Gefunden für gateway software kabelbelegung - Zum Elektronik Forum





1 - mit WLAN verbunden ohne Internet - was kann ich tun -- mit WLAN verbunden ohne Internet - was kann ich tun




Ersatzteile bestellen
  An IPv6 liegt es nicht.
Seit den letzten beiden (?) Windows 10 Updates gibt es sporadisch und nicht nachvollziehbar Probleme mit der WLAN-Verbindung, über LAN-Kabel geht es problemlos.

Was helfen kann: direkt von der Herstellerseite einen aktualisierten Treiber herunterladen (selbst, wenn der älter ist) und den installieren. Alternativ prüfen, ob auch wirklich nur ein DHCP-Server aktiv ist und der idealerweise auch auf die Fritzbox als Gateway zeigt, die an der DSL oder Glasfaser hängt...


Keine Ahnung, was MS da wieder mal kaputtgespielt hat, an der Hardware war nichts geändert und Linux Mint läuft auch problemlos.
Viel schlimmer im produktiven Umfeld ist eher, dass der Nextcloud Client sich aufhängt, weil an den Explorerbenachrichtigungen (grüne Haken, ob online oder lokal vorhanden) seitens MS irgendwas kaputtgespielt wurde.


Wie mit dem WLAN-Problem: tritt nicht auf jedem PC auf, nicht mal bei baugleichen, die aus dem exakt gleichen Image geclonezillat wurden und die Nutzer sich praktisch gleich verhalten. Es ist zum Mäusemelken!

Windows 11 ist ja offensichtlich noch im frühen Betastadium, da gibt es dann nette Probleme mit USB3-Dockingstations und USB-HDMI-Adaptern.


2 - Knopf drücken lassen per Wlan -- Knopf drücken lassen per Wlan
offensichtlich hat das Teil nur Bluetooth und die Offizielle Webseite hab aber einen Wlan Pod für ca. 70$. Ein Amazon Kommentator schreibt das man das Teil auch per Raspberry mit Bluetooth und Wlan anschließen kann, alternativ zu diesem Pod. Eine Software soll mit dabei sein.

An Alternativen wäre ich trotzdem interessiert , wenn jemand welche kennt. 50€ sind schon ein stolzer Preis. Wenn man 2 Knöpfe drücken will ist man schon mit 100€ dabei + der Raspberry.

Für 100€ gibt es ein anderes Produkt names Switchbot. Da ist der Wlan/Bluetooth Pod schon dabei und 2 Schalter. Ein Schalter extra kostet 30$ auf deren US-Webseite. Wenn es interessiert, hier








3 - Ist ein SAT- Singnal auch über die Steckdose möglich? -- Ist ein SAT- Singnal auch über die Steckdose möglich?
Für die Netzwerk-Lösung bräuchtest du ein Media-Gateway und als Receiver beim Fernseher - sofern der noch nicht selbst SAT>IP unterstützt (was nur einige neuere Geräte bisher können) - reicht ein Raspberry Pi aus.
Vorausgesetzt, man kennt die richtige Software und ist bereit etwas zu basteln. Vieles dazu gibt es aber fertig und wäre mit wenigen Klicks installiert.

In Summe liegt man natürlich deutlich über einem Kabel - die Frage ist wie praktikabel ist es ein solches nachzuziehen. ...
4 - Neues Problem XP und Wlan -- Neues Problem XP und Wlan
Mein Rechner hatte sich mal was eingefangen.
Alle Anfragen wurden umgeleitet.
Vielleicht hat der Stick ja sowas eingerichtet[/code]

C: Windows, System32, drivers, etc

Die Dateien lassen sich alle mit dem Editor öffnen.

In der Hosts muss überall ein # vorstehen.

Meine Protokol sieht so aus: (beim einfügen sind die Leerstellen verschwunden)


Zitat : ip 0 IP # Internet Protocol
icmp 1 ICMP # Internet Control Message Protocol
ggp 3 GGP # Gateway-Gateway Protocol
tcp 6 TCP # Transmission Control Protocol
egp 8 EGP # Exterior Gateway Protocol
pup 12 PUP # PARC Universal Packet Protocol
udp 17 UDP # User Datagram Protocol
hmp 20 HMP # Host Monitoring Protocol
xns-idp 22 XNS-IDP # Xerox NS IDP
rdp 27 RDP # "Reliable Datagram" Protocol
rvd 66 RVD # MIT Remote ...
5 - Fax über Netzwerk -- Fax über Netzwerk
Wenn man von mehreren PCs aus Faxe verschicken bzw. empfangen möchte, dann macht man das heutzutage gewöhnlich über ein Fax-Gateway (PC + passender Software) mit ISDN-Karte bzw. CAPI-Anbindung an eine solche im Router o.ä., welches wiederum an einem ISDN-Amt hängt. Ein normales Fax-Gerät sollte auch an einem dafür vorgesehenen Anschluss hängen, also entweder direkt ein POTS-Amt (analog genannt) oder per TA an ISDN.

Wenn man "Faxe" über das Internet verschicken will gibt es seit rund 30 Jahren E-Mails (wenngleich PDF, TIFF und JPEG erst später kamen). Das ist laut Wiki nebenbei etwa der gleiche Zeitraum, seit dem Fax-Geräte verbreitet in den Einsatz kamen.

Clemens ...
6 - Probleme mit VPN Verbindung unter Ubuntu -- Probleme mit VPN Verbindung unter Ubuntu
Nein, so funktioniert das Routing nicht.
Es gibt (grob überschlagen) zwei Arten von VPNs: geroutete und "gebridgte".
Bridge: Es gibt einen VPN-Server mit LAN. Das VPN und das LAN befinden sich im gleichen Subnetz. Wenn sich jemand per einwählt bekommt er ebenfalls eine IP aus diesem Subnetz. Es ist dabei auch möglich ein physikalisches Interface des VPN-Clients mit dem VPN-Interface zu bridgen, was zur Folge hätte, dass es für einen dritten PC egal ist, ob er sich im Home-Netzwerk anstöpselt oder an dem VPN-Client (-Router?). Dies ist bei dir nicht der Fall, kommt bei Firmen-VPNs aber öfter vor.

Route: Das VPN hat ein eigenes IP-Subnetz. Entweder liegen alle Clients und der Server im gleichen Subnetz (wie bei dir, Netzlänge meist 24) oder jeder Client bzw. der Server haben je ein eigenes Mini-Subnetz (30; 255.255.255.252). Die Kommunikation erledigt dann die VPN-Software (OpenVPN macht das gerne so).

So, nun zu deinem Fall:
Die Pakete verlassen deinen Rechner über das VPN mit der Quell-IP 192.168.200.200 und sollen Richtung Heimnetz. Der nächste Punkt (Ziel-IP oder Next-Hop) muss ebenfalls im Netz 192.168.200.0/24 liegen. Dies kann entweder ein zweiter VPN-Client sein oder aber der VPN-Server. Den VPN-Server (deinen Router im Heimnetzwerk) ...
7 - Congstar DSL-Modem -- Congstar DSL-Modem
Hier mal eine kurze vereinfachte Erklärung, was sich hinter jeder Gerätebezeichnung eigentlich versteckt und was es leistet:

Modem:
Stellt die Schnittstelle zum Telefonnetz dar. Ein Anschluss hängt an der Telefondose, der andere ist mit dem Rechner verbunden. Diese Verbindung kann über die PCI-Schnittstelle erfolgen (Modem als Einbau-Steckkarte), oder das Modem hat eine USB- oder eine Ethernet-Netzwerkbuchse.

Du hast ein Modem mit Ethernetbuchse. Dieses hängt am Switch, so dass jeder Rechner im LAN bei Bedarf darauf zugreifen kann, aber immer nur einer gleichzeitig. Der aktive Rechner übermittelt die Zugangsdaten an das Modem und wählt sich damit ein.

Router:
Ein Router stellt die Verbindungsstelle zwischen verschiedenen Netzwerksegmenten dar. Ist vergleichbar mit einer Haustelefonanlage: Die Telefone können intern untereinander verbunden werden, aber jedes Telefon kann über die TK auch nach draußen ins allgemeine Telefonnetz eine Verbindung herstellen.
Ein Ethernet-DSL-Router speichert die Internet-Zugangsdaten und wählt sich ins Internet ein. Jeder per Ethernet an den Router angeflanschte Rechner im LAN kann diese Verbindung gleichzeitig über den Router benutzen.
Oft ist im Router gleich eine Firewall (sowie anderer Schnickschnack...
8 - 2 Fritzboxen, ein PC -- 2 Fritzboxen, ein PC
Nicht verändern heißt Software/Konfiguration oder keinen weiteren Stecker reindrücken?
Wenn es wirklich getrennt werden muss, also per Kabel an das Notebook angeklemmt werden muss empfehle ich getrennt Subnetze nach von mir beschriebener Methode (y sollte (teils darf) dabei nicht sein: 0, 1, 2, 178-181, 254, 255; persönliche Empfehlung meinerseits). Alternativ kannst du die Kabel-NIC und WLAN-NIC auf dem Lappi auch bridgen. Dazu beide Netzwerkkarten markieren, rechte Maustaste und auf Netzwerkbrücke herstellen klicken.

Zitat :
Leider finde ich die Fritzbox nicht mehr...

Im Schuppen vergessen??

Wenn du die Config nicht total verwurschtelt hast kannst du folgendermaßen vorgehen:
- WLAN am Lappi deaktivieren,
- Kabel-NIC auf 169.254.1.2/255.255.0.0 setzen (Gateway/DNS einfach frei lassen)
- Deine Fritzbox erreichst du dann per Webinterface über
9 - Wlan Router wie einen USB Wlan Stick einsetzen? -- Wlan Router wie einen USB Wlan Stick einsetzen?
Der Kauf eines AVM-Sticks (mein Vater hat auch einen) wäre wohl die einfachste und mobilste Lösung.

Ich denke aber, mit Deinem Router sollte es auch klappen.
Link zum Handbuch: http://www.digitus.info/de/support/


Zitat : Ich habe schon einiges ausprobiert, in den Einstellungen des Digitus bei Wlan den Modus von AP auf client gestellt und auch den Haken bei universell repeater mode gesetzt. Ins Internet konnte ich dann aber immer noch nicht.
Die Software des Digitus erlaubt es die empfangbaren Acess points (AP) darzustellen, und meinen richtigen router konnte ich da auch sehen. Es gibt auch noch die Möglichkeit einen AP auszuwählen und damit zu verbinden, die Verbindungsversuche schlugen jedoch fehl ohne weitere Angabe von Gründen.

Plan: Der Digitus soll sich per WLAN mit dem anderen Router verbinden. Der Läppi kommt p...
10 - Netzwerk-Karten unter Win98 brücken -- Netzwerk-Karten unter Win98 brücken
Hallo Rial,

du willst dir eine WLAN-Bridge bauen.
Ich würde dazu lieber einen Router mit einer anderen Firmware benutzen.
zum Beispiel: Linksys WRT54GL (das L ist wichtig!) mit DD-WRT

http://de.wikipedia.org/wiki/WRT54G
http://www.dd-wrt.de/

Alternativ:
Auf dem win98 Rechner kannst du eine Routing-Software starten.
Die W-LAN-Karte befindet sich in einem Netz z.B.: 192.168.y.0 und
LAN-Karte in einem anderen 192.168.x.0
Als Netzmaske habe ich 255.255.255.0 angenommen
Die Adresse mit der niedrigsten Wertigkeit ist die Netzadresse und kann
an kein Gerät vergeben werde. Die mit der höchsten Wertigkeit ist die
Broadcast-Adresse. Mit der Netzmaske werden die Bits der Netzadresse
maskiert. Bei den Angeschlossenen Geräten gibst du dann die
entsprechende IP-Adresse als Gateway an.

Alleine wegen der Energieumwandlung (elektrische -> Wärme) würde ich
den Router bevorzugen.

MfG
Holger

PS: welche Version von Win98 ist es? ...
11 - Kabel Netzwerk schützen -- Kabel Netzwerk schützen
Das Netzwerk, das geschützt werden soll, benötigt einen eigenen Router.

Wenn der "Internet"-Router die Adresse 192.168.2.1 hat, muss die WAN-IP des nachfolgenden Routers in diesem Bereich liegen, also 192.168.2.xxx, Gateway und DNS ist die 192.168.2.1.
Die LAN-Basisadresse des zweiten Routers sollte zu der des übergeordneten unterschiedlich sein, also z.b. 192.168.12.1. Das ist auch der Gateway für die Clients. Bei der DNS-IP kann es sinvoll sein. die IP des primären Routers einzutragen (das hängt ein wenig von den Routermodellen und deren Software ab). ...
12 - Kopmlexes Funkprojekt -- Kopmlexes Funkprojekt
Mir war schon klar, daß der fragesteller net so viel von versteht, dennoch fand ich eine kompetente antwort für wichtigvor 8 jahren ware ich auch mal auf einer ähnluichen stufe (okey, GRUNDKENNTNISSE (z.b. aus cosmos x2000 experimentierkasten, div. technik-bücher u.ä.) hastte ichd amals schon, aber praktisch keine gtroßartige ahnung zu funktechnik und analoger schaltungstechnik (net mal'n analogen evrstärker konnte ich ohen schaltplan bauen )

und da hatte ich vergleichbar gewagte projekte (datenübertragung mit baycom modems über babyfon, bau eienr pulsweitenmodulationssoundkarte (die adressleitung a23 und dern drq2 des isa busses gingen über ein and gatter, dessen ausgang mit tiefpasselko gegen masse dan an den cd-line-in der soundkarte ging, angesteuert per pascal programm das gemäß dem pwm datenstrom 1,2 million mal pro sekunde (irq 0 mit divisor 1 ) (1,2 mhz einen lesezugriff auf speicheradresse 8000:0 und möglichst schnell drauf aufs floppy drive (dma2) zugriff, um das gate schnell genug zu öffnen und zu schließen.

allerdings war ich in mathe schlecht , und konnte die fast fourier transformation (um pcm nach pwm zu wandeln) net in pascal umsetzen, abgesehen davon hätte das in der form wohl mehr störungen als n...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Gateway Software Kabelbelegung eine Antwort
Im transitornet gefunden: Gateway Software Kabelbelegung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185287385   Heute : 9730    Gestern : 13943    Online : 383        27.8.2025    12:58
12 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0236418247223