Gefunden für chiphersteller - Zum Elektronik Forum |
1 - Fernbedienung mit HT12x-ICs, Frage "Startimpuls" -- Fernbedienung mit HT12x-ICs, Frage "Startimpuls" | |||
| |||
2 - 3D-Bildqualitätsveränderung wenn HDMI Signal durch AV-Receiver geschleift -- 3D-Bildqualitätsveränderung wenn HDMI Signal durch AV-Receiver geschleift | |||
Jedes Signal wird in, egal welcher Elektronik, manipuliert.
Laufzeiten, Flanken, etc. Eigentlich ist's mir auch wurscht warum das so ist! Ich bin kein Chiphersteller... Es ist halt so. [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 5 Dez 2018 13:25 ]... | |||
3 - Idee für digitalen Audioverstärker, aber wie umsetzen? -- Idee für digitalen Audioverstärker, aber wie umsetzen? | |||
Zitat : Ich denke das ist das übliche Verfahren für einen digitalen Verstärker.Wenn es das wäre, hätten die Chiphersteller seinerzeit nicht mit NDAs herumgeeiert. Selbst ein Trabi war mehr als eine Holzpalette mit vier Rädern an den Ecken. ... | |||
4 - günstige BGA-Station -- günstige BGA-Station | |||
@appl_:
Ich will Dir Dein Projekt nicht ausreden. Klar kannst Du eines dieser Wunderwuzigeräte kaufen. Jedoch wirst Du schon sehr sehr bald feststellen dass ein Mainboard damit nicht zu reparieren ist. Beim "Henkel" Video ist schön zu erkennen, dass die PCB recht klein ist. Du musst aber mindestens 85% des Boards auf kontrollierte Temperatur bringen, weil der thermische Stress der durch einseitiges Heizen entsteht, Dir entweder die VIAs abreißt oder beim Abkühlen des BGA die Balls einfach Leiterbahnen abreißen, da die Bauelemente andere Ausdehnungen haben. Kontrolliertes Löten sieht anders aus. Selbst meine Reworkstation kommt an der Unterheizung an seine Grenzen. Beim letzten Lötseminar in Tallin wurden feine Geräte vorgestellt, die nahezu jedes Problem lösen, aber auch hier kannst Du einen neuen Luxuswagen eintauschen. Ich hätte auch gerne so ein Teil, doch dieses Werkzeug muss wirtschaftlich sinnvoll angeschafft werden. Eine IR Station ist recht schwierig in der Handhabung, da die Farbe des Gehäuses eine Rolle spielt. Hier im Forum gubt es aber Profis, die das im Griff haben! Aber auch nicht mit Spielzeug, sondern brauchbaren Geräten. Wenn Du ein Profil ermittelt hast, kannst Du es vegessen wenn der Chiphersteller d... | |||
5 - Chiphersteller / Ersatz Chip gesucht -- Chiphersteller / Ersatz Chip gesucht | |||
Hallo,
bin mir nicht sicher ob ich hier richtig bin. Suche den Chiphersteller vom Chip aus dem Anhang. Ist im IB-NAS4220-B von Raidsonic verbaut. Scheint durch einen defekt am Netzteil nun auch defekt zu sein. Suche darum ein Datenblatt von diesem Chip. Bin für jeden Tip dankbar. Vielen Dank im Voraus! Gruß Chris [ Diese Nachricht wurde geändert von: 70chris am 10 Feb 2011 23:28 ]... | |||
6 - Überschlag Fokus-Sp. in Fass. -- TV Grundig Super Color 24802-944 | |||
Dank der URL alldatasheet.com konnte ich feststellen, daß Grundig den vom Chiphersteller des TDA1037 an Pin 7 vorgesehenen Elko 100uf/25 Volt nicht im Platinenlayout berücksichtigt hat. Rüstet man ihn nach, dann ist das laute Zischen oder Fauchen aus dem Lautsprecher beim kurzfristigen Ausschalten des Geräts auf ein angenehmes Maß reduziert, und nach längerer Betriebsdauer beim Ausschalten kaum noch wahrnehmbar.
Weil der Fernseher mir "freundlicherweise" reichlich Gelegenheit zu Messungen bei Funkenüberschlägen bot, konnte ich oszillographisch feststellen, daß die Ursache wohl nicht von der Zeilenablenkung herrührt. Dort sieht man vor, während und nach dem Funkenüberschlag keine Abnormalitäten, weder am Hochspannungsanschluß noch an Punkt A des Zeilentrafos. Daraufhin "durfte" ich mich doch mit der Bildröhrenfassung beschäftigen. Der Fokuskontakt zur Bildröhre und die "Anode" der Funkenstrecke sind in U-Form mechanisch aus einem Blech gefertigt. Ich habe daher mal ein wenig daran herumgebogen, so daß der Abstand zum Masseblech wohl um Bruchteile eines Millimeters größer wurde. Und siehe da, seitdem ist kein Überschlag mehr vorhanden. Wenn sich diese Lösung später doch als Irrtum herausstellen sollte, werde ich es hier mitt... | |||
7 - Wie Bauteile finden? -- Wie Bauteile finden? | |||
Hallo zusammen,
eine blöde Frage. Hab hier eine sehr alte PC Erweiterung die DIP RAMS mit 4Mx1 Speicher benötigt. Bei der Suche unter Google findet sich da nichts gescheites. Wie stellt ihr das an um möglichst viele Chiphersteller ausfindig, die diesen Typ irgendwann mal herstellten, zu machen um ein größeres Suchspektrum zu haben? Euch allen noch ein frohes Osterfest ![]() FD ... | |||
8 - Wie paranoid... -- Wie paranoid... | |||
auch du wirst noch lernen dass du nicht der Nabel der Welt bist und dieser Chiphersteller keinerlei Interesse hat dass du mit seinen Chips rumbastelst. ... | |||
9 - Lumen in MCD -- Lumen in MCD | |||
Ich hab folgende LEDs. Ich hab ja null Ahnung wie ich das genau machen soll.
* Kurzdatenblatt Farbe warmweiß (warm white) Lichtstrom max. 149lm Info Abstrahlwinkel 90° Info Farbtemperatur 2600-3700K Info Spannung typ. 3.3V (max.3.9V) Info Typischer Strom typ. 350mA (max.700mA) Info Technische Details Linsentyp wasser-klar (water clear) Info Chiphersteller Cree Info Betriebstemperatur -30°C-85°C Info Lagertemperatur -40°C-100°C Info Stromspitze 1800mA ... | |||
10 - Schaltung für Li-Po Akku Wächter gesucht -- Schaltung für Li-Po Akku Wächter gesucht | |||
Zitat : Oder nur von Bückeburg ? Wohl eher nicht wenn es per Luftpost kommt und ein ent- sprechender Stempel drauf ist. oder ? Der Max 1758 z.B. oder Max 1873 würden für Deine Aufgabe in Frage kommen.Wobei der letztere weniger externe Beschaltung erfordert. Helfen wird Dir hier sicher jeder gerne. Aber das Laden von LiIon Zellen ist nicht ganz ungefährlich wie Perl schon schrieb. Und die Chiphersteller haben eine Menge Hirnschmalz in die entsprechenden LadeIC`s einfliessen lassen. Warum also selber was "entwickeln" was am Ende 3 mal so gross ist, und sicher nicht so genau auf die Eigenschaften der Akku`s eingeht wie es eben speziell dafür entwickelte IC`s machen. Nägel und Sparren für einen Dachstuhl kaufst Du sicher auch ein. Oder baust Du sie selbst? ... | |||
11 - Unbekannter Hersteller -- Unbekannter Hersteller | |||
Hallo,
wer kennt diesen Hersteller? Tritt verstärkt bei DC Wandlern auf, habe ihn bisher nirgendwo finden können. Gruß Mike ... | |||
12 - Welches Übungsboard -- Welches Übungsboard | |||
Ich würde an deiner Stelle mal das Pollin-Board testen...
Is mit das billigste, hat 3 LEDs und 3 Taster und auch sonst was man so braucht. Wobei man AVRs zum flashen natürlich auch einfach an ein altes Druckerkabel anlöten kann ![]() All die ganze Schnickschnacks wie Grafik-LEDs, i2c onboard, etc ist eher too much. Wenn du sowas brauchst, dann bestell Samples bei nem chiphersteller und n paar Segmentanzeigen für 20 ct bei Pollin - Basteln muss sein ![]() | |||
13 - Ringlicht LED von Herrn Danninger im Nachbau (Nachtrag zu Thread) -- Ringlicht LED von Herrn Danninger im Nachbau (Nachtrag zu Thread) | |||
Bin der Autor dieser Schaltung und durch Zufall auf diesen Thread gestossen, bei dem Nachbauprobleme und mögliche Problemursachen diskutiert wurden.
Auslöser war folgende Beschreibung: http://www.danninger.eu/Digicam/LED_Ringlicht.html Diagnose ist schwierig, da offensichtlich nicht die empfohlenen Bauteile verwendet wurden. Kritisch ist vor Allem die Induktivität aber auch die Schottky-Diode. Es steht natürlich jedem frei die Schaltung optimieren zu wollen, ich selbst hab dies gar nicht erst versucht. Die Schaltung wurde mit einem vom Chiphersteller National zur Verfügung gestellten Tool http://webench.national.com/ erstellt und anschließend nur geringfügig als Konstantstromquelle modifiziert. Auch die Teile hab ich bei einem von National empfohlenen Distributor in USA bestellt (http://www.arrow.com), was sicher nicht der billigste Weg ist, aber die bisher gefertigten 5 Schaltregler haben klaglos funktioniert. Aus Mailzuschriften weiß ich daß diese Schaltung schon mehrfach erfolgreich nachgebaut ... | |||
14 - Memory Sticks zusammenschalten -- Memory Sticks zusammenschalten | |||
Einen kurzen Abriss kann man sich bei http://www.sprut.de/electronic/interfaces/usb/usb.htm reintun. Ansonsten sind die Spezifikationen frei zu bekommen, für den Fall das man sich tiefer einlesen will. Viele wichtige Informationen bekommt man auch auf den Seiten der einschlägigen Chiphersteller angeboten.
Und dann gibts da noch ne recht interessante Seite, wo mit USB-losen Atmels USB-Geräte gebaut werden: http://www.obdev.at/products/avrusb/index.html Reicht das erstmal für 2 Wochen Beschäftigung mit dem Thema? ... | |||
15 - KFZ-Sicherungsautomat -- KFZ-Sicherungsautomat | |||
Herr S. (profihifi) Mit dem Absatz habe ich mich gefragt, wie dieser LSS (Leitungsschutzschalter) entwickelt wurde. Bevor man ein Produkt entwickeln kann muss man wissen, wie es funktionieren soll. Zum Beispiel das Auslöseverhalten bei unterschiedlichen Lastströmen festlegen. Ein Chiphersteller tut auch nichts anderes. Bevor man an das entwickeln des Chip denken kann, muss man sein Verhalten spezifizieren. Wenn es dann die ersten Exemplare gib, wird deren Verhalten mit den Vorgaben überprüft. Unter Umständen werden dann auch einige Vorgaben abgeändert. Aus den Vorgaben und den Messwerten erstellt man im Anschluss das Datenblatt für das Bauteil. MfG Holger ... | |||
16 - Receiver CAT CS 907 -- Receiver CAT CS 907 | |||
Geräteart : Receiver Hersteller : CAT Gerätetyp : CS 907 Chassis : - Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo Leute da sich hier die Anfragen nach dem lässtigen Teil mit dem "Welcome" Fehler häufen hier nochmal einige neue Info´s die alle interessiert. Da ja schon viele von mir das BIN File bekommen haben und ich von einigen von euch ja auch schon mal die eine oder andere Rückmeldung bekommen habe das das Gerät wieder geht sei an dieser Stelle erwähnt das der Fehler nicht immer an der Software liegt. Es ist bei einigen Geräten die mir Leute aus dem Forum geschickt haben der Fall gewesen, das das EEprom selbst Ok war,es hat manchmal nur nicht richtig sich programmieren lassen und der Fehler mit dem Welcome ist wieder gekommen. Abhilfe hat hier der Einbau eines neuen EEproms gebracht. Der Grund könnte folgender sein: liest man sich mal das Datenblatt dieses Typ´s durch so fällt hier die MTBF auf (max schreib/lesezugriffe)diese sind halt sehr begrenzt und deshalb kann diese EEPROM auchmal kaputt gehen.Wir erinneren uns an die alten Amstrad Analog Twin SAT Receiver da sind die EEproms auch des öfteren mal gestorben! Am sichersten ist es halt wenn man gleich ein neues EEPROM mit e... | |||
17 - Monitor Fujitsu Siemens Scaleo C994 -- Monitor Fujitsu Siemens Scaleo C994 | |||
Also das Problem ist auch gelöst, es war ein kleiner 8-Beiner 8K CMOS HT24LC08B (Serial-EEPROM) das ich in der Nähe des µC gefunden habe. Das EEPROM ist über den I2C-Bus an den µC gekoppelt und speichert die über das OSD gemachten Einstellungen. Es hatte wohl ein Speicherleck obwohl der Chiphersteller (Holtek) 40 Jahren Haltezeit im stromlosen Zustand angibt.
Zum Glück hatte mein Elektronikhändler zufällig diesen Chips auch auf Lager, das Monitorbild lässt sich jetzt wieder ordentlich und ohne Sprünge einstellen und bleibt auch nach Wiedereinschalten des Monitors bestehen. ... | |||
18 - Genauigkeit der Netzfrequenz -- Genauigkeit der Netzfrequenz | |||
Dass die Netzfrequenz geringfügig schwankt ist, wie Her Masters Voice festgestellt hat, völlig normal.
Grosse Firmen wie z.B. Chiphersteller benötigen eine sehr geringe bis fast gar keine Toleranz! Deshalb lassen sie sich teilweise die 110kV nur ans "Firmentor liefern" und transformieren selbst herunter! Ich hab mal eine Netzfrequenz von 57Hz gemessen; allerdings hab ich den Kanal beim kalibrieren nicht auf ground gestellt! ![]() ![]() Neuer Versuch ergab dann 50Hz! [ Diese Nachricht wurde geändert von: ProximaX am 16 Mär 2005 10:30 ]... | |||
19 - Suche ein Datenblatt für ein AN12570A -- Suche ein Datenblatt für ein AN12570A | |||
@Snoopy11
Den Chiphersteller weiß ich ja. Und den Japanische zeichensatz habe ich mir bereits geladen. Aber das mit den Japanischen seiten ist so ein problem. Da sind seiten Komplett in Japanisch geschrieben und ich weiß dann nicht wo man da klicken kann. Vorallen man weiß dann nicht ob es bei den eingabefelder um Login oder um eine Suche handelt. Da alles in Japanischen Schriftzeichen sind. ... | |||
20 - jetzt wirds schwierig,Spule 3µH -- jetzt wirds schwierig,Spule 3µH | |||
1mm reicht, gibt rund 5,5A/mm2.
Vergleichsweise sind 3A/mm2 in Trafos üblich und dort ist die Kühlung viel schlechter. Der ohmsche Widerstand von rund 10mR ist auch noch erträglich. Die Spule soll in Zusammenarbeit mit dem 100nF und den beiden 4,7R verhindern, daß der Verstärker bei bestimmten Arbeitsbedingungen anfängt zu schwingen. So etwas richtig zu dimensonieren ist nicht einfach und erfordert, daß man den Phasengang der Schaltung genau kennt, und auch übersteuerte Zustände berücksichtigt. Am besten verläßt Du Dich dabei auf den Chiphersteller, der hat sich bestimmt dafür einige Mühe gemacht. Allerdings kannst Du das leicht noch doch eine unzweckmäßiges Layout oder eine blödsinnige Kabelführung, wie ich sie hier auch schon gesehen habe, versauen. ... | |||
21 - Ultraschall sender -- Ultraschall sender | |||
Zitat : Zu dem Empfänger hab ich eine Schaltung gefunden und ich wollt mal deine Meinung dazu höhren ob man die verwenden kann? Ich bin da sehr skeptisch. Imho ist der TL084 mit einem breitbandigen 40kHz Signal reichlich ausgereizt. Ich hätte sogar Bedenken den überhaupt in dieser Anwendung einzusetzen. Schlimmer noch ist die Tatsache, daß der TL084 nicht für den Betrieb an einer einfachen +5V Versorgung spezifiziert ist. Mit anderen Worten: Die Betriebsspannung reicht nicht aus. Das hat zur Folge, daß die internen Stabilierungsschaltungen noch nicht arbeiten. Ob und wie die Schaltung also funktioniert, ist eher eine Frages des Zufalls als des Designs. Möglicherweise hängt das Ergebnis dann sogar vom Chiphersteller ab. ... | |||
22 - IC AN8249s -- IC AN8249s | |||
Immer mindestens Gehäuse, Verwendung, etwa Baujahr angeben, sonst lohnt es sich garnicht zu suchen.
Gut wäre auch der Chiphersteller, evtl. Bild (Logo). ... | |||
23 - motor induziert störsignal auf fse -- motor induziert störsignal auf fse | |||
Schönen Dank für das Maling.
Ich glaube, daß Dir dabei ein Fehler unterlaufen ist: Die Leitung vom Mittelanzapf des Potis geht nicht zum Pin7, wie Du gezeichnet hast, sondern zum Pin8. Das entspricht dann auch Deinem Schaltbild. Das kommt vor, Du kannst ja nochmal nachsehen. Viel gravierender sind die Schlampereien, die der Entwickler der Schaltung begangen hat. Du siehst sie, wenn du Dein Schaltbild mit dem vergleichst, was der Chiphersteller auf der zweiten Seite des Datenblattes empfiehlt. Zum einen findest Du im Datenblatt an Pin4 die Kombination C8-R3 . Die einfach wegzulassen kostet dich unnütz Ausgangsleistung. Die Speisespannung wird nicht gut ausgenutzt, und der Verstärker ist nicht mehr so weit auszusteuern. Wenns laut genug ist, kannst Du vielleicht trotzdem damit leben. Im Layout ist C5 eingezeichnet, der im Schaltplan fehlt. Der ist aber an der Stelle ausnahmsweise notwendig und richtig. Soviel zu Dichtung und Wahrheit. Nun aber zu dem Schaltungsfehler, der die fehlende Brumm- (oder Heul-)unterdrückung, englisch Ripplerejection, verursacht: An Pin7 (das ist der an der Ecke des Chips, direkt neben dem, an den der Mittelanzapf des Potis geht) gehört der Pluspol von einem Elko 16V, 100 Mikrofarad (wahr... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |