die Pumpe läuft und somit wie viel Flüssigkeit in die Flaschen abgefüllt wird, bestimme ich mit einem Poti und einem Elko an einem NE555. Da die Abfüllmenge um ca. 20 ml variiert, habe ich die Spannung abgegriffen, wenn der NE555 durchschaltet und sie auf ein I/O-Board geführt. Ein kleines LabVIEW Programm gab mir dann die genaue Zeit an, die die Pumpe läuft. Die Abweichung ergab maximal 4 ms. An der Ansteuerung liegt es also nicht. Deshalb denke ich, dass der Getriebemotor mehr oder weniger nachläuft, je nachdem in welcher Stellung sich beim Ausschalten das Rad mit den Rollen drauf, die den Schlauch abdrücken befindet.
Jetzt dachte ich mir das kann ich doch mit einem Schrittmotor lösen. Dieser fährt im Idealfall genauso viele Schritte wie ich ihm vorgebe. Nur leider habe ich bisher noch keine Ahnung von Schrittmotoren. Jetzt hoffe ich auf eure Hilfe.
Der aktuelle Getriebemotor ist ein 24 V Motor mit 5 Nm Drehmoment an der Getriebeausgangswelle und eine Ausgangsdrehzahl von 104 1/min. Der Motor selbst hat eine Leerlaufdrehzahl von 3000 1/min. ...
5 - Drehzahlsteuerung für Mini-Gleichstrommotor -- Drehzahlsteuerung für Mini-Gleichstrommotor
Hallo Freunde,

ich bin platt von Eurer Resonanz und tollen Ideen. An Euch alle zunächst ein herzliches Dankeschön aus Bayern.


@Perl:
Entweder einen hochuntersetzten Schrittmotor, evtl auch noch mit Microstepping, verwenden, oder einen ebenfalls sehr hoch untersetzten Gleichstromotor mit Tachogenerator und/oder Strichscheibe.

Ich hab mich ein wenig eingelesen, was ein Schrittmotor ist. Ich habe errechnet, dass die Kamera bei 50 Halbbildern/sek in 1 Minute 3000 Halbbilder macht, was bei einem 90 Grad Winkel auf eine volle Umdrehung berechnet 12000 Mikroschritte ergibt. Ein Schrittmotor mit Mikrosteppung, der sich auf soviele Einzelschritte oder ein Vielfaches von dem einstellen läßt, wäre meines Erachtens das Optimum. Was meint ihr? Was kostet soetwas?


Ich habe eine semiprofessionelle Kamera, die mit Telekonverter etc. rd 3kg wiegt. Es sollen also 3kg in einer Minute um 90Grad (manchmal auch etwas mehr, meistens aber so um die 15-30 Grad) um die Achse gedreht werden. Ausgehend von einer einheitlichen Winkelgeschwindigkeit von 1,5 Grad/sek als untere Grenze. (Bei...
6 - Teleskopsteuerung per Servomotoren ? -- Teleskopsteuerung per Servomotoren ?
ein Schrittmotor macht nur mehr Lärm wenn er sich permanent dreht als ein nicht Schrittmotor. Auseinanderhalten kann man sie anhand ihrer Anschlüsse:

Getriebemotor: 2 Anschlüsse
Brushless Motor (1): 3 Anschlüsse
Unipolarer Schrittmotor: 4 Anschlüsse
Bipolarer Schrittmotor: 6 Anschlüsse
Brushless Motor (2): 7 Anschlüsse

Mit Verlaub: Für deine Anwendung ist ein Schrittmotor mit nachgeschaltetem Getriebe die ideale Lösung. Die Biester sind extrem Stark und haben ein sehr gutes Haltemoment (Im vergleich zur Größe und Stromaufnahme) Bei einem Schrittmotor mit 6° (Voll-)Schrittweite mit einem 1:60 Getriebe hast du eine Auflösung von 0,1 Grad. Mit 1:600 (Schneckengetriebe dann wohl) hast du sogar 0,01° und das Ding ist selbst haltend. Ausserdem gibt es für Schrittmotoren fertige Motortreiberschaltungen wo man nicht viel mehr als ein Poti brauch, andernfalls findest du vielleicht jmd der dir das notwendige Programm in einen kleinen 8-pinnigen ATTiny 45 bringt, ein entsprechender Treiber IC dahinter und noch n kleiner Reset Pull Up widerstand und fertig. Wenn man nicht mehr als Halbschritte braucht ist das wirklich kein Hexenwerk (Und mit entsprechendem Getriebe ist mehr eigentlich nicht nötig). Alternativ kann man auch mit größerem Aufwand in den Mikrosc...
7 - Schrittmotor oder DC-Motor? -- Schrittmotor oder DC-Motor?
Hallo,

ich baue eine Laufwerk das zwischen 1 und 50U/min drehen soll. Gedacht ist das für eine Präsentation von Kunst.

Ich dachte mit einem Getriebemotor kann ich das leicht machen, aber meine Versuche zeigten daß der große Unterschied der Drehzahlen nicht zu machen ist, außer mit einer umschaltbaren Übersetzung.

Da kommt vermutlich nur ein Schrittmotor in Frage, da habe ich nun überhaupt keine erfahrung damit, darum einige Fragen.
Ist das zu schaffen mit einem Schrittmotor, habe ich eine einigermaßen runde Bewegung bei kleinen Drehzahlen und ist es besser auch mit einer kleinen Übersetztung zu arbeiten?

Danke und Gruß anax ...
8 - Langsamlauf -- Langsamlauf
Da dürfte nur entweder ein Schrittmotor oder ein Getriebemotor in Frage kommen.

Wenn Deine Maße cm sind, kein Problem, sind es mm, keine Chance... ...
9 - Wie Motor anschließen? -- Wie Motor anschließen?
Das sieht stark nach Schrittmotor aus. Die Steuerplatine solltest du, wenn noch intakt, nicht umbauen. Aus welchem Gerät stammt denn das ganze Zeug? Für deine Miniaturseilwinde nimmst du besser einen Getriebemotor, gibts beim Conrad in verschiedenen Größen. EDIT: der SLA702 ist eindeutig ein Schrittmotortreiber.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Racingsascha am  2 Sep 2007 21:32 ]...
10 - Schrittmotoren gesucht - Bitte lesen -- Schrittmotoren gesucht - Bitte lesen
Hi,
Schrittmotoren verwendet man, wenn man genau festlegen will, um wieviel Grad bzw. mit welcher Drehzahl sich der Motor dreht. Ich vermute, dass der Motor den du hast ein normaler Getriebemotor ist. Dieser dreht sich halt spannunsabhängig...wenn man eine Spannung anlegt. Schrittmotoren drehen sich im Gegensatz zu diesen indem die Spannungen in bestimmter Reihenfolge an die Eingangskabel angelegt werden. Bei einem Schrittmotor kannst du nicht einfach irgendwo ne Spannung anlegen und er dreht sich. Daher brauchst du dieses TreiberIC..
Also falls du glaubst dass dein Projekt mit Getriebemotoren(so einen wie du hast..) funktionieren wird, würde ich einfach solche verwenden. FAlls du aber sehr genaue Drehzahlen bzw. Umdrehungen usw. brauchst musst du das ganze mit Schrittmotoren machn..
MfG
RAphael
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Getriebemotor Schrittmotor eine Antwort
Im transitornet gefunden: Getriebemotor Schrittmotor


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183837997   Heute : 5801    Gestern : 9575    Online : 313        28.4.2025    15:06
14 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0411081314087