Gefunden für electronics netzteil 12v - Zum Elektronik Forum |
1 - Netzteil defekt -- Bally Bally 5000 | |||
| |||
2 - kein Lebenszeichen mehr -- LED TV LG Electronics 47LA6136 | |||
Geräteart : LED TV Defekt : kein Lebenszeichen mehr Hersteller : LG Electronics Gerätetyp : 47LA6136 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, vor kurzem hat sich das 12V-Netzteil meines Receivers mit einem Knall verabschiedet und meinen LG-TV (an selber Steckdosenleiste eingesteckt, beide Geräte im Standby) scheinbar gleich mit in den Tod gerissen (Sicherung flog auch): Der Fernseher macht beim Einstecken/Einschaltversuch keinen Mucks mehr (kein Bild/Ton, Standby-LED leuchtet/blinkt nicht). Das Gerät habe ich bereits geöffnet und eine andere gebrauchte Netzteilplatine verbaut: ich kann nun zumindest die Standby-Spannung an einem Pin messen - Sonst rührt sich aber immer noch nichts. (Brand-/dunkle Stellen, verformte Kondensatoren konnte ich an keiner Platine finden) -Könnt ihr mir Tipps geben, wie/wo ich noch messen kann, um die Ursache einzugrenzen? -Mainboard und T-Con-Platine wären noch halbwegs gut zugänglich - aus eurer Erfahrung: Ist die Chance groß, dass mit dem Tausch dieser beiden Platinen der Fehler behoben ist? -Sonstige Tipps? Vielen Dank für jede Hilfe! ... | |||
3 - Nur 1cm Bild horiz., Ton ok -- LCD LG Electronics 32LH3000 | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Nur 1cm Bild horiz., Ton ok Hersteller : LG Electronics Gerätetyp : 32LH3000 Chassis : LCD Panel LC320WUN Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen, ich komme bei einem kürzlich erworbenen LCD TV nicht weiter. Ich habe diesen mit dem nachfolgenden Defekt zum reparieren für mich selbst gekauft. Nach dem Einschalten springt die Hintergrundbeleuchtung an, alle CCFL-Röhren aktiv. Es ist dann zunächst nur am Ende des oberen Drittels ein horizontaler Strich zu sehen, welcher sekundenweise nach rechts wandert. - ca 3 Pixel hoch, 20cm lang mit Unterbrechungen, welche mitwandern - Vermute "Kein Signal" -Banner, jedoch extrem verzerrt. - Wird die Menü Taste aktiv, verbreitert sich dieser Strich auf die vermutlich reale Menübreite (Horiz. ca 2/3 Bildschirmbreite, mittig) Wird eine Signalquelle via HDMI angeschlossen, wird aus dem wandelnden Strich "no Signal" Strich ein großer, ca 3 Pixel hoch, ges. Bildschirmbreite. - Zwischenzeitig Ton via HDMI hörbar (nach ca 10min Stille) Wird eine Signalquelle via Composite angeschlossen, so ist das dazugehörige Bild im obersten 1cm Bereich zu sehen (ca 15pixel hoch, gesammte ... | |||
4 - Computernetzteil missbrauchen -- Computernetzteil missbrauchen | |||
Hallo Leute!
Ich hab mich gerade im Forum angemeldet und mich schon ein wenig umgesehen - hier scheinen wirklich Leute mit Ahnung zu sein. Gut so ![]() Vielleicht kann mir jemand eine Frage beantworten - fuer einen Elektrotechniker sicherleich ueberhaupt keine Problem. Also: Ich habe ein normales (ATX-)Computernetzteil (400W) das ich als Quelle fuer andere Komponenten verwenden moechte (Passt perfekt, da eben diese Komponenten 12V Eingangsspannung benoetigen und ich am Netzteil davon genuegend zur Verfuegung habe). So, nun die eigentliche Frage: Kann/darf ich die restlichen Kabel (zB. der Anschluss fuer das Motherboard) einfach kappen und sauber "unbrauchbar" machen? Hier ein Symbolbild: http://www.ds-electronics.de/pictur.....g.gif. Ich benoetige wirklich nur die Kabel die mit 12V Ausgangsspannung liefern. Meiner Meinung nach muesste das Problemlos funktionieren.. Danke jedenfalls fuer den Input ![]() Lg, boxhamster ... | |||
5 - keine Funktion -- LCD TFT LG Electronics L1810M | |||
Geräteart : Flachbildschirm Defekt : keine Funktion Hersteller : LG Electronics Gerätetyp : L1810M Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo alle, ich habe hier einen Flachbildschirm LG Flatron L1810M auf dem Tisch, bei dem mir die richtige Idee fehlt, wo ich weiter suchen soll. Das Gerät zeigt nach dem Anlegen von Netzspannung und Einschalten keinerlei Reaktion; auch die Standby-LED bleibt dunkel. Ebenso wenig gibt es eine Reaktion auf ein angelegtes VGA-Signal. DVI habe ich mangels passender Quelle noch nicht probiert. Zuerst hatte ich das Netzteil im Verdacht, aber das scheint zu funktionieren, es liefert die benötigten Spannungen (+5V und +12V) problemlos, auch unter Belastung durch die übrige Schaltung. Kalte Lötstellen, Unterbrechungen oder sonstige Auffälligkeiten konnte ich auf der Signalverarbeitungs-Platine nicht feststellen. Schalter und Verbindungen zum Bedienpanel sind, so weit für Messungen zugänglich, auch in Ordnung. Ich vermute, dass der Fehler auf der Signalverarbeitungsplatine liegt - auch nachdem ich den Audioteil und den Displaycontroller angehängt hatte, gab es keinerlei Reaktion - nicht mal die Standby-LED ging an.... | |||
6 - Defektes Netzteil -- LCD Dual LCD-TV3204 | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Defektes Netzteil Hersteller : Dual Gerätetyp : LCD-TV3204 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ So, ich hab mir sagen lassen das sich hier auf jedenfall Hilfe finden lässt. Bin mal gespannt ![]() Ich hab einen riesengroßen LCD TV - leider Kaputt - und dazu ein Noname Gerät über das es kaum infos gibt. Defekt ist das Netzteil... Bisher konnte ich herausfinden: Netzteil: Kisan Electronics KP-164 hat einen Versorgungsteil von 12V für die Elektronik des Recivers, ist beschriftet und 12V gibts an jeder Ecke...ABER, die Spannung für die Inverter ist werder auf der Platine vermerkt noch zu ermitteln. (Googlen zwecklos ![]() Inverter: Ambit K021055.02 Panal: Samsung LTA 320W1-L01 Inverter sind sonnst im Samsung TC32LX20 bzw TC26LX20 verbaut. Auf dem Inverter gibt es noch zu lesen: HL2-V0[Dreieck]94V-0 Hat jemand Ahnung von den Dingern? Wo findet man infos, Datenblätter etc. Wäre für jede hilfe Dankbar... So hoffe ich hab nix vergessen und freu mich schon was es zu lesen gibt. Gruß Filbo ... | |||
7 - Schaltplan für Labortnetzteil -- Schaltplan für Labortnetzteil | |||
Hallo,
ich habe hier einen Ringkerntrafo mit Primär 230V und folgenden Wicklungen 36V/ 12,7A 2x 15V/ 0,7 A und 15V/0,07A. Kann ich daraus ein Labornetzteil bauen, welches eine einstellbare Spannung von 0-25V (besser 30V) und eine begrenzbare Stromstärke von etwa 5A sowie 12V und 5V als Festspannung liefern kann? Kennt ihr evtl einen guten Schaltplan den ich dafür verwenden kann? Habe bisher bis auf einen nur Schaltpläne gefunden bei denen 2 Sekundär Wicklungen von je 15-30V nötig wären. Das wäre dieser hier Ist diese Schaltung brauchbar, und kann dort die Spannun eingestellt und der Strom begrenzt werden? Das Netzteil möchte ich nur bauen um daraus zu lernen, und nicht weil ich unbedingt ein super tolles Netzteil brauche. Vielen Dank Gruß Jürgen ... | |||
8 - ohh Netra, Sie ist einfach zu laut .... -- ohh Netra, Sie ist einfach zu laut .... | |||
@Bartholomew
Ich wollte nochmals mein Gehäuse ansprechen dies wäre so gedacht dass es auf der oberen Seite einen 12 cm Lüfter hätte, und nach vorne offen ist, somit sollte doch die Luft zirkulieren können ?. Leider habe ich wirklich keine Möglichkeit diese im Keller laufen zu lassen, sonst würde ich auch nicht so hartnäckig fragen stellen. Auf dem Strom Netzteil habe ich folgende Informationen gefunden Delta Electronics Inc. Model DPSN-80AB A Input: 100 - 240v ~1.3 - 0.5A (47-63Hz) Output: 80W Max. +5V == 6.09A + 12V / 1.81A +3.3V == 7.37A - 12V / 0.10A +5VSB == 0.3 A @Berufsbastler Habe diesen Test schon mal gemacht und habe beide Lüfter mal für 5 Sekunden nicht angeschlossen, die “Warning“ LED hatten keine Signale gemeldet, es scheint dass keine Kontrolle besteht [ Diese Nachricht wurde geändert von: mauric am 27 Nov 2008 23:57 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: mauric am 27 Nov 2008 23:57 ]... | |||
9 - Audio-Verstärker -- Audio-Verstärker | |||
Zitat : dahaack hat am 5 Okt 2008 14:28 geschrieben : Ein 2tes Netzteil würde mir auch nicht so ganz passen, da das ja auch wieder viel Geld kostet und viel Platz weg nimmt. Hat jemand vielleicht ne Idee wo man günstig ein +/- 12 V Netzteil herbekommt, das auch einigermaßen Saft liefern kann? Theoretisch bräuchtest du für einen Umbau auf der -12V schiene nur 2 kräftigere Schottkydioden,Evtl.aus nem alten Nt und dicken Kupferlack-draht um die dünne wicklung der -12v an der drossel umzuwickeln(gleiche Windungszahl und Wickelsin). Nur noch ne grössere Ausgangsdrossel,Elko und Leiterbahnen verstärkt,fertig. Falls das Nt schon bei exklusiver volllast auf der +12V Schiene läuft,musst du in der Regelung nichts modifizieren. Alternativ zur Mod.kannst du auch eine bestimmte Grundlast an +5V,evtl.auch +3,3V hängen. Link:Schaltpläne von verschiedenen Snt´s | |||
10 - LCD TFT COMPAQ TFT5000 -- LCD TFT COMPAQ TFT5000 | |||
Hallo Kaira B
mein Compaq TFT 5000 läuft wieder einwandfrei. Ich habe einfach die Spannungen vom PC Netzteil genommen und in den Bildschirm eingespeist. Kauf einfach einen PS/2 Maus oder tastartur Stecker (zum kabel anlöten) bei zb. Conrad Electronics für 1.00 Euro. Dann lötest du einfach nur die entsprechenden kabel von einem Festplatten Stecker vom Netzteil an den PS/2 Stecker an. Wenn du glück hast funktioniert er wieder wie bei mir ![]() PS: Stecker belegung des Festplatten Steckers am PC-Netzteil: Gelb: 12V Rot: 5V 2mal Schwarz: Masse grüße Styler009 ... | |||
11 - Netzteil umbauen -- Netzteil umbauen | |||
Moin!
Das Probem is folgendes: Ich wollte eigentlich nur einen Lüfter bauen, der den Qualm beim Löten wegpustet. Jetzt hab ich mir einen alten 540er (Modellbaumotor) genommen und schon ne Halterung zusammengeschweißt. Nur die Spannungsversorgung macht mir (egal was ich baue) immer Probleme. Die blöden Spannungsregler darf man ja auch nicht überbelasten! Der Motor zieht im Anlauf moment 3A. Hab mir überlegt einfach mal ein Netzteil (davon hab ich noch 2 liegen) umzubauen. Leider kann ich an den keine Spannung messen und bisher hab ich nur irgendwas gelesen, wo Leute an der Platine was verändert haben. Dazu bin ich eigentlich zu faul. Würd ich nur machen wenn´s nicht anders geht. Auserdem hab ich das auch noch nicht so ganz verstanden. Suche schon den ganzen Tag nach einfachen Erklährungen. Auf dem Ding steht nur Delta Electronics, +5V/20mA, +12V/8A, +5V/50mA, -5V/0,5A, -12V/0,5A, VDC/A Hoffe da kann mir jemand helfen. Hab da auch leider nicht wirklich viel Ahnung von. Bin für jede Antwort dankbar. MfG Jan -Edit von sam2: Überschrift versachlicht (wie lange Du schon nach ner Lösung gesucht hast, tut nämlich nix zur Sache...) [ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 17 Mär 2005 14:35 ]... | |||
12 - suche Schaltplan für lichtorgel -- suche Schaltplan für lichtorgel | |||
![]() wenn du eine etwas bessere Orgel als die Standard-Flimmerorgeln bauen willst, dann schau doch mal auf ***.ds-electronics.de Dann unter Elektronik/Schalpläne/Projekte! Dort findest eine Digitale Orgel, d.h. die Lichter blinken nur dann auf, wenn eine eindeutiges Signal anliegt! => damit fällt der Flimmereffekt weg.... Die abgebildete Schaltung ist jeweils für EINEN Kanal! Für eine 4-Kanal bräuchtest du also 4 von den abgeb. Steuerstufen - Durch ändern einiger Kondens. gleichst du die Stufen an (z.b. bei 4-Kanal: Hochtöne/Mitte1/Mitte2/Tieftöne) => Tabelle auf der Page! Dann brauchst du nur noch eine Netzteil, dass dir +12/0/-12V liefert! Wenn du keines hast kannst dir das auf der Page bauen... Plan direkt unter der Orgel! Also dann... an den Lötkolben! ![]() MFG ToniMC P.S. Ach ja, natürlich kannst du mit den Ausgängen der Steuereinheiten nicht direkt eine Lampe mit 230V ansteuern, du musst dazwischen ein kleines Leistungsteil schalten Noch was... wenn du dir das Netzteil nachbaust, brauchst du nur die obere Hälfte des Plans, die untere mit den +5/-5V ist für ein anderes Projekt! |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 27 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.22 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |