Gefunden für controller 20 steuerung - Zum Elektronik Forum





1 - Wie simple Wechselstrommotor temperaturabhaengig regeln -- Wie simple Wechselstrommotor temperaturabhaengig regeln




Ersatzteile bestellen
  https://www.p-techusa.com/englander.....c447/
Aha, also ein Spaltpolmotor, dies wäre dann auch schon die schlechte Nachricht, da sich diese Teile nur schlecht drehzahlregeln lassen.
Es wurde ja eingangs schon erwähnt, dass es sich bei dem Controller um einen Frequenzumrichter handelt. Dieser variiert sowohl Spannung, als auch Frequenz.

So ein Teil "nachzubasteln" ist praktisch ausgeschlossen. Neben der Leistungselektronik an sich, gehört auch noch eine entsprechende Steuerung dazu, die auch erst mal programmiert werden müsste.


Zitat : Mit nem simplen Widerstandspoti laesst sie die Drehzahl aber ohne das der Motor offensichtlen Unmut zeigt regelnDamit hast du die Wirkleistung für den Motor reduziert, und damit den Schlupf vergrößert, womit sich die Drehzahl verringert. Wenn das Drehmom...
2 - Was ist das für ein Motor? -- Was ist das für ein Motor?

Zitat : Habe es schon mit einen PWM und einer Brushless steuerung probiert aber ohne erfolg. mich verwirren auch die 6 anschlüße die alle untereinanden durchgang habenDas war prinzipiell schon richtig, aber du wirst etwas falsch gemacht haben.
Wenn dein Controller nur 3 Ausgänge hat, dann lass am Motor eben jeden zweiten frei.
Oder du schaltest je zwei parallel in der Reihenfolge A=1&4, B=2&5, C=3&6


Zitat : Wenn ich 12V gleichspannung auf zwei kontakte gebe zuckt er kurz und bleibt dann in einer stellung stehen. Passt schon.
Die BLDC-Motoren unterscheiden sich im Aufbau ja nur wenig von Schrittmotoren.


P.S.:
Sehe gerade...








3 - Ausgangsverhalten invertieren -- Ausgangsverhalten invertieren
@Offroad GTI:
Es geht um die Steuerung des LED-Backlights eines LCD-Displays. d.h.:

- Strom"verbrauch" ist nicht kritisch, da Netzbetrieb
- hinsichtlich Genauigkeit gibts auch keine großen Anforderungen. Einzig: Stabil sollte das Ergebnis sein - also nicht groß schwanken wenn einmal eingestellt
- als Versorgungsspannung stehen 12V und 5V zur Verfügung
- Eingangssignal kommt vom Display Controller; welche Anforderungen muss es denn erfüllen?

Kann bei der Schaltung die Ausgangsspannung eigentlich auch negativ werden?
(ich hab (noch) keine Ahnung wie sich das auf den Backlight Controller auswirkt)


@BlackLight:
INA105 scheinen schwerer zu bekommen zu sein, bei Conrad finde ich auf die schnelle mit dieser Bezeichnung keinen. Außerdem scheinen die ICs auch relativ teuer zu sein - im Vergleich zu dem was bei einer Suche nach "Operationsverstärker" kommt.
Vielleicht hab ich aber auch nur falsch gesucht?

Der Ausgang sollte schon bis etwa 0.0V runter gehen denke ich. Eingangsseitig ist dieser Bereich wohl nicht so wichtig.

---

Danke für die Antworten!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: St_W am 23 Nov 2016 17:20 ]...
4 - Motorsteuerung -- Motorsteuerung
Die 9V (8,4) kommen nun aus einem Akkublock mit 2000mAh, hier sollten genügend Leistungsreserven vorhanden sein. Die originale Steuerung soll so bleiben wie sie ist und es soll einfach nur eine Leistungsverstärkung vorgenommen werden. Ich sag ja dass mit einem einstellbaren Spannungsregler alles kein Thema wäre, nur kann der leider eben nur in eine "Richtung". Stellt euch einfach vor ich hätte eine Steuerspannung von 0-8,4V +/- und -/+, 2-adrig mit maximal 700mA und ich möchte diese "Verstärken" auf 1,5A, eben falls 0-8,4V +/- und -/+. Wird sicherlich nicht ganz 8,4V werden wegen des Spannungsabfalls am Verstärker-IC, aber so in etwa sollte es aussehen. Hat jemand zu sowas einen Schaltplan?

Das Fischertechnik-Set ist übrigens dieses hier: https://www.conrad.de/de/controller.....241:s

Nur leider ist eben die Empfängerelektronik viel zu schwach ausgelegt um stärkere Motoren zu st...
5 - Backofen macht Zicken -- Herd   Miele    H5461
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Backofen macht Zicken
Hersteller : Miele
Gerätetyp : H5461
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Wunderschönen guten Abend!

Habe mir unlängst den genannten Luxusherd gebraucht aber in ganz ausgezeichnetem Zustand zugelegt, der zunächst auch brav und anstandslos seinen Dienst geleistet hatte. Nach einigen Wochen tauchte plötzlich ein Problem auf das ich ohne Weiteres nicht selber lösen kann; ich habs schon in einem anderen Forum versucht und nach Wochen keine Antwort bekommen, nun hoffe ich von hier auf Informationen.

Kochmulde und Bedienung funktionieren einwandfrei, nur der Backofen heizt entweder von vornherein nicht, oder er heizt nur bis zur Vorschlagstemperatur und schaltet ab dann die Heizung nicht mehr zu. Temperatur ändern bringt auch nix, er läuft sich kalt.

Was ich bis jetzt weiss:

Das weisse Relais auf der Steuerung oben mittig ist ein Schliesser (1x), ein Kontakt geht zum N vom Herdanschlussbrett, am zweiten laufen die gesammelten N aller Heizelemente zusammen, warum das so ist ist mir nicht ganz geläufig...

Geschaltet werden die Heizungen aber über weitere Relais (das geschieht auch und an den Hei...
6 - Spannung variabel senken -- Spannung variabel senken
Hallo Basteler,

ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen.

Ich habe ein Pololu Simple Motor Controller 18v7. Nun möchte ich daran aber einen Motor mit max 5 Volt betreiben/steuern. Allerdings arbeitet der Controller erst ab 5,5 Volt. Wenn ich jetzt einen Spannungswandler hinter den Ausgang vom Pololu schalte, kann das dann funktionieren? Den Pololu brauche ich, da die Steuerung via PC über USB erfolgt.

Schaltung: Netzteil 12 V an Pololu Controller dann Spannungswandler dann 5 V Motor

Natürlich soll die Ausgangsspannung am Spannungswandler angepaßt der vom Controller sein, steigen oder fallen. Also wenn vom Controller 5,5 V kommen, dann am Wandler gegen 0, wenn am Controller 6,5 V kommen, dann am Wandler 1 V usw...

Wie kann ich das bewerkstelligen? Geht das so wie ich es mir vorstelle? Da mir die Erfahrung fehlt, kann ich mir wohl selbst nicht viel bauen, sondern eher nur auf fertige Komponenten zurückgreifen und diese verbinden.
Habe diesen Wandler gefunden: http://www.conrad.de/ce/de/product/...
7 - Schrittmotorsteuerung -- Schrittmotorsteuerung
so eine Steuerung ist nicht ohne! Mit fertigen Komponenten bist du nur mit dem Material bei rund 1000 -1500 € im Schaltschrank dabei.S7 Dazu kommen noch rund 3000 € für das Programm der SPS!
Bei deiner Platzvorstellung locker bei 40 000 -50 000 Euronen und hast da in beiden Fällen keinen Akku, der braucht schon mal so locker 20 *15*40 cm
(12V 48 Ah) ...
8 - Steckernetzteil Unbekannt -- Steckernetzteil Unbekannt

Zitat :
sam2 hat am  7 Dez 2010 20:33 geschrieben :

Was ist das überhaupt für ne Puppenstuben-Auswuchtmaschine, mit Steckernetzteil? Für Modellbau?


Hallo,

das Ding kann auch für Trecker-Reifen geeignet sein.

Der Motor ist eine Sache, der Controller eine Andere.

D.h. egal wie groß oder klein der Antriebsmotor ist, die Steuerung ist immer die Selbe.

Also, wie oben schon erwähnt, im Elektronikfachhandel ein " Steckergehäuse " kaufen, und die Innereien des Alten dort versenken.

Neue Netzteile mit 9 Volt und 1,5 bis 2 Amperé gibt es dort auch zur Genüge. Dann aber die Polarität einhalten !

mfG ...
9 - Rollladen Funksteuerung selber bauen - Machbar? -- Rollladen Funksteuerung selber bauen - Machbar?
Hallo!


Die Rollladen in unserem Haus werden mit Tastern bedient die "Warema Motorsteuereinheiten Kompakt 1 UP" ansprechen. Die Steuereinheiten sitzen direkt hinter Doppeltastern in den Unterputzdosen. Eine Steuereinheit versorgt also zwei Rollladen.

Ich würde das Ganze gerne nun so erweitern, dass die Rollladen neben dem Signal von den Tastern auch per Funk gesteuert werden können.

In der Theorie ist das alles ganze einfach:
Die Steuergeräte haben ein internes Netzteil, so dass die Steuerung außerhalb nur mit Tastern (24V) funktioniert. Zusätzlich zu den Tastern brauche ich nun also nur einen "Funktaster", also einen Empfänger der auf verschiedene Funksignal reagiert und den jeweiligen Tasterkreis für einen Augenblick schließt:
- Signal 1 = Taster 1 oben gedrückt = Rollade 1 hoch bzw. stopp
- Signal 2 = Taster 1 unten gedrückt = Rollade 1 runter bzw. stopp
- Signal 3 = Taster 2 oben gedrückt = Rollade 2 hoch bzw. stopp
- Signal 4 = Taster 2 unten gedrückt = Rollade 2 runter bzw. stopp

Das Ganze sollte natürlich möglichst kompakt sein und ebenfalls noch in die Unterputzdose passen. Diese könnte zur Not noch etwas tiefer gemacht werden.

10 - Untergrund für UP Verteilermontage -- Untergrund für UP Verteilermontage
Hallo Forum,

kurz ein wenig Background über mich und das aktuelle Projekt bevor ich mit dem eigentlichen Thema beginne:

Ich (kein Elektroinstallateur, wenngleich einige Zeit als Hilfsarbeiter in dem Gebiet gearbeitet! Abschluss als Dipl Ing. Elektrotechnik) weiiß, daß ich rein rechtlich diese Frage eigentlich nicht stellen dürfte, da ich das Problem, wovor ich stehe rechtlich gesehen nicht haben kann.
Soweit, sogut. Als Elektroingenieur bilde ich mir jedoch ein, soweit Elektrofachkraft zu sein, daß ich die Gefahren im Umgang mit Strom durchaus (richtig) einschätzen kann. Da ich aber aufgrund meiner Ausbildung nicht jede Kleinigkeit, die mit einer Hausinstallation verbunden ist (trotz sogrfältigem Studium aktueller Regeln und Normen) wissen kann werde ich nach Abschluss der Arbeiten und vorm Einschalten der Anlage diese von einem Elektromeister durchmessen und Anschließen lassen.

Das erstmal dazu, nun eine Beschreibung des Objektes:
Meine Frau hat von Ihrer Mutter eine Doppelhaushälfte überschrieben bekommen welche wir derzeit modernisieren. Aufgrund der vollkommen verpfuschten Vorarbeiten habe ich mich entschloßen auch die Elektroanlage vollkommen neu aufzubauen, da ich mit der bestehenden Anlage nicht zufrieden sein konnte (Sicherungen für alle...
11 - Welcher Controller kann`s sein -- Welcher Controller kann`s sein
Hallo alle
danke für die Hilfen

MoinMoin Star-Trek Fan

Dieser Controller ist geeignet! nur nicht für diesen Job

Danke für den Tip;in dieser Familie hab ich mich auch noch weiter umgesehen und auch andere geprüft.Es kam nichts passendes dabei heraus.

neue Erkenntnisse:
Pins 1 - 10,16,22-25,30,35 - 40 sind Daten IO-Anschlüsse
18,19,20 sind die Addressausgänge
11 - 14,27 und 29 sind Freigabe und Überbernahmeausgänge für Flip-Flops und Drivers
Wobei 11 den Piezo-Speaker,27 eine Interlink noch mitversorgen und 29 an ein unkenntlich gemachtes (wahrscheinlich 74hc40xx) Logik-IC geführt ist,welches mit der Adressierung der Multiplexer zu tun hat.
Ich denke das sind alles programmierte IO-Ports und nicht feste Steuer-Ausgänge.

Damit bleiben noch :
Pin
15 Vss=Minus-Stromversorgung=Masse+ Schirm
17 und 21 nicht angeschlossen
26 SDA 28 SCL = I2C-Bus zum EEprom
31 (Reset)??
32 VDD = +5V
33,34 Quarz 20,000MHz

sehr sehr seltsames Ding;massig IO k...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Controller 20 Steuerung eine Antwort
Im transitornet gefunden: Controller Steuerung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185883247   Heute : 167    Gestern : 24670    Online : 234        20.10.2025    1:04
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0658950805664