Gefunden für drehkondensator schaltung - Zum Elektronik Forum





1 - Detektorempfänger -- Detektorempfänger




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
Kleinspannung hat am 10 Mai 2013 23:52 geschrieben :
Also wo ich noch jung und hübsch war,und mich mit sowas beschäftigt habe,sah eine Schaltung für einen Detektorempfänger so aus:


Und den Drehkondensator bastelte man sich aus einem Tetrapack
...
2 - Wien Robinson 40Hz-150hz oszillator (planung) -- Wien Robinson 40Hz-150hz oszillator (planung)
danke für den link, hat mir ein bisschen weitergeholfen, allerdings ist es ja nur sehr mager erklärt :/ z.b. wie die dämpfung von 1/3 zustande kommt.

andersrum ist mir auch nicht ganz klar, was passiert, wenn ich 2 separate potis nehme um so die frequenz einzustellen, im falle wenn ich keinen doppelpoti oder drehkondensator bekomme.


Zitat :
dl2jas hat am  7 Aug 2012 18:52 geschrieben :
Bei Wiki gibt es auch eine Schaltung mit Erklärung.
http://de.wikipedia.org/wiki/Wien-Robinson-Br%C3%BCcke

DL2JAS

...








3 - Signal verschwindet rasch --    Nordmende    Funktionsgenerator
Also, im Inneren sieht das SRG 389 sehr ordentlich aus.

Zuerst ein Foto von der Oberseite, wo man einen Teil des "Netzteils" sehen kann.
Es ist nur ein Teil davon, weil noch eine Steckkarte dazu gehört, zu der unten im Bild die ganzen Drähte führen (wo das graue Kabel führt):
http://www.abload.de/image.php?img=img_0266v7id.jpg

Die linke Seite mit dem Trafo:
http://www.abload.de/image.php?img=img_0269e7m6.jpg

Und die rechte Seite. Oben der Drehkondensator und unten die Schalter vom Drehrad zur Einstellung des Frequenzfaktors:
http://www.abload.de/image.php?img=img_0270b715.jpg

Hier noch einmal der Drehkondensator von vorne:
4 - HF Generator Philips PM5324, Oszillatorfrequenz zu hoch -- HF Generator Philips PM5324, Oszillatorfrequenz zu hoch
@ DL2JAS: Danke für den Hinweis. Auf so einem oder ähnlichen Effekt ruht meine letzte Hoffnung. Ich werde den Schleiferwiderstand nach dem Ausbau des Drehko messen.

@ perl: Da schlug wohl das Österreichisch zu. Mit ‚absenken‘ meinte ich, dass die Kapazität des Drehko im Oszillator relativ zur Kapazitätsmessung (misst bei etwa 400 kHz) einen kleineren Wert annimmt und folglich die Oszillatorfrequenz zu höheren Werten verschoben wird, als man aufgrund der gemessenen Kapazität erwarten würde. Wenn es den Effekt überhaupt gibt, zweifle ich allerdings an der Größe der Auswirkung desselben.

@ perl: Den Serienkondensator zum Drehko habe ich auch getestet. Stimmt perfekt.

@ perl: Auf dem kleinen und schwer lesbaren Schaltbildausschnitt konntest Du wohl nicht erkennen, dass die Varicaps nichts mit dem untersuchten Schwingkreis (4. Von rechts) zu tun haben. Dieser Kreis ist nur AM modulierbar, der Modulator ist natürlich ausgeschaltet. Leider negativ.

Obwohl ich den Effekt nicht erklären kann, verdächtige ich den Original-Drehko mehr und mehr, einfach, weil ich mit dem Test-Drehko die untere Eckfrequenz von 30 MHz ganz locker mit etwa 210 pF erreiche, während der Original-Drehko mit 270 pF leidige 36 MHz erreicht. Ich habe in einem weiteren Test noch ei...
5 - fm empfänger mit tda 7000 -- fm empfänger mit tda 7000

Offtopic :Sag mal, lernst du in der Schule eigentlich auch schreiben?

Das hier ist ein Forum, nicht der Tokio-Hotel Fanchat! In Foren und Newsgroups gilt es als unhöflich alles klein zu schreiben.



Eine Seite auf der Funktionbeschreibungen für irgendwelche Bausätze drauf sind gibt es nicht. Sowas ist teilweise in den Bauanleitungen drin. Da die Bausätze aber oft auf den Beispielschaltungen der IC-Hersteller basieren sollte die verlinkte Applikation in Verbindung mit dem Datenblatt auch auf deine Schaltung einigermaßen passen.
Google fördert auch so einiges zutage.
Einen Unterschied zu vielen Schaltungen im Netz gibt es natürlich, deinem Bausatz fehlt der Drehkondensator, stattdessen erfolgt die Abstimmung über eine Kapazitätsdiode.

...
6 - 2 Kanal RF Sender - Funktionsweise -- 2 Kanal RF Sender - Funktionsweise
Der Schaltplan enthält Fehler. Möglicherweise absichtlich, um Kopisten, die nicht verstehen wie das funktioniert, ihr Werk zu erschweren.
Auf den ersten Blick sieht man doch, dass die Verbindungen von der Katode der Zenerdiode zu Vdd und von der Anode zu Vss fehlen.
Male also an diesen Kreuzungen noch zwei Knubbel hin, dann stimmt das zumindest.

Was den Oszillator angeht, so handelt es sich um eine Schaltung, die auch in FM-Tunern häufig angewandt wird.
Dort schaltet man aber parallel zu L einen Drehkondensator, damit der Oszillator abstimmbar wird.
Das obere Ende von L liegt über einen größeren Kondensator (hier 100pF) HF-mäßig annähernd an Masse.
Damit hast du also einen Schwingkreis, der hauptsächlich aus L und der der Serienschaltung von C1 und C2 besteht.

Der Transistor arbeitet in Basisschaltung.
In den erwähnten durchstimmbaren Oszillatoren wird die Basis dafür HF-mäßig über einen größeren Kondensator an Masse gelegt, während dies hier nur für genau die Frequenz des SAW-Resonators geschieht (Serienresonanz --> sehr kleiner Widerstand).
Deshalb hat der Transistor bei anderen Frequenzen keine Verstärkung und die Schaltung kann nur auf der Resonanzfrequenz des SAW-Resonators schwingen.

Bekanntlich erfolgt bei der B...
7 - Facharbeit, Spektrum Analyzer -- Facharbeit, Spektrum Analyzer
Wäre es nicht möglich einen einfachen Detektorkreis mit Drehkondensator, der auch nur für einen etwas kleineren Kurzwellenbereich ausgelegt ist, so mit einem Oszi zu koppeln, dass die Y-Ablenkung die Intensität des EM-Feldes anzeigt?


Hier geht es um eine Facharbeit und nicht um eine Diplom- oder Doktorarbeit. Ich mein eine einfache Schaltung, möge sich auch noch so ungenau sein, sollte echt reichen.


z.B. sowas hier: http://www.zen22142.zen.co.uk/Circuits/rf/sfsm.htm


( darauf bin ich vorhin zufällig bei weiterer Recherche gestossen. )


Eignet sich die Schaltung für das, was ich damit machen will?
Ich meine, diese hier ist ja ausgelegt für ~ 100 MHZ.
Durch einen einfachen Drehkondensator dürfte ich die Frequenz, welche empfangen wird dann doch gut aendern können, oder muss ich da am Rest der Schaltung auch noch was verändern?

BTW: Ein vorhandenes Geraet ausleihen kommt nicht in Frage. ...
8 - AFC Schaltung für Varicap Radio -- AFC Schaltung für Varicap Radio
Hi,

für mein Radio brauch ich momentan eine AFC-Schaltung, damit ich nicht ständig den Sender aufgrund des Frequenzdrifts nachregeln muss.

Im Internet hab ich dazu folgende Schaltung gefunden.

http://hem.passagen.se/communication/afc.html

Leider läuft dort die Abstimmung über einen Drehkondensator, ich stimme aber per Varicap bzw Poti ab. Wie kann ich nun diese Schaltung anpassen, um sie auch bei Varicapabstimmung nutzen zu können.

Ich hänge mal die wichtigsten Teile des Datenblattes meines Tunermoduls an. dass ist zwar eigentlich für eine PLL ausgelegt, aber es müsste doch auch gehen, damit ich eine AFC-Schaltung nehme. Achso noch wichtig zu wissen ist, welche Varicapdiode ich nehme. Es gibt ja leider nicht mehr viele für Privatkunden. Welche Varicap, die für mein Radio passen würde, gibt es den noch bei den gängigen Händlern?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Bastler1234 am 10 Jul 2007 22:38 ]...
9 - FM-Sender, FM-Empfänger + verständliche Erklärung :( -- FM-Sender, FM-Empfänger + verständliche Erklärung :(

Zitat :
perl hat am 11 Jan 2005 17:17 geschrieben :
Das sind Abschirmbecher für Spulen.
Im Schaltplan ist zwar davon nichts zu finden, aber auf dem Foto des Geräts kann man den Wellenschalter sehen, mit dem die Spulen für verschiedene Frequenzbereiche umgeschaltet werden.


Nein. Das sind die Klammern aus Kosmos Baukästen. Da steckt man Bauteildrähte rein. Ist wohl eine selbstgebaute Experimentierplatine.

Der Sender von Jogi ist amplitudenmoduliert. Ist ja ein Mittelwellensender und mit FM könnte ein Mittelwellenradio nichts anfangen.
Statt dem Modulationstrafo wird hier R3 und R4 benutzt.
Der Rest ist ein LC Oszillator.
Damit hast du auch gleich ein Beispiel wie man Oszillatoren aufbaut. Da gibt es aber noch zig andere Möglichkeiten. Google findet da haufenweise Material!
Habt ihr Oszillatoren nicht im Unterricht besprochen?
Ich weiß nicht wie die Lehrpläne aussehen, ich war auch nicht auf einem Gymnasium, aber in der 10...
10 - ersatz für Drehkondensator -- ersatz für Drehkondensator
Hi!

hab eine UKW schaltung wo ein drehkondensator drinnen ist.
nur verändert sich die frequenz dauernt wenn man zum einstellen hingreift. ja ich weiß isolieren......
ist aber zum einstellen auch blöd, das teil.

gibts da nicht irgend eine kleine schaltung die man statdessen einbauen kann.
das man das ganze dann mit einen poti regeln kann oder so.
...
11 - Quarzoszillatoren Grundton oder Oberton -- Quarzoszillatoren Grundton oder Oberton
Hallo

ich habe noch eine Frage bezüglich Quarz "ziehen"
Ich will mir eine Schaltung bauen und habe die Bauteile schon bestellt. Leider hab ich den falschen Quarz bestellt. Statt 4,433Mhz einen 4,19Mhz. Kann ich mit einem Drehkondensator die Frequenz noch soweit, also bis 4,433Mhz raufziehen, oder geht das nicht. Will nämlich nicht wegen einem Quarz extra bestellen

Danke
Tom...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Drehkondensator Schaltung eine Antwort
Im transitornet gefunden: Drehkondensator Schaltung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185883275   Heute : 196    Gestern : 24670    Online : 272        20.10.2025    1:15
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0600590705872