Gefunden für dimmer drehknopf abgebrochen - Zum Elektronik Forum





1 - FLEX - Motor hat Aussetzer -- unbekannt kein Typschild




Ersatzteile bestellen
  Klingt übel. Dein rhumm ... rhumm ... rhumm ist allerdings auch nicht recht hilfreich. Beim nächsten mal bitte den Finger auf das Gaspedal absenken, dort 3-4-5 Sekunden lassen, und gut

Klingt auch für mich deutlichst nach Kollektorschaden.
Da ist dann "nur noch" die Frage, warum die von @+racer+ vorgeschlagene Messung derweil 'alles ok' sagte.

Entweder war die Messung Mist. Das wäre ua dann der Fall, wenn die zu hastig durchgeführt worden wäre. Pro 360°-Drehung darf man durchaus 120sek brauchen.

Oder dem Motörchen geht es in Wirklichkeit doch gut. Aber es kann nur schreien, weil diese als "Sicherung" bezeichnete davorliegende Box Fehlzündungen hat.


Ein Sanftanlauf basiert ja öfter auf dem Prinzip, daß vor dem Motor ein Dimmer hängt, der bei ~30% startet und dann automatisch binnen 0,75-1,5 Sekunden "den Drehknopf" bis auf 100% "hochdreht".

Dazu muß der Motordimmer (wenn ich mich jetzt nicht verrechnet habe...) alle 0,025 Sekunden "feuern". Und lässt der plötzlich, was durchaus vorkommen kann und ich auch schon mit eigenen Ohren gehört hab, die eine oder andere Halbwelle aus - dann kreischt es genauso iiiibel.

Lässt...
2 - Gira Glühlampendimmer UP nicht mehr regelbar -- Gira Glühlampendimmer UP nicht mehr regelbar
Hallo,

wir haben einige dieser Gira Glühlampendimmer verbaut. Einer davon war nun nach ca. 15 Jahren defekt: egal in welcher Stellung der Drehknopf steht, die Lampe leuchtet mit ca. 20% Helligkeit. Auch wenn ich den Drehknopf in die "Aus" Position bewege leuchtet die Lampe immer noch.

Nach dem Motto "lieber reparieren als wegwerfen" würde ich den Dimmer gerne wieder funktionsfähig machen.

Bevor ich mir das Teil von innen anschaue wollte ich fragen ob jemand zu diesem Dimmer einen Schaltplan hat. Es ist ein "GIRA 0300 00 / I01", "R" (also reiner Phasenanschnitt). Es ist die Billigvariante, mit Plastikgewinde am Poti und hinten grauem Plastikgehäuse. Vermutlich baugleich mit etlichen anderen Herstellern.

Die Sicherung ist OK. Das Poti fühlt sich beim Drehen und Einrasten normal an, also kein offensichtlich mechanischer Defekt. Der Leistungsschalter (Triac?) dürfte auch in Ordnung sein, sonst würde die Lampe gar nicht oder mit voller Helligkeit leuchten. Ist das vielleicht ein bekannter Defekt?

Danke schonmal, und Gruss
Martin
...








3 - Deckenlampe plötzlich nur einschaltbar wenn beide Schalter (Kipp- & Tast) betätigt sind ?! -- Deckenlampe plötzlich nur einschaltbar wenn beide Schalter (Kipp- & Tast) betätigt sind ?!
Ach ja da sind einige Überfordert mit einer Wechselschaltung und einem Dimmer . Der Dimmer hat einen Drehknopf und der läßt sich auch drücken. ( Unterm Strich ist das ein Simpler Dimmer mit integriertem Wechselschalter. ) Kurz und knapp der Dimmer ist Hin!
So und dann nimmst du mal die Abdeckung ab und machst ein Bild von dem Dimmer
https://www.amazon.de/Gira-030200-G.....X8I7O
Links oben unter Gira steht eine Nummer! ...
4 - Leuchstoffröhre dimmbar EVG + Funkdimmer -- Leuchstoffröhre dimmbar EVG + Funkdimmer
OK, dann mal optimiert und zusammengefasst:

Eigentlich will ich für den Raum 3 x T8 36W an der Decke anbringen.
Da den größten Posten die dimmbaren EVGs ausmachen würden, weil ich kein dimmbares finde für 3x36W, plane ich um auf 2 einzelne 58W Röhren und ein dazu passendes EVG.
Nach Schätzung entsprechend Tabelle käme ich mit guten 100 Talern weg.
Dafür habe ich dann eine Lösung, die der evtl korrespondierenden LED-Lösung über Panels erstens die bessere Ausleuchtung und zweitens den ungefähr halben Preis bei gleicher Lichtleistung, drittens eine mir vertraute und bekannt gute Lichtquelle und viertens eine jederzeit kostengünstige Ersatzbeschaffungsmöglichkeit von Einzelteilen voraus. Der marginale Strommehrverbrauch, der eigentlich nur gegenüber sehr teueren A++ LEDs überhaupt gegeben ist...naja

Ich danke sehr für eure tolle und zielführende Beratung, "der mit den kurzen Armen" und "Mr.Ed".

Anbei noch n Foto von den tollen puristischen B1 Lampen...evtl kann ja jemand meine Liebe nachvollziehen??



Hier mal ne Zusammenfassung der Beleuchtung


Zu Pos 1:
versuche hier noch ne schlanke B1 ähnliche Lösung zu finden

Zu Pos 2:
5 - Busch Jäger DImmer 2247U und Zentralscheibe 6540-20 richtig anschließen -- Busch Jäger DImmer 2247U und Zentralscheibe 6540-20 richtig anschließen
Hallo,

Ich möchte die o.g. Bauteile einbauen, nur bin Ich mir unsicher was den Anschluss angeht.Ich bin kein Elektriker, habe aber schon einiges selbst gemacht und traue mir dies eigentlich auch zu. Nur bevor Ich bei sowas unsiher loslege wollte ICh mal hier fragen...

Habe folgendes bei BJ gefunden:
Anleitung BJ
Auf Seite 9 (Busch-Drehdimmer mit Drehbetätigung inWechsel-/Kreuzschaltung) findet ihr den Anschlussplan.
Anscheinen heisst es, dass Ich mit dem Leiter auf das Wellensymbol gehe.
Was für ein Symbol ist das mit den 3 Kreisen etc?

Wie schließe ich den Rest richtig an?
Bei der Zentralscheibe habe Ich noch ein rotes Ding dabei mit zwei Federn. Siehe hier:
6 - Gira System 55 Dimmerabdeckung -- Gira System 55 Dimmerabdeckung
Hallo zusammmen,

ich hab ein Problem, bei dem es mir schon fast peinlich ist zu fragen - aber ich komm nicht mehr weiter...:

Ich will ein Zimmer neu streichen und habe darum die Abdeckungen der Steckdosen, Lichtschalter, etc. abgenommen - alles Gira System 55.

...und nun scheitere ich an der Dimmerabdeckung (Standard-Dimmer zum Drehen) - ich bekomm den Drehknopf nicht ab. Ich dachte immer, der wäre nur auf die Achse des Dimmers aufgesteckt und darunter sei eine Mutter mit der dann die Abdeckung und der Rahmen befestigt sind.

Der Drehknopf läßt sich aber nicht abziehen, sitzt felsenfest. Zu heftig möcht ich auch nicht hantieren, will ja nix beschädigen.

Kann mir jemand vielleicht einen Tip geben, wie man die Abdeckung des Dimmers entfernt?

Ich wäre echt dankbar!

Viele Grüße

gsmuc

...
7 - RGB LED - Dimmer und Farbwechsler? -- RGB LED - Dimmer und Farbwechsler?
Ich habe eine Idee für ein Weihnachtsgeschenk, es soll eine Art "Ambient-Licht" werden.
Dafür wollte ich gern 2 oder 3 RGB LEDs nehmen, die in ein Gehäuse (ein Würfel aus ca. 10x10x10) verbaut werden und über Batterie betrieben werden(Knopfzelle wäre am besten, wenn überhaupt ausreichend und nicht immer leer).(-> Diese hier)
Das ganze soll dann mit einem Schalter an- und ausgeschaltet werden. Soweit kein Problem.

Da ich das so allerdings etwas langweilig finde, hatte ich folgende 2 Ideen:
1. Einen Drehknopf auf der Rückseite des Gehäuses, mit der die Helligkeit der LEDs stufenlos eingestellt werden kann. Damit das Licht nicht störend wird. Habe ein wenig gesucht, aber alle Dimmer, die ich fand waren recht groß und teuer. Kann man sowas überhaupt auf kleinem Raum realisieren?

2. Einen weiteren Drehknopf, mit dem man die Farbe der LEDs stufenlos einstellen kann. Theoretisch braucht man dann ja nur einen Drehknopf, mit dem man die Spannung stufenlos regeln kann...
8 - Eilt: Brauche Dimmer und Stromanschluss der zu Ikealeuchte passt -- Eilt: Brauche Dimmer und Stromanschluss der zu Ikealeuchte passt
Danke SPS für den Hinweis. Mit 33€ bzw. 36€ 100% mehr als das günstigste was ich gefunden habe aber noch im Rahmen.

Die Frage welchen der beiden ich dann nehmen sollte. Was ein N-Anschluss ist, weiß ich allerdings nicht.
Ich habe mal gesucht bevor ich hier frage aber da komme ich nicht zu schnellen Antworten.
Kann ich einfach das Modell mit N-Anschluss nehmen und das dann mit oder ohne N verwenden?

In jedem Falle brauche ich bei diesem Dimmer ja noch den Schalter/Drehknopf. Welche Art muss ich da nehmen? Gibt es bestimmte Bezeichnungen/Standards?
...
9 - Leuchte mit Drehschalter montieren -- Leuchte mit Drehschalter montieren
Wenn ein Dimmer verbaut ist, müsste eigentlich entweder die schwarze oder braune Ader unbeschaltet sein.
Sind die Leuchtmittel für 12V oder 230V? Im ersten Fall brauchst Du einen anderen Dimmer (oder einen einfachen Schalter), wie 123abc schon schrieb.

Überprüfen der Sicherung im Dimmer:
Erst die Sicherung abschalten. Dann den runden Drehknopf nach vorn abziehen (ist bloß aufgeklemmt), dahinter sieht man dann eine Kunststoffschublade. Die mit einem geeigneten Schraubendreher herausziehen und die Sicherung auf Durchgang prüfen. Bei Defekt durch gleichen Typ ersetzen.


Zitat : Wie mache ich das bzw. welches Werkzeug brauch ich dafür?
Als durchgangsprüfer für die Sicherung nimmt man ein Multimeter, zum Prüfen der Adern der E-Installation nimmt man einen Zweipol-Spannungsprüfer (mit Lastzuschaltung). Ein Multimeter ist nicht unbedingt ein geeignetes Meßmittel, damit misst man teils Phantomspannungen. Ein Phasenprüfer wird hier auch Lügenstift ge...
10 - Multivibrator selber bauen ? Anleitung erhofft !! -- Multivibrator selber bauen ? Anleitung erhofft !!
Nimm doch ein konventionelles (!) Netzgerät, häng die Heizfolie daran und schalte primärseitig nen Dimmer zwischen
(muss kein UP-Teil sein, gibts auch als Zwischenstecker. Sollte aber einer mit Drehknopf sein, ein Sensortastengesteuerter Dimmer sorgt durch die thermische Verzögerung nur für Verwirrung). ...
11 - Linearförderer mit Phasenanschnittsteuerung ansteuern -- Linearförderer mit Phasenanschnittsteuerung ansteuern
Interessanter wären eigentlich die Daten des Magneten, denn bis auf die höhere Belastbarkeit entspricht das durchaus einem Dimmer für Trafos von Halogenlampen.

Wie wird das Teil denn angesteuert?
Gibt es einen Drehknopf, oder kommt da ein analoges oder digitales Steuersignal an ?

Warum der Magnet mit Wechselstrom betrieben wird, will ich lieber nicht fragen, ich hoffe nur, dass man sich dabei etwas gedacht hat. ...
12 - Leuchtstofflampen Dimmen: Komische Schaltung gesehen... -- Leuchtstofflampen Dimmen: Komische Schaltung gesehen...
Hallo

Nach heutgem Standard werden LS ja mit einem EVG gedimmt, so kenne ich es zumindest.


Leider hatte ich einen Reparaturauftrag erhalten, an einer alten Anlage was zu reparieren die folgendermassen aufgebaut war:


Dimmer in der Wand (Dimmer mit Drehknopf und Regler wie früher, nur es wa rein Leuchtstofflampen-Symbol drauf)


LS Lampen 6 Stück mit jeweils 2 konventionellen Vorschaltgeräten


LS Röhren sind seitlich mit einem aufgedampfer Leiterbahn am glas versehen.



-> Kennt jemand dieses System ?

Also Funktionsweise, Fehlersuche usw.

Die Sicherung im Dimmer ist ok, es geht garnix mehr. L1 und N sind auch da.


Vielen Dank ! ...
13 - Busch Jäger Dimmer 2222 defekt? -- Busch Jäger Dimmer 2222 defekt?
Hallo,

Ich habe hier einen Dimmer der Firma Busch-Jäger, Modell 2222 (Bedienungsanleitung).

Nachdem ich nun alle möglichen Anschlußvarianten durch habe, frage ich mich ob ich die Bedienungsanleitung falsch verstehe, oder der Dimmer einen Schaden hat. Folgende Situation liegt vor:

Der Dimmer soll eine Heizspirale betreiben, und hat 4 Anschlüsse:

1): 1 Anschluß, der mit zwei ineinandergreifenden Ringen gekennzeichnet ist, glaube ich habe das Symbol auch schonmal als Spannungsquelle gesehen
2), 3): 2 Anschlüsse mit je einem Pfeil gekennzeichnet
4): 1 Anschluss, der mit einer Sinushalbwelle mit Pfeil durch gekennzeichnet ist, so wie ein Poti-Symbol

Nun kann ich die Heizung nur regeln, wenn ich den Phasenleiter an 1) und die Zuführung zur Heizung an 4) anschließe. Dabei fal...
14 - Zwei Dimmer in Wechselschaltung? -- Zwei Dimmer in Wechselschaltung?
Willkommen im Forum!

Natürlich ist das Machbar!
Du benötigst natürlich nur einen Dimmer.
Entweder einen günstigeren mit Drehknopf der einen beliebigen Wechselschalter ersetzt, oder komfortabler einen Memorydimmer, der von mehreren stellen bedient werden kann. Dann muß der zweite schalter gegen einen Taster ersetzt werden.

Wichtig bei beiden möglichkeiten: Der dimmer muss zur verwendeten Lampe bzw. deren Trafo passen. ...
15 - Autoradio JVC KD LH 3101 o.ä. -- Autoradio JVC KD LH 3101 o.ä.
Da ich ja leider nicht mehr editieren kann:

Ich schwanke zwischen vorgenanntem Modell, dem JVC KD-LH 3101, ohne Garantie, gebraucht für 120€ und

Einem Alpine CDE 9827 R, mit knapp 1 Jahr Restgarantie für VB 140€.

Die genauen Performancedaten weiter unten.

Für das JVC spricht der EQ und die vielen Spielmöglichkeiten (man ist ja dann doch ganz Kind) sowie die geilere Optik

für das Alpine die Garantie

Leider kann ich den Klang nicht direkt vergleichen, aber man hört, JVC sollen "höhenbetonter" Klingen. Also nicht gerade was ich brauche..




MEINUNGEN WILKOMMEN


Beschreibung zu JVC KD-LH 3101:

Der KD-LH 3101, ein CD-Receiver mit CD-Wechslersteuerung, PICT (Personalised Image Capture Technology), Anwendungs-CD (Bildbearbeitungssoftware), beleuchtete Dekorplatte, farbvariables 3D-Grafik-Display mit Kontrastregler,
DAB Basic Control II, abklappbares Bedienteil, Multifunktions-Drehknopf und
Fernbedienung im Scheckkartenformat. Desweiteren ist das Gerät mit Balance/Fader-Regler, Lautstärkeabsenkung, 18 UKW und 6 MW/LW-Senderspeicher ausgestattet. Der CD-Receiver verfügt über abschaltbaren Dimmer, Pegelanzeige,
Standby-Beleuchtung EIN/AUS-Schalter, akustische Bedienerunter...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Dimmer Drehknopf Abgebrochen eine Antwort
Im transitornet gefunden: Dimmer Drehknopf Abgebrochen


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185880662   Heute : 22249    Gestern : 26182    Online : 458        19.10.2025    22:11
24 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0248529911041