Gefunden für elko kennzeichnung sanyo - Zum Elektronik Forum





1 - SMD Bauteil bestimmen -- SMD Bauteil bestimmen




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : K. Barth hat am 17 Feb 2025 14:22 geschrieben : wenn, dan nur der erste, die anderen passen von der spannung nichtWundert mich nicht. Bei mir ging es nur um die Kennzeichnung.
Hätte ich vielleicht dazuschreiben sollen.

Lässt sich die Kapazität vom Elko noch messen? Wäre imho ein gutes Indiz. ...
2 - Netzteil-Defekt -- Videorecorder   Fisher    FVH-P3KV
Hallo nochmals,
leider sah ich erst JETZT, dass man zu diesem Thema noch weitere Fragen stellen kann. Danke erstmal für den Tipp !
Also im Internet war/ist nichts zum Schaltplan des Netzteiles auffindbar.....
den Schaltplan hätte ich lediglich zur Findung einer mir nicht bekannten, messtechnisch defekten und verfärbten Diode benötigt.
Unmittelbar neben dem schadhaften Elko 47uF/25V befindet sich die Diode (auf der Platine mit D5110 bezeichnet), welche verfärbt und messtechnisch defekt ist. Gleich wieder daneben und an einem anderen Bereich befinden sich zwei scheinbar idente Dioden mit den Bezeichnungen D5109 und D511, welche in Ordnung sind.
Diese Dioden haben keine Kennzeichnung der Kathode (schwarzer Ring). Nun frage ich mich um welche Dioden es sich hier handeln könnte.
Z.B.: auf einem Type N4148 ist dieses lesbar und der schwarze Ring deutet auf die Kathode. Kann mir hier jemand weiterhelfen ?



...








3 - lässt sich nicht mehr steuern --    E0B    Nachlaufschalter
Geräteart : Geräteart auswählen
Defekt : lässt sich nicht mehr steuern
Hersteller : E0B
Gerätetyp : Nachlaufschalter
Chassis : CS3-4
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo

Ich habe ein Problem mit einem Nachlaufschalter für Unterputz. Angesteuert wird mit der Nachlaufschaltung CS3-4 eine Luftpumpe für unseren Teich. Da ich diese Steuerung schon mehrere Jahre in Betrieb habe und immer wieder erleben müssen, diese Steuerung ausfällt. Daher habe ich mir jetzt der Sache mal angenommen und nicht einfach ersetzt durch Neukauf.
Von der Schaltung selbst möchte ich ein Schaltbild erstellen, da ich keins im Internet gefunden habe. ( ODER hat Jemand ein Schaltbild von der CS3-4 ? )
Was hinüber war, ist ein Elko, weil der an einen Widerstand lag, der recht heiß wurde. Das sah ich anhand der Braunfärbung vom Kunststoffgehäuse.

Auf der Schaltungsplatine sind einige Bauteile verbaut, von dem ich nicht weiß was es ist.
Diese habe ich markiert:
1) wahrscheinlich ein Transistor Bezeichnung " 1BW 62 "
2) eine Diode ohne weitere Kennzeichnung
3) vermutlich ebenfalls eine Diode
4) ein kleines IC mit 5 Beinchen " 024A "

Wer kann mir hier...
4 - Identifikation Kondensator -- Identifikation Kondensator

Zitat : htw8866 hat am  8 Jan 2023 01:17 geschrieben : Das Qualität des Fotos wird hier leider reduziert.Das bezweifle ich mal stark.


Zitat : Da steht:
1 Zeile : DL 102 M - über der 1 ein Pfeil
2 Zeile : VDE 5L
3 Zeile : 560-2
4 Zeile : T2,5kV Wie gesagt 1 nF ±20% 2,5kV Elko: Kennzeichnung von Keramikkondensatoren (Kerkos)
Für mehr muss man im Hersteller-Datenblatt schauen. Dazu hab ich aber keine Ahnung.


Langsam schaut das für mich aber nach einem x-y-Problem aus. Was ist denn die eigentliche...
5 - Widerstand abgeraucht: Brauche Hilfe zu Farbkennung und Leistung -- Widerstand abgeraucht: Brauche Hilfe zu Farbkennung und Leistung
Tja Perl, warum raucht ein Widerstand im Betrieb ohne Weiteres einfach ab ?
Keine Ahnung...

Vielleicht nach 6 Jahren hoher thermischer Wechselbelastung im 20 € Toaster durch Altersschwäche ?

Ich sag ja, ich muß dringend mal die Eingangsspannungen zur Platine messen....

Alle 4 Anschlußstifte der Platine laufen entweder (1-3) auf den bedrahteten 560 Ohm Widerstand R1 auf der Vorderseite oder (Pin 4) über Q1 auf das Potentiometer KW1 zur Einstellung der Röstzeit.

Die Schaltung nachzuzeichnen macht wenig Sinn. Zu viel Vogelfutter ohne Kennzeichnung:

Vom Poti gehts zu einem 16 Pin IC (U1) ebenfalls ohne Aufschrift!
An dem hängen auch die drei LED's jeweils über parallele Widerstände mit Kathode und Anode.
Auch der Widerstand R1 führt über einen 47 µF 25V Elko auf den U1 IC.

An der Strecke hängen dann ein Haufen SMD Widerstände, parallel geschaltete Kondensatoren und die 6 Tast-Schalter....

Gruesse STeddy








...
6 - Keine Funktion -- Clatronik Eiswürfelautomat
Das "L" auf der Sicherung steht natürlich nicht für langsam, sondern charakterisiert das Schaltvermögen (nicht verwechseln mit der Auslösecharakteristik). In Deinem Fall nicht unwichtig, da der Kompressor einen hohen Anlaufstrom benötigt. Kennzeichnung L = niedriges Schaltvermögen (ca. das 10-fache des Nennstromes oder min. 35A).
ElKo messen ist so eine Sache, aber eingelötet kommt da nur Unfug raus. Aber auslöten und messen finde ich auch Unfug, wenn sie nur ein paar Cent kosten, tausche ich sie gleich aus.

VG ...
7 - Makita Ladegerät DC18RC defekt -- Makita Ladegerät DC18RC defekt
Das H wird hier für 'hohes Schaltvermögen' stehen (High Rupture Capacity)
https://de.wikipedia.org/wiki/Schmelzsicherung#Kennzeichnung


Zitat :
Schwabenschrauber hat am 14 Okt 2016 20:47 geschrieben : direkt auf den Stecker Du meinst an den 230-V-Stecker? Was hast du denn dann für ein Netzteil, dass eine träge 4-A-Sicherung so schnell wirft?

Riecht aber nach einem satten Kurzschluss, BGR, Elko, Halbleiter, Übertrager, ... schon mal gemessen ob die 0 Ohm zeigen? ...
8 - ELKO im Plastgehäuse -- ELKO im Plastgehäuse
Vornweg:Ich löt den C morgen aus, Foto ist nicht optimal.
Nicht problemlößende Kommentare unerwünscht.
Der Kondensator ist vermutlich in den Achzigern (?) produziert.
Habe das Teil heute nicht getauscht weil ich vermutete das er
ein bipolarer Elko ist. Muß nicht stimmen.
Keine markante Kennzeichnung erkannt.
Elkos, Plastverkappt waren in Ost-Germania ein Desaster.
(Schneemanelkos)
Hatte man das anderswo besser im Griff?







...
9 - Display und Tasten tot -- TEC Registrierkasse von TEC MA-305-410A
Ich sehe da einige kalte Lötstellen. (siehe rote Kennzeichnung).
Außerdem sind die Dioden offenbar sehr heiß geworden, einschließlich der Z-Diode. Die Dioden solltest Du mal in einseitig ausgelötetem Zustand auf dem Diodenmeßbereich durchmessen.
An dem Elko solltest Du Gleichspannung messen (DC) und keine Wechselspannung (AC).
Bedingt durch die starke Erwärmung der Bauteile können die Lötpunkte gelitten haben! Ein Lastwiderstand scheint auch sehr heiß geworden zu sein. Wenn Du neeue Dioden einlöten solltest, achte darauf, daß die Dioden möglichst großen Abstand zur Platine haben.

Gruß
Peter



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 21 Aug 2014 23:45 ]...
10 - 0 Reaktion -- LCD TFT   HP 2509m
Nun mir ist bewusst das die Teile nicht umsonst den Kühlkörper haben.
Mir ist er halt nur aufgefallen, weil ich mir daran die Finger verbrannt habe.

Nur ich dachte mir das könnte den Fehler etwas eingrenzen in Punkto wo funktoniert etwas nicht richtig.

Ich danke dir für die Erklärung, mit dieser habe ich mir jetzt eine Theorie
zussammen gestellt:

Also wenn ich dich richtig verstanden habe, dann funktoniert der IC sowie der FET "richtig" und an den Schottky Dioden (wo ich 12V bzw 5V messen sollte aber nur 1,8V an beiden messe) geht uns Spannung flöten.

Ist das korrekt?
Wenn dies korrekt ist, sollte ich dann die anderen Elko`s die Mr. Ed mir makiert hatte auch noch wechseln?
Denn bisher habe ich nur die gewechselt die er Rot makiert hatte.

So nun zu den Elko`s..
Ich habe eben überprüft und sie sind genau so eingebaut wie die Originalen, zudem hat das Board extra noch mal eine Kennzeichnung wie sie reingehören.

Die wärmekur hat nichts bewirkt aber ich habe dann noch mal am Regler und am Taster nachgemessen.

Am Taster lagen 0,11 - 0,2 V an.
Am Regler immer noch die 1,6V aber stark einbre...
11 - geht nicht mehr an -- DVD_REC   Schneider    HCS 550
Geräteart : DVD-Recorder
Defekt : geht nicht mehr an
Hersteller : Schneider
Gerätetyp : HCS 550
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo.
Ich habe einen DVD Player inkl. 5.1 AV Receiver der Marke Schneider.
Das Gerät wird täglich 5 Jahre lang über eine Funk Steckdose ein und ausgeschaltet. Eines Tages wollte ich wieder den AV Receiver benutzen aber er geht nicht mehr an.
Keine Anzeichen von Defekt, Rauchentwicklungen oder anderem.

Gerät habe ich aufgeschraubt und alles angesehen. Es sind 3 Platinen. Eine mit AC Eingang und großen Elkos und Trafos und die 2 anderen Platinen mit Mikrocontroller.

Die Versorgungsplatine / Schaltnetzteil hat eine Stelle die etwas an der Unterseite braun ist.

Versorgungsplatine:


Unterseite Versorgungsplatine:


Also Stecker rein und beobachten. Nichts passiert. Gerät bleibt aus.
Stecker wieder raus.
Braune Stellen begutachtet. Es ist ein Widerstand.
Es ist ein Widerstand mit Soll Wert 18kOhm. Diesen Widerstand habe ich ausgelötet und gemessen. Er hat 180kOhm. Leistung müsste ein 2W Widerstand sein.

Durch Zufall habe ich einen Widerstand da. 18kOhm aber 4W. Also Widerstand reingelötet und Stecker rein und beobac...
12 - ELKO's einloeten, aber wie herum? -- ELKO's einloeten, aber wie herum?
Moin!

Ich habe hier die Platine von einem Compaq-Netzteil auf dem Tisch. Da hat sich da schon jemand vor mir dran versucht, ein paar Teile ausgeloetet und dann wohl aufgegeben. Jetzt muss ich 3 ELKO's neu einloeten und bin mir nicht sicher, wo Plus und wo Minus hingehoert. Messen kann ich dort leider noch nicht, da an dem Teil der Platine noch kein 'Saft' ankommt.

Hier mal ein Bild von der entsprechenden Stelle auf der Platine:



Leider ist mir diese Form der Kennzeichnung noch nicht untergekommen, daher frage ich lieber bevor ich dann gleich einen zweiten Satz Elko's einloeten darf.

Gruss

Guenther

[ Diese Nachricht wurde geändert von: gboelter am  6 Nov 2011  5:24 ]...
13 - immer wieder --    elektra beckum    160 A Schutzgasschweißgerät
@alpha-ranger hast du zu viel UFO gesehen oder was ist dein Problem??

Es ist so wie ich schreibe der Elko (er hat + und - Kennzeichnung)
ist in reihe geschaltet und der "wiederstand" ist Parallel dazu.
Ob dir das Passt oder nicht..... beschwer dich bei Elektra Beckum.

Die Gleichrichterdioden sind Original Ersatzteile.


Wenn du schon so viele repariert hast kannst du sicherlich auch Qualifiziert sagen was es mit dem Elko und dem Wiederstand aufsich hat.

Oder schaust du noch UFO??

Es kann natürlich sein das zu Zeiten UFO`s noch Qualitativ besser gebaut wurde.....so alt ist das gerät wohl schon.

Autogen Schweißen brauchst du mir nicht Beibringen ich hab die Gültige Prüfung..... Damals zu UFO Zeiten war es noch GR2M heute ist es
311 T BW W01 t04 D108 H-L045 ss nb aber das weißt du ja sicherlich...

So und nu Laber nicht rum sondern sach an was Sache ist....

Ps: eine drossel ist da nicht....

[ Diese Nachricht wurde geändert von: wilbur245 am 12 Jan 2010  9:32 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Elko Kennzeichnung Sanyo eine Antwort
Im transitornet gefunden: Elko Kennzeichnung Sanyo


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185294497   Heute : 16844    Gestern : 13943    Online : 839        27.8.2025    22:35
12 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0196349620819