Gefunden für butterworth filter mikrocontroller - Zum Elektronik Forum





1 - Aktiver (low pass) filter? -- Aktiver (low pass) filter?




Ersatzteile bestellen
  Wäre es so einfach würde ich nicht soweit forschen müssen und in einem Forum um Hilfe bitten, trotzdem danke.

Tatsache ist, dass du scheinbar nicht versucht hast selbst danach zu suchen. Andernfalls würdest du feststellen, dass beispielsweiße ein Butterworth Low Pass Filter NIE aktiv schematisch dargestellt wird und erst recht nicht erklärt wird.

Sehr einfach zu finden, wie man sieht. ...
2 - Aktiver Hochpass 3. Ordnung, 40Hz für Audioanwendung -- Aktiver Hochpass 3. Ordnung, 40Hz für Audioanwendung
Hallo.
Ich habe ähnliche Schaltung.

Bild eingefügt

Das ist ein Tiefpass 3. Ordnung mit genau einem OP.
Ich möchte daraus einen HOCHpass, auch 3. Ordnung bauen.
Dann muss ich ja die Kondensatoren und Widerstände tauschen.

Kann mir jemand von euch ein Tool sagen, mit dem ich mir die Bauteilwerte berechnen kann?
Grenzfrequenz 40Hz, Butterworth/zur Not Bessel.

Das Foto ist von dem Programm "Aktivfilter 3.2", von dem ich aber nur die Demo habe, daher kann mir das Programm nur die Bauteilwerte für einen Filter 2. Ordnung berechnen. Eine Reihenschaltung von erster und zweiter ordnung mit 2 OPs geht nicht, da die Platine bereits in dieser obigen Form existiert. Es geht mir hier lediglich darum, aus für diese Bauteilanordnung einen Filter 3. Ordnung (18db/okt) zu bauen mit einer grenzfreq. von 40hz. (locut für subwoofer)

Vielleicht kann mir auch jemand die Bauteilwerte berechnen, ausgehend von 220nF Kondensatoren.

Besten Dank.

...








3 - Sallen-Key Architecture -- Sallen-Key Architecture
Hallo,
ich beschaeftige mich mit einem 2-poligen Butterworth filter der besagte Struktur hat (Low Pass Filter (Seite 4 Figure 5).

Ich habe ein ganz allgemeines Verständnisproblem wie dieser Filter funktioniert. Kann mir einer in ein paar Sätzen erklären wie gefiltert wird?

Mmn nach müsste ja die Impedanz von C1 und C2 gegen Null tendieren wenn die Frequenz sehr hoch ist.
Demnach wäre dann C1 und C2 als Kurzschlüsse zu betrachten (C1 zur Erde und C2 zu Vout)

Da ja aber ein Gain vorhanden ist (G= 1+ R4/R3) ist Vout immer grösser als die Spannung zwischen R1 und R2. Kein signal kann also in Richtung Vout fliessen?

Ich Danke vielmals für jegliche Hilfe
...
4 - Butterworth-Filter -- Butterworth-Filter
Hallo,
um das Störgeräusch aus meinem analogen Signal zu bekommen wurde mir ein Butterworth filter empfohlen.
Ich habe einen 2 poligen Filter laut diesem Schema gebaut siehe ANHANG 1.
R, R1,R2 = 100ohm
(K-1)*R = 50ohm
C1,C2 = 10pF

Anhang 2 ist mein Bauschema.

Mein Signal laeuft in meinen Verstaerker (MCP6004 A) und verhaelt sich wie gewünscht (Ausgabe zwischen 300mV und 3 Volt).
Danach laeuft das Signal in den Filter (MCP6004 B) un die Ausgabe des Filters saturiert bei in etwa 1,90 Volt, während das Signal aus dem Verstärker bis 3 Volt ansteigt.

Kann jemand einen Fehler finden oder das Verhalten des Filters erklaeren?

Sehr dankbar für jede Antwort


Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
5 - Bin ich zu blöd oder berechnet Filter-Pro falsche Werte -- Bin ich zu blöd oder berechnet Filter-Pro falsche Werte
Hallo,

möglicherweise ist bei Verwendung von Filter-Pro eines großen Halbleiterhersteller mit 2 Buchstaben Vorsicht angesagt bei ungeprüfter Verwendung der Resultate:

Das unten abgebildete soll ein Tiefpass 4ter Ordnung sein mit Verstärkung 15 in der ersten Stufe. Ausgespuckt von Filter-Pro bei folgenden Einstellungen Charakteristik Butterworth Grenzfrequenz 25Hz R1-Seed=200kOhm.

Der simulierte Frequenzgang kann unten bewundert werden. (In Realität sieht er auch so ungefähr aus)

Stellt sich nur die Frage, welches Filter-Berechnungsprogramm ich jetzt verwenden soll ...


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Peda am  2 Feb 2010 22:00 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Peda am  2 Feb 2010 22:04 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Peda am  2 Feb 2010 22:05 ]...
6 - Vorverstärker, Mischer und Freqeunzweiche in einem -- Vorverstärker, Mischer und Freqeunzweiche in einem

Hallo.
Ich befasse mich jetzt schon seit einiger zeit mit Elektronik, gezwungenermaßen in der Schule, im Elektropraktikum für jeweils 3 Wochen. Aber auch sonst interessierts mich, auch weil ich selber Boxen baue und mich mit PA beschäftige. So jetzt hätte ich gerne ein Gerät, dass eine Mischung aus Mixer, Frequenzweiche und Vorverstärker ist. Das ganze soll zwischen einen vor einem Ultradrive und davor vl noch ein kleiner Mixer.
Das Gerät sollte also einen Line-Eingang für CD-Player besitzen und einen Eingang für einen Plattenspieler, also logischerweise auch einen Phono Entzerrer Vorverstärker ( vl dieser hier : http://www.elv-downloads.de/service......pdf ).
Jedes der beiden Eingänge sollte jeweils einen Lautstärkeregler haben.
Danach sollte das Singal dann von Stereo zu Mono werden. Dann hatte ich vor das Signal auf 5 Kanäle aufzuteilen. Nun sollte jeder kanal einen bestimmten Freqeunzbereich haben(Kanal 1: -80Hz; Kanal 2: 80-130Hz; Kanal 3: 130-300, Kanal 4: 300-2kHz, Kanal 5: 2kHz- ). So nun die erste Frage: Welchen Filter sollte ich am besten benutzen? Ich hatte an einen Butterworth 5. oder 6. Ordnung gedacht...
7 - ohne Funktion -- Eigenbau Signalfilter

Zitat :
frosch006 hat am 11 Nov 2009 22:39 geschrieben :
Das Gerät soll ein "Linkwitz" Filter sein. Habe darüber noch nichts finden können, evtl. war das seine eigene Namensgebung.

Ja,ist genau so erfunden wie Bessel,Butterworth und Tschebyscheff.
Über die weiß auch kein Buch und kein Gockel was...
Brauchst dir also keine Sorgen machen,das du keine Suche bedienen könntest... ...
8 - Sound beeinflussen ( Equalizer?) -- Sound beeinflussen ( Equalizer?)

Sogar hier im Forum gibts ne Exeltabelle dafür.
Ansonsten lad dir mal das Programm "Aktiv-Filter" runter .Kann in der Demo bis 2.Ordnung und Bessel,Butterworth und Tschebyscheff.
Daraus stammt auch das Bildchen oben.Brauchst eigentlich nur noch Werte einsetzen. ...
9 - Billig-FT mit LM3915 und umschaltbarem Bandpass? -- Billig-FT mit LM3915 und umschaltbarem Bandpass?
Ich wundere mich etwas, dass du damit nicht längst viel weiter gekommen bist.
Die Berechnung von Filtern ist in der Tat nicht trivial, aber gerade darüber sind dicke Bücher geschrieben worden und es sind auch etliche Programme verfügbar.
Vielleicht fehlen dir auch nur ein paar Begriffe zur Suche wie Terz-, Oktav-, Tschebyscheff-, Butterworth-, State-variable-filter ...

P.S.:
Was du da vorhast, würde ich aber eher als 8-Kanal-Lichtorgel einstufen, wofür Filter mit genau berechnetem Frequenz- und Phasengang sicherlich Overkill sind.
Ich denke, dass es auch dafür im Internet ein paar nachbaugeeignete Schaltpläne gibt




[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  5 Dez 2008 22:05 ]...
10 - Bandpassfilterauslegung -- Bandpassfilterauslegung
Schonwida ich.
Noch kurz zu unserm Problem. Wir haben 2 Filter von einem Programm berechnen lassen. Es sollen Butterworth-Filter sein mit einer Güte von 8. Der obere soll ein Hochpass mit Fg=380hz und der unter ein Tiefpass mit Fg=660hz sein. Wir finden niergens eine Erklärung zur Berechnung solcher Filter. Können uns also auch net erklären was da passiert. (die Smilies sind super)
Was uns am meisten stutzig macht ist, dass wenn man genau das in einem Simulationsprogramm like "Electronics Workbench" aufbaut, passiert gar nichts!!! Ist das Programm Mist und es funktioniert in Echt, oder ist es so wie das Programm es sagt? Was wir rausbekommen haben, wenn man einen Kondensator in den Rückkoppelweg zum invertierenden Eingang baut streikt das Programm schonmal pauschal! Und wenn ein Widerstand darin ist funktionierts aber nicht so wie es sein soll!

Gruß Alex ...
11 - A211D NF-Verstärker als Aktiven Tiefpass oder Aktives Notchfilter beschalten? -- A211D NF-Verstärker als Aktiven Tiefpass oder Aktives Notchfilter beschalten?
Hallo!

Ich bastele zur Zeit an einem kleinen AM-Radio-Projekt, und da fiel mir wieder einer meiner 1988 zusammen gelöteten 1W-NF-Verstärker aus der Bastelkiste in die Hände. Funktioniert natürlich noch tadellos, leichte Schwingneigung beim Berühren, war wohl schon immer da. Habe sicherheits halber die alten Elkos gewechselt...

Der A211D braucht ja diverse Frequenzgang beeinflussende Aussenbeschaltung an den PINs 9, 14, 13, was im Vergleich zu den modernen Verstärker IC's eigentlich nervt, aber vielleicht auch eine Chance ist:

Für das AM-Radio wärs total praktisch, wenn ich dem Verstärker einen Frequenzgang beibringen könnte, der ab kurz vor 5khz möglichst steil abfällt, nett wäre ein paar db über 0-Peak im Bereich 3khz für bessere Sprachverständlichkeit. Oder ein 9khz-Notchfilter würde auch Sinn machen.

Lässt sich um den A211 sinnvoll ein aktives Filter a la Butterworth o.ä. stricken, und wie berechne ich dieses?

Freue mich auf Ideen!
Gruss
Ringelblume




[ Diese Nachricht wurde geändert von: ringelblume am 19 Sep 2007 16:20 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ringelblume am 19 Sep 2007 16:20 ]...
12 - HiFi Verstärkerändnisfragen zu 4Pole, MOS und BPT -- HiFi Verstärkerändnisfragen zu 4Pole, MOS und BPT
Hallo zusammen!

Ich schreibe bald eine Analogelektronik-Klausur. In einem Teil kommen Verständnisfragen dran. Von einer alten Klausur habe ich mir ein paar Richtig/Falsch-Fragen aufgeschrieben. Um ganz sicher zu gehen, würd ich gern eure Antworten zu den Fragen hören (wenns geht mit kurzer Begründung):

1) Schaltet man einen Hochpass und einen Tiefpass parallel, so entsteht ein Bandpass.

2) Werden drei RC Tiefpässe jeweils 1. Ordnung hintereinander geschaltet, so fällt die Spanungsübertragungsfunktion asymptotisch mit 90dB/Dekade ab.

3) Ein Filter mit der Spanungsübertragungsfunktion
[/]fed[/]mixonabs(T__)=1/(1+([/]omega/[/]omega_0)^4)
ist ein Butterworth Filter

4) Bei der Resonanzfrequenz eines Reihenschwingkreises hat der Strom ein Maximum

5) Ein echter Parallelschwingkreis ist nicht realisierbar

6) Die Gate-Drain-Strecke eines MOS Transistors verhält sich im Abschnürbereich in nullter Näherung wie eine Spannungsquelle

7) Die Source-Drain-Strecke eines MOS-Transistors verhält sich im Abschnürbereich in nullter Näherung wie eine Stromquelle

8) Eine in Sperrrichtung gepolte Diode verhält sich in nullter Näherung wie eine Stromquelle

9) Eine Kollektorschaltung kann zur Impedanzwandlung...
13 - Problem mit Verstärkeraussteuerung/Pegel -- Problem mit Verstärkeraussteuerung/Pegel
Ok,dann will ich mal versuchen,das was ihr hinterfragt habt,zu beantworten.Grundsätzlich ist mir schon klar,das die Clipping-Geschichte Mist ist,und ich das ganze sowieso nochmal ändern/umdimensionieren muß.Aber das dann bei Musik nicht viel rauskommt...
So,als Spannungsversorgung ist 12V,aus einem 120W Schaltnetzteil.Die OPV werden symetrisch versorgt +/- 12 V
Der Sub hat Impedanz von 4 Ohm und eine maximale Sinusbelastbarkeit von 75 W.Und ja,ich hatte den Oscar am Ausgang.Da ich aber bei dem Uraltmodell immer noch nicht kapiert hab,Spanungshöhen korrekt abzulesen,sag ich mal,was ich gemacht/gesehen habe.Also Wahlschalter steht auf 5V/cm,und wenn der Scheitel die 1cm Marke erreicht,beginnt das clipping.Der Vorverstärker läßt sich allerdings bis Anschlag verzerrungsfrei aussteuern,der Scheitel erreicht dabei die 2cm/10V Marke.Egal ob nun 80,100 oder 120 Hz.
Tja,und die Frage nach dem Schaltplan hatt ich schon befürchtet.Da das ganze aber auf Schmierzettel,meinem Kopf und Sprintlayout entstanden ist,siehts damit ganz schlecht aus.Ich versuchs mal grob Blockartig zu erklären.
Also Eingang > 6fach Poti 10k log.(für die andern später)>Impedanzwandler+Summierer für den Sub>Filter(Butterworth 2.Ordnung)>Vorverstärker(OpAmp,nichtinvertiernd)alles mit ...
14 - OPV -- OPV
hi,

so, hab mal auf die schnelle einen optimaleren tiefpass gerechnet...
ein butterworth filter ist zwar schön und gut, aber er ist nicht sonderlich steil, optimal bei einem DDS ic ist meiner meinung nach ein elliptischer filter... habe mal ein beispiel mit angehängt

damit werden die oberwellen die der DDS so erzeugt gut unterdrückt und du wirst ein schönes sauberes ausgangssignal haben

man könnte jetzt den filter noch etwas optimieren um die welligkeit von fast 2db wegzubekommen, aber für das ists mir jetzt schon zu spät

gruß st0ne ...
15 - akustische Signale aus einem Kondensator-Mikrofon -- akustische Signale aus einem Kondensator-Mikrofon

Hallo Zusammen,

In einem Microchip dsPIC30F möchte ich die akustischen Signale aus einem Kondensator-Mikrofon im Bereich von 500 Hz bis 1.500 Hz analysieren. Den Bandpass möchte ich analog realisieren.

Meine Erste Frage: hat jemand Erfahrungswerte, wie hoch die Verstärkung sein muss?
(Die Schaltung hat nur 3 V Spannungsversorgung, Die Mikrofonkapsel hat eine Empfindlichkeit von -56 bis -72 dB und 600 Ohm Impedanz)

Für den Filter Design benutze ich die Software FilterLab von Microchip. Diese Software akzeptiert aber keine Verstärkung höher als die 10-fache (20 dB). Das ist bestimmt zu wenig. Was meint Ihr kann ich auch zwei Bandpass-Schaltungen mit jeweils 10-facher Verstärkung hintereinander schalten. 10 X 10 = 100 (40 dB). Kann man auch vielleicht die erste Schaltung mit einem Butterworth-Bandpass-Filter 4-Ordnung und die zweite mit einem Chebychev-Bandpass-Filter 4-Ordnung hintereinander schalten, oder soll ich den Finger davon lassen? Erst 100-Fach Verstärken und dann filtern.

Hat jemand einen Tipp für mich?

Marino


...
16 - DAC Referezspannung mit PIC PWM -- DAC Referezspannung mit PIC PWM

Dazu kann ich Dir das Buch Tietze/Schenk empfehlen, hier im www habe ich jetzt auf die Schnelle nichts passendes gefunden.

Im Grunde wird ein Filter nach seiner Grenzfrequenz berechnet. Dazu sind dort die Formeln und die vorberechneten Tabellenwerte, je nach dem ob man einen Butterworth, einen Thebyscheff oder einen Besselfilter haben möchte, abgebildet und erklärt.

Man legt einfach die Filterart, welche Ordnung und die Grenzfrequenz fest, die man haben möchte, sucht sich die Tabellenwerte raus und setzt in die Formeln ein.

Kann Dir die Tabellen und Formeln leider nicht geben, da ich sie nur in der Buchform habe.

Gruß Selfman

PS: Die Schaltung in der Datei arbeitet an einer C-Control mit einer PWM Frequenz von 1953Hz.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: selfman am  4 Dez 2005 16:39 ]...
17 - aktive filter designen -- aktive filter designen
hi,

hat vielleicht jemand infos oder empfehlungen zu büchern/homepages zum filterdesign?
bräuchte ein paar formeln um aktive filter zu berechnen, speziell butterworth und linkwitz-riley...
sollten aber auch formeln sein um 3. oder 4. ordnung zu berechnen...

vielleicht kann mir wer weiterhelfen?

danke
gruß st0ne...
18 - Hochpass -- Hochpass

Zitat :
ich hatte jetzt 1 jahr über signalverarbeitung gelernt...


Auf welchem Niveau denn ? Wenn du ne Ausbildung machst, dann wundert es mich nicht, dass du die Uni-Scripte nicht verstehst. Hast du keine Bücher ? Ist jetzt ein bischen spät, aber in der Bib. hättest du bestimmt was passendes gefunden.

Ich würde über folgendes schreiben :
-analoge Filter (passiv/aktiv/Filtertypen (Butterworth ect...))
-digitale filter (fir / iir / Abtasttheroem)

damit solltest du die Seiten shcon vollbekommen....
19 - Hoch und Tiefpass - Die 2. -- Hoch und Tiefpass - Die 2.
Hallo allerseits...

Ich weiß ich habe schon einmal so einen Thread gestartet, nur habe ich jetzt detailiertere Werte und muss nur noch ein paar kleinigkeiten wissen.

Also ich habe diese Schaltung:
http://www.hardwarebook.net/circuit......html
Das ist ein 24db Highpassfilter von Butterworth.
Habe mir die Werte mal errechnet.

fc = 5000 Hz
C = 4,7nF
Ra = 6257 Ohm
Rb = 7330 Ohm
Rc = 2992 Ohm
Rd = 17697 Ohm

1. Frage: Sollte ich mit diesen Werten arbeiten oder hat jemand bessere Vorschläge?

2. Frage: Ich habe bis jetzt leider noch nicht mit OP's gearbeitet, weiß auch leider nicht welchen ich für diese Schaltung nehmen soll. Er sollte günstig und billig sein!

im voraus besten Dank...

MFG lazee85...
20 - Low- und High- Pass-Filter??? -- Low- und High- Pass-Filter???

Zitat : Kann mir da jemand erklären was die Unterschiede bzw. die Vor und Nachteile der versch. Varianten sind? (Butterworth, Linkwitz und Bessel???)

Kurz: Die Filter sind nach den Leuten benannt, die zuerst die gewünschte Characteristik berechnet haben.
Die Filter unterscheiden sich hauptsächlich durch die Steilheit der Flanke zwischen Durchlaß und Sperrbereich, in zweiter Linie durch die Welligkeit im Durchlaßbereich und - in manchen Anwendungen z.B. Video ist das sehr wichtig - in der Phasendrehung in Abhängigkeit von der Frequenz.

Generell wird ein Filter umso welliger, je steilflankiger es ist.

Über Filterberechnung sind viele dicke und sehr mathematische Bücher geschrieben worden, es gibt auch Programme und Tabellen zur Dimensionierung der wichtigsten Typen.

...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Butterworth Filter Mikrocontroller eine Antwort
Im transitornet gefunden: Butterworth Filter Mikrocontroller


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185872822   Heute : 14400    Gestern : 26182    Online : 440        19.10.2025    14:01
29 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.07 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0376470088959