Gefunden für fussbodenheizung kabel verlegen - Zum Elektronik Forum |
1 - Installation von Unterverteilungssystem -- Installation von Unterverteilungssystem | |||
| |||
2 - Raumthermostat anschließen bzw. vorhandenen ersetzen -- Raumthermostat anschließen bzw. vorhandenen ersetzen | |||
Hallo, ich möchte die bei uns im Haus vorhandenen Raumthermostate für die Fussbodenheizung gegen neue (programmierbare und mit Display) austauschen. Allerdings bin ich mir nicht sicher wie ich diese anschließen muss. Und ob dies überhaupt so leicht möglich ist.
Vorhandener Thermostat : Raumthermostat CRT 230 von Cosmo Es sind 5 Kabel vorhanden : 2 Blaue auf N, 2 Schwarze auf 1 und 1 brauner auf 2 Neuer Thermostat : Digital Thermostat Salus ST620 [ Diese Nachricht wurde geändert von: AndyFreak am 27 Jan 2014 17:13 ]... | |||
3 - kein Stecker dran -- Hemel Kükenheizung | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : kein Stecker dran Hersteller : Hemel Gerätetyp : Kükenheizung S - Nummer : ROHS Typenschild Zeile 1 : keine Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, ich hab mir eine Kükenheizung bestellt. Sie besteht aus 2 roten dünnen Kabeln, die in Spiralform zwischen zwei Alufolien eingeklebt sind. 2 Enden von dem Kabel schauen oben raus und da muss man wohl einen Stecker dranmachen. Es steht drauf: 45 Watt. Mein Problem ist, dass kein Stecker dran ist und ich nicht weiß, wie ich es anschliessen soll. Ich möchte es für einen kranken Hund verwenden, also es unter das Körbchen legen, als Fussbodenheizung. Es wäre sehr nett, wenn mir jemand hier helfen könnte! Vielen Dank schonmal im voraus! Liebe Grüße Ronja ... | |||
4 - Raumthermostat anschließen -- Raumthermostat anschließen | |||
Hallo,
ich möchte gerne teilweise die bei uns im Haus vorhandenen Raumthermostate für die Fussbodenheizung gegen neue (programmierbare und mit Display) austauschen. Allerdings bin ich mir nicht sicher wie ich diese anschließen muss. Im Anhang 3 Bilder: 1: einer der bisherigen Raumthermostate und wie er angeschlossen ist. Es sind 3 Kabel vorhanden (braun an L, grün-gelb an N und blau an "Heizungssymbol") 2: ein Foto der Anschlüsse des neuen Raumthermostats. Die beiden Anschlüsse für den Sensor werde ich nicht benutzen, da das Gerät bereits einen internen Sensor besitzt und ich keinen zusätzlichen externen anschließen möchte. Es geht also "lediglich" und die rechten vier Anschlüsse. 3: ein Schaltplan für den neuen Thermostat Könnt ihr mir weiterhelfen wie ich den neuen Thermostaten korrekt anschließen muss? VG Jörg ... | |||
5 - Untergrund für UP Verteilermontage -- Untergrund für UP Verteilermontage | |||
Hallo Forum,
kurz ein wenig Background über mich und das aktuelle Projekt bevor ich mit dem eigentlichen Thema beginne: Ich (kein Elektroinstallateur, wenngleich einige Zeit als Hilfsarbeiter in dem Gebiet gearbeitet! Abschluss als Dipl Ing. Elektrotechnik) weiiß, daß ich rein rechtlich diese Frage eigentlich nicht stellen dürfte, da ich das Problem, wovor ich stehe rechtlich gesehen nicht haben kann. Soweit, sogut. Als Elektroingenieur bilde ich mir jedoch ein, soweit Elektrofachkraft zu sein, daß ich die Gefahren im Umgang mit Strom durchaus (richtig) einschätzen kann. Da ich aber aufgrund meiner Ausbildung nicht jede Kleinigkeit, die mit einer Hausinstallation verbunden ist (trotz sogrfältigem Studium aktueller Regeln und Normen) wissen kann werde ich nach Abschluss der Arbeiten und vorm Einschalten der Anlage diese von einem Elektromeister durchmessen und Anschließen lassen. Das erstmal dazu, nun eine Beschreibung des Objektes: Meine Frau hat von Ihrer Mutter eine Doppelhaushälfte überschrieben bekommen welche wir derzeit modernisieren. Aufgrund der vollkommen verpfuschten Vorarbeiten habe ich mich entschloßen auch die Elektroanlage vollkommen neu aufzubauen, da ich mit der bestehenden Anlage nicht zufrieden sein konnte (Sicherungen für alle... | |||
6 - Aufbau Unterverteiler (Wien) -- Aufbau Unterverteiler (Wien) | |||
Hallo!
Wir renovieren gerade eine Wohnung in Wien (Eigentum, in Haus mit ca 20 Wohnungen), haben Kabel neu verlegt und wollen jetzt die Unterverteiler aufbauen. (Bevor wir das ganze anschließen, kommt ein freundlicher Elektriker um sich die Sache anzuschauen. Soweit ich verstehe wird er die Steckdosen messen und die Wirksamkeit der angewendeten Schutzmaßnahmen testen; er wird sich aber nicht die Verdrahtungen in den Dosen anschauen oder testen ob die PE Leitungen beim Lichtauslass angeschlossen sind etc.) Es wäre sehr nett, wenn mir jemand Kommentare zu folgendem Plan geben könnte (bzw die Fragen darunter beantworten). Insbesondere jemand mit Kenntnissen über den Österreichischen Zustand. (Trumbaschl?) Ich habe schon einmal, vor ca 3 Monaten, einen thread bzgl Unterverteiler gemacht (und auch freundlicherweise viele Antworten bekommen), aus mit unbekannten Gründen ist der Thread aber verschwunden. Es gibt zwei Unterverteiler: UV1 bei der Eingangstüre (an den Zähler im Stiegenhaus angeschlossen), und UV2 im hinteren Teil der Wohnung (im Abstellraum neben Küche) Die Leitungen von den Unterverteilern zu den Verbrauchern sind maximal 15m lang. Verbindung UV1 zu UV2 mit 5x6mm^2 NYM, Länge ... | |||
7 - 1000 Fragen zur richtigen Elektroinstallation -- 1000 Fragen zur richtigen Elektroinstallation | |||
Zitat : Teletrabi hat am 16 Aug 2004 16:46 geschrieben : Was ist das Problem mit dem Bad? Ist das alles eine Wohnung? (= der selbe Zähler?) ..., sehe ich da keine (technischen) Probleme. Mir war nur wichtig, dass die Anzahl der Adern wirklich langt und es nicht VDE o.ä. wiederspricht, Gang und Bad über den selben LS und FI laufen zu lassen. Zitat : Ausnahmen bilden natürlich Geräte mit großer Heizleistung, also Geschirrspüler, Waschmaschine, Trockner, da sollten's schon 16A sein. Mikrowelle mag ggf. auch hin und wieder B10er werfen, wenn noch was anderes dranne hängt. Da helfen dann C10-Automaten, die höheren Einschaltstromstöße verkraften. | |||
8 - Ortungsprobleme -- Ortungsprobleme | |||
Hallo,
ich habe in meiner neu bezogenen Wohnung Probleme, die Unterputzleitungen zu finden ![]() Leider habe ich keine eindeutigen Resultate erhalten ![]() Sind solche Geräte überhaupt empfehlenswert? Das Messproblem äussert sich so: Gehe ich auf Spannungsortung (eine Leuchtdiode) habe ich grossflächige Bereiche an der Wand, wo das Ding immer brennt. Gehe ich auf Metallsuche (Analoganzeige) schlägt der Zeiger umso weiter aus, je mehr ich mich dem Ringanker nähere; keine Leitung im wesentlich stärkeren Signal des Ringankers zu orten. Dasselbe Problem in der Nähe der Fensterstürze. Frage an die Prak... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |