Gefunden für drehzahlregler schaltung buz10 - Zum Elektronik Forum |
1 - Eine Frage zu einem Drehzahlregler 2000W Max -- Eine Frage zu einem Drehzahlregler 2000W Max | |||
| |||
2 - Relais einer Schaltung gegen ein Solid-State-Relais tauschen -- Relais einer Schaltung gegen ein Solid-State-Relais tauschen | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 2 Apr 2022 14:37 geschrieben : Edit: Zitat : habe zusätzlich zu dem Temperaturschalter noch einen Drehzahlregler verbaut Achso... Zitat : und der geregelte Plus zu den Schaltkontakten des Relais. Wie sicher bist du dir, dass die positive Spannung geschaltet wird? Typischer Weise (weil es einfacher ist) wird bei solchen &quo... | |||
3 - Temperaturregelung Samowar nachrüsten? -- Temperaturregelung Samowar nachrüsten? | |||
Die Schaltung aus dem Staubsauger wird auch funktionieren.
Aber bei Ama..n gibt es doch auch Teile für 25€. https://www.amazon.de/TOOGOO-Elektr.....psc=1 Du kannst auch nach "Drehzahlregler" für Motoren suchen. Regler sind das zwar nicht, aber was wird heutzutage nicht unter diesem Namen verkauft? So ganz ohne jegliche Temperaturkontrolle ist die Sache aber etwas heikel. Wenn das Wasser komplett verdampft ist und das Teil weiter vor sich hin heizt .... ![]() ... | |||
4 - Drehzalregelung Lüftermotor -- Drehzalregelung Lüftermotor | |||
Hallo,
ich bin leider ehr passiver Leser dieses Forum, konnte aber mit den hier geposteten Antworten bereits viele Probleme lösen. (an dieser Stelle mal ein Danke an alle) Jetzt habe ich "Eines", welches ich mit der Suche nur bedingt lösen konnte und bevor ich Geld investiere, würde ich gerne ein paar Ratschläge haben. Folgendes Problem: Ich muss einen Radiallüfter reproduzierbar regelbar betreiben. Entweder mit einer 0-100% Steuerung, oder mit z. B. einer 5-Stufigen Schaltung. es handelt sich um den auf den folgenden Bilder dargestellten Motor. Muss ich hier einen FU nehmen, oder reicht da ein einfacher Drehzahlregler mit fünf Spannungsstufen? Vielen Dank bereits im Voraus Gruß Philipp ... | |||
5 - Ein besonderes Stück - Elektromotor -- Ein besonderes Stück - Elektromotor | |||
Hallo,
ich habe eine Emotor mit folgender Beschriftung und Anschlüssen (siehe Bilder): Das Problem ist, er soll ohne Leistungseinbuße bei normalem 220V-230V Wechselstrom angeklemmt werden. Ich bin mir unsicher welche Schaltung ich nehme und ggf was für einen Kondensator. ua ist auch auf dem Typenschild nur 220V angegeben dh für mich eigentlich mit AC+Kondensator betreiben. Da es aber ein Altes Baujahr mit alten Bezeichnungen ist, habe ich davon nichts gehört. Ein einfachen Drehzahlregler soll neben einem Wippschalter soll ebenso verbaut werden. (letztes bild) Die Lösung soll wirschaftlich sein ![]() Am Klemmbrett: obere Reihe: Z X Y Untere Reihe: U V W Die Brücke (X-Y) scheint eine Drehrichtung zu bestimmen Z zu x-y dauer schluß u zu w schluß bei einer bestimten position der welle/anker v zu x-y schluß bei erhöhter drehzahl am lüfterrad per hand Bider folgen .... müssen noch geschrumpft werden [ Diese Nachricht wurde geändert von: budson am 27 Okt 2014 12:03 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: budson am 27 Okt 2014 12:20 ]... | |||
6 - Keine Funktion -- Novis Drehzahlregler | |||
Ich hatte so eine ähnliche gefunden im Internet die basiert auf Half Wave unidirectional rectifier, das sind ja Thyristoren. Demnach könnte die Schaltung denn vielleicht so aussehen, für den Fall daß der Kunde Triacs eingebaut hat anstatt Thyristoren? Wäre die Schaltung so lauffähig siehe Schaltplan?
... | |||
7 - Drehzahlregler für 120V DC Motor gesucht -- Drehzahlregler für 120V DC Motor gesucht | |||
Hallo zusammen,
ich muss erst mal sagen, ich bin in Elektronik eine absolute Niete. Ich habe einen DC Motor geschenkt bekommen und möchte damit etwas bauen und suche nun dafür einen Drehzahlregler. Es gibt schon ein ähnliches Thema https://forum.electronicwerkstatt.d......html Dort wird zu einer passenden Platine verlinkt, die aber leider ausverkauft ist. Bei Ebay habe ich Nach "DC Drehzahlregler" und "DC Drehzahlsteller" gesucht, habe aber leider nur Module gefunden, die bis max. 40V DC gehen. Ich brauche jedoch einen Regler, den ich mit 230V ~ ansteuern kann und der mir für meinen Motor 0-130V Gleichstrom liefert und dieses mit einem Drehregler einstellbar ist. Der Motor stammt aus einem Shiatsu Massagegerät, bei dem das Gehäuse kaputt gegangen ist, der Motor funktioniert aber. Das Gerät leistet laut Aufkleber 15W Kann mir da jemand was empfehlen? Ich bin ja sehr experimentierfreudig, lohnt es sich das als Laie selbst zu bauen? Falls ja, gibt es Schaltpläne dazu? ... | |||
8 - Eisemann/Bosch DSFA 7,5 -- Eisemann/Bosch DSFA 7,5 | |||
Zu den Kabeln: Die dicken Leitungen. Der Generator hat eine Sternschaltung, also zwischen den Phasen (U; V; W) je 380V, von jeder der 3 Phasen gegen den Sternpunkt (Mp) 220V. So haben wir 4 Leitungen, die fünfte kann ich mir nicht erklären. Eine der 3 Phasen ist verstärkt gewickelt, das ist die wo die 220V-Steckdose angeschlossen ist. Dort müßtest Du also auch den niedrigsten Wiederstand gegen Mp messen können (natürlich bei stehendem Motor!!!) Stell doch mal Bilder vom Anschlußkasten und dem ganzen Gerät ein, vielleicht klärt sich dann noch was.
Perl hat natürlich recht, der Minuspol des Brückengleichrichters bleibt offen, somit sind auch nur 2 der 4 Dioden des Gleichrichters benutzt. Verwendbar wäre z. B. von Conrad 501123 - 62. Der läßt sich gut festschrauben und mit einem Quetschkabelschuh anschließen. Der VDR wird meiner Ansicht nach nicht zur Regelung gebraucht, er ist nur zum Schutz vor Spannungsspitzen eingebaut. Vielleicht würde gehen Conrad 500390 - 62 (da bin ich mir aber nicht sicher). W1 & Z1 an die Wechselanschlüsse // vom Gleichrichter - richtig Kohle I an + // vom Gleichrichter - richtig Kohle K an ? // Mp1 vom Generator Mp1 an ? // siehe oben Ich rate dir folgendes Vorgehen: Nehme ein Widerstandsmessgerät und versuche die... | |||
9 - SONS Vorwerk VK131-1 -- SONS Vorwerk VK131-1 | |||
Geräteart : Sonstiges Hersteller : Vorwerk Gerätetyp : VK131-1 S - Nummer : keine vorhanden FD - Nummer : VK131-1 Typenschild Zeile 1 : gibts nicht Typenschild Zeile 2 : gibts nicht Typenschild Zeile 3 : gibts nicht Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, auf der Suche nach Fehlerursachen zu einem Vorwerk Kobold 131 bin ich auf dieses Forum gestossen. Selber habe ich zwar ein wenig Grundkenntnisse in Elektronik, aber dann hört's auch schon auf. Daher wäre es toll, wenn mir jemand mit dem folgenden Problem helfen könnte. Normale Funktionsweise: Wenn der eingeschaltete Hand-Staubsauger senkrecht gestellt wird (um z.B. ein Hinderniss aus dem Weg zu räumen), wird die Motordrehzahl auf Minimum runtergeregelt. Will man weitersaugen, bringt man den Handgriff ( Teleskopstiel ) wieder in leichte Schräglage. Es wird wieder auf die am Schalter / Handgriff eingestellte Motordrehzahl hochgeregelt. Problem: Seit kurzem läuft der Motor nur, wenn der Staubsauger in eine seitliche / schräge Stellung gedreht wird. Dreht man ihn etwas aus dieser Position raus, schaltet sich der Motor sofort wieder aus. Dreht man wieder zurück in die... | |||
10 - Elektrofahrzeug bauen für Kinder -- Elektrofahrzeug bauen für Kinder | |||
Hallo alle zusammen,
Ich möchte wieder ein Elektrofahrzeug bauen für meine Kinder. Ich hab schon eins gebaut, seht unten die Bilder. ![]() Aber diesmal mit Drehzahlregelung über ein Gaspedal. Problem ist, dass ich das Gaspedal direkt an ein Potenziometer ankoppeln möchte. Die meisten Fahrregler erstrecken sich über den gesamten Verstellbereich des Potenziometers. Ich hab unten eine kleine Schaltung entworfen, wo ich den Drehwinkel vom Poti P1 (Gaspedal) einstellen kann. Das der z.B. bei 1/4 Umdrehung bereits 100% Leistung abgibt. Den Bereich, ab wann 100 % erreicht werden kann am Poti P2 eingestellt werden. Am Oszilloskop schaut die Pulsweitenmodulation und durchschalten des 555 bei 100% eigentlich OK aus. Das Ganze soll dann noch mit einem BUZ11 auf die nötige Stromstärke (bis 10A und 24V) verstärkt werden. Ich bin kein Elektroniker, deshab bitte ![]() ![]() ![]() Oder gibt es einen fertigen Schaltplan? Gruß Dieter ... | |||
11 - Drehzahlsteuerung mit PWM für 230V DC Motor -- Drehzahlsteuerung mit PWM für 230V DC Motor | |||
Hallo zusammen
Ich benötige einen Ersatz für einen defekten PWM-Drehzahlregler, bei dem ich das Problem einfach nicht finde und mittlerweile die Geduld verloren habe (auch mangels Schema von dem Teil). Der zu steuernde Motor läuft mit 230V DC und leistet 150W. Hier http://www.electronics-lab.com/proj......html habe ich eine Schaltung mit einem 555er IC gefunden, jedoch muss für eine Motor-Betriebsspannung von 230V natürlich noch etwas verändert werden. Am Eingang liegen 230V AC an, die dann für den Motor gleichgerichtet und für die Elektronik mit einem Trafo auf 12V gebracht werden. Soweit so gut. Jetzt muss aber der Transistor noch vom 555 getrennt werden, oder? Wie mache ich das am besten? Gruss Martin ... | |||
12 - Berechnungen am Regler. Wer kann helfen? -- Berechnungen am Regler. Wer kann helfen? | |||
Hallo x-plosive,
ich wills mal versuchen, gebe allerdings keine Gewähr für die Richtigkeit meiner Angaben. Die fehlenden Werte hängen vom Einsatz des Reglers ab. Man kann damit die Einstellbereiche für Kp, Ki, Kd festlegen. Und diese richten sich nach den Eigenschaften der Strecke, also das Ding das man regeln möchte. Die Angaben aus der Skizze deuten hier auf einen Einsatz als Drehzahlregler hin. Die Istwertanpassung beinhaltet einen Tiefpass zur Störsignalglättung. Am Ausgang des Subtrahierers wird die Regeldifferenz e gebildet. Die Reglergleichung für die vorliegende Schaltung müsste nun folgendermaßen lauten: [/]fedon[/]mixony= Kp*e + Ki*int(e,t) + Kd*diff(e,t) [/]fedoff mit: Ausgangsspannung: y, Proportionalanteil: Kp=(P1+R2)/R1 Integralanteil: Ki=R9/R8*(P2+R6)/R5*1/(C5*R7) Differenzialanteil: Kd=(R4+P3)*C4 mit Verzögerung: T1=2,2ms Aufbau und Abgleich einer solchen Schaltung erfordert etwas Erfahrung. Zum Einstieg empfehle ich eine Schaltung ohne den D-Anteil. Man kann sowas auch fertig kaufen z. Bsp: als Typ VG1 o. VG2 bei atr Industrie-Elektronik in 41751 Viersen so sie noch existieren Viel Erfolg wünscht Dreheisen ... | |||
13 - Hilfe für Motordrehzahlregler! -- Hilfe für Motordrehzahlregler! | |||
Hallo Profis,
ich bastel schon 30 Jahre ab und zu mit Elektronik, aber immer nur Schaltungen nachgebaut (NF und Video). Nun steh ich vor einem Problem, etwas selber zu entwickeln! Eine Drehzahlregelung für einen Motor (Kohlebürsten, 127 V~, 16 Watt). Die Vergleicherschaltung von 2 Impulsen ist vorgegeben, s. Bild 1. Der digitale Widerstand X9C102 darf aber nicht mit mehr als 5 V belastet werden! Wie kann ich einen fertigen Bausatz (Drehzahlregler für Bohrmaschinen) mit Thyristor (Bild 2) mit dieser Schaltung verbinden? Ich habe was mit Optokoppler (Bild 3) gefunden, weiss aber nicht, wie ich es realisieren soll! Könnte mir einer einen fertigen Schaltplan "zusammenbasteln"? Den X9C... gibt es in 1K, 10K, 50K und 100KOhm! Danke erstmal, Kontakt auch gern über meine Mail-Adresse! coolkretschi... | |||
14 - Drehzahlregelung -- Drehzahlregelung | |||
Zitat : bastler1 hat am 28 Aug 2003 17:35 geschrieben : Hallo Mit der regelung kann ich dir vielleicht helfen. für welche Drehzahl brauchst du das soll die schaltung einen guten wirkungsgrad haben (Pulsbreitenmoduliert) oder tuts eine einfache analoge schaltung die 200W verheitzt Was für eine stromversorgung steht zur verfügung (trafo, batterie,...) Wie willst du die drehzahl erfassen (unterbrecher,...) Hast du die Möglichkeit eine Platine zu ätzen Kennst du dich mit einem Layout-Programm aus MfG Das Hifi-Team Ich hatte mir das so gedacht: Der Strom kommt aus einem 24 Volt-Akku. Der Motor greift inc. verschiedener Freiläufe in die Kette ein. Laut Gesetzt darf der Motor nur unterstützen, wenn sich die Pedale drehen und das Fahrrad unter 25km/h schnell ist.Diese Messungen wollte ich mit Hilfe der C-Control von Conrad machen.Die kann dann ein Relais schalten, das z.B. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |