Gefunden für dioden lichtschranke - Zum Elektronik Forum






1 - Bleibt bem Abspielen stehen -- Videorecorder Panasonic NV-L28HQ




Ersatzteile bestellen
  UPDATE 2

Nun, hat gut 13 Stunden tadellos gelaufen, was ich nicht beachtet habe.
Ich habe in dieser Zeit nur 1-2 mal ausgefädelt gehabt und jetzt ist es 2 x passiert, das Ausfädeln klappt nicht immer ordnungsgemäß.
Auch hier müsste es viele male immer wieder ausgeführt werden, um auch diese Mechanik wieder gängiger zu machen.
Aber so mit Band wäre es nicht klug, besser ohne Band.
Das geht aber nur mit Cassette, ich I***t habe vor einigen Jahren um die 50 bespielte VHS-Cassettten (mit irgendwelchen Filmen der 80er Jahre, die man sich eigentlich ehe nie angeschaut hat, war damals irgendwie so üblich, immer eine eigene private Kopie zu anlegen) in der gelben Tonne entsorgt gehabt.
Habe ausschließlich die mit Aufnahmen von Privat/Fernseher/Sach und Fachvideos von der Bibilothek behalten gehabt.

Werde mal schauen ob ich noch eines zum Opfern habe, werde die Spulen entfernen und die Leere Cassette, immer wieder einlegen und auswerfen lassen, so das auch die Ein- und Ausfädelmechanik gängiger wird.
So eine hohle Cassette hätte ich schon längst anlegen sollen, denn bei VCR die man nicht kennt und hier landen, sollte man zuerts immer so eine cassette ein...
2 - Gedanken zu nicht geblitzt werden in der Theorie -- Gedanken zu nicht geblitzt werden in der Theorie

Zitat : Einweg SpiegelnGibts nicht.
Das sind normale Spiegel, deren Aluminiumschicht so dünn ist, dass ein Teil des Lichts hindurchgeht.
Es gibt zwar optische Dioden, aber die funktionieren völlig anders.

Ausserdem ists im Zweifel verboten:
Zitat : Wer ein Fahrzeug führt, darf ein technisches Gerät nicht betreiben oder betriebsbereit mitführen, das dafür bestimmt ist, Verkehrsüberwachungsmaßnahmen anzuzeigen oder zu stören. Kostet 75 EUR und 1 Punkt.
Das wäre noch billig, denn wahrscheinlich erlischt durch solche Basteleien auch die ABE.










3 - Umschalter für Gleichstrommotor, welcher die Elektronik nicht killt -- Umschalter für Gleichstrommotor, welcher die Elektronik nicht killt
Mit Dioden allein funktioniert es Nicht ! Dazu ist unbedingt eine Begrenzung des Stromes die Deine Elektronik liefert nötig und die ist bei 300V und ca 25 A nicht ohne!
Zur Erkennung der Drehzahl hab ich Vorschläge gemacht in Form der Lichtschranke und retriggerbarer Multivibrator. (retrigerbares Monoflop) das geht zB mit NE 555 und da gibt es sogar Bausätze! ZB Conrad Bestell-Nr.: 190746 - 62
Edit: Link zur Bedienungsanleitung http://www.produktinfo.conrad.com/d.....S.pdf Für dich ist Seite 7 interessant.
Da kannst du die Lichtschranke direkt an den Eingang anschließen und hast einen Relaisausgang und noch zusätzlich 8 Digitale Ausgänge, die du aber nicht benötigst. Der Rest wurde schon gezeichnet.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 19 Jan 2015 18:07 ]...
4 - Interferenzen bzw, Probleme beim Betrieb von Spannungswandlern an Autobatterie -- Interferenzen bzw, Probleme beim Betrieb von Spannungswandlern an Autobatterie
Also da passt bei dir Einiges nicht zusammen

Deine Lichtschranke braucht keine 6V sondern ist mit 4,5-15V zufrieden, wird also intern einen Spannungsregler verbaut haben. Die Stromaufnahme ist mit 100mA angegeben - das ist nicht dramatisch viel.

Die USB-Versorgungsspannung beträgt nach Norm auch 5V - es wäre also am einfachsten Lichtschranke wie auch deine "USB-Simulation" aus der gleichen Spannungsquelle zu betreiben. Die auf der Wikia-Seite gezeigte Schaltung mit einer 3V Lithiumzelle kann, muß aber nicht funktionieren.

Die Lichtschranke könntest du somit direkt aus deiner Autobatterie betreiben, das bisschen Strom um über den USB-Port die Kamera zu triggern hätteste genausogut mit einem schnöden 7805 Festspannungsregler erzeugen können.


Deine gekauften Wandler sind Schaltwandler - wenn auf dem Ausgang noch Reste der Schaltfrequenz sind kann sich das gegenseitig durchaus stören.
Allerdings würde ich eher dazu tendieren den Gesamtaufbau zu optimieren. Das könnte z.b. geschehen indem man einen der Wandler auf 6V Ausgangsspannung einstellt um die Verluste bei Betrieb aus dem Akku geringer zu halten und daraus dann die Lichtschranke und über 2 Dioden in Reihe den USB-Trigger versor...
5 - Lichtschranke KEMO B062 -- Lichtschranke KEMO B062
Hallo liebe Forum-user,
mein Name ist Stefan und ich bin ein Anfänger was die Elektronik angeht.

Ich habe oben genannte Lichtschranke. Problem ist jetzt, wenn ich den Empfänger mit Strom versorge zieht das Relais sofort an. Und nicht, wie in der Bedienungsanleitung bechrieben, erst wenn die Dioden des Senders in die Richtung des Empfängers strahlen.
Wenn ich den Empfänger und Sender gegenüberstelle hat dies auch keine Auswirkung. Die Lichtschranke bzw. das Relais schaltet nicht wenn der Sichtkontakt zwischen Sender und Empfänger unterbrochen wird.
Meines Erachtens nach habe ich die Lichtschranke korrekt aufgebaut und verlötet.
Vielleicht kann mir ja jemand sagen ob und was ich falsch gemacht haben könnte.
Wie oben schon erwähnt, bin ich Anfänger. Also wenn möglich nicht all zu viele Fachausdrücke verwenden
HIER noch der Schaltplan.
Anbei noch zwei Fotos von meinen Bauteilen.
Ich bedanke mich schon mal im Voraus.

MfG Stefan ...
6 - Sensor Hydraulikventil -- Sensor Hydraulikventil

Zitat : Mit Mikroschaltern wird es funktionieren, zuverlässig sind die aber nicht bei Witterungseinflüssen.

Das stimmt, Mikroschalter sind auch sehr anfällig.
Die Frage ist, kann ich an Stelle der jetzigen Dioden und Transistoren einfach andere nehmen? Es ist ja einfach nur die Funktion einer Lichtschranke, die ich brauche.



Zitat : Mal so eine Frage am Rande, wie alt ist denn der Kran?

Der Kran ist von 1995, allerding ist der defekte Sensor von 2007, na Wasser und Elektronik verträgt sich nicht ...
7 - Lichtschranke für Tischkicker -- Lichtschranke für Tischkicker
Das mit den NAND-Gattern ist falsch. Da müssen nämlich beide Lichtschranken eine 1 bringen, dass das Ausgangssignal 0 ist, sonst ist es immer 1, auch wenn beide Lichtschranken 0 bringen. Da muss ein ODER-Gatter her. Google vielleicht mal ein bisschen über Digitaltechnik.

Ob die Lichtschranke so funktioniert ist auch fragwürdig. Erst mal bekommen die Sendedioden etwas wenig Strom, wenn du sie über einen 3,3k-Widerstand an 5V hängst. Schau mal im Datenblatt der Dioden nach, wie viel Strom die brauchen und was für eine Spannung, dann wirst du merken, dass mit dem 3,3k-Widerstand da gar nix geht.
Außerdem solltest du den Empfängerteil der Lichtschranke nochmal überarbeiten, da wäre ein Spannungsteiler aus der Fotodiode und einem Widerstand angebracht. Und diesen Widerstand nicht zu klein ansetzen, da die Fotodiode einen sehr kleinen Fotostrom liefert, auch wenn sie voll angestrahlt wird.
Übrigens solltest du dich erst mal ein bisschen über Fotodioden informieren, die wird nämlich in Sperrrichtung betrieben, in Durchlassrichtung schält die ständig und unabhängig von Beleuchtung ab 0,7V durch wie jede normale Diode.

Das mit dem Plastikröhrchen ist normalerweise nicht nötig. ...
8 - Geschirrspüler LG LD-2050WH -- Geschirrspüler LG LD-2050WH
so, weiter geht´s
bodenwanne ist abmontiert, sensoren lagen vor mir -->
keinerlei ablagerungen
die beiden bauteile (Lichtschranke ?) hab ich versucht durchzumessen, sind das dioden ? kein ergebnis
welche spannung muss da überhaupt anliegen am sender ?
welcher ist das eigentlich ?, einer hat obendrauf einen roten strich, isser das ?

frage nebenbei, wozu ist der motor mit der excenterscheibe eigentlich, scheint den wassserkreislauf umzulenken, oder ?

habs erstmal wieder zusammengebaut nach dem reinigen der einzelteile, 5 liter klares wasser manuell in den bottich gekippt und ein programm gestartet, erstmal pumpt die kiste alles sauber ab und dann nach ca 5 min bim bim bim (blödes gepiepe)fehler 0E

.... und damit wieder ab ins forum

ach so ja, auch ein blindes huhn rennt manchmal gegen einen getreidesack, hab verschiedene tastenkombinationen beim einschalten probiert, härtegrad des wassers kann ich jetzt einstellen, aber was ist C1, diese meldung erscheint wenn ich beim einschalten die knöpfe spülen und halbe füllmenge betätige, vielleicht hilft das bei der fehlersuche


...
9 - Anregungen + Tipps für Grundkursgestaltung -- Anregungen + Tipps für Grundkursgestaltung
Moin,

nochmal zu meinen Vorschlägen - das war nun eher als Unterrichtsstoff gedacht. Ich denke, erschlagen werden sie davon nicht, wenn man's anschaulich und auf kindgerechtem Niveau erklärt. Evtl. muss man halt was von weglassen, wenn die Zeit nicht reicht. Zum festhalten würd ich vielelicht auf Lückentexte als Protokolle setzen, vielleicht auch schon am Anfang ausgegeben, sodass man denen Aufgeben kann, schonmal über das nächste Experiment zu grübeln und das Verhalten vorherzusagen.
Allerdings weiß ich nicht, ob man den Kleinen mit einer unterrichtsorientierten Vermittlung einen Gefallen tut, in ihrer Freizeit damit den Stoff der 5...8 Klasse vorwegzunehmen. Nicht das man dann 'ne zwei-Klassen-Schülerschaft, wo die eine Hälfte alles weiß udn andere deswegen demotiviert ist udn such die wissenden in den späteren Klassen sich nur langweilen. Vielleicht dann eher auf technische Bastel-AG, evtl. auch über den Elektrobereich hinaus nachdenken, wo die Kinder erstmal nur für Technik begeistert werden sollen, ohne allzuviel verstehen zu müssen? Naja, kenn nu die Kinder und ggf. Einflussmöglichkeiten auf spätere Unterrichtsgestaltung nun nicht.

Mikrocontroller für höhere Klassen:

Hmm, halte ich eigentlich als Einstieg für ungeeignet, damit wird man nur di...
10 - Messen mit Fotodiode -- Messen mit Fotodiode
Hallo zusammen,

bin neu hier im Forum und habe ein dem hier diskutierten ähnliches Problem. Zunächst einmal habe ich mir ein Drehteller gebaut, das über einen Gleichstrommotor angetrieben wird. Die Steuerung des Drehtellers erfolgt über eine Siemens LOGO! 12/24RC. Jetzt würde ich gerne die Umdrehungen des Tellers mit einer einfachen Lichtschranke zählen und das ebenso über die Steuerung realisieren. Dabei soll ein IR-Emitter (SFH 485, Datenblatt siehe PDF-Datei) Licht abstrahlen, das von einer entsprechenden Fotodiode mit Tageslichtsperrfilter (SFH 2030F) aufgefangen wird. Der Technische Service von RS Components (da kommen die Dioden her) meinte, dass beide Dioden in Durchlassrichtung zu schalten wären, damit das funktioniert. Der Emitter hat eine Betriebsspannung von 1,5V und I=100mA, die Fotodiode arbeitet mit 1,3V und 80mA. Da ich die Steuerung mit 15V Eingangsspannung betreibe (hat andere Gründe) habe ich für den Emitter einen Vorwiderstand von 135 Ohm gewählt, für die Fotodiode einen Vorwiderstand von 172 Ohm. Der Pluspol der Spannungsquelle ist im Stromkreis der Fotodiode zuerst mit dem entsprechenden Vorwiderstand verschaltet, an den die Anode der Fotodiode anschließt, die Kathode der Fotodiode ist mit einem Analogeingang (0-10V) der Steuerung verbunden.
11 - Spielstandzähler LED -- Spielstandzähler LED
hallo erstmal

also wegen dem pin2 problem.
von pin 2 muss noch ein widerstand nach masse gelegt werden, nicht zwischen fototransistoren und pin 2!
licht fällt die ganze zeit auf die fototransistoren->leiten->9Van pin 2.
ball rollt durch die lichtschranke:
fototransistoren leiten nicht-> widerstand von pin 2 nach masse zieht pin nach unten, d.h. pin 2 liegt bei der durchlaufsphase an masse(für kurze zeit)
dieser impuls wird an pin 3 ausgeben, das 4017 zählt eins weiter.

das problem wird der widerstandswert sein,
denn mit den geöffneten fototransistoren stellt er einen spannungsteiler dar, dessen mittenspannung über der triggerschwelle löiegen muss.

also mal 100kohm ausprobieren, und dann weiter nach unten gehen.

mit dem bis 10 zählen mach dir keine gedanken, es gibt 10 led ausgänge, der erste in impuls macht die erste lampe an.
es ist nicht eine von anfang an an.(bin mir da fast sicher, wenn nicht musst du halt 9 bälle am anfang durchrollen lassen) du musst dich also nicht mit carry pins und noch einem ic rumschlagen.

leider ist aber immer nur eine led an, also nicht bei 3 toren 3 leds, sondern nur eben die dritte.

was sollen denn die dioden in der nähe der leuchtdioden?

also dann
12 - IR-Laser (SEHR kleine Leistung) -- IR-Laser (SEHR kleine Leistung)
nein nein, kein bettenzähler sondern ein stopper für ne seilwinde, wenn das bett droht im transporter anzustoßen, was sehr teure folgen haben kann.
Leider ist wohl das bedienelement der Seilwinde so angebracht, dass der Bediener nicht "aufpassen" kann.
Ultraschall und Radar scheiden aus, weil das wohl zu ungenau ist (verschiedene bettenarten) und dann bleibt die lichtschranke als günstige Lösung übrig.
Inzwischen hab ich aber festgestellt, dass IR-Dioden-lichtschranken doch eigentlich genau und empfindlich genug sind (und besser zu justieren...)
Nur sind mir gerade aus unerfindlichen gründen nacheinender drei IR-fernbedienungsempfänger abgeraucht (seltsam weil spannung im normalen Arbeitsbereich)
Naja, egal das eigentlich Problem ist zwar jetzt gelöst, aber der Laser interessiert mich trotzdem noch.
Die induktive Lösung wäre auch eine Versuchsreihe wert.
Wichtig ist, dass die Schaltung unabhängig von Sonne, Wind,etc ist. Hab auch schon an ne Kamera gedacht, aber das ist halt dann nicht Idiotensicher


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Morgoth am 19 Feb 2005 16:59 ]...
13 - elktronische Torzählung (Kicker) -- elktronische Torzählung (Kicker)
Ja im Prinzip ist deine Idee nicht schlecht, aber der Ball kann ja wie schon gesagt auch vor der Lichtschranke herunterfallen.

Jetzt wieder zu meinen Schaltplan:
- Ich habe jetzt vor LED 11 und 12 (sollen IR-Dioden sein) einen Vorwiderstand angebracht (ich denke, dass du das gemeint hast)
- Q 11 habe ich jetzt entfernt und die Fototransistoren direkt am Trigger angeschlossen - bin mir aber ziemlich sicher dass das so nicht funktioniert (da der Trigger jetzt ständig ein Stom bekommt, nur für den Moment wenn der Ball ins Tor kommt nicht)
- den NE555 habe ich nach den Datenblatt angeschlossen (pin1 im Datenblatt = pin1 auf dem Schaltplan usw.) ich weiß nicht was ich hier falsch gemacht habe!

e-bastler...
14 - Relais flakert - warum?? -- Relais flakert - warum??
Hi,
ich würde dir eine stabilisierte Spannungsquelle qmpfehlen...
Die kannst du z.b. mit einem 7812 selberbauen. mit diesem Regler erhälst du eine perfekte Spannung von 12V und nicht sone klimbimberlesspannung.
http://www.ferromel.de/tronic_5.htm

jo hinter den Traffo brauchst du einen kleinen Gleichrichter(kannste auch selberbauen aus 4 Dioden) und einen groß genugen Elko. Die größe des elkos ist abhängig vom benötigten Strom.
ich würdeaber einen Trafo nehmen der UNTER LAST noch min 15V liefert...da am Gleichrichter etwa 1,2V abfallen udn der Regler eine gewisse Reserve braucht.

Sag mal kann es sein, das deine Lichtschranke einfahc nicht genug Strom liefern kann für die Relais? So ein Standart-Relais zieht ja schon gut 20mA...........

Gruß
Raphael...
15 - elektronische Torzählung (Kicker) -- elektronische Torzählung (Kicker)
Hi,
der Schalter ist nicht entprellt und wird sicher zu Fehlzählungen führen.
Eine Lichtschranke in Verbindung mit einem NE 555 als Impulsformer ist betimmt schnell genug und sicher gut geeignet einen Zähler anzusteuern.
Die Dioden könnte man weglassen, wenn man superhelle LED`s
in ein Tableau baut und eine transparente Beschriftung von 1-10 davor anbringt.
Gruß
Peter...
16 - L -- L
Ladung: Elektr. Eigenschaft der Materie. Elektrisch geladene Teilchen üben aufeinander eine Kraft aus. Gleichnamige Ladungen stoßen sich ab, ungleichnamige ziehen sich an. Die Einheit der elektrischen Ladung ist das Coulomb. 1 Coulomb entspricht 6,24*1018 Elektronen.


Ladungsträger: Elektr. geladene Teilchen. Sind diese Teilchen in der Lage, sich zu bewegen, kann durch eine gerichtete Bewegung Stromfluß erzeugt werden. In Metallen sind (die negativ geladenen) Elektronen die beweglichen Teilchen, die den Strom tragen. In Halbleitern erfolgt der Ladungstransport zusätzlich über sog. Löcher (Defektelektronen, -> p-Leitung). In Lösungen tragen Ionen (geladene Atome oder Moleküle) den Stromfluß.


Langwellen: Teil des Funkfrequenzbereichs zwischen 30 und 300 kHz. Die Längstwellen mit Frequenzen unterhalb 100kHz bezeichnet man auch als VLF (Very Low Frequency)


Langzeitdrift: Nennt man das langsame Verändern der elektrischen Eigenschaften elektronischer Bauteile in Abhängigkeit von der Zeit (-> Drift).


Laser: (eng...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Dioden Lichtschranke eine Antwort
Im transitornet gefunden: Dioden Lichtschranke


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 15 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183870726   Heute : 8625    Gestern : 10197    Online : 172        1.5.2025    22:36
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb 4x ycvb
0.0447978973389