Gefunden für feinsicherung sicherungshalter 250v - Zum Elektronik Forum





1 - Welche Glasssicherung benötige ich für das Ladegerät ? -- Welche Glasssicherung benötige ich für das Ladegerät ?




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Die Sicherung war oben im Bild zu sehen eingelötet.
Auf der Sicherung steht lediglich F3 250V, die Größe ist 5x20mm. Ja, das war eine flinke 3A Sicherung.
Ein Versuch sie zu ersetzen lohnt sich; wenn die neue Sicherung aber sofort stirbt, ist mehr kaputt.

Du solltest an den Glasrohrsicherungen aber generell nicht herumlöten, weil sie durch die Hitze schon auslösen können.
Für diesen Zweck gibt es entweder Sicherungen mit angeschweissten Drahtenden oder Aufsteckkappen für die normale Ausführung.
https://www.conrad.de/de/sicherungs......html


P.S.:
Der Widerstand zwischen C18 und dem Trafo sieht etwas seltsam aus.

Das Gerät scheint auch schon recht alt zu sein, da noch 220V drauf steht.
Evtl. sind vertrocknete El...
2 - Geräte per PC ein/ausschalten? -- Geräte per PC ein/ausschalten?
Ich hab mir nun folgende Teile bei reichelt ausgesucht, will nur mal wissen ob die ok sind:

BC 548B TRANSISTOR
1/4W 1,5K Kohleschichtwiderstand 1/4W, 5%, 1,5 K-Ohm
H25PR100 Lochrasterplatine, Hartpapier, 100x100mm
FLINK 6,3A Feinsicherung 5x20mm, flink 6,3A
Sicherungshalter, 5x20mm, max. 6,3A-250V
G6C-1117P 12V Subminiaturrelais, 1x Ein, 250/125V 10A, 12V
NT 12VA 2X12 Netztrafo, offene Bauform, 12VA, 2x 12V

Sind die Lochrasterplatinen zu gross? Wennja, welche grösse wäre am Besten? und was für ein gehäuse würdet ihr dafür empfehlen?

Netzteil wollte ich nur eins für alle 4 steckdosen nehmen, sollte ok sein,oder ?

Und noch ne kleine (dumme Frage) gibt es spezielle parallelport Kabel für sowas oder einfach nen Druckerkabel nehmen und durchschneiden? (Sind die kabel dann markiert?)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: M_at_S am 13 Jul 2004  0:46 ]...








3 - DM0565R    Stihl Ladegerät     -- DM0565R    Stihl Ladegerät    
Diese Kappen sind die Halter. https://www.conrad.de/de/p/eska-120.....html, darin ist eine normale Sicherung. ...
4 - geht nicht AN/Trafo versagt -- Teufel Subwoofer Concept M 900 SW

Zitat : Wird der Transformator im Leerlauf nicht brennheiß, wurde er wohl durch einen Defekt in der Schaltung überlastet. Dann muss man halt die Quelle der Überlastung suchen. Mitunter lösen solche Thermosicherungen aber auch ohne erkennbaren Grund aus. Schuld sind vermutlich die niedrig schmelzenden aber morschen Wismutlegierungen.

Wenn es gelingt die eingewickelte Thermosicherung zu überbrücken, sollte auch eine passend dimensionierte träge Gerätesicherung vor der Primärwicklung genügen.
Da man an solchen Sicherungen nicht versuchen sollte zu löten, kann man sie z.B. mit solchen Aufsteckkappen montieren: https://www.conrad.de/de/p/eska-121......html

Am Ende noch Isolierschlauch über die Konstruktion ziehen.
...
5 - Trafo Primärwicklung defekt -- BlackDecker Ladegerät

Zitat : bevor ich einen neue Thermosicherung kaufe. Ein korrekter Einbau wird aber nicht möglich sein, ohne dabei eine Beschädigung der Primärwicklung zu riskieren.

Ich verwende daher in solchen Fällen eine normale Gerätesicherung 5mm x 20mm.
Man sollte daran nicht löten, weil die Sicherung durch die Hitze schon auslösen kann, aber es gibt auch Versionen mit angeschweissten Drahtenden, und es gibt Aufsteckkappen, z.B. https://www.conrad.de/de/sicherungs......html
Am Schluss wird die Konstruktion mit einem Stück Schrumpfschlauch berührungssicher gemacht.

P.S.:
Eine träge 100mA Sicherung sollte hier richtig sein.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 13 Feb 2016 11:46 ]...
6 - Display ohne Funktion --    Elesta    2 Achs Digitalanzeige

Zitat : Der grüne Kreis zeigt das Versorgungskabel von der Steckdose kommend (230V).
Das darüber könnte ein Sicherungshalter sein, die schwarze Ader geht vom Eingang direkt da hin.
Außen wird dann eine abschraubbare Kappe mit einer Feinsicherung sein.

...
7 - Halogen Transformator für Liesegang Mikrofiche Betrachter -- Halogen Transformator für Liesegang Mikrofiche Betrachter

Zitat : . Meint ihr mit Schmelzsicherung die "Feinsicherung" die etwas links vom Trafo verbaut ist?Auf dem Foto befindet sich der Sicherungshalter rechts vom Trafo.

Falls ein Schlauberger allerdings eine 50W oder noch stärkere Lampe eingebaut haben sollte, würde die Sicherung auch durchbrennen.

Welche Stromstärke steht denn auf dem Sicherungselement, und was steht auf der Lampe? ...
8 - Frage zu Trenntrafos -- Frage zu Trenntrafos
Könnte so etwas passen? ...
9 - Sicherung kaputt -- Sicherung berechnen
Ist die Sicherung primär (wahrscheinlich) oder sekundär verbaut?

Mach mal ein Foto von dem Gerät und eins mit dem Sicherungshalter.

Feinsicherung Primär muss 230V im Kurzschlussfall sicher abschalten können, da sind dann welche mit Quarzsandfüllung empfehlenswert. ...
10 - Dimmer an 5 Glühlampen, unterschiedlicher Leitungsquerschnitt -- Dimmer an 5 Glühlampen, unterschiedlicher Leitungsquerschnitt
Moin,

ich könnte fast wetten dass nicht der Dimmer sondern eine irgendwo darin versteckte Feinsicherung den Geist aufgegeben hat.
Schau doch mal nach ob irgendwo an dem Ding ein Sicherungshalter für Feinsicherungen versteckt ist und falls ja prüf mal die Feinsicherung auf Durchgang.



Gruß Tobi ...
11 - Autoradio zum Wecker umbauen -- Autoradio zum Wecker umbauen
Hallo!

Ich dachte der Anschluss des Radios bereitet keine Probleme:
Dauerplus ist dauernd angeschlossen, der über Zündung geschaltete Plus ist der in der Schaltung bez. Schaltausgangsplus zum Autoradio!

Die genannten 15,2V sind unter bestimmten Umständen als kritisch anzusehen! Hier hilft nur die Sache mal im Betrieb zu messen:
Schliesse das Radio mal auf Dauerplus an und messe die Spannung!
Liegt diese über 15V- würde ich einen 7812 in der stärkeren Version von 1,5A oder 2A zur Spannungsregelung direkt hinter das Netzteil schalten.
Liegt sie zwischen 14 und 15V einfrach ein oder zwei starke Leistungsdioden in Reihe schalten, zB diese hier:
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L.....32954
Falls unsicher nochmal naqchfragen!

Für alle Widerstände reichen Kohleschichtausführungen mit 0,25W....höherwertige tun auch ihren Dienst.

Als Elko reicht die billigste Ausführung die wo gibt, es müssen keine 175° Typen sein.

Beim BC337 ist es fast egal welcher wobei den -25 und -40 Typen Vorrang gegeben werden sollte!
12 - Trenntrafo 450VA gebraucht, BJ. 1977 -- Trenntrafo 450VA gebraucht, BJ. 1977
Ich hätte hier einen älteren funktionierenden Trenntrafo 450 VA abzugeben, für viele Bastelzwecke sicher ausreichend.

Stahlblechgehäuse (Hammerschlag grün)
Ein-/Ausschalter
Kontrollleuchte
Sicherungshalter, Feinsicherung 5 x 20 mm
Tragegriff
Einbausteckdose, Schutzkontakte entfernt

Angaben auf Typenschild :

Hersteller Schuntermann & Benninghoven, Hilden

prim.: 220 V 2,15 A
Sek.: 220 V 2,05 A

Leistung : 450 VA
Baujahr : 1977

Preisvorstellung : 30 Euro inklusive Versand als versichertes
HERMES- Paket.

Bei Interesse bitte per PN melden

Grüße

Der Löter

Bilder zu groß, deshalb hier nochmal:

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Der Löter am  7 Okt 2009 14:30 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Der Löter am  7 Okt 2009 14:31 ]...
13 - Trenntrafo gesucht -- Trenntrafo gesucht
Ich hätte da auch noch was.
Mit Gehäuse, Netzschalter und Sicherungshalter (Feinsicherung 5 x 20).
Bei Interesse PN.

Grüße Der Löter

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Der Löter am 21 Sep 2009 23:19 ]...
14 - Labornetzteil selbst Gebaut (live Entwicklung) -- Labornetzteil selbst Gebaut (live Entwicklung)
Man sollte sich zuerst mit einigen Grundlagen beschäftigen, bevor man ans Basteln geht. Dazu gehört z. B. das ohmsche Gesetz, Reihen- und Parallelschaltung oder wie funktioniert ein Trafo?

Die Sekundär(Ausgangs)wicklung eines Trafos hat normal keinen leitenden Kontakt mit der Primär(Eingangs)wicklung. Folglich hat die Ausgangswechselspannung auch kein Potential zur Erde mehr, es gibt da keinen L1 und N! Genausowenig hat L1 und N nichts damit zu tun, das es Wechselspannung ist. Es sei denn man hat einen sogenannten Spartrafo (der hat eine leitende Verbindung zwischen beiden Wicklungen), aber davon ist tunlichst abzuraten.

Am besten man nimmt einen sogenannten Sicherheitstrafo, der zwischen beiden Wicklungen eine starke Trennwand hat. Für elektronische Schaltungen im Labor ist ein maximaler Ausgangsstrom von 1 oder 1,5 A völlig ausreichend.

Ich würde zum Anfang so vorgehen: Den Trafo in ein eigenes passendes Kunststoffgehäuse setzen, Feinsicherung auf der Primärseite nicht vergessen, Netzkabel sauber anschließen mit vernünftiger Zugentlastung im Gehäuse. Die Sekundärspannung z. B. auf zwei 4 mm Buchsen geben. Ist alles in Ordnung, kann das Trafogehäuse zugeschraubt werden.

Die restliche Elektronik für das eigentliche Netzteil kommt in ein zweites...
15 - NH- Sicherungshalter alt. -- NH- Sicherungshalter alt.
würde soetwas nicht passen?

http://cgi.ebay.de/NH-Sicherungshal.....l1116 ...
16 - Sammelthread für Geräte mit Gefahrenpotential durch minderwertige Produktion -- Sammelthread für Geräte mit Gefahrenpotential durch minderwertige Produktion
Hallo,

anlässlich eines Erlebnisses mit zwei Dimmerpacks (ED*X4 von Eur*olite) ist mir die Idee gekommen, einen Thread zu starten, in dem User ihre Erfahrungen zu gefährlich pfuschig hergestellten Geräten schreiben und sich so gegenseitig warnen können! Es soll hier nicht um banale Mängel gehen, die vielleicht nicht ganz vorschriftskonform, aber im Grunde eher harmlos sind, sondern um Brandgefährliche Schwachstellen.

Ich fange mal an: Bei den oben genannten Dimmerpacks wollte ich eine Steuerleitung anschließen, da die Geräte fest angeschlossen werden und das mit Schuko-Steckdosen doch etwas blöd ist. Es handelt sich um 4-kanal DMX-Dimmerpacks mit einer gesamtleistung von 3680W (16A) und 1150W (5A) pro Kanal. Anschluss Herstellerseitig normal mit 16A Schukostecker, eingebaut ist das Innenleben in ein kleines Metallgehäuse, ca. 30x20x8cm. Ich habe also angefangen, die Dimmerpacks auseinanderzubauen, und mit jeder Minute mehr wurde mein Kopfschütteln stärker:

- Der Haupt-N (von Netzleitung), der abgehende N zu den Abgangs-Steckdosen und der N für den Trafo sind intern mit so einem Questverbinder in megabillig-Version zusammengeschustert. Das metall-inlay hatte etwa die Wandstärke einer Aderendhülse und ich konnte den ganzen Verbinder mit verhältnismäßig we...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Feinsicherung Sicherungshalter 250v eine Antwort
Im transitornet gefunden: Feinsicherung Sicherungshalter 250v


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185286410   Heute : 8752    Gestern : 13943    Online : 366        27.8.2025    11:46
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.020947933197