Gefunden für dunstabzug beleuchtung privileg - Zum Elektronik Forum |
1 - Mikroschalter f. Licht defekt -- Quelle. (evtl Privileg) Dunstabzugshaube | |||
| |||
2 - Neff Dunstabzug läuft nicht -- Neff D4660B2/03 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Neff Dunstabzug läuft nicht Hersteller : Neff Gerätetyp : D4660B2/03 FD - Nummer : 7106 Typenschild Zeile 2 : DA 60 195.308792 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Unser Neff-Dunstabzug D4660B2/03 läuft nicht mehr. Die Beleuchtung funktioniert noch. Beim Einschalten des Motors ist nichts zu hören. Die LED-Kette am Stufenschieber bleibt dunkel. Der Schalter am Auszug ist in Ordnung. Sollte die LED-Kette auch bei Motorproblemen leuchten? Gibt es einen Schaltplan oder Ideen zur Fehlersuche? Viele Grüße Martin ... | |||
3 - Beleuchtung defekt -- JUNO Dunstabzug JDI 9528 E | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Beleuchtung defekt Hersteller : JUNO Dunstabzug Gerätetyp : JDI 9528 E S - Nummer : 716 00333 FD - Nummer : PNC 942492164 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, die Beleuchtung meines Dunstabzuges lässt sich nicht mehr einschalten. Sie schaltet in verschiedenen Abständen von selbst sehr schwach ein, flackert dann und schaltet wieder ab. Während dieser Selbsttätigkeit kann ich sie jedoch ganz normal einschalten und sie leuchtet dauerhaft. Will ich sie ausschalten leuchtet sie wieder ganz schwach, flackert dann und schaltet ab. Ursprünglich konnte man sie mit einen längeren Druck auf die Ein/Aus-Taste dimmen, das funktioniert auch nicht mehr. Ich habe nun die Elektronik ausgebaut, dabei ist mir aufgefallen das ein defekter Scheibenvarisator S07K275 im Gehäuse der Platine gelegen ist. Ich war der Meinung das er sich von der Platine gelöst hat und habe einen neuen beim Steckplatz MV6 eingelötet. (Ich sah hier Spuren einer offenen Lötstelle) Leider hat das ganze nichts geholfen. Kann jemand helfen ? ... | |||
4 - Defekte Halogenbeleuchtung -- Defekte Halogenbeleuchtung | |||
Hallo an alle, ich habe folgendes Problem, vielleicht kann mir jemand weiterhelfen:
Bei meinem Dunstabzug ist eine 4x20W (g4 Sockel) Halogenbeleuchtung verbaut. Mit einem kurzen Druck auf den Schalter geht sie an oder aus. Wenn sie an ist kann man sie durch einen längeren Druck dimmen. Ich habe versehentlich eine defekte Lampe durch eine 2W-LED ersetzt. Seitdem funktioniert die Steuerung nicht mehr. Die Beleuchtung lässt sich nicht mehr einschalten. Sie schaltet selbstständig in unterschiedlichen Intervallen sehr schwach ein, beginnt dann zum flackern und schaltet wieder aus. Während dieser Zeit kann man die Beleuchtung durch drücken auf den Schalter einschalten und sie leuchtet dauerhaft mit voller Kraft. Will man sie ausschalten leuchten die Lampen zuerst wieder ganz schwach, beginnen wieder zu flackern und schalten dann ab. Habe ich die Elektronik ruiniert ? Der Schalter der Beleuchtung befindet sich auf einem Panel mit den verschiedenen Schaltern der Leistungsstufen des Dunstabzuges der tadellos funktioniert. Bitte um eure Hilfe, ich lese schon länger hier mit, jetzt habe ich mich endlich registriert da ich Hilfe brauche. Lg ... | |||
5 - Erweiterungen im HVT ohne FI -- Erweiterungen im HVT ohne FI | |||
Ich lege nochmal Infos zu den mir bekannten Geräten nach:
Backofen/Herd Kombi: Backofen max: 3,1 kW (Grill: 1,4 kW / Unterhitze: 1,1 kW / Umluft: 2,0 kW) Herd max: 5,9 kW (1,2 kW / 1,7 kW / 1,8 kW / 1,2 kW) Summe max: 9,0 kW Spülmaschine (Single): max: 1,95 kW Ist im Datenblatt mit 10 A angegeben. Habe auch schon ewig nichts anderes mehr für den Privathaushalt gesehen. Dunstabzug: max: 130 W Es hängt auch nur dieser an der Steckdose. Ich persönlich würde noch eine Beleuchtung an die Oberschränke montieren, also +max 15 W, wobei ich Gegenwind der Schwiegermutter bekomme (braucht man nicht)... aber gut, ist eh zu vernachlässigen. Arbeitssteckdose: Grundsätzlich ist, vom Faktor Häufung abgesehen, bis 3 kW abgesichert. Ich vermute dort findet ein Wasserkocher mit ca. 2 kW seinen Platz und die zweite Steckdose wird flexibel genutzt. Von mir eingeschätzte Nutzung: Backofen mit max. einer weiteren Herdplatte gleichzeitig: ca. 5,0 kW (Backofen volle Leistung,... | |||
6 - Lüfter läuft nicht -- Siemens Dunstabzug LC91BB552/01 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Lüfter läuft nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : Dunstabzug LC91BB552/01 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo Leute! Leider bin ich mit Motoren ohne Kraftstoff nicht so vertraut. Der BLDC-Motor meines Dunstabzugs läuft nicht mehr, die Beleuchtung funktioniert und das Tastenfeld mit Display auch. Es gibt eine Trafoplatine, eine Platine für die LED-Beleuchtung, eine sogenannte "Verbindungsplatine" und eine Steuerplatine. Zum wahlweisen Automatikbetrieb ist noch ein Luftgütesensor angeschlossen. Auf der Steuerplatine, an der der Motor angeschlossen ist, klickt auch im ausgeschalteten Zustand immer wieder ein Relais, nach dem Ziehen des Netzsteckers hört man es noch einmal öffnen. Der Stator hat 9 Spulen und die Zuleitung von der Platine ist dreipolig. Zwischen zwei Polen ist jeweils der Widerstand gleich. Einen Sensor kann ich nirgendwo entdecken, eine weitere Leitung ist auch nicht vorhanden. Meine Frage wäre jetzt, wie kann ich feststellen, ob der Motor oder die Steuerplatine defekt ist? Kann ich bei abgestecktem Motor die Spannung am Ausgang an der Platine messen und wie sollte die allenfalls aussehen? D... | |||
7 - Beleuchtung Flackert -- Oranier Sopero Isola 90E | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Beleuchtung Flackert Hersteller : Oranier Gerätetyp : Sopero Isola 90E Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, Ich habe ein Problem bei der Umstellung der Beleuchtung meines Dunsabzuges und hoffe dass mir hier im Forum jemand weiterhelfen kann. Ursprüglich sind in meinem Dunstabzug (ORANIER Sopero Isola 90E) 4x35W Halogen Spots in einem GU10 Sockel (sprich 230V) verbaut. Nun wollte ich diese 35W Spots durch 3,5W LED Spots mit einem GU10 Sockel ersetzen. Dachte dass dies kein Problem sein sollte da 230V -> keine Trafo ->kein Problem mit Mindestleistung. Als ich dies gemacht hatte, bemerkte ich dass immer eines dieser LED flackert. Ich habe die Schaltung auseinandergebaut und bemerkt, dass die Lampen über einen Transistor angesteuert werden. Der Transistor regeld aber komischerweise nicht die Spannung sondern den Strom. Wenn die Lampen ausgeschalten habe Liegt trotzdem eine Spg von 230V an. Wenn die Originalen Spots verbaut sind fließt bei "ausgeschaltenen" Lampen ein Strom von 6mA der nicht ausreicht um die Halogens zum leuten zu bringen. Bei Eingebauten LED ... | |||
8 - LED Band am Dunstabzug -- LED Band am Dunstabzug | |||
Hallo,
ich möchte meine Dustanbzugshaubenbeleuchtung (Halogen, 12V, 2x 20W) um LED Beleuchtung erweitern. Nach Betrachten der darin enthaltenen Elektronik habe ich folgende Frage: Ist es korrekt, dass das vorhandene Netzteil mit Ausgang 11,5V 60W ~ dazu verwendet werden kann und ich benötige lediglich einen Brückengleichrichter um Gleichspannung zu erhalten, wie den MB6S, den ich an der grünen Klemme abschließen würde und dann das LED Band? Danke Haripon ... | |||
9 - Frage zu Komplexarbeit für Berufsschule AFDD in EFH? -- Frage zu Komplexarbeit für Berufsschule AFDD in EFH? | |||
Wenn Geld keine Rolle spielt, würde ich für ALLE Stromkreise separate FI/LS verwenden, nur Dehstromverbraucher bekommen "Normale" Fehlerstromschutzschalter und nachgeordnete LS. Achtung: heute verwendet man gerne entweder 2,5mm² oder aber LS 13A.
Alle Zu- und Ableitungen über (Trenn-)Reihenklemmen. Hast Du einen Plan des Objekts mit allen Räumen..? Oder eine Beschreibung / Liste aller Stromverbraucher..? Wenn Komfortausstattung oberster Stufe, dann ein paar Ideen: - Zu jeder Steckdose & jedem Leuchtenauslass mindestens fünfadrig vom Verteiler, Leuchtenauslässe grundsätzlich über Dimmaktoren. - geschaltete Steckdosen (Stehlampen) vorsehen, - ggf. auch über Dämmerungsschalter UND Uhr geschaltete Steckdosen an den Fenstern (Weihnachtsbeleuchtung), - Steckdosen im Außenbereich generell schaltbar (Einbruchsschutz), - KNX-Wetterstation mit Spannungsversorgung aus der Verteilung, - Touchpanel(s) - Fenster- und Türkontakte - Einbauplatz für Türsteuerung (Motorschloß / eKey) - Rolladensteuerung, - Einbauplatz für Differenzdruckschaltung (Dunstabzug vs. Feuerstelle) - Einzelraumregelung Heizung, - Multiroom Audio-/Video - Videosprechanlage - CEE-Steckdose (400V/16A) in Hobbyraum/Werstatt und Garage | |||
10 - Keine Funktion -- AEG Dunstabzug 130D | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Keine Funktion Hersteller : AEG Dunstabzug Gerätetyp : 130D S - Nummer : - FD - Nummer : - Typenschild Zeile 1 : - Typenschild Zeile 2 : - Typenschild Zeile 3 : - Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hi! Ich habe einen AEG Dunstabzug 130D. Die Steuerung erfolgt über eine Elektronik von Seuffer (623-62.1). Elektronik: - Einschalten über Tiptaste - 10 Min Timer, danach Aus - Serviceintervallanzeige elektronisch mit Resetknpof - 4 Stufiges Gebläse, allerdings nicht über Elektronik, sondern nur über Vorwiderstände geschaltet. - Schalter für Licht Ok., vor mehreren Jahren war die Elektrobik schon einmal defekt. Die Platine ist in Sandwichbauweise aufgebaut und daher schwer zerlegbar. Jedenfalls war (und ist) die Elektronik defekt. In Ermangelung eines Schaltplanes und weil ich keinen Ersatz mehr bekam, habe ich die Elektronik überbrückt. Eingeschaltet wird jetzt gemeinsam mit der Beleuchtung ![]() Beleuchtung ein und gleichzeitig Stufe 1 des Gebläses, danach in weiteren drei Stufen regelbar (Schieber). Nun hat es G... | |||
11 - Meine Hausinstallation - eure Meinung + ein paar Fragen -- Meine Hausinstallation - eure Meinung + ein paar Fragen | |||
Grundsätzlich müssen alle Steckdosen im und ums Haus über FI gesichert werden. Meine persönliche Empfehlung: 1 FI je Etage, für Diele und Beleuchtung bei der Verteilung einen FI/LS (oder 2pol FI + LS, je nach Preis). Ebenso für Außenbereiche.
So teuer ist das Material nicht, vor allem, wenn man es selbst macht und nur vom Meister abnehmen und prüfen lässt. In der Küche würde ich einen Stromkreis für Kühlschrank, Dunstabzug und Licht nehmen, gerne kombiniert mit dem Esszimmer. Für die Steckdosen auf der Arbeitsfläche + Spülmaschine (je nach Abstand UV->Küche) einen aufgeteilten Drehstromkreis mit 5x2,5 - also ein Außenleiter für die Spülmaschine, zwei für die Steckdosen. Für Herd/Backofen eine eigene 5x2,5mm². Normalerweise braucht die Kochfläche 2 Außenleiter und die Backröhre den dritten. ... | |||
12 - Steuerungsplatine defekt -- Siemens Dunstabzugshaube LC46952/02 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Steuerungsplatine defekt Hersteller : Siemens Gerätetyp : Dunstabzugshaube LC46952/02 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, habe ein Problem mit der Dunstabzugshaube von Siemens (eigentlich die Haube meines Bruders). Ausgangssitutation: die Haube besitzt eine Steuerung mit vier Tastern und einer einstelligen siebensegment LED-Anzeige. Laut Bedienungsanleitung soll über eine Taste das Lich ein- und ausgeschaltet werden, über die "+" und "-" Taste kann die Motorstufe angewählt werden (drei Stufen) und über die "0"-Taste kann der Motor aus beliebiger Stufe ausgeschaltet werden. Ich wurde gerufen, da die Beleuchtung (drei 12V Halogenstrahler) die ganze Zeit eingeschaltet war, keine Reaktion auf die Taste. Die Lüfterstufen liessen sich schalten, mir ist jedoch aufgefallen, daß während eine Taste gedrückt war, einige Segmente der Anzeige unerschiedlich leicht und ohne ein bestimmtes Muster aufleuchteten. Nachdem die Lüftertaste losgelassen wurde, schalteten hörbar die Relais, der Lüfter schaltete in die gewünschte Stufe und in der Anzeige erschien ganz normal die passende Ziffer. Al... | |||
13 - Leitungsverlegung... Dachboden -- Leitungsverlegung... Dachboden | |||
Danke auch dir, sam2!
Zitat : Am billigsten kommt man (zumindest bei geringen Querschnitten) an die NYA (so, wer ist der erste, der mich darauf hinweist, daß die längst harmonisiert sind?), wenn man 5-adrige NYM kauft und dann zerlegt... Nur wie kann ich derartig lange Kabel abisolieren... das dauert ja eine halbe Ewigkeit. Immer so 15cm Stück für Stück abisolieren, das kann es ja nicht sein, oder? Oder gibt es da einen speziellen Trick? Zitat : Wie hoch sind denn die Leitungen abgesichert? Bitte genaue Liste (Stromkreis, Querschnitt, Nennstrom) aller dort vorhandenen! Und welche kämen dann noch neu hinzu? |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |