Gefunden für dual plattenspieler motor - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Direktantrieb läuft nicht -- Plattenspieler Micro Seiki DD24 | |||
| |||
| 2 - Motor dreht nicht -- Lentz choco King FD 2 PS | |||
| Hallo miteinander,
es ist vollbracht. Detailinfos: Es ist definitiv keine Thermosicherung eingebaut gewesen, in keinem der beiden Schrumpfschläuche! Die Zuleitungen zum Wickelkörper sind direkt mit den beiden dickeren Kabel verlötet anschließend mit Schrumpfschlauch gesichert. Die Aufgabe der Thermosicherung haben die beiden dünnen Zuleitungen zum Wickelkörper übernommen gehabt. Es war nicht die Verlötung lose, die beiden dünnen Drähte sind schlichtweg verdampft! Musste beide wieder an den Enden abisolieren und anlöten. Der Grund warum diese verdampft sind habe ich auch lokalisiert und behoben. Das Rohr in dem sich das Schneckenrad dreht um die Schokolade nach oben zu befördern, hatte eine Beule (mir ein Rätsel wie es entstehen konnte womöglich beim Reinigen mit einem spitzen Gegenstand daran gekommen?)
Die Schnecke blieb ab und an daran hängen, so wurde der Motor blockiert und der Stromzufluss stieg unaufhaltsam in die Höhe, so dass irgendwann die feinen Drähte der Wicklung an der schwächsten Stelle soweit sich erhitzt haben bis diese verdampften. Auch eine Art Thermosicherung
Jetzt ist alles Gut | |||
3 - Siemens Phono Tango 58 -- Siemens Phono Tango 58 | |||
Zitat : Trumbaschl hat am 23 Okt 2014 23:53 geschrieben : Nur einschalten kann man den Dreher nicht... man müsste den Arm viel zu weit nach rechts bewegen, da steht er längst an. Da fällt mir was ein. Als ich noch Kind war, hatten wir einen uralten Dual-Plattenspieler mit schwerem braunen Bakelit-Tonarm. Ich weiß noch ganz genau, wie meine Mutter den in Gang brachte: Platte auflegen (abwischen), den Tonarm ganz nach rechts ziehen -klick, Teller lief an, dann vorsichtig in die Einlaufrille setzen. Abschaltung am Ende war normal, Teller blieb stehen, Tonarm mußte von Hand wieder auf die Stütze gesetzt werden - Lift gab es nicht. So besehen, dürfte das völlig normal sein, wenn Du den Tonarm ganz nach rechts schwenken mußt, um den Motor anzuwerfen! Vielleicht kann das noch jemand mit einer "hysterischen" Dual-Bedienungsanleitung von Anno Knirsch verifizieren?
Gruß, TOM.... | |||
| 4 - Motor für Dual 1228 -- Motor für Dual 1228 | |||
| Ich suche einen Motor für einen Dual Plattenspieler Typ 1228.
Bei meinem Motor ist die Lagerbrücke gebrochen. Gruß Peter ... | |||
| 5 - Motor dreht nicht -- Plattenspieler Dual 621 | |||
| Geräteart : Plattenspieler Defekt : Motor dreht nicht Hersteller : Dual Gerätetyp : 621 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, ich bin neu hier und habe ein Problem mit einem Plattenspieler von Dual, Modell 621 Der Motor dreht nicht, es liegen aber ca. 22 Volt an Plus und ebenso 22 Volt an Minus an. Mir fehlt leider das Verständnis, weshalb ich mich hier registriert habe. Der Motor ist intakt, wurde mit einem Netzgerät direkt angeschlossen an und dreht sich, wenn man ihn direkt speist, Gruß andy ... | |||
| 6 - motor -- Plattenspieler onkyo Onkyo y 7000 | |||
| Servus!
Ich vermute, daß der Motor nicht 100 % exakt zusammengebaut wurde und der Läufer daher irgendwo leicht "ankratzt". Macht er den Radau auch mit angelegtem Riemen? Ich würde den Zusammenbau nochmal genauestens überprüfen. Sowas hatte ich bei einem DUAL-Plattenspieler mal, ein minimales Verschieben des Fußlagers hat das Problem gelöst. Gruß stego
... | |||
| 7 - Spannung zu niedrig? -- Plattenspieler Dual Quartz | |||
| Geräteart : Plattenspieler
Defekt : Spannung zu niedrig? Hersteller : Dual Gerätetyp : Quartz Chassis : 630Q ______________________ Also ich habe hier einen älteren Plattenspieler, der etwas schwer (mit geräuschen verbunden) anläuft; er wird direkt vom Motor angetrieben. Darufhin nahm ich mein Multimeter und stellte auf der 5V-Leitung nur 4,8 und auch auf anderen Leitungen einen Spannungsabfall fest. Meine Frage: Benötigt der Prozessor MC6805 P6 GENAU 5V oder reichen die 4,8V ? ..Falls die Spannung definitiv zu niedrig ist, an welchem Bauteil kann es liegen ( evtl. der BD825-10 am NT )? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Blaualge am 18 Feb 2010 10:13 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Blaualge am 18 Feb 2010 10:15 ]... | |||
| 8 - synchron continuous pole motor in Dual 1229 -- synchron continuous pole motor in Dual 1229 | |||
| Guten Tag,
weiß jemand was ein synchron continuous pole motor ist, oder kennt die deutsche Bezeichnung für einen solchen Motor? Dieser Motor wurde vor über 30 Jahren von der Firma Pabst für Dual gebaut, die können aber auch nicht weiterhelfen da Pabst seit 20 Jahren keine Plattenspieler Antriebe mehr baut. Gruß t. ... | |||
| 9 - Elektromotor für Grammophone -- Elektromotor für Grammophone | |||
| Ich würde da keine E-Motor einbauen. Immerhin ist so ein Gerät mindestens 50 Jahre alt und somit antik. Mit einem modernen Motor wäre das Gerät praktisch wertlos. Inwieweit da ein Motor mechanisch reinpasst ist auch noch eine Frage (Tischgerät, Koffergerät, Standgerät?) Zumindestens wird das nicht ohne umfangreiche Bastelarbeiten möglich sein. Da wäre die Plattentelleraufnahme (konisch) zu drehen, ein Getriebe zu bauen usw. Der Motor muß schon etwas kräftiger sein, das Auflagegewicht des Tonarms und der Schalldose ist um einiges höher als bei modernen Plattenspielern
Neue Elektromotoren für Grammophone (gab es) dürften nicht mehr zu bekommen sein. Auf Messen für alte Radios und Grammophone und manchmal auch bei EBay gibt es aber gebrauchte Motoren und Federwerke zu kaufen. Man kann so ein Fderwerk aber auch reparieren, es gibt auch Firmen die sowas machen. Sollte es dir nur darum gehen die Platten abzuspielen, würde ich dir empfehlen einen elektrischen Plattenspieler aus den 60er oder 70er Jahren z.B. einen Dual Vollautomaten, nach Möglichkeit mit Shure M75-System (dafür gibts Schellacknadeln) oder einen neuen mit 78UPM zu besorgen. Alte Geräte findest du mit etwas Glück am Straßenrand (Sperrmüll) wird aber seltener. Probleme können da natürlich durch verharz... | |||
| 10 - SONS Dual CS16 -- SONS Dual CS16 | |||
| Geräteart : Sonstige Hersteller : Dual Gerätetyp : CS16 Chassis : ______________________ Hallo, benötige einen neuen Motor für meinen Plattenspieler Typ Dual CS16. Wer kann mir weiterhelfen? Danke Gerlinde... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |