Gefunden für eeprom avr pointer - Zum Elektronik Forum |
1 - HiFi Verstärkerändnisproblem beim AVR GCC -- HiFi Verstärkerändnisproblem beim AVR GCC | |||
| |||
2 - Internes ATmega48 EEPROM schreiben/lesen -- Internes ATmega48 EEPROM schreiben/lesen | |||
Typischerweise greife ich auf das eeprom mit den Funktionen aus eeprom.h zu (bei mir -> C:\WinAVR\avr\include\avr\eeprom.h)
Darin sind ASM - Routinen definiert, welche den Zugriff dann ausführen. Hat eigentlich immer geklappt (also hab' ich auch nicht die einzelnen Routinen aus dem headerfile "zerpflückt"). ... | |||
3 - Spannungswächter aus Resten ;-) -- Spannungswächter aus Resten ;-) | |||
Zitat : ... Spannungsversorgung ausgetauscht, jetzt weiß ich wieder warum das Teil in die Teilekiste gelandet ist. ... [3,3V] ... Zitat : Das Problem ... [bei 5,0V] ... wenn die Spannung nicht mehr ausreicht um den Mikrocontroller zu Programmieren, der Mikrocontroller bedankt sich dann während dem Programmiervorgang mit Fehlermeldungen und ist danach unbrauchbar. Du hast kein Oszi, oder? Nuju, mal angenommen der Hersteller des uC-Boards hätte sein Board "kostenoptimiert" und hoppladihopp die Verantwortung dem Konstrukteur der Stromversorgung zugeschoben - und der Hersteller der Stromversorgung hätte sein Modul ebenfalls "kostenopti... | |||
4 - Windmessgerät selber bauen -- Windmessgerät selber bauen | |||
Zitat : klaugee hat am 3 Nov 2021 17:20 geschrieben : Leider nicht auf die gestellten Fragen.Welche Fragen denn? - Ob das Anemometer inkl. Zuleitung den ersten Winter/Sommer wg. UV-Strahlung überlebt? - Keine Ahnung. - Ob der Arduino-Nachbau geeignet ist? - Keine Ahnung. Hängt primär von den Programmierkünsten des Entwicklers ab. Eine SD-Karte oder WLAN-Konnektivität hat der jedoch nicht drauf. Ob eine SD-Karte mit WLAN eine Option ist kann ich auch nicht sagen. Habe mein erstes Projekt mit SD-Karen an einem 32-bit µC auch noch vor mir. (K.A. ob das trivial ist, man nur die passende Bibliothek finden/portieren muss oder schlimmer.) Wäre ein RasPi eine Option? Höherer Stromverbrauch, dafür aber mehr RAM, WLAN, etc. Zu den anderen Punkten muss ich aber auch passen. Auch frage ich mich, was gespeichert werden soll (Geschwindigkeit jede Sekunde, nur... | |||
5 - Hilfe:Klartraum-Maske -- Hilfe:Klartraum-Maske | |||
So, ich habe mal ein bisschen was programmiert. Ich habe mich
dann doch für den Attiny13A entschieden, weil sich bei dem der Watchdog einfacher nutzen lässt ( WD-Interrupt statt Reset ). Der Spannungsbereich ist mit 1.8V..5.5V auch sehr entgegenkommend. Es werden 2 Ports für die LEDs genutzt. Normalerweise würde das auch ein Port schaffen, wenn die jeweils relativ hochohmig angebunden werden. Strombilanz: Warte 6h auf REM-Phase 4.5µA Led-Blinkend mit Watchdog (1800ms*4.5µA + 200ms * 5mA)/2s = ~ 500µA )* Power-Down-Mode nach REM-Blinken 120nA Betrieb mit einer CR2032, die grob über 200mAh verfügen sollte (das anfängliche 3x-Blinken als Start-Feedback vernachlässige ich mal) : 6.0h Warten auf REM 4.50uA = 270 µAh 0.5h aktiv blinken (0.2/1.8) 500.00µA = 250 µAh 17.5h Warten auf nächste Nacht 0.12µA= 2.1µAh = 522µAh Tagesverbrauch Bei 200mAh sind das -> 383 Tage, die Batterie hält also ein gutes Jahr bei täglicher Anwendung. Wenn es nicht angewendet wird, ist der Idle Strom so gering, dass die Batterie in diesem Zustand theoretisch 190 Jahre hält. Es lohnt sich also nicht mehr, in diesem Bereich zu optimieren oder sich was an... | |||
6 - Atmega TWI 24c04 lesen / beschreiben -- Atmega TWI 24c04 lesen / beschreiben | |||
Das setzt aber voraus, dass eine Instruktion und das passende Argument immer 8 Bit groß sind bzw. nicht größer sein dürfen (es sei denn, man kodiert die Instruktionen entsprechend).
Ein 24C02 kann aber nur 256 Byte speichern und nicht 512. @perl Ein AVR kann aus externen ROMs kein Programm ausführen. Nur der Interpreter für diese 21 Befehle würde, sofern schlecht programmiert, bei ungültigen Instruktionen Mist bauen. Edit: denn ich habe erasure so verstanden, dass er diesen Kosmos-Computer mit einem AVR emulieren will. Das Programm in form dieser 21 Instruktionen soll von einem seriellen EEPROM ausgelesen und ausgeführt werden. Den Sinn verstehe ich zwar nicht ganz, kann man doch mit dem AVR direkt Programme ausführen, allerdings erkenne ich den akademischen Anreiz ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 17 Jul 2012 0:43 ]... | |||
7 - AVR-Assemblercode von Atmega88 auf -8 umstricken -- AVR-Assemblercode von Atmega88 auf -8 umstricken | |||
Hi!
Ich möchte mir ein Elektorprojekt nachbauen. Dafür wird ein Atmega88 verwendet, ich habe aber nur den Atmega8 hier. Ich habe schon etwas über die Unterschiede gefunden, blicke aber trotzdem nicht ganz durch. http://www.gaw.ru/pdf/Atmel/app/avr/AVR094.pdf Z.B. meckert der Compiler über "out TCCR0A,r16" Ist irgendwie klar, der Atmega8 hat ja nur einen Ausgang vom zweiten Timer etc. Aber wie schreibe ich das um? Geht das überhaupt, oder war der Atmega88 _statt_ dem 8er nötig? Wäre schön, wenn mir jemand weiterhelfen würde ![]() Code : | |||
8 - Allgemeine Frage zum Lernpaket Elektronik Start mit USB -- Allgemeine Frage zum Lernpaket Elektronik Start mit USB | |||
Das heißt Bascom (von "Basic Compiler"), nicht Basecome.
Zitat : Den Link zu Reichel mit dem Bord den du mir gegeben hast, mit welcher Software kann man da Arbeiten? Steht doch bei: Zitat : Produktbeschreibung: Kompakter In-System-Programmer für die Atmel AVR 8bit RISC Microcontroller. Die In-System-Programmierung findet über 6pin-ISP-Anschlüsse statt. Benötigte Software: AVR Studio 4.xx (Freeware). Das AVR-ISP beinhaltet folgende Leistungsmerkmale: •Schnittstelle zum AVR Studio •In-System-Programmieren von allen AVR-ISP-Varianten •Programmiert Flash und EEPROM •Versorgung über die Zielhardware von 2.7V bis 5.5V •Einstellbare ... | |||
9 - Mehrere DS18S20 auslesen -- Mehrere DS18S20 auslesen | |||
Zitat : DonComi hat am 29 Okt 2009 00:03 geschrieben : Dazu auch nochmals den Skip ROM Befehl aus dem Datenblatt studieren ![]() Da steht Näheres. Toll. ![]() Wenn mich einer fragt ob ich englisch kann,antworte ich immer mit: Yes,a paar Brocken. ![]() Wenn sich mal einer finden würde,der Datenblätter in die einzig mir verständliche Sprache übersetzt,dann würde ich demjenigen jeden Tag ein Gebet widmen. ![]() Offtopic :Dazu fällt mir einer von Michael Mittermeier ein. Bei seinem Amerikaaufenthalt wurde er von einem minderbemittelten Ami gefragt,warum es in Europa so viele verschiedene Sprachen gibt. Sei... | |||
10 - Winavr: Float -> LCD, brauche Beispiel -- Winavr: Float -> LCD, brauche Beispiel | |||
Hi,
einen "Guten Abend" hätte ich auch gerne gehabt, aber Du trägts ja zu einer guten Nacht bei. Danke! Ich würde gerne auf Dein Angebot der Makefile-Erstellung zurückgreifen. Also, hier mein Code Code : /* ---------------------------------------------------------------------------- * "THE BEER-WARE LICENSE" (Revision 42): * <joerg@FreeBSD.ORG> wrote this file. As long as you retain this notice you * can do whatever you want with this stuff. If we meet some day, and you think * this stuff is worth it,... | |||
11 - ATMEGA32 liest nur 0xFF aus dem EEPROM -- ATMEGA32 liest nur 0xFF aus dem EEPROM | |||
Hallo!
Irgendwas stimmt nicht mit meinem Quellcode mit Assembler. Ich kann ohne Probleme verschiedene I²C-ICs steuern und auslesen, nur beim DS1307 und sogar beim 24C04 bzw SDA2516 liest der AVR nur 0xFF. Ich habe verschiedene Tests gemacht um den Fehler einzukreisen. Zuerst ein Schreibtestprogramm für den TDA6200: Code : ;********************************************************************************************* ;* * ;* Test... | |||
12 - bios zerschossen EEPROM neu programmieren Hilfe gesucht -- bios zerschossen EEPROM neu programmieren Hilfe gesucht | |||
Das ist möglich.
Du musst dir nur überlegen, wie du das BIOS (-Programm) vom Image auf den Chip über den µC bekommst. Ich habe das öfters so gemacht: AVR über USB an den Rechner, an den µC das EEPROM. Per linux dann immer eine bestimmte Anzahl an Bytes zum AVR rübergeschoben, der hat sie gepuffert und in den EEPROM geschrieben. Da muss man nur aufpassen, dass die Timings zum Programmieren eingehalten werden. Aber das ist keine Garantie dafür, dass das auch danach alles funktioniert! Vorallem muss man die Datenformate penibel einhalten - ein falschgesetztes Bit bedeutet i.d.R. fehlerhafte Integrität der Daten. In der Regel wird nämlich eine Fehlerkorrektur mit bestimmten Verfahren berechnet. Mit viel Glück ist es eine einfache Parität ![]() | |||
13 - 8 Taster -> 8 LEDs. Programmieren oder doch diskret? -- 8 Taster -> 8 LEDs. Programmieren oder doch diskret? | |||
Zitat : hajos118 hat am 7 Apr 2008 10:20 geschrieben : Ein AVR Mega8 sollte das lockerst hinbekommen Die Frage ist ja auch nicht, ob der AVR das hinbekommt, sondern obs der Tsaphiel schafft ![]() Ich würde mir die Idee von perl mit der Spielzeugtröte wirklich noch etwas genauer ansehen. Solche Tröten mit klavierähnlichen Tasten gibts ja in fast jeder Spielwarenabteilung für wenig Geld zu kaufen. Ich würde Wert darauf legen, ein akustisches Feedback zu erhalten beim Üben. Eventuell lässt sich auch die Eingabeseite mit den Spielzeugtasten realisieren. Konzept: - Tröte kaufen - Tastenansteuerung vom Soundchip trennen - BagPipe-Decoder bauen, EEPROM evtl. mit DeMux (damit es 9 Outputs werden) - Demux zwischen Tasten und Soundchip schalten - fertig ... | |||
14 - STK500: EEPROM brennen schlägt fehl -- STK500: EEPROM brennen schlägt fehl | |||
Hallo,
kaum hat man ein Problem gelöst, stehen 15 weitere an (nicht ganz). Was muss ich beachten, wenn ich mein EEPROM des STK500 (atmel m8515) beschreiben will? Meinen Quellcode (in bascom) konnte ich problemlos in den Flash laden. Beim Ladeversuch des Files *.eep in das EEPROM (über AVR Studio 4) kommt eine Fehlermeldung. "ISP Mode Error: hier will er die richtige Anpassung der ISP programming frequency (less 1/4) zur clock frequency. Die mitgelieferte Literatur und die online hilfe geben wenig Informationen dazu raus. ![]() Was muss ich da beachten und wie/wo stelle ich die Parameter ein? Ich arbeite wie gesagt mit Basecom und AVR Studio 4. Danke für Eure Hilfe Klaus ... | |||
15 - ATMega8 und ISP -- ATMega8 und ISP | |||
Bin ganz frisch in µC Ich hab mir dann seitenweise Atmega Stoff durchgelesen, und hab es geschafft einen Atmega8 zu erstehen. Letztendlich lande ich doch hier bei einem Hilferuf. Da ich hier in Peru schon des öfteren IC's angedreht bekommen hab in denen nicht das drin war was draussen drauf stand, bin ich ein bisschen skeptisch. Also auf dem Atmega steht ATMEGA8L-8PU. Ich verwende den unter verschiedenen Seiten (zBsp.: Ponyprog) dargestellten AVR-ISP (den mit dem 74HC244, (selbstgebaut) und an den Ausgängen die an den Atmega gehen also MISO, MOSI, SCK, RST tut sich auch was wenn ich die Software sarte und lesen oder schreiben lasse. jetzt das Problem: Ponyprog (Linux) avrdude (Linux) können womöglich den IC lesen aber nicht schreiben. Bleiben wir mal bei Ponyprog wenn ich den Atmega auslesen will kommt erst mal dieser Fehler (-24) klicke ich auf ignorieren beim Lesen liest das programm und zeigt mir dann alle Bytes EEPROM, Flash auf FF und alle fuses leer (nicht angekreuzt) Klicke ich command->reset ... sagt er mir device resetted (oder so) Will ich was schreiben. bleibt der Balken bei 0% eine Weile stehen, rast dann auf 100%, ne weile nichts, dann der Verify und danach Write ... | |||
16 - Leuchtstofflampen Automatisch dimmen -- Leuchtstofflampen Automatisch dimmen | |||
Hmm also hier ein paar stichwörter.
endweder so ATMEL AVR > DAC > EVG EEPROM > DAC > EVG ATMEL AVR (PWM OUT) > EVG reicht dir das schon ? ![]() | |||
17 - Neues Projekt -- Neues Projekt | |||
Jo,
den Chip dürfte er meinen... auch wenn mich das Bild etwas stutzen lässt. ![]() Die Relais würde ich über ULN-Treiber ansteuern... die sind extra für sowas gedacht. Da sind gleich die Freilaufdioden im Array integriert. Die passenden Relais kannst du dir dann einfach raussuchen. (12V bei 20A sollte aber machbar sein) Mit C (GCC) liegst du beim AVR schon nicht schlecht... Assembler sollte aber auch kein großes Problem werden. Fürs Timing kannst du entweder eine RTC nehmen oder den AVR ein DCF77 Signal dekodieren lassen. Für beides dürftes du schon fertige Beispiele im Netz finden. Ich persönlich würde dem AVR noch ein Komandozeileninterface verpassen, daß man mit jedem Rechner der Hyperterminal hat die Zeiten anschauen und ändern kann... diese werden dann im internen EEPROM des AVR gespeichert. Gruß, SIGINT ... | |||
18 - entscheidungshilfe für Anfänger -- entscheidungshilfe für Anfänger | |||
Hallo,
durch einen Car-Pc Forum bin ich "heiß" gemacht worden mich mit microcontrollern zu beschäftigen. Ich möchte am ende einen kilometerzähler bauen der die kilometer auf einem display ausgibt und sie in nem eeprom speichert und vielleicht mir noch verschiedene Temperaturen anzeigt. als Prozessor haben es mir die AVR's angetan, da hier auch berichtet worden ist das sie mehr leisten als die PICs und auch billiger sind. Leider hab ich nie wirklich eine Programmiersprache gelernt ( nur minimale VB kenntnisse). Nun hab ich ein paar fragen: -Reicht für mein Vorhaben ein ATmega16? -Könnte ich mit Bascom Basic sowas wie oben beschrieben realisieren und wo find ichein ein entsprechneds tutorial (am besten für ganz dumme *g*)? -Wollte als board das experiementierboard von pollin nehmen...ist das ok? Hoffe auf antworten...und bitte nicht haun falls ich bei der forumssuche was übersehen habe... ... | |||
19 - Problem beim Brennen mit AVRISPmk2 und AVRStudio -- Problem beim Brennen mit AVRISPmk2 und AVRStudio | |||
Jo cool jetzt geht wieder alles.
Ich habe den CPU Takt von 1MHz auf 4MHz hochgenommen, jetzt gehts. Ich schnall nur nicht was der untershied zwischen Flash und eeprom is. Wenn ich bei "flash" auf <program> drücke gehts. Bei "eeprom" kommt der selbe fehler. Ich dachte die avr's sind EEPRom's`? Was sind das für zwei unterschiedliche <programm> buttons im avrstudio? ... | |||
20 - ATMega 32 INT2 löst nicht aus -- ATMega 32 INT2 löst nicht aus | |||
Tadaa, sie sind der Held des Tages ![]() Hatte vorher im programm .ORG 0000 und dann die Tabelle, sieht man ja im codebeispiel, jetzt hab ich Code : .ORG 0000 ; Die Adresse auf Null rjmp RESET ; Reset Handler .org INT0addr ; External Interrupt0 Vector Address reti .org INT1addr ; External Interrupt1 Vector Address reti .org INT2addr ; External Interrupt2 Vector Address reti .org OC2addr ; Output Compare2 Interrupt Vector Address reti .o... | |||
21 - AT Mega 32 -- AT Mega 32 | |||
Moin!!!
Ich will ein bisschen in die uC technik einsteigen. Hab mir ein Buch gekauft mit dem ich lerne in C zu Programmieren, kauf mir jetzt ein Steckboard und jetzt geht es darum welchen uC ich mir kaufen soll. Ich habe da schon den AT Mega 32 im Auge, weil ich da schon weis wo ich den passenden dongle und eine einfache Programmierschaltung her bekomme. Aber ich hab nicht so viel Ahnung bei der Auswahl. Kann man den zB. überhaupt in C programmieren? Gibt es überhaupt welche die nur in bestimmten Sprachen programmiert werden können, oder is das immer egal? Warum hat der AT Mega 32 so´n komisches Fenster oben drin (DIL-40 gehäuse)? Dann gibts vom AT Mega 32 auch noch mehrere varianten. Wonach wählt man da aus? ATMega AVR 32-16 PDIP Gehäuse: DIL-40 MHz: 16 Flash: 32 EEProm: 1K RAM: 2K I/O: 32 der kostet 3,50€ ATMega AVR 32L8 PDIP Gehäuse: DIL-40 MHz: 8 Flash: 32 EEProm: 1K RAM: 2K I/O: 32 der kostet 3,80€ warum kostet der untere mehr obwohl der einem schlechter vorkommt? Naja. Geballtes unwissen halt... Trotzdem danke schonmal im vorraus. ... | |||
22 - Verbindung PC-Controller : Welche Programmierumgebung? -- Verbindung PC-Controller : Welche Programmierumgebung? | |||
Hallo zusammen,
ich möchte nun endlich mal die Mikrocontroller (AVR) zusammen mit einem PC benutzen, sprich, ich möchte Daten über die serielle Schnittstelle an den PC übertragen und dort verarbeiten. Beispiel: Ein AVR zeichnet für 3h die Temperatur in ein externes EEprom. Diese Daten da drin möchte ich dann mit einem PC abrufen und als Kurve darstellen. Nun das Problem: Wie kann ich das machen / welche Software ermöglicht mir auch die Datenverarbeitung? (grafische Benutzeroberfläche z.B.). Die Software sollte auch universell (PC) sein, sodass sie auf allen PCs verwendet werden kann, sprich, dass ich z.B. auf jedem PC das EEprom auslesen könnte, ohne dort noch alle Programmierumgebungen zu haben. Sprich, ich möchte Software programmieren, die es jedem Benutzer per grafischer Benutzeroberfläche erlaubt, per RS232 mit einem AVR zu arbeiten. Wie macht ihr das? (PS: ich arbeite mit XP) Wär natürlich super, wenns da irgendwie Freeware gäbe... Mit dem Hyperterminal möcht ich nicht arbeiten, ich möchte vielmehr selber Software schreiben, die individuell mit einem grafischen Interface zum Benutzer läuft. Klar ist das keine Sache von 5min, ich werde mir auch noch Literatur dazu besorgen, wenn ich mal weiss, wo man ansetzen soll... | |||
23 - Memory Sticks zusammenschalten -- Memory Sticks zusammenschalten | |||
Hätte ich nie den FPGA erwähnt.
Das Verhalten einer Schaltung ist schon etwas anderes als ein Programm. Programme werden sequenziell (Befehl für Befehl) verarbeitet. Was man in VHDL beschreibt stellt dagegen eine digitale Schaltung mit logischen Verknüpfungen dar. Nicht der gesamte Schüsselwortsatz (ich vermeide mit Absicht: Befehl) von VHDL kann synthetisiert werden, dass heißt in eine Schaltung im FPGA umgesetzt werden. Beschrieben (ich vermeide Programmiert) werden FPGAs meist über eine JTAG-Interface (Joint Test Action Group) im Zielsystem. Durch den internen Aufbau [SRAM (static random access memory)] des FPGAs, bleibt die softe Hartware (kein Programm!!) nur bis zum Ausschalten der Versorgung erhalten. Um die Verschaltung beim Einschalten zu laden gibt es zum Beispiel die Möglichkeit ein configurations device (Flash-EEPROM) anzuschließen. Ansonsten kann man auch mit einem µC (Mikrocontroller) die Verschaltung laden. Es gibt aber auch von Actel http://www.actel.com FPGAs auf Flash-Basis, die aber langsamer sind als SRAM-Basierte. Schau dir zum Beispiel mal das Datenblat... | |||
24 - 80c32 Programmieren aber wie??? -- 80c32 Programmieren aber wie??? | |||
Hallo scarymovie Bist du sicher, dass du etwas mit dem 80C32 machen willst. Das ist die ROM-less Version des 80C52. Um mit dem etwas machen zu können musst du dir erst ein Board mit einem (E)EPROM, RAM (optimal), MAX232 (Treiber RS232), Spannungsregler 5V, Reset-Generator, ... Dann braucht du noch ein Programmiergerät für den (E)EPROM. Wenn du anfangen willst nimm lieber zum Beispiel einen AVR, die haben schon einen internen Flash-EEPROM und du kannst sie im System programmieren (ISP). Lese dir mal auf Link das Tutorial durch. (Der Server ist gerade down. Mal sehen, wie lange Andreas braucht.) Zum Programmieren kann man zum Beispiel PonyProg Link verwenden. Programmiersprachen: in C, Assembler, Basic (Bascom), ... Verbreitet sind C, und für zeitkritisches Assembler. Holger ... | |||
25 - Mit welcher Taktfrequenz läuft mein ATtinyxxx wirklich? -- Mit welcher Taktfrequenz läuft mein ATtinyxxx wirklich? | |||
Mit der AVRprog Software lässt sich die Frequenz einstellen und die Einstellungen auslesen, sowie Flach und Eeprom getrennt beschreiben, vergleichen, löschen und vieles mehr. Programmer und Software findest du hier.
http://www.klaus-leidinger.de/mp/Mi.....t2313 ... | |||
26 - AVR PC verbindung, hab kein peil... -- AVR PC verbindung, hab kein peil... | |||
hallo zusammen,
bin noch ziemlich neu hier und hoffe ich bin hier mit der frage richtig. also ich bin in sachen AVR kein anfänger mehr, aber in sachen pc proggn ein ziemlicher dummie.. hintergrund: ich möchte eine schaltung bauen die ich in mein mopped einsetze und dann messwerte ermittelt. öltemperatur, motortemperatur, km/h bzw umdrehung der reifen pro sekunde(is in assembler einfacher), und rpm des motors. das soll der µC in xx zeit abständen messen und am liebsten im sram lassen. (3V batteriebetrieb) zur not pack ichs auch ins eeprom.. dann möchte ich das ganze nach einer ausgibigen fahrt in meinen pc übertragen und auswerten lassen. hier mein eigentliches problem: also das messen usw in xx abständen usw ist alles kein problem, krieg ich locker flockig hin. nur die datenübertragung. wollte die platine so bauen und das proggi so schreiben das ich einen schalter betätige, daraufhin rödelt das µC proggi nur in einem unterprogramm rum zur übertragung.. ich hab visual basic mal gelernt und kann damit ein bisschen umgehen. also ein diagramm erstellen und die daten vorher fürs diagramm aufbereiten ist kein ding. nur wie krieg ich die daten am besten da rein? ein traum wäre wenn mir einer einfach sagen könnte wie ich in VB einz... | |||
27 - PS/2-Module für AVR? -- PS/2-Module für AVR? | |||
Und woher bekomme ich eine Liste mit den Befehlen, oder mit was wird der 286 gesteuert???
Ist der EEPRom dann soetwas wie der BIOS Chip?? Ist ein 286 schneller als ein AVR? Als was könnte man diesen einsetzen? Hab grad mal bei Ebay geschaut und da findet man keine 286 mehr, geht das auch mit einem 486 oder 386? Würde mich sehr über Hilfe freuen. Gruß Tobi [ Diese Nachricht wurde geändert von: MicroTobi am 21 Aug 2004 14:36 ]... | |||
28 - universalfernbedienung - hacken oder umbauen ?? -- universalfernbedienung - hacken oder umbauen ?? | |||
Hi,
ich habe eine universalfernbedienung (8in1), deren Funktionen mir aber nicht ausreichend sind; ich würde da gerne etwas verändern. nun schreibt bitte nicht kauf dir ne programmierbar fernbedienung, die kann ich mir nicht leisten. ich habe etwas erfahrung in avr-asm und winavr-gcc, aber evtl. ist es ja einfacher etwas direkt an der FB zu ändern. den eeprom habe ich (vermutlich) schon ausgemacht, drauf steht A21SC C343. Der Controller auf der FB ist leider mit diesem schwarzen plastikzeugs vergossen - hat jmd 'ne idee, wie ich den abbekomme ? ansonsten würde ich einfach die FB-Platine knapp überhalb des controllers absägen und versuchen etwas eigenes 'dranzutüfteln, hat da jmd. vielleicht schon erfahrungen gesammelt, bzw. weiss, wie die einzelnen tasten direkt angesteuert werden (oder wie man diese platinenseitigen gummi-kontakte selbst bauen kann) ?? [ Diese Nachricht wurde geändert von: lemmz am 15 Jul 2004 1:18 ]... | |||
29 - Table im AVR-EEPROM -- Table im AVR-EEPROM | |||
Zitat : Einfach die 32 Werte je als Byte in eine BIN Datei schreiben, fertig ! Ich versteh ehrlich gesagt das Problem nicht... Doch genau da liegt es ![]() Ich erstelle im Editor eine table.hex und schreibe dort z.B. rein: 10, 20, 30, 40 (dezimal) oder 10 20 30 40 oder 10 20 30 40 oder sogar 0x0A 0x0B 0x0C (hex) Verstehst du jetzt, wo bei mir der Hase im Pfeffer liegt? Zitat : Ist das nicht Platzverschwendung ? Wenn die Werte doch schon in einem Speicher sind, dann lass die doch dort und les die nur aus, wenn die wirklich benötig... | |||
30 - LCD TFT Tachoanzeige -- LCD TFT Tachoanzeige | |||
Wenn du dich mit nem Schwarz/Weiß-Grafikdisplay zufriedengeben würdest, dann könntest du das Ganze auch locker mit nem Atmel AVR erledigen. (Sowas in der Richtung ATmega32, ATmega64, ATmega128 oder die neue ATmega48 Serie. Die neue Serie kann man, wenn ich das Datenblatt richtig gelesen habe, sogar schon bis 24MHz takten.)
Die ganze Grafik würde ich sowieso über Zeichenroutinen machen. Würde lediglich ein Hintergrundbild im Speicher hinterlegen, der ganze Rest wird dann über Programmfunktionen in (annähernd) Echtzeit gezeichnet. Für die Bilder kannst du dann aber auch ein externes EEPROM anschließen. Ich glaube, die Leistungsfähigkeit heutiger µController wird immer noch unterschätzt. Diverse Projekte, die man online finden kann, beweisen aber das Gegenteil. Ein TFT benötigt in der Regel noch so etwas wie einen Grafikcontroller, der die Low-Level Ansteuerung des Displays übernimmt. Das hat den Vorteil, dass man das Bild nicht 70 mal pro Sekunde zum Display schreiben muss (70 Hz = flimmerfrei) sondern nur noch so oft, wie sich auch etwas verändern soll. (Also max. 25 mal pro Sekunde, da ja das Auge 25 Bilder pro Sekunde nicht mehr als einzelne Bilder unterscheiden kann.) Das bedeutet dann, dass der Controller gar nicht mal soooooo viel zu tun hat.... | |||
31 - Musik aus dem (E)EPROM -- Musik aus dem (E)EPROM | |||
Bei Reichelt gibt es recht günstig einen MP3 Decoder Chip. Den könnteste ja mit einem PIC-Prozessor und dem EEPROM verbinden. An den PIC-Prozessor kannste dann ja sogar LCD-Display und Taster, sowie eine serielle Upload-Schnittstelle dranbasteln. Den PIC-Prozessor müsstest Du dann in C oder Assembler programmieren, such mal im Netz da gibt es sehr viele Infos zu, wahrscheinlich auch bereits fertige Lösungen. Ich glaube im Forum bei http://www.mikrocontroller.net/ haben einige schon sowas selbst gebaut, allerdings mit Atmel AVR Prozessoren, ist im Prinzip das gleiche wie die PIC Prozessoren.
... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |