Gefunden für cee steckverbindung verkabeln - Zum Elektronik Forum |
1 - Rollenbahn auf 230V Betreiben -- Rollenbahn auf 230V Betreiben | |||
| |||
2 - 230V AC Anschlussrichtung oder so ähnlich? -- 230V AC Anschlussrichtung oder so ähnlich? | |||
Noch mal zum Mitmeiseln das Gerät ist wegen der festen Zuordnung nur für Festanschluss vorgesehen! Mit einem Schukostecker ist die feste Zuordnung nicht gegeben , deshalb verpolungssichere Steckverbindung ! Deine Bastelei die du Vorhast ist Lebensgefährlich, deshalb werden da auch keine Tipps gegeben und ein Lügenstift ist kein zuverlässiges Prüfgerät um sicher festzustellen wo L und N liegen. Entweder du nutzt die CEE -Dose für 230 V (blau)oder eben einen Cee-Stecker für 400V (Rot) auch wenn du nur 230 V benötigst, dabei ist es völlig wurscht ob du L1 oder L2 oder L3 und N benutzt! ... | |||
3 - Wie Sauna am Besten absichern? -- Wie Sauna am Besten absichern? | |||
Zitat : joe110980 hat am 4 Nov 2013 21:24 geschrieben : von der Sauna geht, wie vom Hersteller vorgesehen, ein 2,5mm² Kabel zum Sicherungskasten und ist dort per CEE Stecker an die vorhandene Steckdose angeschlossen Das hätte so nie in Betreib gehen dürfen. 30 mA RCD waren schon immer vorgeschrieben und weder die hohe Absicherung noch die Steckverbindung sind in Ordnung. Lutz ... | |||
4 - CEE 63/5 6h Steckdose an Notstromaggregat -- CEE 63/5 6h Steckdose an Notstromaggregat | |||
Ok, ich dachte an ein mobiles Gerät wegen dem CEE-Stecker. So ein 40kVA-Generator auf Anhängerfahrgestell wäre halt durchaus mobil zu nennen.
Warum ist überhaupt ein Stecker dran wenn es ein ortsfestes Gerät ist? Das ist doch nur eine zusätzliche Fehlerquelle - und sei es weil der Hausmeister sich die 63A-Leitung mal für die Versorgung der Betriebsfeier geborgt hat. Klar, ein FI am Generator fliegt wenn du dahinter wieder ein TN-C baust. Offenbar ist das eine weitere Stelle an der deutsche und österreichische Normen voneinander abweichen - Nach dem was in dem Blättchen aus dem Link weiter oben steht ist hier eben auch bei TN-Netz die 4polige Umschaltung nach der PEN-Aufteilung vorgesehen. Also eigentlich wie es bei dir für das TT-Netz beschrieben ist. Nur halt mit PE-N-Brücke. Der Sternpunkt des Generators ist in deinem Link beim TT-Netz ja direkt am Umschalter geerdet. Ich behaupte mal in meinem laienhaften Wissen das ist so damit Fehlerströme nicht über den PE der CEE-Einspeiseleitung fließen. Letzten Endes ist das Generatorgehäuse über die PE-Ader der Einspeiseleitung mit der gleichen Schiene in der Verteilung verbunden und wäre da keine Steckverbindung könnte man den Sternpunkt auch direkt am Generator erden. Wie immer: Persönliche Überlegung - a... | |||
5 - Drehstromkabel verlängern ? -- Drehstromkabel verlängern ? | |||
Generell sollte man jede Steckverbindung nach Möglichkleit vermeiden. Es summieren sich halt die Übergangswiderstände. So empfiehlt es sich z.B.: auch nciht Tischverteiler nach Tischverteiler nach Tischverteikler zusammenzustecken.
Da dies jedoch immer eher eine zeitlich begrenzte Verwendungsdauer ist, spricht imho nichts dagegen, 2 Verlängerungsleitungen an ihren CEE Kupplungen zusammenzustecken. ... | |||
6 - FI-Pflicht in Rechenzentren? -- FI-Pflicht in Rechenzentren? | |||
Sehe ich anders.
Fertigst du einen Steckdosenverteiler an, welcher Steckdosen kleinergleich 20A besitzt, aber einen Stecker grösser 20A, so muss dieser einen 30mA Fi beinhalten. Sonst mache ich einfach einen 63A CEE-Steckverbindung zwischen Zählerplatz und Verteiler, und brauch dann auch keinen FI... ... | |||
7 - Wie Teile nicht permanent in Gehäuse befestigen ? -- Wie Teile nicht permanent in Gehäuse befestigen ? | |||
Zitat : wikkinger hat am 26 Jan 2010 22:02 geschrieben : Das mit mehreren Steckern für Antennen und Stromversorgung ausgestattete Modul will ich jedoch alle paar Monate austauschen, deswegen kann ich es nicht permanent befestigen und komme nur schwer dazu. Wenn Du in der Wahl der Steckverbindungen noch frei bist, dann nimm doch eine (mechanisch gesehen) überdimensionierte Steckverbindung, die dann gleich das ganze Gehäuse hält. Für Kleinspannungen gibt es z. B. CEE-Stecker und -Dosen, die beide anschraubbar sind. Für ein Gehäuse von 10 * 10 cm2 aber wohl etwas zu groß. Je nach Gewicht und Vibrationen eignen sich vielleicht auch 6,3 mm-Klinkenstecker oder Bananenstecker, die an der Maschine befestigt werden. Die dazu passenden Buchsen werden im Gerätegehäuse verschraubt und das Gerät einfach aufgesteckt. Für größere Gewichte ist ... | |||
8 - Sind diese kabellosen Schuko Mehrfachsteckdosen nicht verboten ? -- Sind diese kabellosen Schuko Mehrfachsteckdosen nicht verboten ? | |||
Durch eine 16A CEE Steckverbindung sollten maximal 16A fließen, also nicht mehr als auch für eine Schukoverbindung zulässig ist. Die 1€ Mehrfachsteckdose sollte daher auch 16A abkönnen, zumindestens auf dem Papier.
... | |||
9 - Phasenleiter immer auf die linke Buchse legen? -- Phasenleiter immer auf die linke Buchse legen? | |||
Trotzdem ist es ratsam in einer Anlage den L immer einheitlich aufzulegen. Schon alleine deswegen um bei einer Prüfung Fehler schneller feststellen zu können. Wenn ich mit dem Duspol eine Steckdose prüfe, muss einfach zwischen der linken Buchse und PE 230V anliegen.
Klar kommt danach noch das SMPG zum Einsatz. Leider hilft das für viele Elektrogeräte nichts, da auch hier jeder Hersteller N und L verschieden auflegt. Abfilfe schaft nur eine verpolungssichere Steckverbindung wie zB CEE oder ausländische Typen. ... | |||
10 - Zulässig ? -- Zulässig ? | |||
Dann allerdings ist die Konstruktion mit einem 16A-CEE-Drehstromstecker tatsächlich unzulässig, weil bereits im einzelnen Regelbetrieb der Bemessungsstrom der Steckverbindung und Zuleitung überschritten würde.
Über einen steckbaren CEE-Verteiler hingegen wäre dieselbe Anordnung zulässig... ... | |||
11 - Was kann bei Spannungsabfall passieren? -- Was kann bei Spannungsabfall passieren? | |||
Kommt darauf an, wie die Steckverbindung aussieht. Wenn man mit Bananensteckern direkt in die rote CEE-Kupplung geht, funktioniert der Glühlampentest (so lange der Tester nicht plötzlich zu zappeln anfängt).
Wird ein Verteiler mit mehr als einer Schukosteckdose zwischengeschaltet, hat man halt den schwebenden Sternpunkt und legt damit die Lampe zwischen zwei Außenleiter, alleine durch die interne Verdrahtung des Verteilers. Gruß, Bartho ... | |||
12 - Steckdosenstromkeise mit 1,5er² nur noch mit 13A absichern? Pflicht? -- Steckdosenstromkeise mit 1,5er² nur noch mit 13A absichern? Pflicht? | |||
Wie Sam schon paasend sagte: Für Schukosteckdosen nimmt man besser maximal C13. Die Toleranz des Überlastauslösers von A-, B-, C- und D-LS beträgt 1,13-1,45 * Nennstrom. Das bedeutet für- (früheste mögliche Abschaltung / Abschaltung spätestens / Mittelwert), in Ampere
- B10: 11,3 / 14,5 / 13 - B13: 14,69 / 18,85 / 16,8 - B16: 18,1 / 23,2 / 20,7 Daran sieht man, dass die Schukosteckdose von einem B16 nur unzureichend geschützt ist. ein Benutzer kann durch den Anschluss von zuviel Last (z.B. über Mehrfachstecker) die Steckdose und ein Teil der Anschlußleitung total zerstören und u.U. einen Brand auslösen. Da man selbst mit starken Staubsaugern oder Bügeleisen meistens mit einem B10 auskommt, sollte ein B13, ggf. C13 dicke ausreichen! Selbst Haushalts-Waschmaschinen benötigen heutzutage meist nur 10A, Trockner manchmal 16 - in dem Fall bietet es sich an, die Steckverbindung durch die blaue CEE zu ersetzen! MfG; Fenta ... | |||
13 - Hauptpotentialausgleich, reicht das? -- Hauptpotentialausgleich, reicht das? | |||
Vorabfragen (Leitung HAK/Zählerschrank -> Haus):
- Welcher Leitungstyp (NYY/NAYY/NYCWY/...etc)? - Welcher Querschnitt? - Welche Aderzahl? - Welche Absicherung der Leitung? - Mit welcher Gesamtlast (kW) ist im Haus zu rechnen (dauerhaft/maximal)? - Welche Verlegetiefe? AFAIK ist das zulässig, meiner Meinung nach aber nicht empfehlenswert! Es ist schon vorgekommen, dass bei Arbeiten an der Installation der PEN/N falsch aufgelegt wurde (auf einen Außenleiter). In dem Fall stünden alle metallischen Gehäuse im Haus unter Spannung, sofern nicht irgendwohin abgeleitet werden kann. Außerdem ist es im Fall von Blitzeinschlag in die Erde nahe des Zählerplatzes sehr ungünstig, da es im Haus zu starken Potentialgefällen und Überschlägen kommen kann! Und auch was die Zuverlässigkeit der Schutzerde angeht, sollte man nicht auf eine stützerderanlage verzichten! Wenn der Boden bei/unter dem Haus nicht felsig ist, würde ich 2-4 Tiefenerderstangen einschlagen, abhängig davon, wieviele Segmente (jedes Segment hat 1m oder 1,5m) sich einschlagen lassen. Gegen 6 Segmente je 1,5m oder 9 Segmente je 1m (Gesamtlänge 9m) übereinander, reichen 2 Erder, die möglichst unter oder nahe bei dem Haus liegen und durch mindestens 16mm² Cu (besser 25mm²Cu) miteinander v... | |||
14 - Bauwagen installieren -- Bauwagen installieren | |||
Wenn er fest angeschlossen wird, kann man ihn wie eine Gartenhütte betrachten, sollte er aber über eine Steckverbindung (Schuko oder CEE) abgeschlossen werden, würde ich in auf jeden Fall als "fliegenden Bau" installieren. Also alle Leitungen mit feindrähtigen Ader ausführen. H07RN-F oder H05VV-F in Schutzrohr.
Auch einen 1-Poligen LSS solltest du möglichst vermeiden: Entweder FI/LS (Teuer) oder 2poliger LSS zur Not könnte man vielleicht (bin mir nicht sicher) von einem 3poligen nir 2 Pole verwenden! Shark1 ... | |||
15 - Verlängerungskabel prüfen --> Schutzleiterwert -- Verlängerungskabel prüfen --> Schutzleiterwert | |||
Zitat : ego hat am 27 Nov 2006 19:12 geschrieben : @Markus Kannst du dir vorstellen daß die Leute hier auch dem Threadstarter antworten, und sich nicht nur um deine dazwischengeworfenen Fragen kümmern???? ![]() Deshalb sind die Antworten von Shark1 samt und sonders richtig, und für meli auch wichtig! Nun zu deinem Problem: Du darfst PEN Leiter in deinen flexiblen Leitungen führen, nur dürfen diese nicht über Stecker geführt werden! Warum weiß jeder der schon mal einen ausgeglühten Steckerstift gesehen hat. hallo ego, Grundsätzlich gebe ich dir recht, ich habe den Umfang den aus meiner Frage sich entwickelnden Diskussion völlig falsch eingeschätzt und hätte besser nen eigenen Therad aufgemacht. Allerdings bin ich mir zu 95% sicher, das Shark1 und Meli mir geantwortet haben, denn baum-max schreibt "@Markus83" und Shark1 zitiert mich. Bezüglich meines Pr... | |||
16 - Wohnwagen Elektrik -- Wohnwagen Elektrik | |||
Moin Henne!
Die Zeichnuung ist soweit ok. Man erkennt schon in etwa, was Du vor hast. Diese Aufgabenstellung ist aus der Wohnmobil-Elektrik bekannt und dort wirst Du beim Googeln einiges an Info finden. Richtig unsinnig ist die Kombi der Elektrik in 12V mit einem 24V-Akku. Was soll das? Da brauchst Du noch leistungsfähige Wandler 24V=>12V und umgekehrt. Hat der Akku wirklich 24V oder sind/waren das zwei in Serie geschaltete 12V-Akkus? Der 12V-Anschluss vom Anhängerstecker muss hinter das Ladegerät. Hast Du eine 13-polige Steckverbindung? Das Ladegerät ersetzt den 230V/12V-Wandler (auch Netzteil genannt ![]() Eventuell wird der Akku während der Fahrt nie richtig geladen. Die Leitungsverluste können Dir Probleme bereiten. Du bräuchtest eventuell einen sogenannten Booster, der "hinten" nochmal die Spannung etwas hochsetzt. Da muss dann aber auch die Leistungsfähigkeit der Lima mitspielen. Soweit zur Funktion. Und nun das wichtigste: Du musst unbedingt einen RCD ... | |||
17 - FI Schalter in Fahrzeugen ? -- FI Schalter in Fahrzeugen ? | |||
Hallo,
>3polige CEE blau exisitiert... AFAIK mit fester L/N >Zuordnung. Auf Campingplätzen kannst Du dich nie drauf verlassen, dass nicht irgendwo ne Schuko Steckverbindung dazwischen sitzt. -> Spätestens an dem Schukostecker der sonst in seinem Wandler steckt. >Warum? (4mm^2 feindrähtig) Wg. mechanischer Festigkeit und erhöhter Erschütterungsbelastung im Fahrzeug. Aderendhülsen nicht vergessen! FI drinlassen! Gekoppelte Automaten müsste es auch im Campingbedarf geben. Gruß martin... | |||
18 - DREHSTROMSTECKERBELEGUNG SCHALTPLAN -- DREHSTROMSTECKERBELEGUNG SCHALTPLAN | |||
Freut mich, daß Du das Form gut findest. ![]() Noch schöner wäre es dann, wenn Du unsere Ratschläge auch umfassend beherzigen würdest! Also: Drei gelbe Adern können sehr wohl in Ordnung sein! Ist halt schon ne ältere Installation und die Farben haben im Laufe der Zeit merhfach gewechselt. Aber Dein Fachmann ist auch nicht auf dem Laufenden: schwarz/braun/schwarz (so hatte man das meist gemacht, wobei die Reihenfolge L1 bis L3 NICHT definiert war und ist!) inzwischen schon wieder überholt. Derzeit gilt (für neue Leitungen) braun/schwarz/grau für die Außenleiter, blau für den Neutralleiter undf grün/gelb für den Schutzleiter. Bestehende Installationen in anderen Farben müssen natürlich nicht angepaßt werden, soweit die jeweilige Farbverwendung bei der Errichtung so zulässig war. Den alten Kragenstecker außer Betrieb zu nehmen, war richtig. Der war schon lange nicht mehr zulässig und auch die Übergangsfrist ist längst abgelauen. Aber als Ersatz darf bei einer nur vieradrigen Zuleitung eben keinesfalls eine übliche fünfpolige CEE-Steckverbindung eingebaut werden, sondern eine vierpolige. Das muß umgehend geändert werden!!! | |||
19 - Neuer Stecker an altem Drehstromgerät -- Neuer Stecker an altem Drehstromgerät | |||
Hallo peg,
erstmal Willkommen im Forum! Das ist eine sog. PERILEX-Steckverbindung, die im Bestand und als Ersatzbedarf noch zulässig ist. Es gab sie in 3x16A und in 3x25A. Welche Ausführung hast Du? Und welche CEE-Steckdose ist am neuen Aufstellungsort? Man kann dann entweder einen Adapter CEE -> PERILEX verwenden oder das Gerät mit einem neuen Stecker versehen. Dann muß es aber sicherheitstechnisch durchgemessen werden (dürfte bei dem Alter und nach Transport sowieso sinnvoll sein!). Das passende Drehfeld ist dabei das geringste Problem. Das kriegen wir dann schon hin. Gruß, sam2 P.S. Hast Du passende Aderendhülsen zu dem Querschnitt der Anschlußleitung? ... | |||
20 - Installation in öffentlichen Gebäuden -- Installation in öffentlichen Gebäuden | |||
hallo
ich hab mal ne kurze anfrage: ich will in einer kinder/jugendeinrichtung ein 2,5 mm² alu kabel mit 16A abgesichert ersetzen (strom reicht nicht nicht aus: komplettes unter geschoß hängt an einer 16A sicherung die schon mit 4 kühlschränken, div. musikanlagen, beleuchtung usw belastet ist [man bedenke die einschaltströme und verstehe dadurch warum aller 2 wochen der schmelzeinsatz kommt]und das ist echt zu ![]() mein gedanke 32A (CEE ist vorhanden) mit ner steckverbindung bis zum hauptabnahmeraum ziehen (5*6mm² NYM-leitung) - dann FI 0,3A (3 phasen versteht sich) - Haupschalter - 3* B16 Leitungsautomaten und an die steckdosen. ( 1*B16 vor dem hauptschalter gezogen für aquarium und desen zeitschaltuhr [500W]und alarmanlage) alle 3 phasen gleichmäßig belastet mit ca 7A- 9A. zuleitung ca 10 m. bis zu den steckdosen nochmal zwischen 2m und 6 m. meine fragen: 1. zuläßig? 2. brauch ich ne abnahme für die ganze sache? 3. wenn ja wer nimmt sowas ab? [ Diese Nachricht wurde geändert von: djronny am 16 Apr 2003 2:13 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |