Gefunden für dehnventil kombiableiter vga - Zum Elektronik Forum





1 - Blitzschutzkonzept im Haus realisieren , nur wie ? -- Blitzschutzkonzept im Haus realisieren , nur wie ?




Ersatzteile bestellen
  Hallo Marc,

erstmal willkommen im Forum!

Überspannungsschutz ist immer gut, aber nur ein ganzheitliches Konzept wirkt auch.

Ein TNS-C-Netz gibt es nicht. Du hast entweder ein TN-C-S oder ein TT oder - wenn frühe Siebziger und Sparversion - ein TN-C.

Ein Dehnventil VGA 280/4 (Kombiableiter B/C) ist aber in jedem der Fälle verwendbar. Was nicht bedeutet, ausreichend!

Solche Komponenten in der Bucht zu angeln, scheint mir ne preisgünstige Alternative. Es ist wirklich unglaublich, wie billig solch hochwertige Komponenten dort immer wieder angeboten werden. Fragt sich nur, von welchen Lastern die ständig fallen...

Bei dem verlinkten Angebot wird man sehen, wie hoch das geht. Könnte gepusht sein, da ja niemand was zu verschenken hat! Die Sachen wären nämlich sehr gut und der Anbieter scheint wirklich Ahnung zu haben.

Den Anschluß kann jeder Elektriker vornehmen. Wie aufwendig das wird, hängt sehr von den örtlichen Verhältnissen ab.

Gibt es denn z.B. schon einen Hauptpotentialausgleich? Mit oder ohne Erder?
Kannst Du mal ein Foto der (Unter-)Verteilung machen und uns hochladen?

Dann sehen wir weiter...
2 - EDV Anlage an freileitungsnetz gegen blitzeinschlag sichern ? Hilfe bitte -- EDV Anlage an freileitungsnetz gegen blitzeinschlag sichern ? Hilfe bitte
Hallo Liebe Forengemeinde

ich habe wiedermal ein Attentat auf euch vor:
undzwar es besteht folgendes Problem:

da ich jetzt ja umziehe nach Brandenburg( Rathenow ) und das in einen strassenzug wo bei der vor kurzem durchgezogenen Sturmnacht ein blitz einschlug und dementsprechend die angeschlossenen Wohnparteien aussahen, und ich da draußen an GENAU dieser Freileitung mitversorgt werde, und ich mit vollem Umfang dort meine Geraete und Anlagen aufbauen wollte die sich großteils im EDV technischem abspielen . nun die frage an euch:

Kann man einen Abgang so sicher gestalten, dass die angeschlossenen Geraete bei einschlag keinen schaden nehmen würden? Weil der haken ist folgender, ich habe keine lust immer rumrennen zu müssen und da weissichnicht wieviele hundert stecker ziehen zu müssen ...

Ich habe leider auch sehr stark beschraenkte mittel,. sodass alle anlagen die ich aufbaue so aus " schrottueberstaenden" und billige quellen beziehen muß / bezogen habe ...

zB fiel mir ein " DEHNventil Kombiableiter Typ VGA 280/4
Art Nr. 900 304 " in die haende durch eine solche verschrottung ...


kann man diesen gegebenfalls dort draußen einsetzen ? .. die anlage selbst die da draußen bedient wird hat eine n...








3 - Photovoltaik ohne Trennungsabstand, wie genau? -- Photovoltaik ohne Trennungsabstand, wie genau?
Hallo Bartho,

vielen Dank für Deine genommene Zeit und Deine Antwort.

Ich habe mich schon im Vorfeld natrülich auch durch diverse Foren/Hersteller und Uni-Seiten gewült. Der Blitzplaner war mir somit schon ein Begriff. Aber trotzdem danke!
Ja schade, dass Fenta nicht mehr da ist, er scheint ja nach seinen Beiträgen nach direkt aus der Blitzschutzecke zu kommen.

Wie Du sagtest muß der Hauptaugenmerkt des Schutzes der Schutz vor Bränden sein. Bei einem direkt/idirekt Einschlag habe ich auch große Zweifel, ob es trotz Schutzmaßnahmen ohne Ausfälle bleibt.
Jedoch hat die Fachhochschule Bern dahingehend einge Untersuchen angestellt, z.B. bei einem Einschlag in den Modulrahmen.
Falls es jemanden interessiert:
Blitzschutz für Photovoltaikanlagen Jahrgang 2001

Dort wird erklärt, wie es nach Stand der (schweizerischen) Technik gemacht werden sollte.
Jedoch liegt bei mir der Teufel/die Überlegungen im Detail und der praktischen Ausführung.
Ich komme wohl nicht drum herum, einen Blitzschutzfachmann kommen zu lassen, falls ...
4 - Klassische Nullung-PEN auftrennen -- Klassische Nullung-PEN auftrennen
Ich persönlich würde es entweder direkt verlegen oder in ein großes Rohr - nicht in eines, das wie eine zweite Haut anliegt.

Ich persönlich würde es so machen:

- Neozed-Lasttrennschalter mit 3x25A-Sicherung Nachzählerseitig

- daran angeschlossen ein NYY-J oder NYCY 5x6mm²

- In der Hütte dann eine UV mit FI und LS mit 10 und 13A - keine 16A, wenn nicht unbedingt nötig. Für Licht reicht B10 oder C10 sehr sehr dicke! Schukosteckdosen sollten ohnehin nicht mit 16A B/C abgesichert werden, die fahren mit B13/C13, sofern mehr als 10A benötigt wird, bestens! Der Saunaofen kann bzgl. Überlast wenn nötig seine 16A bekommen, in der Regel geht der aber auch mit 13A. Merke: Die LS lassen immer mehr durch, als 13 oder 16A. Ein 13A-LS bis zu 18,84A, ein 16A-LS bis zu 23,19A! Daher bieten B/C16-LS keinen guten Schutz für Schukosteckdosen, im Schnitt schalten die nämlich nicht vor 20-21A ab!

Wenn Überspanungsschutz gewünscht wird, was hier empfehlenswert ist, hier eine beispielkonfiguration:
Mindestkonfig:
- Kombiableiter B/C TNC (z.B. Dehnventil TNC) nachzählerseitig vor Neozedelemente, FI und LS
- C-Ableiter TNS (z.B. Dehnguard TNS) in die Hütten-UV und die Wohnungs-UVen, sofern vorhanden
- Feinschutz vor Heizungssteuerung, Telefonanl...
5 - SAT-Antenne Blitzschutz -- SAT-Antenne Blitzschutz

Offtopic :
Zitat : Ein wenig Chlor hilft auch!
Hmm... Ein Pfund Salz in die Regentonne, Kathode in den Ablassschlauch (wegen dem Wasserstoff), Anode in die Tonne selbst, und dann Spannung druff... Typisch Fenta, alles mit Strom
Nur wie krieg' ich dann das Natron aus dem Wasser raus?

So, der relevante Teil der Blitzschutzfiebel ist gelesen und weitgehend verstanden. Ich brauche also einen Grobschutz und einen Mittelschutz, beides muss vor den/die FI, also in die HV.
Weil zwischen Grob- und Feinschutz kaum Leitungslänge ist, müssen beide koordiniert sein. Oder gleich einen K...
6 - Erdung eines Antennenträgers -- Erdung eines Antennenträgers
Die Anordnung einiger Steine ist schonmal suboptimal, wenn auch nicht hochträchtig - äh -tragisch. Im Ernst: Das war net so toll und wird wahrscheinlich einige Ausbesserungsarbeiten nach sich ziehen (zumindest an einigen Stellen).

Nun zur Erdungsfrage: Raus damit! Nicht nur, dass es innerhalb der Leitungsbögen zu überschlägen kommen kann, sofern das keine HVi-Leitung ist (sieht nicht so aus), es können auch Blitzteilströme durch die Mauer in elektrische Leitungen und Metallteile eingekoppelt werden. Wenn Revisionsöffnungen gemacht werden, müssen einerseits die Trennungsabtände ganz genau eingehalten werden und zum anderen dürfen die Ableitungen nicht in scharfen Winkeln verlegt werden (von Physik versteht der Elektriker wohl nix, das hätte ich ja mit 15 besser hinbekommen und damals hatte ich mich noch nicht auf Überspannungsschutz und Blitzschutz spezialisiert. Gerade an so einer Stelle bietet sich übrigens ein kleiner Erdschacht an, in den man die Revisionsverbindungen ohne Gefahr hätte legen können, sofern eine Revisionsöffnung gewünscht wird. Der jetzige "Verhau" ist jedenfalls nicht nur unnütz, sondern auch gefährlich und sollte möglichst bald behoben werden.
...
7 - Heizungsinstallation und Blitzschutzanlage -- Heizungsinstallation und Blitzschutzanlage

Zitat :
cholertinu hat am 14 Nov 2007 22:35 geschrieben :

@Fenta: Ich will nicht ein Musterhaus erstellen, es handelt sich um einen Altbau. Du darfst dich mit Overkill-Lösungen also gerne auch etwas zurückhalten. Ein Überspannungsschutzkonzept ist hier dringend anzuraten, da durch den äußeren Blitzschutz im Fall eines Einschlages erhebliche Potentialdifferenzen zwischen dem PEN und den anderen Leitern auftreten können. Und auch ein Altbau sowie dessen Elektrik sollte geschützt werden, zumindest mit einem Basiskonzept. Das hat mit Overkill nichts zu tun!

Ich würde zumindest empfehlen, ein Dehnventil TNS in die Hauptverteilung zu setzen oder ein TNC zwischen HAK und HV! Alternativ Grobschutzableiter (z.B. OBO MCD-50B, koordiniert, Schutzpegel <1,3kV!!) Gibts bei ih-bäh momentan je nach Beschreibung des Verkäufers (und nach Glück) für 80-200 Euro). Die Heizung braucht einen Feinschutz (z.B. Dehnrail), et...
8 - Blitz / Überspannungsschutz -- Blitz / Überspannungsschutz
Dann sollte man eine Stützerderanlage mit Strahlenerdern aufbauen - das kostet auch nicht sooo viel (vielleicht 400- max. 1000 Euro + Grabungsarbeiten).

Der V20-C/3+NPE ist ein Ableiter für TT-Netze, ich rate zu einem Ableiter für TNS-Netze, da dort die Ansprechschwelle etwas geringer ist. So einer wäre der V20-C/4-280. Oder du nimmst einfach 2x den Dehnguard TNS. ist bei ih-bäh häufiger zu bekommen!
edit: Momentan sind grad zwei V 25-B+C/4-280 drin! Die sind sehr gut, das sind kombiableiter B+C im kleinformat. Allein würde ich diese nicht einsetzen, aber nach einem Dehnventil oder vergleichbarem Ableiter oder zumindest einem starken Grobschutz mit 50kA bei 10/350µs je Ableiter ergibt sich eine sehr gute Schutzlösung, einziger Nachteil ist, dass man die module auf ei-bäh nicht so oft bekommt und daher dann evtl mal direkt im Laden ein ersatzmodul kaufen muss, was dann natürlich teurer ist.Ich hab die ableiter in meinen sniper eingetragen - falls du sie sie haben bzw. selbst ersteigern willst, sag mir kurz bescheid, dann nehm ich sie raus.
Links:
Ableiter 1
9 - Welchen ÜSAL soll ich verwenden?? -- Welchen ÜSAL soll ich verwenden??

Zitat : ego hat am 14 Apr 2007 20:46 geschrieben :
Von "Dehn" gibt es super Kombiableiter die direkt im Zählerschrank auf die Sammelschiene gerastet werden können!

Würd ich nicht machen. Diese Ableiter haben nur eine Ableitkapazität von 25kA pro Stromweg und nicht 50kA wie beim normalen Dehnventil DV, zudem gibt es keine TNS-Version und viele VNB lassen überhaupt keine C-Ableiter ohne sichere Trennung (reihenschaltung von Varistor und Gasentladungsableiter zur Vermeidung von Leckströmen) zu, auch wenn die Leckströme marginal sind, es lässt ja nicht mal jeder VNB leckstromfreie gekapselte B-Ableiter zu. Und aus den Dehn-Dokumenten zu diesem Ableiter geht nicht die genaue Beschaltung hervor.
Die Idee ansich ist aber gut und sollte für kommende Ableitergenerationen aufgegriffen werden, die dann auch möglichst in allen Montagevarianten in etwa die gleichen Werte haben sollten...

@Shark: Ach so meinst du das - aber es gibt ja auch kleine Konz...
10 - ÜSAL in UV in Keller?? -- ÜSAL in UV in Keller??
Hi,

Die zusätzliche VNB-Anbindung würd ich mir sparen! Einmal bedeutet das zusätzliche Kosten seitens des VNB, durch zusätzliche Komponenten (u.a. zusätzliche Ableiter) und die Steuerbarkeit verschlechtert sich!

Angesichts des relativ geringen Preises von hochwertigen Klasse C-Ableitern auf unserer allseitsbekannten auktionsplattform (momentan ~50-75 Euro für einen Ableiterblock für TNS-Netz (L-L-L-N), etwa zwei drittel dieses Preises für TNC-Blöcke (L-L-L), etwa 15 euro für einen summenstromableiter N-PE), im Winter (nach Weihnachten) werden die Preise noch günstiger (teilweise weniger als 30 Euro für einen TNS-Block), ist es finanziell eigentlich kein Problem, für jede UV Klasse C-Ableiter zur Verfügung zu stellen. In die HV würde ich einen Kombiableiter setzen, damit ist man auf der sicheren Seite. Unbedingt notwendig ist es nicht - wenn du also auf keinen Fall C-Ableiter in der HV willst, musst du keine nehmen, aber wie gesagt, es kostet ja wenig, selbst Kombiableiter wie das Dehnventil TNS oder TT sind oft für unter 250 Euro zu bekommen (Neu/OVP)!

Das Problem ist nämlich, dass Überspannungsschutz nur dann wirklich wirkungsvoll ist, wenn keine ungeschützten Strecken von mehr als 50m existieren, bei Leitungen mit großen Querschnitten schon weniger. V...
11 - Überspannungsschutz -- Überspannungsschutz
Hallo
ich möchte in mein Einfamilienhaus einen Blitz/Überspannungsschutz einbauen.
Also ich meine nicht den äusseren Blitzschutz der kommt dann nächstes Jahr.
Vorab möchte ich den inneren Schutz gewährleisten.
Wir haben ein TN Netz mit der PE-N Aufteilung im Zählerschrank(direkt nach dem Zähler).
Ich habe mir folgenden Aufbau gedacht.
DehnVentil TNC 255 Kombiableiter im Zählerschrank.
Vor versch. Geräten wie TV, Stereo, PC usw. noch Geräteschutzstecker.

Für die Tel-Anlage und den Intenetzugang (2 ISDN Kabel gehen vom NTBA weg 1x Tel-Anlage und 1x ISDN zum PC-Netzwerk)ebenfalls Geräteschutzeinrichtungen

Ich hoffe das würde mir ausreichend Schutz bringen?????

Was mir jetzt aber nicht ganz klar ist. neben dem Haus (10m) steht unsere Garage. vom Zählerschrank aus geht eine 5 x 2,5qm2 Zuleitung in die Garage in eine Unterverteilung.Diese Zuleitung geht ja auch durch den Boden. Wie kann ich diese Strecke absichern?????
Ich dachte da an DehnGuard TNS 230 400 jeweils 1 mal in der Garage und 1 mal da wo die Zuleitung in den HausZählerkasten kommt.

Ja ich weiss das sind viele Fragen. Ich hoffe ich habe alles einigermasen verständlich Beschrieben ud es kann mir jemand weiterhelfen.

Vielen Dank im Vorraus.
Gruss...
12 - DEHNbloc-Blitzschutz Typ 1 am HAK? -- DEHNbloc-Blitzschutz Typ 1 am HAK?
Hallo elektrotechniker81,

erstmal Willkommen im Forum!

Der Vorschlag mit der Nutzung der Induktivität des Ferraris-Zählers (falls da überhaupt ein solcher zum Einsatz kommt) ist im Prinzip richtig.
Leider bringt es hier nichts, da man dann auch (mit den B-Ableitern) im ungezählten Vorzählerbereich wäre und genau das ist ja hier offenbar schwierig...


Übrigens sind die genannten DEHNblocs stets gekapselt! Ausblasend wäre z.B. die (ähnlichen) DEHNport.


Wenn es mit der Schaltung direkt hinter dem HAK nichts wird, dann könnte aber tatsächlich ein von Dir vorgeschlagener (B/C-) Kombiableiter (z.b. DEHNventil TNS) eine gute Alternative sein.



Was die Antennenerdung angeht:
Da es sich um einen Neubau handelt, muß für die Potentialausgleichsschiene bereits ein Erder vorhanden sein (vermutlich Fundamenterder). Dieser genügt dann auch für den Antennenblitzschutz. Ein weiterer Erder wäre somit NICHT erforderlich.



Gruß,
sam2...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Dehnventil Kombiableiter Vga eine Antwort
Im transitornet gefunden: Kombiableiter Vga


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185294414   Heute : 16761    Gestern : 13943    Online : 693        27.8.2025    22:29
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0433149337769