Gefunden für externe quarz avr - Zum Elektronik Forum





1 - PWM-Signal erkennen und weiterleiten -- PWM-Signal erkennen und weiterleiten




Ersatzteile bestellen
  Hallo,

Ich habe vor ein PWM-Signal zu modifizieren.
Es ist im 20ms Takt mit je 1-2 ms Impulslänge.

Daten:
Atmega644
16Mhz Quarz
AVR-GCC

Nun habe ich mir folgendes ausgedacht:
Wenn ich den Impuls länger als auch kürzer machen möchte, muss ich bevor ich etwas mache, den ganzen Takt "einfangen".

Dazu würde ich zum erfassen, externe Interupt(s) und zum weiterleiten, Timer verwenden wollen.

Nun frage ich mich wie ich einen ganzen Takt erkennen soll.
Wenn ich auf steigene Flanke triggere, dann bekomme ich den Anfang mit und wenn ich auf fallende Flanke gehe, nur das Ende.

Kann man z.B. auf INT0 sowohl steigende, als auch fallende Flanke gleichzeitig erkennen?

Oder gibt es da bessere Wege dies zu realisieren?


Gruß


...
2 - Funkwecker kein Sender mehr -- Globaltronics 51140/01

Zitat : Gibt es bei diesen Geräten eine häufige Fehlerquelle die ich nachprüfen kann oder gibt es andere Hinweise?Mit einem Multimeter allein ist eine Fehlersuche nicht sehr erfolgversprechend.
Mögliche externe Ursache ist z.B. die Störstrahlung, die von den Schaltnetzteilen vieler netzbetriebenere Geräte ausgeht.
Eine zusätzliche Schwierigkeit kann eine ungünstige Orientierung der Ferritantenne sein. Der Zeitzeichensender steht in der Nähe von Darmstadt, und der Ferritstab sollte quer zu dieser Richtung und waagerecht orientiert sein.
Wenn dir das Gerät heruntergefallen ist, könnte sich auch die Wicklung auf dem Ferritstab verschoben haben, so dass nun die Empfangsfrequenz nicht mehr stimmt.

Auf jeden Fall musst du nach dem Einschalten einige Minuten warten, bis die Zeitanzeige wieder in die Gänge kommt. Selbst unter günstigen Umständen dauert es mindestens 2 Minuten, bis der Empfänger ein vollständiges Impulstelegramm empfangen und verifiziert hat.








3 - Neue Aufgabe braucht neue Hilfe: Drehzahlanzeige digital -- Neue Aufgabe braucht neue Hilfe: Drehzahlanzeige digital
Okay, das nehme ich zu Herzen.

D.h. die externe Programmierschaltung sieht nur so aus, wie auf dem Bild?
Fehlt etwas?

Muss ein Quarz beim Programmieren mit eingebaut sein oder reicht es, wenn er in der fertigen Funtkionsschaltung sitzt?

Bzw.: Wie genau auf eine Sekunde ist denn der Interne Oszilator?

...
4 - Real Time Clock IC an AVR -- Real Time Clock IC an AVR
Hallo Ralfi,

einen Software-I2C-Master zu schreiben ist nicht besonders aufwendig.

Der ATmega16 besitzt auch eine TWI-Schnittstelle, das ist nichts anderes
als I2C. Jetzt musst du nur noch die TWI richtig füttern.

http://www.avrfreaks.net/index.php?.....id=56

Ich hatte mal mit dem PCF8583 experimentiert, ist aber schon länger her.
Als externe Beschaltung braucht der noch einen Uhrenquarz 32,768kHz
und für den Quarz noch eine "Last" von 10pF, die besser als Trimmer
ausgeführt werden sollte, so dass die Frequenz noch justiert werden kann.

Ansonsten würde ich mal bei Maxim / Dallas Semiconductor vorbeischauen.
http://datasheets.maxim-ic.com/en/ds/DS3231.pdf

Die haben in dem Bereich interessante Sachen.

Wenn man nett fragt, bekommt man bestimmt auch ein paar Muster.



Hallo Ltof

was wird es denn?
Ist es mehr ein Genauigkeitsproblem oder müssen sie beso...
5 - Projekt Tastatur in Morsecode umwandeln -- Projekt Tastatur in Morsecode umwandeln

Zitat :
cholertinu hat am 18 Jun 2008 10:11 geschrieben :
Für serielle Kommunikation ist ein genauer Systemtakt sehr hilfreich.
Klar, bei 1200Baud sind da keine Probleme zu erwarten.

Die zulässige Abweichung der Taktrate ist unabhängig von der Baudrate ein prozentualer Wert. Falls man die genaue Baudrate durch entsprechende Teilung nicht hinbekommt, addieren sich die Fehler natürlich.

Ich weiß nicht wie es bei Atmels ist, aber bei meinen PIC-Anwendungen hat der interne Oszillator bislang immer genug Genauigkeit für serielle Kommunikation und andere Sachen gehabt. Selbst mit Kältespray und Heißluftfön war der Oszillator nicht nennenswert aus dem Takt zu bringen. Ich hatte erst zwei Anwendungen, bei denen es wirklich genau sein musste und dafür einen Quarz, bzw. einen hochgenauen Oszillator genommen.

Ansonsten verzichte ich gerne auf die zusätzliche externe Beschaltung.

Gruß,
Ltof ...
6 - Sprechfunk im Fahrzeug -- Sprechfunk im Fahrzeug
Vorab:
- Ja Autobasteleien sind pfui
- ich weiss, dass es zum Thema Funken in D genaue Regelungen gibt, und nicht jeder einfach machen kann was er will.

Hintergrund:
3-4x im Jahr kommt es vor, dass meine Kumpels und ich mit mehreren Autos über eine längere Strecke wo hin fahren - Kolonne.
Jede Pinkelpause und jedes "unser Navi sagt jetzt abfahren" - "meins sagt draufbleiben" und eventuelles "unsere Bordgetränke sind leer - Treffen mit Versorgungsfahrzeug notwendig" über Handy abstimmen ist teuer. Zudem wird deren Akkuleistung am Zielort noch gebraucht.

Wir haben nun vor einger Zeit so Walky-Talkys gekauft.

so ähnlich wie die hier (google Bildersuche)
Bild eingefügt
Die Batterien sind aber rucki-zucki leergelutscht die Sprachqualität allenfalls ausreichend und wenn man den Sichtkontakt verliert quasi nicht mehr existent. wundert mich auch wenig, denn aus einem Fahrzeug raus in ein anderes Fahrzeug rein zu funken, beide ohne Außenantenne ist sicherlich suboptimal Außerdem hat man im Hamburger Hafen die Kranfahrer mit drauf.

Ich habe nun ...
7 - RFID-Projekt - Tipps und Kaufberatung -- RFID-Projekt - Tipps und Kaufberatung
Nimm PIC12F683 I/P! Der andere ist SMD. Einen externen Takt (Quarz, Keramikresonator) brauchst Du nicht. Dieser PIC (wie die meisten moderneren) hat einen internen Oszillator, der für die meisten Anwendungen genau genug ist. Für Deine Anwendung ist die Oszillatorfrequenz völlig unkritisch. Der externe Takt wäre Zeit-, Geld- und Platzverschwendung. Du brauchst irgendeinen stinknormalen IC-Sockel mit 8 PIN. Besorge am besten mehrere. Beim Programmieren wandert der PIC oft zwischen Programmierer und Anwendung hin und her. Er wird es Dir danken, wenn er dabei in einem "Wandersockel" steckt. Und vergiss den 100nF-Kerko an der Versorgung des PIC nicht.

Muss es unbedingt 2 Volt sein? Für den Betrieb einer LED würde ich eher mindestens 3 Volt nehmen. Dann geht eine CR2032 Knopfzelle. Halter dafür gibt es auch (z.B. KZH 20-1 bei Reichelt).

Ich weiß ja nicht, wie groß Deine Antenne und die Gleichrichtung ist, aber der PIC-Kram passt locker in eine halbe Streichholzschachtel.

Gruß,
Ltof
...
8 - Mega8 Fusebits verstellt - was tun? -- Mega8 Fusebits verstellt - was tun?
Oder, was ich dann immer mache: mit einem anderen µC einen Takt erzeugen. Der erzeugte Takt liegt assemblerbedingt bei 1/4 Cpu-Takt


Code :
ldi r17, (1<<PORT-Nr)
ldi r16, (1<<PORT-Nr)

loop:
eor r16, r17
out PORT, r16
rjmp loop



Sonst kann man natürlich auch Timer im CTC-Modus benutzen, die Frequenz kann dann perfekt eingestellt werden.


P.S.: Quarzoszillatoren sind komplette Schaltkreise, die einen quarzbasierten Takt erzeugen, ...
9 - Wait-Schleife -- Wait-Schleife
Genau was perl sagen wollte: Sind die Fuses auch so programmiert, dass der externe Quarz als Taktquelle dient?

Siehe Datenblatt unter "System Clock". ...
10 - erhöhung der frequenzstabilität eine quarzoszillators -- erhöhung der frequenzstabilität eine quarzoszillators

Hallo,
was spricht dagegen, einen 40MHz Quarzoszillator über eine externe Referenz an deren Genauigkeit anzubinden?
Für Meßzwecke würde ich einen diskreten Aufbau bevorzugen, die Massenware in DIL14 o.ä. Gehäusen halte ich für unzweckmäßig.
Notfalls kannst Du auch einen Quarz nach Deinen Wünschen anfertigen lassen, z.B. bei Andy Fleischer ( Link )
O.

...
11 - Quarz per Transistor o.ä. auf einen gewissen Pin legen -- Quarz per Transistor o.ä. auf einen gewissen Pin legen
Ich bin aus deiner Frage nicht ganz schlau geworden.
Möchtest du die Quarzfrequenzen umschalten oder den Quarz auf verschiedene Pins des ZIF-Sockels schalten ?
In beiden Fällen würde ich komplette externe Quarzoszillatoren verwenden, und deren Signal dann mit einem Multiplexer (z.B. 74HC4051) umschalten.
Quarze umzuschalten geht zwar auch, ist aber wegen der stets vorhandenen Schalterkapazitätem und -Widerstände nicht ganz unproblematisch.
...
12 - PIC Lampendimmer -- PIC Lampendimmer
Hi,

Quote:
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Also heisst das jetzt dass ich die Schaltung ohne den IR Empfänger die LED und den Relaistreiber übernehmen kann und an einem Kanal nen Taster und am anderen den Dimmer ranhängen kann, ohne irgend einen Oszillator ranzubauen ?
Das mit dem Code würd ich dann etwa von http://www.sprut.de/electronic/pic/grund/pwm.htm übernehmen.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Richtig, das sollte so klappen.
Ich hatte nicht genau genug in die Spec geschaut, der
16F628 kommt auch ohne Quarz oder sonstige externe
Beschaltung aus. Der interne (RC-)Oszillator läuft dann
mit 4MHz. Für diese Anwendung reicht die Performance
allemal, zudem die PWM noch bequem in Hardware läuft.

Gruss,
Stefan
...
13 - Genauigkeit des PIC Taktes -- Genauigkeit des PIC Taktes
entschuldige mal aber der quarz kann nicht ->SO<- ungenau sein ...

dann wären ja alle blöd die einen quezosz in eine uhr baun...

ich hab da ja eher dran gedacht das die parallelresonanz sich halt so heftig von der serienresonanz unterscheidet und daher der takt so weit daneben liegt...

haltest des end auch für möglich? i man kann ja ned sein dass ich jetzt schon wieder nach etwa 2 stunden eine abweichung von 2,5sekunden hab...

die billigen nachtkastlwecker sind ja auch um längen genauer - ich vermute ja ich hab da den großen fehler wegen parallel/serienresonanz

kann des ned der grund sein?

also: ich bräuchte eine lösung OHNE zusätzliche externe taktquellen (die netzfrequenz is ja auch nix neues aber unbrauchbar wenn man mit batterien arbeitet - sonst hätt ichs sowieso schon so gmacht)...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Externe Quarz Avr eine Antwort
Im transitornet gefunden: Externe Quarz Avr


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185287397   Heute : 9742    Gestern : 13943    Online : 660        27.8.2025    12:59
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.02077293396