Gefunden für drossel waschmaschine constructa - Zum Elektronik Forum |
1 - Geht nicht an -- Waschmaschine AEG L86850A | |||
| |||
2 - Power Board Trafo defekt -- Waschmaschine indesit BWSE71253 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Power Board Trafo defekt Hersteller : indesit Gerätetyp : BWSE71253 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Powerboard defekt: Trafo Primärwicklung unterbrochen, Link-Switch LNK623PG Drain-Pin weggebrannt. Drossel 1000uH und smd-Gleichrichter M1-H scheinen überhitzt. Diese Halbleiter kann man kaufen, den Trafo leider nicht. Er hat links und rechts je 3 Pins. Beschriftung: E07176 1901 Falco-CN1 Powerboardaufdruck: Indesit 0301.05 Fotos von gebrauchten Boards (eher überteuert!) findet man im Netz, die Trafos darauf tragen aber jeweils andere Nummern: 9741H101, auch 9741H102. FRAGE: Kennt jemand die Daten dieser Trafos, oder wo man solchen kaufen kann? FG eri ... | |||
3 - pumpt aber schleudert nicht -- Waschmaschine Miele W698 | |||
Hallo tiroler21,
vielen Dank für die Antwort. auf der EDRU der W698 ist am Alu-Kühlkörper nur der Triac (BTB16 600BR) mit einer Klammer befestigt. Hab im Internet die BTB16 600BW (TRIAC, 600V, 16A, 50mA, Snubberless, TO-220) bei Reichelt bestellt und eingelötet. An dem Verhalten der Waschmaschine hat sich allerdings nichts geändert. Alle Waschprogramme laufen 1A durch, dann wird abgepumpt und gepumpt und gepumpt und gepumpt... ...nur geschleudert wird nicht. Auch wenn man gleich auf Schleudern stellt, wird nur gepumpt. Anscheinend bekommt die Steuerung das Signal nicht, dass der Bottich längst trocken ist, wie die Atacama-Wüste. Habe mir deshalb NOCHMALS den Niveaugeber vorgenommen. Der arbeitet allerdings wie ein schweizer Uhrwerk. Oder es gibt eben eine Störung auf der EDRU selbst... Ist mit blauer Kondensator der runde linsenförmige Kondensator neben der Drossel gemeint (C29 bei der EDRU 001/A)? Beste Grüße, Frank ... | |||
4 - Trotz neuem LNK364 keine Anze -- Waschmaschine AEG L71470 FL | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Trotz neuem LNK364 keine Anze Hersteller : AEG Gerätetyp : L71470 FL S - Nummer : 21300050 FD - Nummer : 9145 30610/00 Typenschild Zeile 1 : 230 V 50Hz 2200 W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo Elektronikexperten, Maschine hatte keine anzeige mehr, also im Motormodul LNK364 und den gebrochenen Widerstand 47 Ohm gewechselt. Drossel und Dioden und Kondensatoren waren alle noch ok. Leider kein Erfolg, Anzeige und Leuchtdioden im Bedienfeld blieben dunkel. Habe dann am Stecker zum Bedienmodul die Spannungen gemessen: an einem Pol 9...12 V DC schnell wechselnd im Digitalmultimeter, an einem anderen Pol 3...5 V schnell wechselnd. Es müssen aber natürlich 5 bzw. 12 V konstant sein. Frage: Welches Bauteil sorgt für die 12 / 5 Volt? (Zenerdiode?) Hatte zufälig eine fast baugleiche Platine von ausgeschlachtetem AEG Toplasder da, alle Stecker passten auch, a b e r beim Programm "Schleudern" allein war kein Drehzahlwahl möglich. Bei Waschprogrammen wurde aber geschleudert. Hoffe auf Hilfe von E... | |||
5 - Wie MCU Prüfen? -- Waschmaschine Panasonic NA148VB5 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Wie MCU Prüfen? Hersteller : Panasonic Gerätetyp : NA148VB5 S - Nummer : 306930 FD - Nummer : nicht vorhanden Typenschild Zeile 1 : 230 V 50 Hz Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo Experten, die Maschine habe ich vor 3 Wochen hier diskutiert, lief dann 2 Wochen, a b e r: jetzt läuft der Motor nicht mehr Habe die MCU Motor Control Unit in Verdacht, siehe Bild. Fragen dazu: Warum ist hier ein Gleichrichter vorhanden, wozu dient die Gleichspannung? Ist das braune Bauteil eine Drossel? (hat 3 Anschlüsse) 3. wie kann ich die Einheit insgesamt testen? (Kein Schaltplan) Es läuft von der MCU auch ein Kabel zur Heizung, die ist aber ok und hat 28 Ohm. Auf der Programmwahlplatine klickt nach dem Programmstart auch ein Relais, vermute, damit bekommt die MCU Strom. Auch das lange Wenderelais ist ja neu eingelötet und zeigt je nach Schaltzustand Durchgang. Welche funktion kann das kleinere Relais haben? Wer kann helfen? ... | |||
6 - totaler Ausfall! -- Waschmaschine Bosch WBM 40 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : totaler Ausfall! Hersteller : Bosch Gerätetyp : WBM 40 S - Nummer : WAE32343/24 FD - Nummer : 9005 700350 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Grüße! Meiner Tochter ihre Waschmaschine Bosch Maxx 6 Vario Perfect mit der E-Nr.: WAE32343/24 hat einen totalen Ausfall. Spannung kommt bis zur Leistungsplatine und wird noch durch den Wahlschalter geschaltet und dann ist Ruhe im Karton. Habe die Platine ausgebaut und mit zu mir Nachhause genommen und da habe ich mal die ganzen Bauteile untersucht und bin auf den Widerstand gestoßen, der nach dem Wahlschalter auf der Platine sitzt, vor den zwei Dioden. Leistungsplatine: 00679237 Der graue Widerstand ist es. Auf der Platine war um die Dioden, Drossel und Elkos alles so komsich verrußt, jedoch konnte man die Ablagerung einfach wegwischen und die Wicklungen, sowie Dioden sind alle heile. Nur der Widerstand ist abgequalmt! Nun habe ich gesucht, was das für ein Ohmwert ist und da stoße ich an Grenzen, weil ich keine Elektroniker bin und schaltungstechnisch eher auch sehr nachgelassen habe. Sollte aber doch eher ein niedriger Ohmwert sein, denke ich zumindest. ... | |||
7 - Display und LED blinken -- Waschmaschine Siemens-Electrogeräte GmbH E-Nr. WXL1480/08 | |||
Dank Eurer Hilfe läuft die Waschmaschine nun wieder! ![]() Ich habe das Steuerungsmodul (5WK59037 07) unserer WXL1480/08 ersetzt durch ein gebrauchtes Modul (5WK59037 08) einer WXL1410. Damit haben wir unsere Maschine zu einer WXL1410 gemacht. Obwohl die Steuerungsplatine gleich aussieht, scheinen die Taster anders programmiert zu sein. Weiß jemand, ob und wie die Funktionen umprogrammiert werden können? ![]() Sehr interessant fand ich den Hinweis von Dir, silencer300, denn bei der neuen Platine waren die gleichen Stellen mit schwarzem Staub belegt, beidesmal rund um die Induktions-Drossel. Die alte hatten wir aber bereits ohne Erfolg gereinigt und die neue funktioniert ja trotzdem. Allen ein schönes Wochenende ![]() ... | |||
8 - startet nicht kein Strom -- Waschmaschine Laurus WL 1447 CA3 Frontlader | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : startet nicht kein Strom Hersteller : Laurus Gerätetyp : WL 1447 CA3 Frontlader S - Nummer : 006291 2300 1797 9302 09 FD - Nummer : keine Angabe vorhanden Typenschild Zeile 1 : Modell KP1447 CA3 Typenschild Zeile 2 : 2100 W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Experten, diese Mmaschine zeigt keine LED nach dem einschalten. 220 v kommen am Programmwahlschalter an. auf der Platine von RoHS einige relais mit 24 V Steuerspannungvon Fa. Vestel. Es fehlt aber der berühmet LNK 304 PN, ich fand auch keine Drossel, aber einen Trafo. Frage: wie wird hier die Steuerspannung erzeugt? als einziges typische Bauteil ein Triac mit Kühlblech Name: GK 087VU Wie kann man den Triac prüfen? Maschine macht sonst einen guten Eindruck, Trommellager in Ordnung, Motorkohlen und Druckwächter alles ok. Möchte sie gern zum Laufen bringen. Gruß aus dem Harz ... | |||
9 - tortz neuem LNG keine nzeige -- Waschmaschine Bauknecht Toplader | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : tortz neuem LNG keine nzeige Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : Toplader S - Nummer : 858997103514 Typenschild Zeile 1 : WAT Platinum 22Di Typenschild Zeile 3 : 341129005538 (?) Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Experten, die Maschine zeigte nach dem anschließen nichts, also LNG304PN und widerstand 47 Ohme erneuert, dann ging es , a b e r nur kurz. Mitten bei einem Waschgang(der 2. nach Reparatur) erneuter Totalausfall, also keie Anzeige. also LNG304 getestet, i.O. Widerstand 47 Ohm auch noch in Ordnung. Drossel hat Durchgang mit Multimeter. Frage: wo sollte man jetzt weitersuchen?? auf der Platine keine verdächtigen Stellen. Platine L1799 außerdem noch die Angabe 12NC 461975314896 auf der Elektronik. Gruss aus dem Harz ... | |||
10 - Relais abgesoffen -- Waschmaschine Miele W715 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Relais abgesoffen Hersteller : Miele Gerätetyp : W715 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Moin, leider scheint Miele keine wasserdichten Heizrelais in der W715 verbaut zu haben Jedenfalls stellen beide einen wunderbaren Körperschluss mit RCD-Auslösung zu ihrer Montageplatte dar. Isomessung bricht bei 70V Spannungsaufbau ab. Nach ausklippsen aus Trägerblech Feuchtigkeit ersichtlich. Innerer Zustand ist mir nicht mehr geheuer, was Oxidation der Kontakte etc. anbelangt. Also neue Relais her. Vorzugsweise in wasserdichter Ausführung. Gibt's einen tieferen Sinn für zwei einzeln verbaute Relais? Ein Relais 2x 16A sollte es auch tun, oder? 12V AC oder DC als Steuerspannung? Im Schaltplan ist noch ein Varistor(?) Z1 verzeichnet, lässt sich bei mir auf der Relaisplatine jedoch nicht finden. Nur die beiden Heizrelais und die Drossel vorhanden. Ist der optional oder gehört der da eigentlich rein? Wenn ja, welche Kenndaten? Besten Dank für Hilfe, Teletrabi ... | |||
11 - Widerstände durchgebrannt -- Waschmaschine Bauknecht ES ECOSTYLE 120 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Widerstände durchgebrannt Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : ES ECOSTYLE 120 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo. Musste mich neu anmelden weil ich meine Login Daten nicht mehr wüsste. Bei meiner Waschmaschine ist ein Widerstand und eine Drossel hinüber. Ich hab im Internet schon ein Rep Set gefunden. Kann ich diese Teile verwenden? Das Set beinhaltet diese Bauteile 1x LNK304GN - Widerstand Metallschicht 47R 3W - Drossel B78108S1474J, 470uH 170mA - Elko 22uF 450V 105° von Panasonic oder Nichicon Hochgeladene Datei (2321223) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen Hochgeladene Datei (2567107) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
12 - Totalausfall! Schaltplan??? -- Waschmaschine Miele W719 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Totalausfall! Schaltplan??? Hersteller : Miele Gerätetyp : W719 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen. Hat jemand einen Schaltplan der Miele W719? Bei mir ist leider keiner (mehr) vorhanden - gebraucht gekauft. Maschine ist heute am Ende des Hauptwaschgangs, kurz vor Endes des Abpumpens stehengeblieben. Totalausfall, keine Funktion mehr: Kontroll-Leuchte im Ein-/Aus-Tastschalter ist ebenfalls dunkel/aus. Musste Gerät notentleeren und dann notöffnen. Wenn nun nach Öffnen der Front der Netzstecker gesteckt ist, kann ich die Netzspannung "innen vorne unten rechts" am Netzfilter messen (oder was sind das für Verteiler-Stecker in direkter Nähe der Spule / Längs-Drossel ?). Aber wie gehts dann weiter? Gibt es vlt. ein Netz-Relais? Wenn ja, wo? Denn an der Platine oben hinter den Schalttastern (also der Geräte-Ein-Schalter) an der Frontpanele mess ich nur so ca. 15V AC. Wäre für einen gescannten Schalt- oder Verdrahtungsplan oder weiterführende Tips sehr dankbar! Beste Grüße, Catweazel ... | |||
13 - Betrieb in 60 Hz Netzfrequenz -- Waschmaschine Siemens Extraklasse Champion WH6149C/01 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Betrieb in 60 Hz Netzfrequenz Hersteller : Siemens Gerätetyp : Extraklasse Champion WH6149C/01 FD - Nummer : 820340426 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich versuche eine 230V 50 Hz Waschmaschine in den USA auf 240 V 60Hz zum Laufen zu bringen. Es geht auch alles bis auf die Ablaufpumpe, die Trocken zwar hochläuft, mit Wasser aber dann nicht mehr auf Touren kommt. Daher wüßte ich gerne welchen Kondensator ich parallel dazuschalten sollte oder was sonst noch Sinn machen könnte um die Pumpe zum Laufen zu bringen. Die Pumpe hat die Daten: 152 Ohmscher Widerstand (gemessen), 0,2 A, 30W 230V, 50Hz. Außerhalb der Waschmaschine habe ich schon einen Test gemacht mit 380 Ohm in Reihe zum Motor, nach ein paar Sekunden lief die Pumpe rund, Spannungsabfall am Motor anfangs 190V, dann 235V, Über den Widerstand zunächst 37V dann fast nichts mehr. Strommessung ergab keinen Strom, also alles nur Blindstrom !? In der Waschmaschine gibt es nach dem Einschalten nach etwa 5-30 Sekunden einen... | |||
14 - Leistungselektronik -- Waschmaschine Miele W914 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Leistungselektronik Hersteller : Miele Gerätetyp : W914 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich habe ein kleines Problem mit der Leistungsplatine meiner WaMa Miele Novotronik W914 (BJ 1991) Die Leistungsplatine Typ EL-101A ist offenbar defekt, und ich habe mir eine gebrauchte Ersatzplatine besorgt, die aus einer W921 stammt. Sie hat die Bezeichnung EL-101 und ist laut Layout von 2002. Es gibt ein paar Unterschiede zur Originalplatine, wie folgt: 1. Die Relais sind neuerer Bauform 2. Die Netz-Entstörung wurde geändert. Alt: Folenkondensator. Neu: Drossel. 3. Der Stecker ST2 wurde eingespart. Alt: externer Brückenstecker an ST2 und ST3. Neu: ST3 an der Position von ST2, muss wohl gebrückt werden. 4. Platinenlayout neu. Anbei das Foto vom Schaltplan. Auf dem habe ich den wesentlichen Unterschied (Nummer 3) in Rot eingezeichnet. Fragen: Ist die Funktion der Platine ansonsten kompatibel zur alten? Muss ich, abgesehen von der nun zweipoligen Brücke sonst noch etwas an der Maschine ändern, um die neue Platine zu verwenden? ... | |||
15 - Komplettausfall -- Waschmaschine AEG Lavalogic 1620 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Komplettausfall AEG Lavalogic Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavalogic 1620 S - Nummer : 51337129 FD - Nummer : Typenschild Zeile 1 : 92 A CD FA 01 Typenschild Zeile 2 : 941 003 285 00 Typenschild Zeile 3 : 51337129 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Anfrage Fehlerbild Türschalter WaMa defekt...? Hallo zusammen, bin neu hier, habe mich hier angemeldet, da ich als AEG-LL-Besitzer bereits öfters Hilfe benötigt habe. Nun ist es mal wieder soweit, doch diesesmal ist es nicth das übliche (Ein-/Aus-Schalter bzw Mikroschalter), dieses mal ist die Steuerplatine (rechts oben eingebaut) defekt. Eine Drossel (L1 oder L2) ist durchgeknallt. Öfters habe ich gelesen, das bei den AEG-WaMa's die Türschalter defekt sein sollen und die Steuerplatine mitreißen. Daher hier mal meine Frage an die "alten Hasen" hier: Welchen DEfekt zieht solch ein defekter Türschalter mit sich? Ich möchte ungern eine der raren Platinen opfen (wenn ichh dann eine bekomme), um dann zu erkennen: Shit, Schalter defekt, neue Platine nun ebenso...? Kann mir (und anderen Mitlesern) mal jemand kurz schildern, zu we... | |||
16 - Spülen blinkt,Trommel steht -- Waschmaschine Miele W873 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Spülen blinkt,Trommel steht Hersteller : Miele Gerätetyp : W873 Typenschild Zeile 1 : Nr. 00/49154639 Typenschild Zeile 2 : Type: HW 02-02 Typenschild Zeile 3 : Baujahr 2001 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo und herzliche Grüße! Das Problem: Bei Programmanwahl z.B. 30 Grad, wird das Wasser eingepumpt und nach kurzer Zeit blinkt die "spülen LED" und die Trommel dreht sich nicht (das Programm ist dann beendet und die Startlampe blinkt). Nach der Beschreibung hier in dem Forum habe ich dann u.a. die möglichen Gründe für einen Defekt überprüft. Im Moment sind Kratzer am Bullauge der Waschmaschine und die Stoßdämpfer sind auch nicht mehr in Ordnung (wippen nach). Eine Überprüfung der LE200-C hat ergeben das die 6.3 A Sicherung und das Umschalt-Relais (RT424012) defekt war und wurden ausgetauscht. Und nun nach all dem Lesen und überprüfen weiss ich nicht mehr weiter, denn die Maschine funktioniert immer noch nicht. Schaltplan: Tl. 11-9.33.3, Mat-Nr.: 4578122, Änd.-St. 05 Was ich bis jetzt überprüft bzw. repariert habe ist folgendes: 1) Kabelbaum zwischen Motors... | |||
17 - Waschtrommel dreht nicht mehr -- Waschmaschine Miele W719 - Baujahr 1987 | |||
Liebe Berater - Unterstützer,
sorry - hat etwas gedauert bis ich wieder Zeit hatte - aber gute Nachricht : die Waschmaschine tut es wieder und hat ihren ersten Probelauf ohne Probleme absolviert ! VIELEN DANK für die Hinweise ! Ich habe mich an den Rat von Schiffhexler gehalten und die defekte Lötstelle und Leiterplatine gründlich gereinigt und unter Zuhilfenahme eines Drahtstückchens repariert. Die Kohlebürsten habe ich wieder eingebaut (die 19 mm Länge scheinen ausreichend zu sein). Zur Sicherheit habe ich mir aber die gebrauchte Leistungselektronik gekauft - weil mir noch niemand sagen konnte warum die Drossel (DR3) so stark überhitzt hatte - vielleicht hat sie ja eine "Macke" Wichtig ist - das "alte Mädchen" tut es wieder ! Weiterhin gut reparier Lothar ... | |||
18 - Drehzahlregelung über negative Rückkopplung -- Drehzahlregelung über negative Rückkopplung | |||
Hallo miteinander,
ich bin gerade dabei, aus einer alten Waschmaschine eine Töpferscheibe zu bauen (siehe Bild). Drehzahlen bräuchte ich dafür bis ca. 300 Umdrehungen. Der Motor wird über eine Phasenanschnittsteuerung in der Drehzahl gesteuert (Kemo M028N). Um das Ganze vom Netz zu trennen, wird diese wieder über ein Kemo M150-Modul geregelt (Optokoppler). Leider bleibt die Drehzahl nicht ausreichend konstant unter Last. Man muß ständig nachregeln. Deshalb hatte ich vor, den motoreigenen Tachogenerator für eine negative Rückkopplung zu nutzen. Simpel gesagt: Je weniger Spannung der Generator liefert, desto mehr Spannung bekommt das M150. Noch zwei Potis mit rein: Eines für die Drehzahlvorgabe und eines für die Regelempfindlichkeit der Rückkopplung. Dann noch ein Fußpedal für die Drehzahlregelung von 0 bis zur Drehzahlbegrenzung durch das Poti. Gedacht war eine Subtraktionsschaltung über einen Operationsverstärker. Eine 12V-Gleichstromquelle habe ich sowieso an Bord, da das Fußpedal diese benötigt als Betriebsspannung. Diese hätte ich gerne für die Stromversorgung des OP-AMPs genutzt und außerdem noch als Vergleichsspannung. Die Tachogeneratorspannung wird natürlich vorher über einen Gleichrichter geschickt (Schaltbild siehe A... | |||
19 - EL150-D IGBT defekt -- Waschmaschine Miele W455 Allwater | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : EL150-D IGBT defekt Hersteller : Miele Gerätetyp : W455 Allwater Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter ______________________ MIELE EL-150 / IGBT defekt / Reparaturbericht Hallo Forum! Miele W455 allwater mit EL150D, ca. 10 Jahre alt. Das "übliche Problem", nach Einschalten quitscht es, läuft hoch, spülen blinkt.. Defekt war der IGBT auf der EL, nach Tausch 2-3 Waschgänge okay, dann erneut das Problem. Ich habe inzwischen eine nagelneue EL150 für müde €344,17 (andere kaufen ne neue Waschmaschine um dieses Geld!). Ich stelle für Leidensgenossen den Schaltplan für den PWM-Endstufenteil rein und paar Oszi-Schirmbilder (von der neuen EL) - vielleicht hilft's ja mal jemanden mit einem ähnlichen Defekt. Reparaturgeschichte.: - Kohlen gecheckt, schauen gut aus - Kabel visuell überprüft - Netzfilter überbrückt (mangels stecker 2 Drähtchen parallel dazu gelötet, also auf Durchgang überbrückt, Kapazitäten weiter wirksam), IGBT wieder nach 1-2x Waschen tot - Freilaufdiode auf EL getauscht, IGBT beim ersten Schleuder... | |||
20 - E50 / E52 -- Waschmaschine AEG LAV6410 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : E50 / E52 Hersteller : AEG Gerätetyp : LAV6410 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Gerät ist immer wieder mit den Fehlercodes E50/E52 stehengeblieben. Am Anfang eher selten, später bei fast jeder Ladung. Meist vor dem Spülen. Etwa am Restlaufzeit 17 Minuten. Oft ist die Restlaufzeit mehrere Minuten stehen geblieben. Die Gesamtlaufzeit eines Waschvorgangs war wesentlich länger als in der Restlauifzeit angezeigt. Einmal meine ich folgendes Beobachtet zu haben: Mschine steht bereit zum Abpumpen als nächtes wäre Spülen dran. Die Trommel dreht sich ganz kurz links/rechts, als wenn sie in beide Richtungen starten sollte. Es war ein zischen zu hören und der Fehlercode wurde angezeigt. - Tauschen der Kohlen brachte nichts (die alten hatten ca 18mm, der Federdruck war aber wesentlich schlechter als bei den neuen) - im Servicemodus haben alle Tests funktioniert - Motor Sichtprüfung, nichts festgestellt - Tachogeber liefert einige mV beim drehen mit der Hand Als letztes habe ich dann die Hauptplatine ausgebaut und bin erst mal ganz schön erschrocken!! Auf der Vorder- und Rücksei... | |||
21 - Läuft nur einmal -- Waschmaschine AEG lavamat 64600 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Läuft nur einmal Hersteller : AEG Gerätetyp : lavamat 64600 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen Ich soll für einen Freund die Steuerung der AEG reparieren. Es soll ein Versuch werden - wenn es nicht klappt ist es nicht soooo schlimm. Aber doch sehr schade Den Fehler habe ich schon eingegrenzt. Es ist ein Wärmefehler da die Maschine pro Tag immer nur einmal waschen will. Da haben wir die Platinen mal unter die Lupe genommen. Ich versuche mal das defekte Bauteil zu beschreiben. Es sieht aus wie ein Mini Trafo/Drossel mit 6 Drähten an 5 Beinchen. Maße etwa 10x20x20mm Ich versuche ein Bild nachzureichen. Aufschrift:Kaschke 45/04 093-266 Google gibt mir leider keine Infos. Wie komme ich auf dieses Bauteil werdet Ihr Euch zurecht fragen. Ganz einfach: Darüber gibt es Rauchspuren. Ich denke das es in den Windungen durch Wärme fast zu einem Kurzschluss kommt. Ich möchte das testen. Wenn es das Bauteil ist dann wäre es sicher eine günstige Rep Sollte es nicht der Fehler sein, dann haben wir Pech und die Maschine... | |||
22 - Enstördrossel defekt -- Waschmaschine Miele W2241 WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Enstördrossel defekt Hersteller : Miele Gerätetyp : W2241 WPS S - Nummer : 10/68084189 Typenschild Zeile 1 : Typ: HW07-2 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo und zunächst mal ein großes Lob an alle die hier freiwillig helfen! Ihr macht einen tollen Job! Nun zu meinem Problem. Bei meiner W2241 WPS ist an der Entstördrossel (BV 10,248/80, 2x1mH, 250V, 2A) eine der vier Kontaktfahnen abgebrochen. In einem anderen Beitrag habe ich gelesen dass es die Drossel für ca. 20 € bei Miele geben soll. Bei Brock gibt's sie auch, nur für ca. 44 €. Da ich's nicht wirklich einsehe, für eine "simple" Entstördrossel mehr als 5 Euro auszugeben, habe ich mich mal umgesehen und folgende Drossel bei Conrad gefunden: Drossel 2x1mH 16A Meine Frage an euch wäre jetzt ob es möglich ist diese Drossel, (wegen der 16 Ampere) zu benutzen. Ich würde sie in das alte Gehäuse eingießen und verlöten. Was haltet ihr von der Idee? Mfg, Conqueror | |||
23 - Neuartiges "Bussystem"? -- Neuartiges Bussystem? | |||
Bitte zurück zum Thema.
Zitat : >>Wo sind an den Klemmen Ausgänge für Daten? Brauchts nicht. Daten laufen, wie gesagt, in beiden Richtungen über die Stromleitung und die Leistungselektronik passt mit in die Klemme. Dann braucht aber das nachfolgende Gerät in seiner eigenen Steuerelektronik nochmal ein Interface. Das ist doch Uninn. Ein Interface reicht ja. Oder ist das tatsächlich dann so, dass zB. in einer Waschmaschine jeder Verbraucher (Heizung, Motor, etc.) einfach eine solche Klemme besitzt und darüber gesteuert wird? Eigentlich ist diese Idee garnicht mal so schlecht-dann könnte man zB. das Bedienteil der Wama überall mit hinnehmen. Aber dennoch zumindest in der Klemme am Bedienteil selber brauchts zwei Ausänge, einen für Strom (Versorgung µC) und einen für die Daten. | |||
24 - Waschmaschine MIELE SUPER EL W736 -- Waschmaschine MIELE SUPER EL W736 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : MIELE Gerätetyp : SUPER EL W736 Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag versammeltes Electroniker-Wissen, meine gute alte (Bj. 1988) MIELE hat den Geist aufgegeben. Sprich: Electronik ist durchgeschmort. ![]() Da die Platine (EDL-002)nicht mehr so einfach zu bekommen ist und ich auch nicht zu viel Geld zur Verfügung habe, hab ich mir den Schmorbrand mal genauer angesehen: An der Entstördrossel 1, die auf den wohlklingenden Namen VOGT 60 (sind wohl 60 Millihenry) hört, ist die Leiterbahn weggeschmort. Meine Frage(n) nun lautet/lauten: Nützt es etwas, eine neue Drossel neu einzulöten oder liegt der Fehler tiefer? Ist die Drossel hinüber?Wie messe ich die durch? Achso, es ist wirklich nur die Motor-Ansteuerung betroffen - Wassereinlass- und Programm-Logik funktionieren noch einwandfrei. Die Logik schaltet nach 2 Minuten dann auf Störung => -- im Display. Weiß jemand Rat? Gruss und danke schonmal für die Antworten! silo ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 14 Beiträge verfasst 14 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |