Gefunden für dichtungen aquastop - Zum Elektronik Forum |
1 - Wasser im Sockel -- Geschirrspüler Gaggenau S9VT1GG | |||
| |||
2 - Zu- / Ablauf LED blinkt -- Geschirrspüler Miele Primavera G SC | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zu- / Ablauf LED blinkt Hersteller : Miele Gerätetyp : Primavera G SC S - Nummer : 24/53573161 Typenschild Zeile 1 : HG 01 Typenschild Zeile 2 : G 647 SC Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Allerseits, ich habe mittlerweile einige Stunden im Forum nach verwandten Problemen gesucht, aber nicht so wirklich fündig geworden. Zum Fehlerbild: Erstmals trat der Fehler (Zu-/Ablauf LED blinkt) kurz vor Ende eines Programms auf. Geschirr war sauber, Wasser stand über dem Grobsieb, die Ablaufpumpe pumpte nicht mehr ab. Auch nicht nach mehrmaligem An-/Aus schalten und Programmstart, oder gar Säuberung der Ablaufpumpe und Rückschlagventil im Pumpensumpf. Ich habe dann die untere Blende abgeschraubt: Da stand ein bisschen Wasser, so dass vermutlich der Microschalter für den Aquastop geschlossen wurde. Nach der Trocknung konnte ich wieder ein Programm, z.b Vorspülen starten, wobei ich folgendes Beobachtet habe: - die Ablaufpumpe pumpt und ist i.O. - die Umwälzpumpe pumpt und ist i.O. - am Niveauschalter der in der Umwälzpumpe steckt tropft Wasser (roter Kreis!), wenn die Umwälzpumpe arbeitet (siehe Bild) ... | |||
3 - i30 - Wasserauslauf -- Geschirrspüler AEG Favorit 50 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : i30 - Wasserauslauf Hersteller : AEG Gerätetyp : Favorit 50 Typenschild Zeile 1 : FAV50KVIP Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen, wir haben eine Favorit i50 und folgendes Problem: An der Vorderkante unterhalb der Blende läuft recht viel Wasser aus (1). Dieses läuft auf den Boden. Außerdem kommt aus den Schläuchen (2) eine geringere Menge Wasser welche dann den Aquastop auslöst (ist ja auch gut so). Nun ist halt die Frage woher das Wasser kommen kann. Ansonsten erkenne ich keine Leckage unterhalb der Spülwanne an Schlächen oder Dichtungen. Kann es z.B. die Dichtlippe an der unterseite der Maschine sein? Woher kommen denn die beiden Schläuche? Vielen Dank Dennis ... | |||
4 - Programmabbruch, Fehler E 17 -- Geschirrspüler Neff SD6P1F | |||
Hallo.
Ich habe mal alle Dichtungen und Siebe im Aquastop kontrolliert/gereinigt, alles i.O. Leider brachte dies keinen Erfolg, wieder Abbruch und Fehler E 17 ![]() | |||
5 - Rückstände im Einspülkasten -- Waschmaschine Miele W487 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Rückstände im Einspülkasten Hersteller : Miele Gerätetyp : W487 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe an meiner Miele W487S folgendes Problem: es bleibt viel Waschmittel im Spülkasten zurück. Grund (meine Vermutung): im Waschmittelfach II gelangt nur über den äußeren Düsenring Wasser ins Fach. Aus dem Inneren kommt kein Wasser. (siehe Bild) Das legt die Vermutung nah, dass ich der Fehler bei der Wasserweiche liegt, die ich nach der Reinigung vermutlich nicht korrekt zusammengebaut habe. Die Düsen sind alle sauber und nicht mehr verkalkt, da ich den Kasten in etwas Zitronensäure eingelegt habe. Das verdreckte Sieb in des Aquastop habe ich ebenfalls gereinigt. Deshalb vermute ich auch, dass der Fehler bei der Wasserweiche liegt. An den Dichtungen und O-Ringen kann ich keine sichtbaren Defekte feststellen. Meine erste Frage lautet daher auch: wie wird die Wasserweiche korrekt montiert bzw. wohin kommen der kleine O-Ring sowie die Unterlegscheibe? Die Montage der restlichen Teile ergibt sich für mich. Ich habe zwei für mich logisc... | |||
6 - Ablauf steht, Zeit zählt weit -- Geschirrspüler Siemens SE54678/20 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Ablauf steht, Zeit zählt weit Hersteller : Siemens Gerätetyp : SE54678/20 S - Nummer : SE54678/20 FD - Nummer : 8210 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Servus! Vorgeschichte der Maschine siehe hier: https://forum.electronicwerkstatt.d.....12301 Zustand zuletzt war, sie hat beim Wasser einlaufen wieder "gepfopfert", sprich der Überlaufschalter springt "knatternd" an beim Einlaufen. Säubern der Wassertasche steht wohl an. Momentan hat sie auch etwas Wasser unten im Boden stehen das so viel ich bis jetzt sehen konnte aus den Dichtungen Wassertasche/Ablauf stammt. Das wird demnächst gereinigt. Das Schalter für den Aquastop wird aber nicht ausgelöst, Wasser läuft ein. Was das eigentliche Problem ist: Nach Programmstart pumpt die Maschine kurz ab und lässt dann Wasser einlaufen. Sobald Wasser drin ist, sollte sie normal eine Pumpe anwerfen und mit Wasser spritzen. Da... | |||
7 - kein Wasser keine Fehlermeldu -- Waschtrockner Siemens Wash and Dry | |||
ich hab das zuerst nicht verstanden, aber jetzt weiß ich wie Du dass meinst .. ich soll den Schlauch hinten aufschrauben, den Wasserschlauch wegmachen aber das Kabel drannlassen und dann anschalten ...
wenn kein Wasser aus dem Schlauch läuft, weiß ich, dass nur das Ventil am Aquastopp defekt ist .... aber theoretisch könnte man die Maschine auch ohne Aquastopp betreiben ? .. wegen den anderen Ventilen ? Was passiert eigentlich wenn der Aquastopp nicht eingestöpselt ist ?? gibt's dann eine Fehlermeldung, ist dann die Elektronik kaputt, oder könnte man die Waschmaschine einfach ohne Aquastop betreiben ?? Aus Sicherheitsgründen, könnte ich ja immer den Wasserhahn vor der Waschm. zudrehen. was ich nicht verstehe ist, warum der Aquastopp nur aufmacht, wenn Druck drauf ist .. kann es nicht sein, dass der Aquastop andersrum funktioniert .. also dass er gegen den Wasserstrom öffnet .. weil sonst wäre es ja kein Sicherheitsventil ..oder ?? wenn man den Aquastop mit Druck öffnen könnte .. könnte man den Aquastopp eigentlich auch umgekehrt draufschrauben und mal gucken, ob er sich dann mit dem Wasserdruck öffnet ? ich habe am Anfang gedacht, dass er quer zum Schlauch wie ein normaler Hahn funktioniert. Am Magnet kann ja e... | |||
8 - Maschine läuft trocken -- Geschirrspüler Siemens SF24M254EU/20 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Maschine läuft trocken Hersteller : Siemens Gerätetyp : SF24M254EU/20 S - Nummer : SD13GT1S FD - Nummer : 8409 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Die Spülmaschine zieht am Anfang Wasser, jedoch nur eine sehr geringe Menge. Anders als im Normalfall (wie hier bei einem ähnlichen Gerät gezeigt: https://www.youtube.com/watch?v=PE16m_Tvssg) läuft das Wasser nicht nur durch den Einlass, der in dem angehängten Bild mit 6 bezeichnet ist (und dann erst die Regenerierkammer befüllen und dann in den Innenraum überlaufen sollte), sondern auch durch den, der mit 7 bezeichnet ist. Dadurch füllt sich der Innenraum der Spülmaschine (über den Wellschlauch) parallel, und bevor der Wasserstand in der Wassertasche und dem Wärmetauscher (über dem Anschluss 6 liegend) stärker ansteigen kann (nur ca. 10% Füllung auf die Höhe bezogen), ist der Wasserstand in der Luftkammer (8) so hoch, dass der Füllstandsensor (darüber, mit dem blauen Plastikarm) auslöst und der Füllvorgang beendet wird. Die Spülmas... | |||
9 - Anschluss undicht -- Geschirrspüler Bauknecht GSIK 8381/1 IN Typ Nic | |||
Die Maschine hat keinen aktiven Aquastopschlauch, d.h. es kann jeder handelsübliche Waschmaschinenschlauch, ohne oder mit Aquastop (empfohlen) als Ersatz verwendet werden. Genauso handelsüblich sind die Einlaufsiebe und Dichtungen für die Schläuche. Ggf. zum vergleichen Muster vom alten Schlauch mitnehmen.
VG ... | |||
10 - Tut nix mehr -- Geschirrspüler Bosch SGU 5900/01 | |||
Hallo ,
vielen Dank für die Antwort. Also sollte das Ablaufventil ja eigentlich nicht für mein Problem verantwortlich sein oder ? Heute gab es ein paar Neuigkeiten dazu , nachdem ich nun das ganze Forum nach ähnlichen Problemen durchwühlt habe , habe ich mich mit einer Taschenlampe auf die Suche nach Wasser auf der Bodenplatte gemacht und siehe da , es stand Wasser drin , deshalb war das Ventil auch so höllisch laut , nachdem ich das Wasser von der Bodenplatte entfernt habe , war der Fehler zwar immer noch der selbe , aber das Magnetventil war nicht mehr so laut jetzt summt es nur leise beim einschalten des Spülers. Also nochmals kurze Fehlerbeschreibung : Gerät wird eingeschaltet , Display bleibt komplett dunkel , es summt nur das Ablaufventil für etwa 1 Minute , danach alles komplett tot. Der Spüler holt auch kein Wasser rein . Manuell abpumpen lassen funktioniert. Laugenpumpe und Umwälzpumpe sowie sämtliche Dichtungen sind neu. Also nochmal die Frage wie prüfe ich den Aquastop ? Am Sieb scheint alles okay zu sein. Wie ist es denn wenn der "ausgelöst" hat , wie macht man das wieder rückgängig ? Es ist ein Elektrischer Aquastop nehme ich mal an , jedenfalls hat er ein Kabel mit dran. So wie ich gelesen habe schaltet ein Magn... | |||
11 - Spült nicht mehr -- Geschirrspüler Miele G 532 | |||
Danke, sam2,
manchmal weiß ich nicht, ob ich lachen oder weinen soll, ob dieser Ignoranz: https://forum.electronicwerkstatt.d.....04327 ![]() ![]() Freundlichen Gruß, Kollege, ![]() der Gilb ![]() Hallo eye2eye, ja, mach mal den "echten" Eimertest, damit wir sehen, ob überhaupt genügend Wasser in den Spülraum einläuft. (Dort steht alles, was Du zu tun und nachher zu melden hast.) Deine Miele G 532 ist zwischen 1983 und 1988 gebaut worden und hat noch keinerlei Auslaufschutz, neudeutsch "AquaStop"! Die Schläuche und Dichtungen altern, auch wenn das Gerät nicht benutzt wird, und für Pumpen ist das seltene Laufen auch nicht gut. Du solltest sie deshalb niemals mehr unbeaufsichtigt laufen lassen, da von Tag zu Tag eher mal mit einer Undichtigkeit zu rechnen ist. Diese kann bei Deinem ... | |||
12 - Dichtung Miele -- Dichtung Miele | |||
Ersatzteil : Dichtung Hersteller : Miele ______________________ Ich habe eine Miele W733 Nr. 10/1279061 nach Suche in diesem Forum habe ich sie wieder fast hin. Leider brauche ich nun noch für das Magnetventil am Aquastop bzw. am 3Wege Ventil die Dichtung welche im Ventil sitzt. Die Dichtungen sind beim Aquastop sowie beim 3Wege Ventil die Gleichen. Nun die Frage ob es diese Dichtungen einzeln gibt oder ob man ein komplettes 3 Wege Ventil kaufen muss? mfg ... | |||
13 - Spülvorgang stop LED blinken -- Geschirrspüler Miele G 676 SC | |||
Hallo Gilb,
ich habe am Montag Abend noch das Schaufelrad der Pumpe sauber gemacht. Da waren einige Stoffetzen und Fusseln und ich dachte schon, dass war es vielleicht schon, aber denkste. Heute morgen war es schon wieder. ![]() Werde heute Abend mal den Eimertest machen, aber die Maschiene steht dort erst seit ca. 1 Jahr und die Leitungen sind neu. Aber ich werde mein Augenmerk mal auf die Dichtungen legen. Vielleicht sind die verkalkt. Wo sitzen den überall diese Siebe? Gibt es nur das eine am Aquastop? Danke schon mal für die Tips. Ich bin mal gespannt, hoffentlich ist es sowas, denn ne neue Maschine ist momentan nicht drin. Schöne Grüße apriliafreak - Smiliefehler beseitigt, der Gilb ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Gilb am 7 Okt 2009 8:51 ]... | |||
14 - Wasseraustritt Türdichtung -- Geschirrspüler Miele G 593 SC | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Wasseraustritt Türdichtung Hersteller : Miele Gerätetyp : G 593 SC Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Moin zusammen, wende mich nach einiger Zeit nun mal wieder an die Experten hier im Forum. Hatte vor einem Jahr Probleme mit unserer Spülmaschine. Handelte sich letztendlich um einen ausgelösten Schwimmerschalter des AquaStop Systems. Damals bin ich der Sache durch Reinigen der Türdichtungen erfolgreich zu Leibe gerückt. Nun leckt die Maschine leider wieder so sehr das bereits nach zweimaligem Spülen der Boden der Maschine voll Wasser steht. Also hab ich im >forum gesucht, die Türverkleidung abgebaut und festgestellt das bei laufender Maschine unten links gleichmäßig Wasser austritt. Ein Reinigen der unteren Türdichtung und der Dichtung, welche umlaufend angebracht ist hat hier keinen Erfolg gebracht. Also werd ich die Dichtungen wohl austauschen müssen. Leider habe ich nur die umlaufende Dichtung im Ersatzteilshop gefunden aber nicht die untere Türdichtung. Kann mir hier jemand sagen ob ich mit meiner Vermutung der defekten Dichtungen richtig liege, welche Dichtunge... | |||
15 - Geschirrspüler Miele G 560-2-I W -- Geschirrspüler Miele G 560-2-I W | |||
Hallo Florian,
willkommen im Forum. Wenn die Maschine wirklich nur im Reinigungsgang undicht ist, liegt der Verdacht sehr nahe, dass Du ungeeignete oder verdorbene Spülmittel verwendest. Besorge doch bitte mal frisches Spülpulver (für Tabs ist diese Maschine noch nicht so richtig geeignet) und wage einen neuen Versuch. Prüfe aber auch mal die Schweißpunkte, mit denen die Türscharniere am Tür-Innenblech befestigt sind, bzw., ob die Tür aufgeklappt über 90 Grad öffnet. Auch Verschraubungen des Klarspülerdosiergeräts könnten locker sein. Wenn die, gut 20 Jahre alte, Maschine, was ich befürchte, noch keine Bodenwanne mit AquaStop-Schwimmerschalter hat, sollte sie nur noch beobachtet in Betrieb genommen werden, da die alten Dichtungen und Schläuche Euch sonst gerne mal die Küche fluten. Berichte uns bitte weiterhin. MfG der Gilb ![]() ... | |||
16 - Geschirrspüler Miele G575SC Rainbow -- Geschirrspüler Miele G575SC Rainbow | |||
Hallo Stephan,
danke für deine Rückmeldung, jetzt sehe ich etwas klarer. Hoffe, Du hast aus dem AquaStop-Zulaufventil (das Teil, was an den Wasserhahn geschraubt wird) nicht irgendeine Druckmindererscheibe (kleine schwarze Gummischeibe, ähnlich einer Wasserhahndichtung) entnommen? Wenn nicht, dann ist entweder die Wassertasche (in der Seitenwand), was selten passiert, verstopft oder, was ich eher annehme, der Enthärter. Vielleicht wurde in den Salzvorratsbehälter mal versehentlich Spülpulver statt Regeneriersalz eingefüllt? Das wird dadrinnen hart wie Beton! War das Spülergebnis in der letzten Zeit denn schlecht, hattet Ihr weiße Beläge auf dem Spülgut? Die Wassertasche lässt sich aus- und einbauen (habe ich hier im Forum wohl auch schon mal beschrieben). Du musst dazu zunächst mal den Deckel vom Salzbehälter abdrehen, damit das Wasser da heraus läuft. Dann die Maschine auf Abpumpen stellen (erster Schritt in jedem Programm) und anschließend spannungsfrei machen (Netzstecker ziehen), dan ndas Restwasser aus dem Sammeltopf unterm Feinfilterblech mit einem Tuch aufsaugen. Jetzt die beiden Verschraubungen, rechts innen an der Seitenwand des Spülraums herausdrehen (mit Spitzzange). Das Isoliermaterial (Schaummasse) seitlich ... | |||
17 - Waschmaschine Miele Novotronic W921 -- Waschmaschine Miele Novotronic W921 | |||
Hallo Lanja,
Zitat : blinken die beiden Leuchte Ab- und Zulauf nach dem Waschgang. Wenn die beiden LED`s gleichzeitig blinken, ist Wasser in der Bodenwanne, was sich auch durch Dein Kippen bestätigt. Die Bodenwanne ist unter der Trommel u. nimmt bei einer Undichtigkeit das Wasser in der Wanne auf. In der Wanne ist ein Schwimmerschalter, der den Wasserstand erfasst u. den Aquastop u. die Ablaufpumpe zuschaltet. In Deinem Fall sollte auch im Fehlerfall immer die Ablaufpumpe gelaufen sein. Die Maschine hat also eine kleine Undichtigkeit, die auch von dem Flusensieb -unten links- kommen kann. Versuch mal das komplett zu reinigen, besonders die Gewinderinge u. Dichtungen, dann von Hand wieder gut eindrehen. Auch solltest Du den Einspülkasten mal gründlich reinigen. Die Bodenwanne kannst Du einsehen, wenn die Sockelleiste -links/rechts eine Schraube- abgenommen ist. Es kann auch noch sein, dass die Ablaufpumpe eine Undichtigkeit hat. Vorsich... | |||
18 - Geschirrspüler Miele G527 -- Geschirrspüler Miele G527 | |||
Hallo Peter,
willkommen im Forum. Die Miele Spülmaschine G 527 wurde zwischen 1983 und 1988 von Miele gebaut, dürfte also geringfügig länger als 9 Jahre in Betrieb sein. Es gibt allerdings auch eine G 572, die zwischen 1988 und 1995 produziert wurde. Vielleicht schaust Du deshalb besser noch mal auf dem Typenschild der Maschine oder den Papieren nach, welches Gerät Du wirklich hast. Gib uns dann bitte auch die Serien-/Fabrik.-Nr. durch, damit wir die Ersatzteile richtig zuordnen können. Weiterhin gebe ich dir Recht, dass die Dichtung wohl defekt ist. Welche der Dichtungen es aber ist, kannst nur Du sehen. Kippe die Maschine doch mal leicht nach hinten (ca. 30 Grad) und schaue unten links, ob es dort aus der Laugenpumpe tropft. Bei neueren Geräten könnte die freie Sicht aber durch ein Blech (Bodenwanne / Auffangwanne des WPS (AquaStop)) blockiert sein. Mit freundlichen Grüßen der Gilb ![]() ... | |||
19 - Geschirrspüler Siemens Topline IQ -- Geschirrspüler Siemens Topline IQ | |||
so, ich habe heute den neuen Aquastop eingebaut und siehe da die Maschine zieht Wasser und spült, Hurrah...dachte ich. Leider traten danach noch zwei weitere Fehler auf. Im Spülgang wo das Wasser bereits Temperatur hat machte es auf einmal an der linken Seite der Tür tropf, tropf und Wasser trat aus. Ich habe die Dichtungen kontrolliert und alles ok. Auf einmal nichts mehr..die Maschine steht und nichts tut sich mehr. Ich habe dann den unteren Deckel abgeschraubt und festgestellt das in der Bodenwanne Wasser stand. Das habe ich aufgewischt und dananch lief die Maschine weiter. Das zweite Problem ist folgendes. Wenn die Maschine anläuft fängt sie an abzupumpen, spült Wasser ein und bleibt dann stehen. Ich mache dann einen kurzen Reset und dann läuft die Maschine weiter. Während eines kompletten Spülprogramms macht sie das 3 mal. Immer ein kurzer Reset und dann läuft sich weiter.
Wo kann ich da suchen ? Gruß Andreas ... | |||
20 - Geschirrspüler Miele G552 -- Geschirrspüler Miele G552 | |||
Hallo Dookie,
willkommen im Forum. Die G 552 wurde zwischen 1973 und 1979 von Miele hergestellt. Wenn Du nicht wieviel Wert, sondern welchen Wert gefragt hättest, hätte ich geschrieben: Museumswert. Und den hat sie noch nicht mal, denn dafür ist sie wiederum zu jung. Guten Gewissens verkaufen kann man sie niemandem mehr, denn sie stellt ein großes Sicherheitsrisiko dar, mit den maroden Schläuchen und Dichtungen, und ohne jegliche Schutzeinrichtungen, wie AquaStop. Bring sie zum Verwerter und lass dir den Schrottwert auszahlen. Mit freundlichen Grüßen der Gilb ![]() PS: Ersatzteile oder Serviceunterlagen gibt es auch nicht mehr, ausser vielleicht einige vertrocknete Ladenhüter. ... | |||
21 - Geschirrspüler Siemens Extraklasse 246 -- Geschirrspüler Siemens Extraklasse 246 | |||
Das Problem wird nicht der Aquastop sein, sondern die Verbindung deiner Schlauchverlängerung. Erneuere das Verbindungsstück nebst Dichtungen. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 16 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |