Gefunden für elko 20 spannungsregler a0 - Zum Elektronik Forum





1 - Gerät schaltet nicht ein -- Backofen AEG CB8100-1-M Competence Backofen




Ersatzteile bestellen
  Die Platine ist beschi..ener wie ich dachte.

Ich würde jetzt radikal ab durch die Mitte gehen, und riskieren ggf 20€ in den Sand zu setzen.
In Form komplette Elko-Kur. Auf der Unterseite sitzt zudem ein gelber viereckiger Zwerg; das ist ein Smd-Tantal-Elko - wäre direkt ein Wunder wenn der iO wäre. Gleich 3Stk bestellen, die mögen noch nichteinmal löten, dazu fallen die vorzugsweise mit einem Kurzschluss aus.

Den 78M05 auch neu. Die ganze Gegend um den herum schaut aus wie wenn sie mal zum schwimmen angefangen hâtte. Alle Bauteile um den rum nachlöten; mit weeenig Lötzinn. Unterhalb von dem hockt desweiteren auch ein Ameisen-C, der eventuell auf einer Seite gleich komplett den Kontakt mit dem Lötpad verloren hat.
Die beiden 3-Beiner mit zusätzlicher Anschlussfahne darüber könnten dazu gleich noch 2 weitere Spannungsregler-ICs sein (Aufdruck?).

Und schau dir auch noch mittig den L14? (genauer Aufdruck?) an, Gehäuseform könnte D2-Pak sein. Entweder gehts dem nicht gut, oder der Hügel direkt an seiner Seite ist nur Kleber /Kolophonium das da nicht hingehört. Ich bilde mir aber ein, ich hätte unmittelbar neben dem auch schon mal eine verrußte runde Glasdiode erspäht - finde ich natürlich nicht mehr. Achte bitte selber nochmal auf Rußstellen.
2 - Schaltrelais defekt oder nicht? Heizungsmodul Herrmann-Heizung -- Schaltrelais defekt oder nicht? Heizungsmodul Herrmann-Heizung

Zitat : Am Elko ist die Spannung auch gleichbleibend.Das macht nichts.
Da laut Aufdruck auf den ICs auch dein Gerät über 20 Jahre alt ist, ist mit hoher Wahrscheinlichkeit der blaue Elko vertrocknet.
Diesen Pfennigsartikel ersetzen, und mit etwas Glück ist dann die Welt schon wieder in Ordnung.

Um den daneben angeordneten braunen Tantal-Elko brauchst du dich nicht zu kümmern.


P.S.:
Damit der Elko schneller den Geist aufgibt, haben ihn die Konstrukteure direkt neben den warm werdenden Spannungsregler gesetzt.
Ein Schelm, wer schlechtes dabei denkt ...


https://de.wikipedia.org/wiki/Honi_soit_qui_mal_y_pense



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 11 Okt 2017  3:45 ]...








3 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil
Wenn ich mir dein Layout anschau und dein Regler heiß wird wundert mich das nicht!
Nochmal schau dir das Datenblatt vom Regler noch mal an! Was denkst du warum da die Masse im Schaltbild Sternförmig gezeichnet ist und auch im Layout ist die Sternförmig umgesetzt. Schwingende Schaltregler sind keine gute Spannungsregler aber sehr gute Heizungen. Auch der Strommesswiderstand sollte eben keine Spule bilden. Im Video hat der Mensch auch nur einen Draht genommen und weil der zu lang ist einfach aufgerollt. Zu Deinem Verständnis 10 1 Ohm Widerstände parallel ergeben 0,1 OHM = 100mOhm , 20 Stück von den 1OHm // sind 50mOhm und mit 40 1OHM Widerständen parallel würdest du bei 25 mOHM landen. Deine 0,02 Ohm entsprechen 50 1 Ohm Widerständen die alle Parallel liegen!
Der Unterschied zwischen einem Längsregler und einem Schaltregler liegt in der Größe der Ripplespannung . Das ist eine Wechselspannung die deiner Gleichspannung überlagert ist. Bei einem Längsregler ist die Eingangsspannung im Normalfall immer höher als die Ausgangsspannung und da der Längsregler vom Prinzip wie ein veränderlicher Vorwiderstand arbeitet entsteht da keine Ripplespannung ! Die Ausgangsspannung ist fast mit einer Batteriespannung vergleichbar.
Ein Schaltregler schaltet die Eingangsspannung nur für ...
4 - Effizientes 230V->5V Netzteil <250mW für periodischen Betrieb -- Effizientes 230V->5V Netzteil <250mW für periodischen Betrieb

Zitat : braucht man die Leistung nicht für die Schaltung, wird sie trotzdem verbraten, ganz abgesehen davon, dass ein Kondensatornetzteil ansich nur wenige Prozent effizient ist.Das ist nicht richtig.
Der Strom durch ein Kondensatornetzteil besteht i.W, aus Blindstrom, den du nicht zu bezahlen brauchst.
Verbraten wird nur das, was Wärme erzeugt, und ein vernünftiger Kondensator wird nicht warm.

Im Übrigen ist dort, wo die Messtechnik an ihre Grenzen stößt, die Wärmeentwicklung eines Geräts eine guter Anhaltspunkt für den tatsächlichen Energieverbrauch.


P.S.:
Zitat : wenn alle 10s für 100ms etwas los ist, ist's schon viel. Dann empfiehlt e...
5 - Remco S3000 - Frankenstein ist wieder da! -- Remco S3000 - Frankenstein ist wieder da!
Ich habe gerade einen Patienten, bei dem man jeglichen Reparaturaufwand nur mehr mit Lerneifer und Neugier begründen kann. Es handelt sich dabei um ein tragbares Tonbandgerät aus italienischer Produktion um 1970. Der Kaufpreis betrug laut Liste 42000 Lire im Jahr 1969, eine 0,1-A-Glasrohrsicherung kostete 115 Lire. Für 365 Feinsicherungen bekam man also das ganze Gerät (alternativ auch für etwa 400 Folienkondensatoren oder kleine Elkos), wenn wir mal 20 Cent pro Elko annehmen, würde das Gerät in heutiger Währung also knapp über 70 Euro kosten. Das merkt man ihm auch an.

Das Gerät ist mir irgendwann in meiner relativ frühen Kindheit als irreparabel zugetragen worden, liegt also schon fast 25 Jahre bei mir herum. Der Batteriefachdeckel ist futsch, also kein Batteriebetrieb mehr und die proprietäre Netzleitung mit 4-poliger Kupplung habe ich auch nicht (das Gerät kann wahlweise 110/160/220 V AC, 12 V DC von einer Autobatterie oder 12 V DC von 8 D-Zellen im Gerätebauch). Ich hatte das Gerät öfter zerlegt und dabei haben sich viele der brüchigen Leitungen gelöst, sind einfach an den Lötstellen abgerissen (das geht ohne jede Gewalteinwirkung, dreimal leicht biegen und ab ist es). Einen Schaltplan habe ich mittlerweile, mit dem ich die meisten Verbindungen wieder zuordnen kann,...
6 - Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung -- Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung
Heute habe ich das Layout wieder einmal aktualisiert. Diesmal mit den IR2110 Blockkondensatoren C18,C19,C20,C21 und dem 1000µF Elko. Der Einsatz dieses 22µF Kondensators ist dafür geplant. Für die Spannungsstabilisierung der H-Brücke wurde der in meinem vorletzten Post verlinkte Kondensator in das Layout mit aufgenommen.


Zitat : aber ihr versteht bestimmt mein Problem und könnt mir weiterhelfen

Zitat : Nein, nicht so wirklich.
Hast ...
7 - Woher gute Elko Kondensatoren und womit fest kleben ? -- Woher gute Elko Kondensatoren und womit fest kleben ?
Was lachst de denn so blöde, tut dir der Morgen nicht gut oder was ist daran nicht zu verstehen.

Ich hab so 20 verschiedene Kondensatoren Modelle auf der Platine, die ich nach und nach austauschen muss. Vom fetten Spannungsregler Elko, über viele 1cm SMD-Elkos bis hin zu kleinen 2mm Dingern. ...
8 - Netzteil 230V -> 12V Erklärung -- Netzteil 230V -> 12V Erklärung
1 A, kurzfristig 1,5 A sollte somit vernünftig sein.

Entsprechende Bauteile bekommst Du bei Pollin recht günstig. Machen wir es etwas überdimensioniert, dennoch recht preiswert. Du hast dann viel Reserve und kannst noch weitere Spannungsregler anschließen, häufig benötigt man ja auch 5 oder 9 Volt.

Den Ringkerntrafo mit 50 VA hatte ich ja schon verlinkt.

Pollin hat sehr günstig diesen leicht überdimensionierten Gleichrichter für 20 Cent:
http://www.pollin.de/shop/suchergeb.....nden=

10 Elkos 2200 µF und 25 Volt gibt es gerade mal für 1,65 Euro. Davon schaltest Du drei parallel für die Siebung. Den Rest bewahrst Du auf für andere Basteleien.
http://www.pollin.de/shop/dt/OTMzOT......html

Ein Spannungsregler L7812CV kostet dort lediglich 25 Cent:
9 - Brenner5 statt 16VDC mit 12 VDC betreiben und dann 16 VDC aufpuffern? -- Brenner5 statt 16VDC mit 12 VDC betreiben und dann 16 VDC aufpuffern?
Hallo Leute,

ich bin Neu hier und durch zu viel lesenin der Pic-Bronsche gelandet.
Muss sagen das ihr hier ein sehr schönes Forum habt und evtl könnt ihr mir ja helfen

aber nun zum Wesentlichen!

Ich habe einen Brenner5 (http://www.sprut.de/electronic/pic/projekte/brenner5/index.htm) von der Sprut.de Seite.

Jetz folgendes Problem:

Die Modifizierte Stromversorgung ermöglicht wahlweise den Betrieb mit 16 VDC oder 9 VAC, aber da ich kein solches Steckernetzteil habe was diese Wechselspannung auswirft kann ich es nicht Einspeisen.

Die 13V-Programmierspannung (Vpp) wird mit einem 8V-Spannungsregler erzeugt, der seine 8V auf die 5V-Betriebsspannung "aufsattelt".
Die Eingangsspannung kann zwischen 3 Variationen gebaut werden:
1. ~ 9VAC
2. 12 - 20 VAC oder 17 - 25 VDC
3. 15 VDC - 20 VDC (nofalls auch AC)

zu 3.
10 - HIFI-Verstärker im Selbstbau -- HIFI-Verstärker im Selbstbau

Zitat :
jonhue hat am 14 Apr 2010 20:18 geschrieben :
Seite 3 oder?

Ja.
Zitat :
Den muss ich ja dann einfach hinter den Verstärker klemmen.

Nein!!!!!!!!!
Der gehört vor den Verstärker an dessen Eingänge

Zitat :
Nur brauch ich noch was um den Input auszuwählen, da ich wie bei einem Hifi-Verstär...
11 - 230V -> 12 V Gleichspannung für Audioverstärker -- 230V -> 12 V Gleichspannung für Audioverstärker

Zitat : 25 A Gleichrichter / 50 V... Dahinter kommt der noch unbekannte Elko C1 sowie ein noch unbekannter Kerko C2 Dann ein Spannungsregler: 12 V / 1,5 A...
Wenn ich den C1 zu groß wähle könnte es ja sein, dass der Gleichrichter das plötzliche aufladen des Kondensators nicht mitmacht.
Ein 25 A Gleichrichter sollte das vertragen

Zitat : Die Frage ist bloß wie diese aussieht. 7812,55?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kong am 14 Mär 2009 20:34 ] ...
12 - netzteil, stromstärke und leistung -- netzteil, stromstärke und leistung

Zitat : ich soll 20 Sensoren(24VDC) mit Strom „versorgen“ und dazu ein passendes Netzteil auswählen und einbauen.Je nachdem, wie die Sensoren verteilt sind und welche Störungen auf die Versorgung einwirken, kann es auch sinnvoll sein, eine gemeinsame Speisung mit etwas höherer Spannung, z.B. 30V, vorzusehen und jedem Sensor seinen eigenen Spannungsregler (Elko + 7824) mitzugeben. ...
13 - Der Ausschlachtthread -- Der Ausschlachtthread
Platine C-Box 2 (gibt es momentan bei Pollin für 2€, könnte daher interessant sein wenn man z.B. einen günstigen PLL Tuner sucht):

1x Buchse für Stromanschluss
1x Kondensator X2 330nF
1x Sicherung 2,5AT
1x Stromkompensierte Doppeldrossel
1x Widerstand 10R, 5W
1x Gleichrichter 250V, 1,5A
1x Kondensator 630V, 220nF
1x Schaltnetzteilcontroller TDA18646
1x Elko 450V 150uF
1x Widerstand 12k 5W
1x schöner, großer Übertrager
1x Mosfet STP5NB60FP (600V, 3A)
2x Elko 1000µF 35V
2x Sicherung 0,4A
2x Diode BYV28-200
1x Diode BYT56
1x Optokoppler CQY80N
1x Optokoppler MOC3021 (Triac Ausgang)
1x Triac BT137-600
1x kleiner Übertrager (interssante Schaltung: der Übertrager und 2 Transistoren als Emitterfolger sind als Oszillator geschaltet, der aus einem Kondensatornetzteil versorgt wird. Durch den Übertrager wird dieses galvanisch getrennt, und aufgrund des Wicklungsverhältnis muss der Kondensator kleiner sein, als wenn der Kondensator direkt die Schaltung versorgen würde. Ideal um z.B. ein µC galvanisch getrennt zu versorgen.)
1x Spannungsregler L78M09
1x Spannungsregler L7805
1x Spannungsregler LF33
viele 25V 47µF Elkos
viele 10V 120µF Elkos
viele verschiedene SMD Bauteile, kann man gu...
14 - audio digital schalten (mal wieder) -- audio digital schalten (mal wieder)
Hallo!

Einen kleinen Trafo, Gleichrichter, Elko, 2 Spannungsregler und fertig ist das Netzteil. PC-Netzteil würde ich nicht verwenden, unbelastet regelt es nicht zuverlässig, ist hoffnungslos überdimmensioniert, Lüftergeräusch, und die Spannung hat auch Spitzen drin. Da erübrigt sich dann die Frage, welcher Analogschalter besser ist.

Wenn ich das richtig verfolgt habe, sollen die Ausgänge mehrerer Analogschalter parallel auf einen Geräteanschlußausgang gehen. Hab bei ELV eine Schaltung gefunden:
http://www.elv-downloads.de/service/manuals/AIS100/366-17.htm

Ist einfach erweiterbar.

mfg lötfix


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lötfix am 19 Dez 2004 20:51 ]...
15 - PC mit Batterie -- PC mit Batterie
Also verstehe ich das richtig:
Wir sind nun nach 3 Forumseiten voll Postings da angelangt, wo man mit 10 Minuten logischem denkens auch schon im ersten Post hätte sein können.

Und wann postet der Autor mal wieder was?

Der PC soll im Auto oder von externen Batterien laufen.
Dazu kommt noch ein Monitor und möglicherweise noch anderes Zubehör.

Direkt an die Auto Elektrik kannste vergessen, mal hat man nämlich 11,8558921487523 V, mal 14,blabla V, usw.

@Walther-PE
Mein Vorschlag: Besorg dir einen LCD-Monitor mit externem Netzteil, dein Soundsystem sollte über einen Trafo verfügen (bitte kein 1000 Watt High-End System, was eh nur auf halber Leistung laufen kann, weil einem sonst die "schallaufnehmenden Organe" aus dem Kopf fallen) und ausserdem solltest du dir schon mal gedanken über fachgerechtes löten machen. (Nix gegen dich, aber wenn du so lötest, wie du schreibst... )

Nach einem Kurztripp unterm Schreibtisch kann ich dir folgendes sagen: Mein 18" LCD hat ein Netzteil mit 12 V bei 3,75 A. Das kann man schon mit Handelsüblichen...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Elko 20 Spannungsregler A0 eine Antwort
Im transitornet gefunden: Elko Spannungsregler


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185874964   Heute : 16542    Gestern : 26182    Online : 215        19.10.2025    16:30
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.034686088562