Gefunden für drucksensor messung infraschall - Zum Elektronik Forum |
1 - F8: Pump,Schleudern -- Waschmaschine Miele W487S | |||
| |||
2 - Startabbruch, zeigt "END" -- Waschmaschine Beko WML 91433 NP | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Startabbruch, zeigt "END" Hersteller : Beko Gerätetyp : WML 91433 NP S - Nummer : 20 - 400075 -01 FD - Nummer : 2001 Typenschild Zeile 1 : S/N 20 - 400075 – 01 Typenschild Zeile 2 : 230V ~ 92814CNPD Typenschild Zeile 3 : 9kg 2200W 50Hz 0.1-1 MPa Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo liebes Forum! Ich hatte mich mit meinem Problem die letzten Tage bei einem vergleichbaren Thema „eingeklinkt“, da ich gemeinsam mit dem Beitragsersteller an dem vermutlich gleichen Problem arbeiten wollte. Das war wohl nicht erwünscht (oder besser gesagt: ich habe mich da über Regeln hinweggesetzt) und ich wurde gebeten, einen eigenen Beitrag zu eröffnen, was hiermit tun möchte. Zur Einschätzung meiner Fähigkeiten: Ich bin Elektroniker und beruflich viel im Bereich Fehlersuche bei Schaltnetzteilen tätig. Hobbymäßig mache ich viel RC-Modellbau, PC-Hardware, LED-Taschenlampen… Ich scheue mich also vor keiner Lötung oder Messung 😊 Zum Thema: Wir haben ein Problem mit unserer ca. 2,5 Jahre alten Beko WML 91433 NP. Seit dem letzten Wochenende will sie nicht mehr korrekt starten.... | |||
3 - Heizt nicht -- Waschmaschine Siemens WM14E443/24 | |||
WARUM mutest Du Dir eine Reparatur in Eigenregie zu?
Wir könnten uns hier die Mühe sparen, Dir zielführende Hinweise zu geben, wenn Du sie nicht umsetzen kannst, oder willst. Dann wäre es besser, Du beauftragst einen BSH-Techniker, der kann es. Zum Anderen (auch falls es überheblich klingen sollte), ich brauche keine Hilfe, meine Waschmaschine funktioniert. (Genug geschimpft, kommen wir wieder zum Thema.) Der Wasserstand z.B. lässt sich mit jedem x-beliebigen "Messmittel" direkt in der Trommel ermitteln (die lässt sich nach 4 Sekunden PAUSE öffnen). Temperaturen lassen sich problemlos mit Thermometern messen, am besten, wenn es auch in die bewässerte Trommel gelegt wird. Die Luftfalle ist ein mechanisches Teil (Gebergehäuse mit Luftschlauch), das im Analogdrucksensor durch Ansteigen/Abfallen des Luftdruckes Frequenzänderungen hervorruft. Der Schlauch verläuft vom Drucksensor an die Unterseite zum Bottich und muss zur korrekten Messung bis zum Gebergehäuse frei und leicht durchgängig, aber dicht sein. Zur besseren Übersicht und Verständnis verlinke ich Dir HIER mal die ... | |||
4 - Unwuchtkontrolle defekt? -- Waschmaschine AEG Fuzzy 660 S | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Unwuchtkontrolle defekt? Hersteller : AEG Gerätetyp : Fuzzy 660 S S - Nummer : 204.0228 Typenschild Zeile 1 : baugleich Privileg Matura Fuzzy 660 S Typenschild Zeile 2 : PNC 913760061 Typenschild Zeile 3 : Privileg Nr. 8440 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Einen schönen guten Tag an die Fachleute im Forum, unsere WM rumpelt und rappelt seit einiger Zeit sehr stark, auch schon beim normalen Waschen (besonders bei Drehrichtungsänderung), auch bei sehr geringer Füllung (1,5 kg). Das geht so weit, dass der Bottich anschlägt und die WM wandert. Ich hab die WM vorsichtshalber außer Betrieb gesetzt und überprüft. Wasserfüllung i.O. Lager i.O. (minimales Spiel), Trommel dreht sich leer geräuschlos/leicht Programme laufen ohne Wäschefüllung problemlos Motor i.O. (Kohlen überprüft) Stoßdämpfer überprüft und vorsichtshalber getauscht, wobei ich nicht sicher bin, die richtigen verbaut zu haben (baugleiche von Electrolux mit 60 N) Habe den Verdacht, dass die Unwuchtkontrolle versagt. Wenn die Drehzahl ansteigt, müsste die Unwuchtkontrolle doch be... | |||
5 - Unwuchtkontrolle defekt? -- Waschmaschine Matura Fuzzy 660 S | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Unwuchtkontrolle defekt? Hersteller : Matura Gerätetyp : Fuzzy 660 S S - Nummer : 204.0228 Typenschild Zeile 1 : Privileg Matura Fuzzy 660 S Typenschild Zeile 2 : PNC 913760061 Typenschild Zeile 3 : Privileg Nr. 8440 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Einen schönen guten (Herren- und Damen)Tag an die Fachleute im Forum, unsere WM rumpelt und rappelt seit einiger Zeit sehr stark, auch schon beim normalen Waschen (besonders bei Drehrichtungsänderung), auch bei sehr geringer Füllung (1,5 kg). Das geht so weit, dass der Bottich anschlägt und die WM wandert. Ich hab die WM vorsichtshalber außer Betrieb gesetzt und überprüft. Wasserfüllung i.O. Lager i.O. (minimales Spiel), Trommel dreht sich leer geräuschlos/leicht Programme laufen ohne Wäschefüllung problemlos Motor i.O. (Kohlen überprüft) Stoßdämpfer überprüft und vorsichtshalber getauscht, wobei ich nicht sicher bin, die richtigen verbaut zu haben (baugleiche von Electrolux mit 60 N) Habe den Verdacht, dass die Unwuchtkontrolle versagt. Wenn die Drehzahl ansteigt, müsste die Unwuch... | |||
6 - Permanetdrucksystem mit Frequenzumrichter im Eigenbau -- Permanetdrucksystem mit Frequenzumrichter im Eigenbau | |||
Zitat : Nun habe ich gedacht, mit einem ABB Frequenzumrichter Modell ACS310-03E-13A8-4 und einem Drucksensor, der an dem Analogeingang des Frequenzumrichter angeschlossen wird, einen permanenten und konstanzen Leitungsdruck zu erhalten. Und dann will er, dass bei erreichen eines Druckes der Umrichter abschaltet. Und mit welcher Frequenz soll der Umrichter die Pumpe bitte bis dahin versorgen? Ich habe doch darauf hingewiesen, dass der Umrichter (richtige Parametrierung vorausgesetzt) den Druck regelt. Dabei wird die Frequenz so angepasst, dass möglichst kleine Differenz zwischen dem Sollwert und dem Istwert des Druckes erreicht wird. Ist der Istdruck viel zu klein, wird der Motor schneller drehen, kommt der Druck in den Bereich des Sollwertes, wird der Motor langsamer. Beim erreichen des Solldruckes wird nichts abschalten. Je nach Einstellung der Regelparameter wird der Istdruck sogar über den Solldruck hinauss... | |||
7 - Sensorwete verwenden um Schalter zu betätigen -- Sensorwete verwenden um Schalter zu betätigen | |||
Hallo,
hab da wieder ein Grundlagenproblem, denke ich. Tut mir leid dass ich mich nur dann melde wenn ich ein Problem hab. Hab da einen Drucksensor der mir zwei Analogwerte liefert, 0.32 und 6.9 Volt. Dieser Sensor ist an eine Datenerfassungskarte von NI angeschlossen, diese Karte simuliert mir ein Manometer am Monitor und zeigt mir zwei Drücke an. Ich würde gern diese zwei Analogwerte verwenden um ein Relais oder so was Ähnliches zu schalten damit ich den aktuellen Sensorzustand auslesen kann, mein Problem ist aber dass ein Relais nur bei einer fixen Spulenspannung schaltet und außerdem wird die Messung dadurch verfälscht. Hat einer von euch mal mit so was zutun gehabt? Wie kann ich ein Relais dazu bringen sowohl bei 0.32 als auch bei 6.9 V zu schalten und wie kann ich das Verfälschen der Sensorwerte vermeiden? Hat jemand einen ganz anderen Vorschlag wie ich die zwei Sensorwerte dazu verwenden kann einen „Schalter “ umzulegen thx ... | |||
8 - Waschmaschine Miele Softtronic W 2245 -- Waschmaschine Miele Softtronic W 2245 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Miele Gerätetyp : Softtronic W 2245 S - Nummer : 00/68423480, HW 07-2 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo. Es gibt Neuigkeiten zu meiner Waschmaschine (s. auch längster Beitrag im Forum): Wir trennen uns! Miele nimmt das Gerät zurück. Und ich kaufe mir eine neue. Auslöser war: Die Maschine hatte mal wieder in einer schlechten Phase einen so niedrigen Wasserstand im Wollprogramm (weniger als eine Handvoll sichtbar) erzeugt, dass Ärmel und Schulter eines Wollpullovers 7 (!) Minuten lang trocken durch das Wollwaschprogramm dümpelten. Erst dann sog sich der Ärmel laaaangsam mit Wasser voll. Als ich die Teile (2 dünne Cashmere-Pullover im Wäschenetz, 1 dickerer und 1 Wollpullover ohne Netz) nach der Wäsche rausholte, sah ich: Durch das halbtrocken-Waschen und vermutlich auch halbtrocken-Schleudern (400 U, das Spülen habe ich leider nicht gesehen) waren die Pullover, auch die im Wäschenetz, stark aufgerauht an mehreren Stellen, ein Pullover aus dem Wäschenetz (3. Wäsche, ca. 4-5 Mon. alt) hatte sogar ein Loch! Das Ganze passierte anschließend bei einer 40°-Pflegeleichtwäsche mit 2 T-Shirts noch mal: Sie waren an völlig unstrapazierten Stellen aufgeraut und ha... | |||
9 - mechanische Druckmessung -- mechanische Druckmessung | |||
Hallo,
ich bin neu hier und hoffe, ein paar Anregungen von Interessierten zu finden. Ich muss für einen relativ hochwertigen Drucksensor, der Druckbelastungen in horizontaler Ebene misst, ein Auslesegerät konstruieren. Der Drucksensor arbeitet als Widerstandsvollbrücke und gibt laut Hersteller eine lineare Ausgangsspannung zum jeweils gemessenen Druck aus. Betrieben wird er über 10V=. Das Ausgangssignal liegt schätzungsweise (Datenblatt noch nicht vollständig bekommen) im Rahmen von 10 bis 100 mV=. An sich kein großes Problem über einen Differentialverstärker. Allerdings soll die Genauigkeitsklasse von 1% nicht überschritten werden - im Optimalfall eher 0,5%. Der Sensor ist für mechanische Belastungen zwischen 0 und 10kN, also 1t, konstruiert. Ich habe überlegt einen guten Differentialverstärker (AD623 ??) und ein spannungsmessendes LCD-Display als Grundbausteine zu nehmen. Soweit komme ich noch mit. Dann die Verstärkung über einen Drehwiderstand so kalibrieren, dass man die Spannung direkt in Newton ablesen kann. Bei folgenden Sachen bin ich mir unsicher und erhoffe Anregungen: Das Signal muss temperaturUNabhängig sein, also für jede Messung muss der Ausgangswert des Messkopfes in unbelastetem Zustand neu kalibriert werden. | |||
10 - Waschmaschine Miele W986 WPS -- Waschmaschine Miele W986 WPS | |||
Hallo flashy_59,
na, da hast Du ja einiges. Also auf Stellung "21" wird Dir die Laufzeit angezeigt, aber für 10 Jahre ist das zu wenig( die Elektronik hat irgendwann selbst einen Reset gemacht, was schon vorgekommen ist). Den Fehlerspeicher kannst Du löschen, indem Du auf "16" gehst, und die Maschine ausschaltest. Aber das hat nicht mit dem analogen Drucksensor zu tun. Bevor Du weiter den Wassereinlauf überprüfst, solltest Du am Heizkörper den blauen Draht abziehen und isolieren, damit die Heizung nicht trocken heizt, und wieder kaputt geht. Das Problem wird der analoge Drucksensor sein( ein Selenplättchen), was zur Messung für den Wasserstand zuständig ist. Wenn der Elektronik signalisiert wird, das noch Wasser in der Maschine ist(obwohl leer), wird die Laupenpumpe angesteuert, und wenn der Wert sich am Sensor nicht ändert, kommt die LED "Ablauf prüfen". Und das wird wahrscheinlich defekt sein. Abhilfe wird nur eine Erneuerung der Elektronik schaffen. Mit freundlichem Gruß Shotty ![]() Eine Frage noch: wie hast Du denn die Druckschwankungen erzeugt, weil Du schreibst, der Sensor... | |||
11 - Kanäle von A/D Karte beeinflussen sich gegenseitig -- Kanäle von A/D Karte beeinflussen sich gegenseitig | |||
Heyho!
Ihr seid spitze!! Danke für die schnellen Antworten ![]() @Jornbyte: Ich glaube, die Karte hat einen, max. 2 ADCs, die gemuxt werden, genau. In der Anleitung steht aber auch was von wegen "bis zu 100 kHz" und "100 MOhm Trennung der Eingänge". Darum verwundert mich der Effekt ja so... ![]() Aber es ist schonmal schön zu hören, daß sie wahrscheinlich ok ist und der Fehler beim Operator liegt. Ich hab' mir echt schon Sorgen gemacht, irgendetwas mal falsch angeschlossen zu haben. Was die Anzahl der Eingänge angeht bin ich im Endausbau eigentlich schon am Limit, darum wrd der Trick mit den Masseeingängen nicht klappen, es sei denn, ich betreibe sie im 16 Kanal "single-wired" Modus. Da ich auch im "differential" Modus mit 8 Kanälen eine gemeinsame Masse nutze dürfte die Messgenauigkeit eigentlich nicht abweichen, oder?! Die Meßfrequenz sollte so hoch wie möglich sein. Ich möchte damit ja Kalorimetrie machen, wo es auf jedes Millikelvin ankommt. Meine PT100 werden im Bereich 0-200 °C analog auf 0-10V umgesetzt, was ja auf 16 bit 0.003 K hieße. Nimmt man das Rauschen dr Karte hinzu (Die Meßkiste rausch fast ... | |||
12 - (Links zu) Übungsaufgaben und Infos im Bereich Mikrosystemtechnik -- (Links zu) Übungsaufgaben und Infos im Bereich Mikrosystemtechnik | |||
Hallo!
Würd mich gern noch etwas intensiver auf meine Klausur vorbereiten, daher würd ich gern ein paar Aufgaben rechnen, die wir nicht besprochen haben, die aber in den Bereich fallen. Hab auch schon gegoogelt, aber nix wirklich brauchbares gefunden. Was mich interessiert: - Mikrosensoren - Mikroaktoren - Aufbau / Verbingstechnik Ich geb mal Beispiele was wir so gerechnet haben, in diesem Fahrwasser sollte sich das befinden: Sensoren Hallsensoren Gassensoren (Metalloxid) ISFET (ionen sensitiver FET) -> v.A pH-Wert Messung Beschleunigungssensoren Differentialkondensatorprinzip Seebeck Effekt Piezoresistiver und kapazitiver Drucksensor Si Biegebalken Wärmesensor (Strahlungssensor, schwarzer Körper...) Metallwiderstandsensoren Atomic Force Microscope (AFM) Aktoren: Piezo Aktor Membran Mikropumpe Dann bräucht ich für Aufbau und Verbindungstechnik was zu folgenden Themengebieten: - Signaausbreitungsgeschwindigkeiten auf Leiterbahnen - Kritische Leitungslänge - Stichpunkt: epsilon r - Laserabgleich - Feuchtesensor auf Dickschichtbasis W... | |||
13 - S -- S | |||
Sägezahnspannung: Periodische Spannung, die mit der Zeit linear ansteigt und am Maximalwert abrupt abfällt. Diese Form einer Spannung wird vorrangig zur Führung des Elektronenstrahles über einen Bildschirm genutzt (langsame Hin-, schnelle Rückbewegung). Sägezahnspannungen werden mit Hilfe eines Integriergliedes aus einem Rechtecksignal erzeugt.
Scanner: Gerät zur -> Abtastung aufeinanderfolgender Ereignisse. In der Funktechnik ein Gerät, das ständig den gesamten Empfangsbereich von unten nach oben abtastet und umgekehrt. Schallgeschwindigkeit: Die Ausbreitungsgeschwindingkeit des Schalls. Sie ist abhängig vom vorhandenen Medium (fest, flüssig oder gasförmig). Die Schallgeschwindigkeit bei 20 °C beträgt rund 5000 m/s in Stahl, 1485 m/s in Wasser, und 343 m/s in trockener Luft. Schallwandler: Energiewandler, der elektrische Energie in akustische Energie (oder umgekehrt) umwandelt (z. B. Lautsprecher, Mikrofon). Schalter: Bauteil, mit dem elektrische Stromkreise geöffnet oder geschlossen werde... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |