Gefunden für einbauen wasserhahn arbeitsplatte - Zum Elektronik Forum |
1 - Wasserzulauf -- Geschirrspüler Miele G 690 SC-i-2 | |||
| |||
2 - Wasserzulauf -- Geschirrspüler Miele G 677 | |||
Ganz herzlichen Dank Maxx24!
Umwälzpumpe klingt plausibel – Ich fasse noch einmal kurz zusammen: Erstes Fehlerbild: Programmablauf kommt nicht bis zum Ende, alle Programm-Ablauf-LEDs blinken, meine Frau berichtet von vorausgegangenen fremdartigen Geräuschen. Wasserzulauf hat funktioniert, dennoch vermutete ich die Ursache zunächst im Wasserzulauf und reinigte das Sieb vor dem Aquastop – war aber nicht, keine Partikel im Filter (Maschine verblieb an Ort und Stelle). Nach der Zulauf-Filter-Reinigungsaktion hatte ich – warum auch immer – die Bodenwanne voll mit Wasser und die Pumpe lief permanent. Gerät nach vorne gekippt, Bodenwanne entleert, Gerät auf die rechte Seite gelegt, Bodenwanne entfernt und inspiziert. Keine Auffälligkeiten waren zu sehen, keine Stelle, die für den Wasseraustritt in die Bodenwanne verantwortlich sein könnte – alles sieht picobello aus. Danach funktionierte der Wassereinlauf nicht mehr – dafür war die Zeit für den Wassereinlauf mit kreischend/jaulendem Geräusch für ca. 10 s verbunden, bis schließlich die drei LEDs wieder blinkten. Einen Fehlercode konnte ich nicht auslesen. Wenn ich während der "Jaul-Phase" die Tür geöffnet und Fremdwasser zugegeben habe lief die Maschine bis zu dem Punkt wenn wieder Wasserzula... | |||
3 - Wasserzulauf blinkt -- Waschmaschine Miele W921 | |||
Es ist bei der Serie in der Regel der 110V-Aquastopp-Schlauch. Wenn Wasser einlaufen soll und es hört sich an, als würde richtig viel einlaufen und am AquaStopp-Kopf am Wasserhahn zischt es richtig, es kommt aber nur ein Rinnsaal oben aus der Einspülkammer, dann ist es höchstwahrscheinlich der Schlauch. Kostet ca. 260€ neu und würde ich nicht mehr einbauen. Ich biete einen Umrüstsatz auf Panzerschlauch an. Kann nie wieder kaputt gehen. Dieser 110V-AquaStoppschlauch ist ein grundsätzliches Problem. Miele hat den ab der 300er Serie nicht mehr verbaut. Der wurde nur noch bis Ende der Novotronic-Serie verbaut. Jetzt gibt es nur noch 230V Aquastoppschläuche mit Wasserweiche. Und auch keine Probleme mehr. Bei Spülmaschinen gab und gibt es auch nur 230V AquaStopp-Schläuche. ... | |||
4 - Pumpt nicht ab -- Geschirrspüler BOSCH Silence Comfort | |||
Servus zusammen,
vielen Dank für Euren Input. Ich habe einen Elektriker bei uns auf Arbeit gebeten, die Pumpe mal zu checken. Mit den 230V war mir dann doch etwas unwohl. Sie funktioniert... allerdings halt im Freien, also ohne Wasser-Gegendruck. Das war ja auch das, was der Schiffhexler schon angemerkt hatte... Irgendwie bin ich jetzt kein Stück weiter ![]() Ich hadere jetzt, was ich machen soll: (1) einbauen und schauen ob sie läuft? ist halt aber schwierig zu sehen, im weißen Plastik-Gehäuse, kann also nur nach Gehör gehen. Außerdem ist das Ein- und Ausbauen bei dem 45cm Gerät echt kein Spaß, das muß ich nicht öfter haben als unbedingt notwendig! (2) auf Verdacht ne neue Pumpe kaufen und einbauen. Evtl. ohne Erfolg was die Problemlösung angeht. Gibt es irgendeinen Trick, wie ich die Pumpe unter Realbedingungen testen kann (ohne nen Stromschlag zu kriegen, weil ich den Wasserhahn auf das Flügelrad halte ![]() Grüße Torsten ... | |||
5 - Bietriebsstundenzähler mit Abschalter -- Bietriebsstundenzähler mit Abschalter | |||
Also quasi keine Klos oder sowas, sondern nur der Gartenschlauch...
Also quasi den Druckwächter abklemmen, dafür die Versorgungsspannung für ein 2. Relais welches die Pumpensteuerung übernimmt. Also sowas... http://www.conrad.de/ce/de/product/506666/ http://www.produktinfo.conrad.com/d.....6.pdf Zitat Datenblatt "(DI) Einschaltwischer Der Start erfolgt durch Anlegen der Betriebsspannung (U) das Relais schaltet sofort in die Arbeitsstellung. Nach Ablauf der eingestellten Wischzeit schaltet das Relais in die Ruhestellung." Das einzige Problem ist, dass du das Zeitrelais spannungslos machen musst damit es zurückgesetzt wird. Der Druckwächter wird es nicht tun da, weil, da Pumpe aus ist, der Druck unter 3 bar liegt. ach ja, das mit dem Rücksetztimer ist so eine Sache... wenn der abgelaufen ist, und das Leck noch vorhanden, pumpt die Pumpe wieder 30 Minuten uswusf... Das ein... | |||
6 - Diverse Fragen zur Sicherheit im Haushalt (Steckerleisten, etc.) -- Diverse Fragen zur Sicherheit im Haushalt (Steckerleisten, etc.) | |||
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und habe von allem, was mit Strom zu tun hat keine Ahnung - aber leider sehr (zu) viel Respekt vor dem Thema. Ich hoffe, Ihr lacht nicht, denn meine Anliegen klingen vielleicht etwas "verpinst". ![]() Ich bin in ständiger Sorge, daß irgendeine verkorkste elektrische Einheit meine Wohnung in Brand setzen könnte. Vielleicht könnt Ihr mir helfen, diese Gedanken etwas abzumildern bzw. entsprechende sinnvolle Vorsorge zu treffen? Bisher konnte kein Elektriker oder eine ähnliche Fachkraft mich sinnvoll beraten. Vielleicht habe ich aber auch noch nicht den richtigen Fachmann gefunden. Mein erster Punkt ist, daß ich alle in der Wohnung vorhandenen Steckerleisten (Baumarkt-Billigware) austauschen werde. Diese geben beim Abschalten manchmal ein "bruzelndes" Geräusch von sich und flackern ständig. Ein Tausch ist also sicher nicht verkehrt, oder? Ich habe bereits stundenlang Bewertungen studiert und Produktdetails gesichtet, nur, um zu erfahren, daß heute ohnehin (fast) alles in China produziert wird und es um die Qualität daher oft nicht optimal... | |||
7 - Spülvorgang dauert sehr lange -- Geschirrspüler Bosch Silence | |||
Es kann am Ventil oder am Wasserhahn liegen. In den meisten Fälle ist es der Wasserhahn (Kegel lose) Das Ventil kann man nicht prüfen, entweder einen neuen Aquaventilschlauch einbauen, oder nur das komplette Ventil oben am Schlauch. Ventil: 48,00€ , Schlauch mit Ventil 81,00€ Ich glaube an einem def. Wasserhahn
Hast Du denn die Wassertasche kontrolliert oder nicht? ... | |||
8 - schwacher Wassereinlauf -- Waschmaschine Miele Novotronic W 912 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : schwacher Wassereinlauf Hersteller : Miele Gerätetyp : Novotronic W 912 S - Nummer : 10/32914198 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo und einen guten Morgen Ihr netten Leute, ich benötige mal wieder Eure Hilfe. Bei meiner WaMa Miele Novotronic W 912 läuft das Wasser nur noch ganz langsam ein,manchmal leuchtet die rote Wasserkontrolleuchte.Habe alle Schläuche,Wasserhahn,Siebchen sowie Einlaufkasten überprüft.(Eimertest).Wenn ich Wasser direkt am kleinen schwarzen Schlauch anschliesse läuft es einwandfrei ein.(Ausserdem war vor einiger Zeit 1 mal bei abgeschalteter Maschine aber noch geöffnetem Wasserhahn,Wasser übernacht in die Maschine gelaufen und zur Maschinentür ausgetreten.) Ich vermute,dass das Einlaufventil defekt ist. Soll ich es vorher irgendwie überprüfen oder gleich ein neues im Ersatzteil-Shop bestellen und einbauen? Viele Grüße grauhund ... | |||
9 - Schalten über den Stromkreis -- Schalten über den Stromkreis | |||
Hallo Günther,
ich glaube das wäre doppeltgemoppelt. Ich fasse mal ein bisschen zusammen: Du hast einen Primärkreis (Pufferspeicher-Wärmetauscher). In diesem Primärkreis sitzt eine Umwälzpumpe. Die wird über einen Stömungswächter gesteuert, der im Sekundärkreis (Wärmetauscher-Verbraucher) sitzt. Wasserhahn auf, Durchfluss wird erhöht, Strömungswächter erkennt Durchfluss und startet Primärkreispumpe, warmes Wasser kommt vom Puffer zum Wärmetauscher. Wasserhahn zu, kein Durchfluss, Pumpe geht aus. Jetzt willst Du zusätzlich im Sekundärkreis noch eine Zirkulation einbauen, damit nicht so viel kaltes Wasser wegläuft. Deine Idee mit der Steuerung über den Strömungswächter ist gut. Aber dazu brauchst Du eigentlich keine separate teure Regelung mehr. Hier sind die Elektriker oder Elektroniker wieder gefragt. Ich schreibe es mal, wie ich es denke: Du brauchst einen elektronischen Strömungswächter (z.B. von SIKA), der einerseits die Primärpumpe schalten kann (EIN bei Durchfluss, AUS wenn kein Durchfluss), der andererseits der Sekundärpumpe einen kurzen Impuls schickt, damit diese anspringt und in einer vorher definierten Zeit wieder ausgeht (ähnlich einer Treppenhauslichtzeitschaltung). Ich würde das nicht über Temperatur steuern. Wäre mir viel... | |||
10 - Geschirrspüler AEG Favorit Compact 325i, Öko Favorit 4450 u. baugleiche M -- Geschirrspüler AEG Favorit Compact 325i, Öko Favorit 4450 u. baugleiche M | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : AEG Gerätetyp : Favorit Compact 325i, Öko Favorit 4450 u. baugleiche Modelle Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ :super ![]() ![]() AEG Favorit Compact 325i, Öko Favorit 4450 u. baugleiche Modelle ######## Achtung! Vor den Arbeiten Netzstecker ziehen!!!########## Habe mich einige Tage mit meinem defekten Geschirrspüler(compact 325i) beschäftigen müssen (Wasserüberlauf, zieht kein Wasser) und ihn wieder ans Laufen bekommen. Vielen Dank an "Ewald4040" u. "Andere" die durch Ihre zahlreichen Tipps dazu beigetragen haben. Habe hier meine dabei gesammelten Erfahrungen u. Kenntnisse noch mal zusammengefasst ins Forum gestellt. Denke das, dass eine oder andere auch für baugleiche Geschirrspüler zutrifft !! Reparatur u. Fehlerbehebung bei: -------------------------------- Geschirrspüler(GS) holt kein Wasser Wasser läuft über, in die Bodenwanne GS pumpt dauernd. 1. GS pumpt dauernd, sobald Netzstecker gesteckt wird. ---------------------------------------------------... | |||
11 - SicherheitsHinweise / Fehler / Grundlagen -- SicherheitsHinweise / Fehler / Grundlagen | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : SUCHE BENUTZEN! Kenntnis : Komplett vom Fach ______________________ Immer wieder antworten wir auf die gleichen Fehlerangaben. Jedoch sollte die Suche (Lupe) hier vielfach helfen. Eine hohe Trefferquote ist bei Eingabe der Erzeugnisnummer (PNC-Nummer) gewährleistet. Wir weisen immer darauf hin, das alle Angaben zum Typenschild gemacht werden. Dadurch sind wir in der Lage gezielt zu helfen. Dabei geht es um Prüfprotokolle, Serviceprogramme, Fehlercodeanalyse,Schaltbilder und Ersatzteile. Gruß,Ewald4040 Vor dem Eingriff in ein elektrotechnisches Gerät sind die Sicherheitshinweise zu beachten ! Eimertest: Aus dem Wasserhahn wo das Gerät angeschlossen ist, müssen in 5 Sekunden MINDESTENS 2 Liter herauskommen ! Achtung ! Es gibt Eckventile die bei ganz ... | |||
12 - Waschmaschine Miele W921 -- Waschmaschine Miele W921 | |||
Lieber Jürgen, Lieber Gilb!
Schaltplan habe ich leider keinen... Wir haben den Zulaufschlauch an der Maschine abgenommen, die WM gestartet, aber es sind nur ca 3-4l Wasser/Min. durchgegangen. Durch klopfen auf den Aqua-Stop kam kurzfristig mehr Wasser, allerdings nicht annähernd soviel, wie direkt vom Wasserhahn (28l/Min. haben wir auch nochmal kontrolliert). Somit können wir davon ausgehen, dass der Aqua-Stop defekt ist, oder??? In dem Fall werden wir nichts herumbasteln oder überbrücken, sondern einen neuen Aqua-Stop kaufen und einbauen. Vielen Dank für Eure Hilfe! lg/Mignonschnitte ... | |||
13 - Waschmaschine Miele W731 -- Waschmaschine Miele W731 | |||
Hallo Achim,
an der Ventilspule wird es nicht liegen, wenn die kaputt ist (unendlicher Widerstand), läuft überhaupt kein Wasser in die Weichspülerkammer. (Der korrekte Widerstand liegt etwa bei 2000 Ohm. (grob geschätzt, habe keine genauen Werte vorliegen.)) Eher liegt es dann an verhärteten Membranen im Ventil, die sich zwar prüfen (aus- und wieder einbauen) lassen, aber nicht einzeln als Ersatzteil lieferbar sind. Versuche zunächst aber mal, einen gut 20 cm langen, flexiblen Draht (1,5 mm2, besser 2,5 mm2 isolierte Einzelader) in die 3 Löcher vorne im Einspülkasten zu schieben. (Also wenn die Schublade herausgenommen ist und Du nach oben in den Einspülkasten blickst.) Evtl. kannst Du dann Schmand nach hinten in den Kasten schieben. Ansonsten muss wohl doch mal der Trockner und der Deckel 'runter. Was ist es denn nun für eine W 731? Hat sie das WPS-System (graues Kästchen, wo der Zulaufschlauch mit dem Wasserhahn verbunden ist)? Welche Fabrik.-Nr. steht auf dem Typenschild im Türbereich der Maschine? Mit freundlichen Grüßen der Gilb ![]() | |||
14 - Kleine Schaltung wasserdicht machen (mit Lack?) -- Kleine Schaltung wasserdicht machen (mit Lack?) | |||
-in der wand duschköpfe, elektropumpen fürs duschgel und ne handvoll warmluftgebläse einbauen ![]() reinstellen, GO-knopf drücken und der Atmega öffnet den wasserhahn für 60 sekunden, damit man komplett nass wird. dann wirft er die elektropumpen an und man wird mit DuschDas und Head&Shoulders eingedeckt ![]() ![]() vorteil: frauen können somit kein wasser verschwenden ![]() DAS wär doch was ![]() | |||
15 - Geschirrspüler Miele G575SC Rainbow -- Geschirrspüler Miele G575SC Rainbow | |||
Hallo Stephan,
danke für deine Rückmeldung, jetzt sehe ich etwas klarer. Hoffe, Du hast aus dem AquaStop-Zulaufventil (das Teil, was an den Wasserhahn geschraubt wird) nicht irgendeine Druckmindererscheibe (kleine schwarze Gummischeibe, ähnlich einer Wasserhahndichtung) entnommen? Wenn nicht, dann ist entweder die Wassertasche (in der Seitenwand), was selten passiert, verstopft oder, was ich eher annehme, der Enthärter. Vielleicht wurde in den Salzvorratsbehälter mal versehentlich Spülpulver statt Regeneriersalz eingefüllt? Das wird dadrinnen hart wie Beton! War das Spülergebnis in der letzten Zeit denn schlecht, hattet Ihr weiße Beläge auf dem Spülgut? Die Wassertasche lässt sich aus- und einbauen (habe ich hier im Forum wohl auch schon mal beschrieben). Du musst dazu zunächst mal den Deckel vom Salzbehälter abdrehen, damit das Wasser da heraus läuft. Dann die Maschine auf Abpumpen stellen (erster Schritt in jedem Programm) und anschließend spannungsfrei machen (Netzstecker ziehen), dan ndas Restwasser aus dem Sammeltopf unterm Feinfilterblech mit einem Tuch aufsaugen. Jetzt die beiden Verschraubungen, rechts innen an der Seitenwand des Spülraums herausdrehen (mit Spitzzange). Das Isoliermaterial (Schaummasse) seitlich ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |