Gefunden für elektro berechnung ptc - Zum Elektronik Forum





1 - Spannungsfall zu hoch -- Spannungsfall zu hoch




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Die von ihnen genannte »2 /3-Abweichung« ist mit der Neuausgabe der DIN
VDE 0100-600:2008-06 »Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 6: Prüfungen« erstmals in eine Norm aufgenommen worden.

Zitat :
Fazit
Wie Sie sehen können, lässt sich diese »2 /3-Forderung« aus den vorgenannten Gründen ableiten.

Zitat :
Die Hinweise zur Fehlerkorrektur sind n...
2 - Blitzschutz am KFZ mit GFK-Dach -- Blitzschutz am KFZ mit GFK-Dach
@nabruxas
Danke für die Mühe, doch ich kann das Video nicht öffnen. Bei Cabrios sind die Verhältnisse eh günstiger als bei einem reinen GFK-Dach. Im Cabrio-Verdeck sind tragende Strukturen aus Metall vorhanden. Sowas gibt es bei mir nicht. Bei meiner Recherche bin ich über einen Textbeitrag zum gleichen Thema gestolpert.

@prinz
Der Hersteller kann mir auch nicht weiter helfen. Blitzschutz ist kein zulassungstechnisches Thema und da wird der Hersteller nichts investiert haben. Nach Änderungen am Dach könnte er ohnehin nur noch mit den Schultern zucken.

Mittlerweile habe ich mir mal ein Bild über die Verhältnisse verschafft:
http://www.elektro-wissen.de/Elektr......html
http://de.wikipedia.org/wiki/Blitz

Meine Vorstellung, dass der PA verdampft, ist anscheinend unrealistisch. Dafür reichen die im Leiter umgesetzten Energien nach überschlägiger Berechnung bei weitem nicht aus. 4 Blitzschutz-PA von jeweils...








3 - Extrem Hohe Stromrechnung ? -- Extrem Hohe Stromrechnung ?

Zitat :
Elektro Freak hat am  7 Apr 2011 21:39 geschrieben :
Wenn ihr noch Fragen habt einfach Fragen


Ja und was ist nun dein Problem?

Die Berechnung des Abschlags verstehe ich eh nicht.
Haben letztes Jahr was raus bekommen und trotzdem wurde er erhöht....
...
4 - 100 LED Lichtleiste, wievel mm² Zuleitung & allg. Fehlerprüfung -- 100 LED Lichtleiste, wievel mm² Zuleitung & allg. Fehlerprüfung
Hallo,

... schön das dieses Forum hier existiert ... da ich momentan in der Bastelei feststecke.


Ich habe vor eine Mondlichtbeleuchtung für ein Aquarium zu realisieren ... soweit kenne ich mich mit der Materie schon gut aus nur bei der Zuleitung und der allg. Querschnittsermittlung haperts.



Nun ersteinmal die Projektdaten:

LED's: 3.6V / 20mA / weiss / 5mm / 13000mcd (Pollin)
http://img5.imagebanana.com/img/4yfov1go/MLP_LED.png
5 - Hobby zum Beruf machen...nur wie? -- Hobby zum Beruf machen...nur wie?
Guten Tag,
ich bin jetzt 10. Klasse Gymnasium und 17 Jahre alt.

Seit 2 Jahren hatte ich das Ziel Abitur zu machen und dann Elektroingenieur studieren.

Die Beruflichen Aussichten wären anschließend wunderbar... Elektro Ingenieure werden laufend gesucht und 3500€/mon sind als Einstiegsgehalt auch nicht unwarscheinlich in der freien Wirtschaft.

Die Elektrotechnik ist auf jeden Fall genau mein Ding! Seit über 10 Jahren bin ich schon sehr Aktiv dabei. Sowohl in der "Grobelektronik" (Hausinstallation usw.) als auch "Feinelektronik" (Steuerkarten für Computer usw.) wobei bei letzterem natürlich auch Theorie (Berechnung usw.) eine große Rolle spielt. Das Wissen wurde mir von Anfang an von meinem Vater vermittelt.

Jetzt läuft es in der Schule nicht mehr gut und ich will auch keine 8 Jahre mehr Schüler ohne Einkommen sein. Zudem glaube ich ohnehin nicht, dass ein Bürojob das Richtige ist.

Naja jetzt bin ich ein wenig verzweifelt bezügl. meiner Zukunft.

Im August ist das Schuljahr 2007/2008 zu Ende. Ich hätte denn automatisch die Mittlere Reife (Das Jahr muss ich halt bestehen aber das sollte klappen). Im Oktober werde ich 18 was durch Führerschein, längere mögl. Arbeitszeiten usw. sicher vom Vorteil ist.
6 - Leiterkennzeichnung, Querschnitte und Leitungsarten und vieles mehr in der Schweiz -- Leiterkennzeichnung, Querschnitte und Leitungsarten und vieles mehr in der Schweiz
Hallo psiefke

Zitat : Wie werden/wurden bei euch die Leiter eines Drehstromkreises farblich gekennzeichnet?
In Klammern die "alten" Kennzeichnungen
L1= braun (schwarz)
L2= schwarz (rot)
L3= grau (weiss)
N= blau (hellblau, vor 1989 gelb)
PE= grün/gelb (vor ca. 1960 auch rot/gelb)
PEN= grün/gelb mit hellblauen Enden (vor 1989 gelb)


Zitat : Welche Querschnitte sind nach euren Normen für folgende Ströme anzusetzten?
(edit: Temporäre Stromversorgung mit H07RN-F oder PUR Leitung)

Seit 2001 nur noch durch Berechnung bestimmt, d.h. je nach Verlegeart, Umgebungstemperatur, Häufung usw.


7 - Absicherung-Querschnitt-Leitungslänge -- Absicherung-Querschnitt-Leitungslänge
Hallo MixxMaxx,

mit Selektiv hat diese mehrfache Absicherung nichts zu tun.
Also 3 mal 35A in reihe bringt nichts.

Selektiv = nur die der Fehlerstelle nächste Sicherung soll auslösen.

Abstand von Sicherungen ca. 1,6 mal In

Also einer 16A B Sicherung eine Schmelzsicherung min.35A vorschalten.

Die Hersteller haben dazu Tabellen. In einigen Fällen kann die Angabe anders aussehen.





Leitung und Berechnung
http://www.hager.de/e-volution/menu.....3.htm
-Mindestquerschnitte und Spannungsfall
-Strombelastbarkeit
-Schutz bei Überlast und Überstrom
-Schutz bei Kurzschluss

Siehe rechts unter Download sind verschiedene PDF gut erklärt.

Beim Thema Häufung sind nicht alle gleicher Meinung mit den Angaben in diesem Beitrag.

mfg sps

Listen mit Leistungsangaben
http://www.elektro-fachplanung.de/F.....1.htm
...
8 - Dachboden soll ausgebaut werden... -- Dachboden soll ausgebaut werden...
Hallo Meracian,



Bei einen neuen EVU Zählern


Ich spreche erst mal nur die Hauptstromversorgung an.


Besorge dir die TAB von deinen Versorger.

Weitere Infos findest du hier.
https://forum.electronicwerkstatt.d.....93128

Besonders den Link
Hauptstromversorgung in Gebäuden; Leitungsbemessung und Auswahl von Schutzeinrichtungen
http://www.elektrogemeinschaft-hall.....g.pdf

Die berechnung des Spannungsfall für die Anlage sollte vorab gemacht werden.


Vorschlag ab Zähler bis Verteiler auf 0,5% auslegen.

Stromkreise ab Verteiler auf 2,5%


Hier sind Beispiele
http://www.elektro-fachplanung.de/F.....1.htm
9 - Leitungen, Belastung, Verlegung hier sind links zu Infos -- Leitungen, Belastung, Verlegung hier sind links zu Infos
Hallo zusammen hier einige Links

Immmer wieder gefragt
Leitungen Belastung Verlegung

Nicht alles geprüft. Keine Haftung für die Links

Beachten Sie das alter der Infos.
Es können sich Vorschriften geändert haben.
Vergleichen Sie Infos verschiedener Quellen

VDE Vorschrift gilt.

Für viele aber zu teuer.
Ich hatte in der ganzen Ausbildung keine gesehen.
Nur Fachbücher mit auszügen.

Alle Hersteller von Automaten wie Hager,ABB haben Infos in den Katalogen und im Netz. Besonders Kurven zur Abschaltung Tabellen..

Leitungshersteller haben dies Teilweise. Hier gibt es Infos zur zulässigen Verlegung der Leitung.
Beispiel Tabellen, Verwendung.......
http://www.leoni-cable.com/service/kataloge/pdf/starkstrom_d.pdf

Installationspraxis
http://home.t-online.de/home/bbs.sa.....falls


ABB Technischer Katalog
10 - SONS -- SONS
Hallo

Leitung 1,5 mm Belastbar je nach Verlegeart, Anzahl der Leitungen neben einander...

Spannungsfall berrechnung

Im günstigsten Fall Verlegung nach Gruppe C max 21A
Dieses ist in der Praxis oft nicht möglich, mehrere Leitungen zusammen verlegt.Verlegung in Rohr,Isolierung....
Dann beleiben oft nur 16,5A oder weniger.

Hier ein Link zu Anschlußwerten für die Elektroplanung
http://www.elektro-fachplanung.de/F.....1.htm


Ich komme hier auf 3,3 KW je Gerät.


Zusamen 6,6 KW

6600W bei 230V = ?A

Rechnen wir der einfachheit halber nur mit I= U/R

Leitung belastet mit 28,7 A

In einer Tabelle für Motoren Cos 0,82
5,5KW bei 230 V = 19,6A
7,5 KW bei 230V 26,4A

Hier ist ein Mischbetrieb von Motor und Heizung.

Je nach gleichzeitiger Belastung ist die Leitung im überlastbetrieb, den die Sicherung nicht immer abschaltet.

Automat B16 schaltet bei 23,2A siehe Abschaltkurve des Automaten.

Schaltet die Sicherung rechtzeitig, hat die Hausfrau halb gewaschene Wäsche.

Diese ausle...
11 - Hauptstromversorgung, Netzform, TAB 2000, Din 18015 -- Hauptstromversorgung, Netzform, TAB 2000, Din 18015
Hallo zusammen,

zum Thema habe ich einige Links zusammengestellt


Hauptstromversorgung, Netzform, TAB 2000, Din 18015




Immer in die TAB des Versorgers für die Anlage schauen. Es gibt immer noch viele unterschiede.

Viele Versorger haben Erläuterungen zu den Technischen Anschlussbedingungen - TAB 2000

Die TAB 2000 der meisten Versorger ist im Internet zu finden.

Beispiele eines Versorgers Infos für Elektrobetriebe zum Download

http://www.wvv.de/service/elektrobetriebe/download/index.html

TAB,Schaltpläne.....




Mindestforderung: Leitung auslegen für 63A bis in den Verteiler.Den Spannungsfall einrechnen.



Eine sehr gute Bescheibung zum Thema

Hauptstromversorgung in Gebäuden; Leitungsbemessung und Auswahl von Schutzeinrichtungen
http://www.elektrogemeinschaft-hall.....g.pdf




Weitere Infos

Zitat
Der Plane...
12 - CEE Dose installieren -- CEE Dose installieren
Uff,

das geht ja wild durcheinander hier!

Und auch wenn der Fragesteller vermerkt hat, der Tip (welcher eigentlich?) habe ihn geholfen, so möchte ich auch noch ein paar bescheidene Anmerkungen machen:

0) Vorab stelle ich klar, daß die von anderen bereits gemachten Aussagen zur Sicherheit (Abschaltbedingungen, aber auch Leitungsbelastbarkeit etc.) völlig richtig und unabdingbar sind. Das sei also vorausgesetzt!

1) Drehstromsteckdosen sind IMMER mit Rechtsdrehfeld anzuschließen. Denn JEDER, der daran ein Gerät anschließt, muß sich darauf verlassen können. Punkt, Aus, Ende!

2) Und das heißt nicht etwa, daß ein daran (irgendwie) angeschlossener Drehstrommotor sich rechts herum dreht, sondern daß die Scheitelwerte gleichsinniger Halbwellen in den drei Außenleitern (L1, L2 und L3) nacheinander (in dieser Reihenfolge!!!) mit jeweils 120° Phasenverschiebung anstehen.

3) Bei einer CEE-Steckdose kann man sich das (neben der hoffentlich korrekten Beschriftung an den Anschlußklemmen) am leichtesten so vorstellen, daß das entstehende Drehfeld im Uhrzeigersinn umläuft, wenn man von der Steckseite auf die (L-) Buchsen schaut. Für den Stecker gilt das dann logischerweise bei Blick auf die Anschlußseite.

4) Schäden (nicht nur in motor...
13 - Sbahn und Monitorflimmern? -- Sbahn und Monitorflimmern?
Bitte suchts euch raus.....

Rang Status Norm-Art Klassifikation Nummernzusatz Ausgabedatum DIN-...-Nummer Normtitel
1 VDE 0022 1994-09 Satzung für das Vorschriftenwerk des Verbandes Deutscher Elektrotechniker ( VDE) e. V.
2 VDE 0022 Beiblatt 1 1995-04 Satzung für das Vorschriftenwerk des VDE Verband Deutscher Elektrotechniker e. V. - Ziele und Struktur des VDE
3 VDE 0024 2002-07 Satzung für das Prüf-und Zertifizierungswesen des VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V.
4 VDE 0039 2001-11 DIN EN 62079 Erstellen von Anleitungen Gliederung, Inhalt und Darstellung - ( IEC 62079: 2001) Deutsche Fassung EN 62079: 2001
5 VDE 0100 1973-05 DIN VDE 0100; DIN VDE 57100 Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V
6 VDE 0100 g 1976-07 DIN VDE 0100g Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V
7 VDE 0100 Auszug 2003-06 DIN VDE 0100 und 0100g Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V
8 VDE 0100 Bbl 1 1982-11 DIN VDE 0100 Bbl 1 Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V - Entwicklungsgang der Errichtungsbestimmungen
9 VDE 0100 Bbl 2 2001-05 DIN VDE...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Elektro Berechnung Ptc eine Antwort
Im transitornet gefunden: Elektro Berechnung Ptc


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185284821   Heute : 7162    Gestern : 13943    Online : 607        27.8.2025    9:59
25 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.40 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0593910217285