Gefunden für chassis klinkenbuchse - Zum Elektronik Forum





1 - Lautsprecher Problematik -- Finnio Hammer




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Sonstige
Defekt : Lautsprecher Problematik
Hersteller : Finnio
Gerätetyp : Hammer
Chassis : Alpine TFT
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebes Forum,

ich bin hier neu weil ich etwas Hilfe benötige für ein Problem mit meinem Laufband (eher die Lautsprecher)

Ich habe mir dieses Laufband gekauft und bin mit der eigentlichen Funktion sehr zufrieden. Leider sind die Lautsprecher dieses Gerätes nach unten gerichtet und auch die Qualität lässt zu wünschen übrig. Man muss es laut einstellen um es überhaupt verstehen zu können.

Nun habe ich das Teil beim Aufbau schon genauer betrachtet und konnte sehen das beide Lautsprecher die nach unten gerichtet sind per Klippstecker jeweils an das Hauptgerät angeschlossen werden , Also habe ich mir gedacht (war leider zu einfach gedacht) Ich klemme die beiden Leitungen vom Lautsprecher jeweils ab und baue eine kleine 3,5mm Lautsprecherbuchse dran, gesagt getan. Die Buchse habe ich wie folgt angeschlossen . Habe den PC Lautsprecher sei genommen und an den USB Anschluss des Gerätes angeschlossen und dann den Stecker vom PC Lautsprecher in die Buchse gesteckt und die beiden Kabel welches zum Original Lautsprecher gehen würde an die Buchse gehalten ein...
2 - Geschichte um 1980 -- Weller Temtronic-Lötstationen
Geräteart : Sonstige
Defekt : Geschichte um 1980
Hersteller : Weller
Gerätetyp : Temtronic-Lötstationen
Chassis : Lötstation
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Leute

Ist hier jemand aktiv, der sich mit den alten Weller-Temtronic-Lötstationen WECP von etwa 1980 und deren Geschichte auskennt? Ich meine diejenigen ohne extra Ständer für den Lötkolben - die Spirale, in der der Lötkolben aufbewahrt wird, und das Schwämmchen zur Reinigung der Spitze sitzen direkt auf der Station.

Ich suche Infos über die eingebaute elektronische Temperaturregelung. Es scheint zumindest zwei Varianten gegeben zu haben:
- Eine mit dem Telefunken-IC U106 (die kenne ich nur vom Hörensagen und aus dem Forum hier),
- und eine (spätere?), Type 24 023 99, mit dem Temperaturfühler 526 410 99, wo auf der Regelplatine 524 458 00 zwei 8-beinige ICs sitzen (CA358AG und SL443A).

Ich könnte mir auch vorstellen, dass beim 'Facelift', das zur moderneren Station WECP-20 führte, eine der Regelplatinen aus der alten WECP weiter verwendet wurde.

Und noch ein paar konkrete Fragen:
- Auf der Regelplatine 524 458 00 gibt es eine 5-polige Stiftleiste, wo das Kabel zum Lötkolben aufgesteckt wird. Leider i...








3 - Tablets, Handies und Co: Impedanzprobleme am Verstärker? -- Tablets, Handies und Co: Impedanzprobleme am Verstärker?
Geräteart : MP3-Player
Defekt : Impedanzproblem am Amp?
Hersteller : Cat Helix
Gerätetyp : Tablet
Chassis : ?
______________________

Hallo,

ich bin in den letzten Tagen auf ein Problem gestoßen, dass ich mir nur vage erklären aber leider nicht lösen kann. Der Hersteller kanns allerdings auch nicht.

Ich habe an meinem Computer einen Digitalverstärker der Firma SMSL (SA-50) im Betrieb. Der Kleine ist sehr puristisch (1x Cinch Input / Speaker Output), klingt supersauber und macht großen Spaß.

Wenn ich allerdings mein neues Tablet über die Kopfhörerbuchse damit verbinde, tritt ein seltsames Problem zutage: das Tablet unterbricht die Audioausgabe zu unregelmäßigen Zeitpunkten - es ist dann so, als hätte jemand auf die Pausentaste der Abspielsoftware gedrückt. Die Musik muss danach wieder von Hand gestartet werden.

Um auszuschließen, dass es sich um ein elektromechanisches Problem mit der KH-Buches handelt (die ist Klinke, 4polig, da zusätzlicher Mikrofoneingang), habe ich einen Adapter (Klinke 4polig auf Klinkenbuchse 3polig) zwischen Vorverstärker (Tablet) und Endstufe geschaltet.

Das Problem zeigt sich offenbar nur dann, wenn die Ausgabelautstärke des Tablets bei 100% liegt. Stelle ich das Tabl...
4 - kein Audio im internen SPK -- ASUS Notebook
Geräteart : Sonstige
Defekt : kein Audio im internen SPK
Hersteller : ASUS
Gerätetyp : Notebook
Chassis : X56
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

ich habe ein Problem mit dem Audiosignal in meinem Notebook. Seit dem ich eine Anlage am Kopfhörer Ausgang angeschlossen hatte schaltet das Notebook nicht zurück auf die internen Lautsprecher.

Meine Frage ist nun wo die Umschaltung passiert und wie in der Klinkenbuchse erkannt wird ob etwas angeschlossen ist.
Bei älteren Buchsen wurde dies über einen mechanischen Kontakt gemacht. Da an dieser Buchse aber noch mehr Anschlüsse sind glaube ich es wird anders realisiert.

Wenn das Notebook hochfährt kommt der Startsound (BIOS) ganz normal.

Die Klinkenbuchse habe ich schon gewechselt. Leider ohne Besserung.

Für jeden Tipp bin ich dakbar

Ecke
...
5 - Kurzschluss -- Notebook   Hewlett Packard    pavilion ze 4900
Geräteart : LapTop
Defekt : Kurzschluss
Hersteller : Hewlett Packard
Gerätetyp : pavilion ze 4900
Chassis : weiß nicht
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo zusammen,

Ich versuche mein Problem mal so genau wie möglich zu beschreiben. Folgendes:

Ich wollte mal wieder mit dem Laptop meiner Freundin einen Film im Fernseher gucken (wir haben keinen DVD-Player). Also habe ich das gemacht, was ich immer mache (und es hat komischerweise gestern noch funktioniert, hab das schon öfter so gemacht)

Mein Fernseher ist über ein scart-kabel an einen SAT-receiver angeschlossen. Der Sound des SAT-receivers ist über ein chinch kabel an die Stereoanlage angeschlossen.
(beide seiten chinch: http://www.playdeluxe.de/bilder/hifi/cinch_10kabel.jpg )
Ich schloss den s-vhs-ausgang des Laptops über s-vhs kabel an einen scart-stecker, der einen s-vhs anschluss und zwei chinch-buchsen hat.
(der sieht so aus: http://www.xtivate.de/gfx/produk...
6 - Kassettenrecorder Grundig Mikrofonumbau geplant Partycenter 2200 -- Kassettenrecorder Grundig Mikrofonumbau geplant Partycenter 2200
Geräteart : Cassettendeck
Hersteller : Grundig Mikrofonumbau geplant
Gerätetyp : Partycenter 2200
Chassis : G.DW80? Made in Korea
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo allerseits,
Ich möchte zusätzlich einen Klinkenanschluß einbauen. Bisher habe ich folgendes eruiert:

Das Elektret-Mikro hängt an einem Koax mit 2,75V-Versorgung. Auf der Platine liegt C 10nF parallel, dann gibt es eine Verzweigung:
1. zur Versorgungsspannung
2. uber R 1K und C 0,1µF an die PIN8 und
3. über C 0,1µF und R 1k an PIN3 des IC 202 M51162P. Der hat eine typ. Eingangsimpedanz von 7k5 und eine Verstärkung von typ. 40dB bei 10mV. In der Meßschaltung zum M51162P sind C´s mit 3µ3 zum ankoppeln angegeben.
Quelle:
http://www.datasheetcatalog.net/de/.....shtml
Ich habe leider keine Applikationsschaltung gefunden.

Wie schalte ich die Klinkenbuchse an PIN 3 und 8 an? Muß ich irgendwas beachten oder kompensieren? Die Versorgung für den Elektret kann mit dem Buchsenschalter unterbrochen werden, ich dachte daran, die beiden Kanäle über Elkos an de...
7 - Camera Panasonic HDC-SX5 -- Camera Panasonic HDC-SX5
Geräteart : Camcorder
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : HDC-SX5
Chassis : E-S
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen,

habe einen HD Camcorder von Panasonic.

Folgendes Problem:
Ich muß ein externes Audiosignal von einem Mischpult per Funk
auf den Camcorder übertragen bzw. um ein Moderationsmicro
anzuschließen.

Leider hat der Camcorder keinen 3,5mm Klinkeneingang mehr,
nur dieser "aktive Zubehörschuh" (siehe Foto)

Hat jemand ne Lösung für dieses Problem?
Denke mal nicht das ich der einzige bin der dieses Problem hat.

Danke und Gruß soti

PS: Was vielleicht auch noch möglich wäre eine Klinkenbuchse
nachträglich einzubauen, leider ist der Camcorder zu verbaut.

Was mir auch weiterhelfen würde wäre ne Demontageanleitung,
damit ich an das eingebaute Micro komme und nicht umsonst den
Camcorder in 100.000 einzelteile zu zerlegen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: soti am 14 Aug 2008 18:33 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: soti am 14 Aug 2008 18:34 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: soti am 14 Aug 2008 18:34 ]...
8 - SONS Creative Soundkarte -- SONS Creative Soundkarte
Geräteart : Sonstige
Hersteller : Creative
Gerätetyp : Soundkarte
Chassis : Klinkenbuchse 3,5mm
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

meiner freundin sind beim einstöpseln Ihrer Kopfhörer an der Soundkarte die Klinken Buchsen abgebrochen (fragt nicht wie das geht...es ist passiert).

Nun hab ich die Platine rausgeschraubt und gesehen das sie den Kontakt von der klinke abgebrochen hat, den bekommt man nicht mehr rein, die Buchse ist schrott.

Gut die Leiterplatte ist schön übersichtlich und man kann mal schnell wieder einen reinlöten.
Also schnell ins INet mal ne klinkenbuchse suchen, alles kein Problem, nur sind die alle zu groß. beim Conrad gibt es welche die sind aber 11mm breit, zu breit für so etwas.

Ich suche also eine Klinkenbuchse die das selbe Format wie auf einer Soundkarte bzw. an normalen Mainboards mit OnBoard Sound hat.
Am besten wäre es dann noch wenn es diese mit den verschiedenen farben, sprich Grün, Orange, Schwarz etc. gibt, da es sich um eine 5.1 Soundkarte handelt. Grün wäre super, denn der ist weg...^^

Schonmal danke im vorraus.

9 - TV Sanyo 21P2 (CE21P2-C-01) -- TV Sanyo 21P2 (CE21P2-C-01)

Zitat :
manneg hat am 26 Sep 2007 12:11 geschrieben :
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Sanyo
Gerätetyp : 21P2 (CE21P2-C-01)
Chassis : EB4
______________________

Hallo,
bin neu hier und hoffe hier Hilfe zu bekommen
meine Kenntnisse: kann mit Lötkolben ein bisserl umgehen

ich habe ein etwas älteres TV-Gerät "geerbt":
funktioniert soweit alles ganz toll,
das Gerät hat bis auf zwei Scart-Buchsen (u. nat. Ant-Buchse)
keine weiteren Anschlussmöglichkeiten
nur, es fehlt eine Kopfhörerbuchse

nun meine Frage: was brauche ich, ausser einer schaltbaren Klinkenbuchse, um eine Kopfhörerbuchse nachzurüsten?
- wie und wo anschließen?


schonmal vorab vielen Dank für hilfreiche Tipps
manneg


kann mir jemand bitte sagen, welche Kontakte ich (siehe Schaltplan) für ...
10 - Scanner u. engl Übersetzung -- Scanner u. engl Übersetzung

Zitat : A limiter resistor of 10k is fixated to the IC with a drop of glue from a glue gun. As the discriminator output contains a slight IF component, a simple RC-filter is created by adding a 2.2 n capacitor. The cutoff frequency of this filter is about 7 kHz. The capacitor is connected to the metal frame of the scanner.

Man löte einen Widerstand (Resistor)(10 KOhm) an den Pin 11 des IC,welcher im Bild zu sehen ist.Diesen Widerstand fixiert man mit etwas Heißkleber.An das andere Ende vom Widerstand lötet man einen Kondensator (Capacitor) mit 2.2 nF.Das andere Ende vom Kondensator verbindet mit Masse (metal frame) (Abschirmblech).
Dieses Gebilde ergibt ein RC-Glied.


Zitat :
11 - Englisch-Fachmann gesucht! -- Englisch-Fachmann gesucht!
Kennst Du diese Seiten ?
http://www.thereminworld.com/learn.asp


Was Deine Seiten angeht, ich habe mir zunächst das Schaltbild mal angesehen.
Bei der Stückliste steht bei allen Halbleitern der Zusatz or equivalent. Zu deutsch oder ähnlich.
Du solltest Dich also nicht darauf versteifen für teuer Geld genau diese Transistoren einzubauen. An den 2N168A bzw. 2N1086 ist nichts magisches, damals hatten die den einfach zur Hand.
Das einzig seltsame an der Schaltung ist die Verwendung von Germanium npn-Transistoren.
Ich vermute, der Grund dafür war, daß man unbedingt Minus am Masse bekommen wollte.
Sonst hat man nämlich zur damaligen Zeit pnp-Transistoren eingesetzt, die waren billiger und besser.
Da dieser Zwang entfallen ist, könnte man die Schaltung genausogut mit pnp-Transistoren aufbauen, davon kann ich Dir noch genug geben. Lediglich die Batterie, die Dioden, und, soweit verwendet, Elkos müßten dafür umgepolt werden.

Allerdings hätte ich auch keine Hemmungen statt der Germanium-Typen normale allerwelts Si-npn Transistoren wie etwa den BC107 oder BC337 oder BC547 einzubauen. Die Daten dieser Transistoren sind...
12 - Autoradio Blaupunkt -- Autoradio Blaupunkt
Geräteart : Car-HIFI Hersteller : Gerätetyp : Blaupunkt Chassis :
______________________

Hi!

Ich bin im Besitz eines Blaupunkt-Autoradios, welches leider nur ein Kasettendeck bietet.
Nun möchte ich meinen mobilen MD-Player irgendwie daran anschließen, da ich es satt habe mit Kassetten
zu hantieren, und diese ja auch nur eine schlechte Tonqualität bieten.
Sehr praktisch wäre jetzt ein Front-AUX-Eingang, doch woher nehmen und nicht stehlen?
Also habe ich mir gedacht, baue ich mir so etwas:
Ich habe also vor, das Autoradio auszubauen, aufzuschrauben und eine 3,5mm-Klinkenbuchse mit etwas Kabel irgendwo an die Platine zu löten und
anschließend das Kabel durch den Kasettenschacht nach vorne zu holen.

Jetzt meine Frage: Wo müsste ich das 3adrige Kabel der Klinkensteckerbuchse anlöten???


MfG,

Stefan


PS: Ich weiß, dass es CD-Adapter-Kassetten zu kaufen gibt, aber die kommen aus Gründen, die ich hier...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Chassis Klinkenbuchse eine Antwort
Im transitornet gefunden: Chassis Klinkenbuchse


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185294489   Heute : 16836    Gestern : 13943    Online : 659        27.8.2025    22:35
13 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0211780071259