Gefunden für braun ventil bgeleisen - Zum Elektronik Forum |
| 1 - dreifachventil -- Waschmaschine Miele W941 | |||
| |||
| 2 - Pumpt nicht vollständig ab -- Geschirrspüler BOSCH SD6P1B | |||
| Hallo nochmal,
ich habe das Ablaufventil getauscht. Das alte ist wirklich defekt, auch sehr stark braun verfärbt. Ein neues habe ich beim Bosch-Ersatzteil bestellt und eingebaut. Es ist auffälig das dieses sehr stark brummt wenn es bestromt wird. Also wenn ich die Maschine nun einschalte brummt das Ventil sehr stark, es liegen aber auch beim Einschalten direkt 230V am Ventil an. Vielleicht ist das alte schon länger defekt und wir können uns nicht mehr an das Brummen erinnern. Es wird auch sehr heiß > 50°C(Finger tut weh) Der Fehler ist leider noch da, die Maschine ist bei den normalen Programmen noch immer etwas mit Wasser gefüllt. Im Vorspülprogramm wird komplett abgepumpt. vielen Dank und viele Grüße ... | |||
3 - Stecker Aquastop lose -- Waschmaschine Miele WMH120WPS | |||
| So sah es beim Öffnen der Maschine aus: das braun/blaue Kabel hing frei in der Luft, es ist die Verbindung zum externen Aquastop Ventil.Ich habe 220V dort angelegt, das Ventil öffnet und schließt ohne Probleme. Wie gesagt, die Maschine funktionierte einwandfrei, würde auf die Seite gelegt um die Füße zu demontieren - und jetzt zieht sie kein Wasser, weil.ich die Anschlussbuchse für das.Magnetventil nicht finde ... | |||
| 4 - Fehler >Zulauf prüfen blinkt -- Waschmaschine Miele Novotronik W 985 | |||
Jepp, habe ich auch so gemacht! Funzt, da die Spule im org. Schlauch selten defekt geht. Vielmehr wie schon hier beschrieben das andere zum Ventil Gehörende. Das Kabel habe ich gekürzt (blau/braun), den Stecker wieder verwendet, weil die ummantelten Adern durch Quetschung im Stecker wieder elektrisch verbunden werden.
Sollte diese Lösung mal den Geist aufgeben, bleibt immer noch die Möglichkeit mit den 220V Ventilen. Doch es gibt Stahlflex Panzerschläuche, habe sogar die mit etwas größeren Innendurchmesser genommen. XXL Waschmaschinen Schlauch 3/4", 1m-5m, Aquastop Waschmaschinen Panzerschlauch (Bucht) Anfertigen lassen ist auch möglich. Ob es allerdings einen geraden Anschlussflansch, wie beim org. Schlauch auch gibt, kann ich nicht schreiben. Die Standardmäßigen haben stets den üblichen Anschlussflansch. Es muss dann darauf geachtet werden, dass eine Schlauchführung so nach unten erfolgt, dass keine Mechanik Probleme bereiten kann. Habe dazwischen noch ein Aquastop (mech. Einstellbar) mit Filter, auch weil kein Filter beim Schlauch. Various W9-20181 ELTEK AQUASTOPVENTIL
... | |||
| 5 - Wasserzulauf LED brennt -- Waschmaschine Miele W832 | |||
| Ja, da wird dann wohl kein Weg dran vorbei führen. Es gibt ganze 3 Wegeventile neu schon für ca. 15,- Euro. Das sind zwar keine original Miele aber, so habe ich mir jedenfalls sagen lassen, gute Alternativen. Ich würde in deinem Fall auch eher dazu Tendieren, wenn die Problematik nicht ganz so zweifelsfrei erscheint.
Bedenke dabei aber bitte ob du eine Maschine mit WPS hast. Das neue Ventil muss daher nämlich vor dem Einbau erst angepasst werden. Hat dein jetziges folgende Spulen ? 1x Braun und 2x Grau. Wenn ja so hat die braune 230V Steuerspannung und die grauen jeweils 115 Volt. Bei den günstigen Ventilen sind meist 3x 230V Spulen drauf. Eine davon kannst du genau auf dem Ventil belassen wo sie auch beim alten Ventil sitzt. Allerdings musst du die restlichen beiden Spulen entfernen und die beiden 115V Spulen vom alten Ventil nehmen. Anschließend auch die Plastikplatte oben drauf setzen. Wenn das erledigt ist, das neue 3fach Ventil einbauen, richtig Verkabeln, Maschine zusammenbauen und Testen. Gruß Daniel16121980 ... | |||
| 6 - Blitzgerät von Braun (ca. 25 Jahre alt) umbauen -- Blitzgerät von Braun (ca. 25 Jahre alt) umbauen | |||
| @GeorgS
Wieso Unfug. Ich fände es sehr reizvoll mit nem blitzlampengepumpten Laser zu belichten
Es gibt ja auch Freaks, die mit nem Ferrari auf der Landstraße fahren... Spass beiseite: Ich hatte tatsächlich verstanden, ich solle so ein Teil zum Belichten nehmen...
@rasender roland nochmal konkret: Mein Setup besteht aus derzeit einem Ventil (erweiterbar auf drei), derzeit einem Blitz (erweiterbar auch vier) und derzeit einer Cam (bleibt so). Alle Komponenten laufen separat und werden durch meine Software, die ich in meinen Arduino eingespeist habe, gesteuert. Meine Cam weis also garnix davon, dass es einen oder mehrere Blitze gibt. Die Cam läuft auch mit einer Belichtungszeit von 1/20 s, was eigentlich sehr lang ist. Wenn nun mein Blitz zu lange brennt, wird mein Tropfen unscharf. Mir geht es nicht darum, dass es zu dunkel ist, dass kann ich durch die ISO-Einstellung mit meiner Vollformat-Cam ausgleichen, ohne dass mir das Bild vor lauter Rauschen unkenntlich wird. Wichtig ist die Schärfe und hierfür will ich eine echt kurze Belichtungszeit. Das mit der Belichtungszeit von 1/50.000 - 1/20.000 ist bei aktuellen Blitzen unproblemat... | |||
| 7 - E10, -- Waschmaschine AEG Öko_Lavamat 7450 Update | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : E10, Hersteller : AEG Gerätetyp : Öko_Lavamat 7450 Update S - Nummer : 34774836 Typenschild Zeile 1 : Typ: 47 A CZ BA 01 A Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, unsere oben beschriebene Waschmaschine startet nicht mehr! Nach Auswahl eines Programms und Drücken der Starttaste verriegelt die Tür hörbar. Daraufhin beginnt das "Einlassventil" zu brummen. Nach einiger Zeit kommt der Fehler E10 (kein Wasserzulauf !?). Wenn man den (auf dem Bild hinten, unten, rechts erkennbaren) unteren braun/grauen Stecker abzieht, hört das Brummen auf. Steckt man ihn wieder an, beginnt es wieder und man hört ein leises Klacken. Ich denke, dass das Ventil dann versucht zu öffnen? Um den Aquastop als Defekt auszuschließen, habe ich bereits den Zulaufschlauch einmal komplett entleert, wieder angeschlossen und die Maschine gestartet. Dabei konnte man hören, wie das Wasser in den Schlauch bzw. in die Maschine eingelassen wurde. Er müsste also intakt sein. Kann mir jemand sagen woher der Fehler kommen könnte bzw. woher das Brummen kommt? Lohnt es sich einen Fachmann zu bestellen, der das Teil evtl. austauscht? Zur weiteren Info: Die Maschine wurde vor c... | |||
| 8 - Thermostat für Nachtspeicherofen -- Thermostat für Nachtspeicherofen | |||
| Hallo,
Zitat : Megalodon hat am 29 Okt 2011 18:40 geschrieben : Mein Problem ist jetzt,das ich ein 4-adriges Kabel (blau-braun-schwarz-schwarz)+Erdung habe. das nennt man normalerweise 5-adrig. Die Erdung ist eigentlich keine, sondern erstmal eine grün/gelbe Ader, und damit hoffentlich ein Schutzleiter. Weißt du noch genau welche Ader beim alten Thermostat wo angeschlossen war, also auch welche schwarze Ader wo? Die alte "N" und "L" kommt bei dem neuen an 1 und 2. Vermutlich ist im neuen Thermostat zwischen 2 und 3 eine Brücke, sodass 3 frei bleiben kann. An die neue 4 kommt die alte 2 (Ventil "H"). Denke daran, dass bei Nachspeicheröfen die Lüfter normalerweise über eine eigene Sicherung abgesichert sind und nichts mit den meist 3 Sicherungen der Aufladung zu tun haben. Vor den Arbeiten immer die Sicherungen (besser zu viele als zu wenig) abschalten. Gruß clembra | |||
| 9 - Magnetventil geht nur bedingt -- Waschmaschine Miele Hydromatic W701 | |||
| Hi Gib
Komme gerade von unserem Campingplatz. Also. Die Maschine zog kein Wasser beim ersten anmachen. Daraufhin habe ich in einem Forum (Auto) jemanden gefragt der alles reparieren kann, ein Alleskönner. Der schreib mir er tippe auf das Ventil weil er genau diesn Defekt auch hatte und damit der Fehler behoben war. Nach dem Einbau wie ich schon schrieb leif wieder Wasser in die erste Waschkammer nur halt nicht beim Weichspülen. Ein Multimeter habe ich leider nicht.Und ein Foto ist auch blöde da der Trockner oben drauf steht. Aber ich weiß noch genau das die blauen Kabel immer unten waren und die farbigen ( braun weiß, schwarz rot und grün weiß) immer oben , gesehen so wie man das Ventil einbaut. Kannst Du damit was anfangen? Gruß Stefan ... | |||
| 10 - Geschirrspüler Miele HG01 Modell G649SCI -- Geschirrspüler Miele HG01 Modell G649SCI | |||
Danke shotty
hoffe wir werden den Fehler jetzt eingrenzen und finden. Mit dem Multimeter....mmmmhhh...grummel....muss man abhaken. Kommen wir mal zum B8. Habe da die Leitung 1,2 und 4 (Ich schick dir mal den Plan als Anlage). Leitung 1 und 2 sind über den Schwimmschalter im Normalfall verbunden. Wenn Wasser in der Wanne ist wird 1 mit 4 verbunden und die Ablaufpumpe läuft. Ich habe den Schwimmschalter im Moment ausgebaut und die Leitung 1 und 2 gebrückt. Habe ebenfalls die Leitungen 1,2 und 4 auf Kabelbruch mit Durchgangtest geprüft. Alles OK. Die Leitungen B1/2 führen laut Plan zum Überlauf Niveauschalter(rechts unten von vorne gesehen). Daran ist noch ein Schlauch, der bei entsprechend hohem Wasserstand den Durchgang von B1 und B2 trennt(hab ich zumindest so durch Lesen der Forumseinträge verstanden). Habe den Schlauch auf Durchgang getestet und war zuerst durch Schmutz verstopft. Der Schlauch ist jetzt einwandfrei durchgängig. Der Schalter wurde ebenfalls getestet. Die Kontakte 1+2 sind Drucklos mit 0 Ohm durchgängig. Blase ich leicht in die Öffnung, wo normalerweise der Schlauch angeschlossen wird, wird der Widerstand unendlich und ein deutliches Schaltgeräusch ist hörbar. | |||
| 11 - Eberle Thermostate für Thermoval Fußbodenheizung -- Eberle Thermostate für Thermoval Fußbodenheizung | |||
| Danke schonmal!
Steht in Bayern, Nullleiter war wohl einfach nicht die korrekte Wortwahl denk ich. SK II bedeutet ohne PE. der würde also einfach in der Wand vergammeln... Bisher war PE angeschlossen. 4 Stellmotoren und Thermostate haben einen 10 A Sicherungsautomaten, das ganze Stockwerk nochmal einen FI-Schutzschalter, 230V AC, ganz normales Wohnhaus. Zum Thermostaten gehen 3 Adern: PE vom Netz, Schwarz vom Netz, Blau/braun zum Stellmotor, anbei eine kleine Skizze (hab leider grad kein Programm zum Schaltpläne malen zur Hand). Jrtzt müsste ich also nur die Rückführung noch auf blau legen? Und die neuen Thermostate analog verkabeln, abgesehen von PE? Bin ja sehr gespannt, wie sich die Rückführung dann auswirkt. Bisher kommts mir so vor als gäbe es einfach nur Ventil immer auf und Ventil immer zu, abhängig davon ob man überhalb oder unterhalb der kritischen Temperatur ist... (Könnte aber auch daran liegen, dass die Heizung generell nicht mehr als 23°C hergibt) ... | |||
| 12 - Rasierer Braun 8595 + 5648 -- Rasierer Braun 8595 + 5648 | |||
| Geräteart : Rasierer Hersteller : Braun Gerätetyp : 8595 + 5648 S - Nummer : Reinigungsstation Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag! ich besitze ein Braun Activator 8595 mit der Reinigunsstation (Typ 5648).Seit letzen Kartuschen wechsel funktioniert mein Reinigunsstation leider nicht mehr . Die LED für die Reinigungsart leuchten nicht, der Kartschen-Füllstand wird ohne sowie mit der Kartusche als voll erkannt,die Pumpe bleibt stehen. Der Rasierer wird in der Station nicht geladen, die LED am Rasierer blink für ein Sekunde und es passierte nichts, aber am Netzteil direkt reagiert es ganz normal - die LED laufen durch und er wird geladen. Diese Anleitung hat mir leider nicht geholfen: 0) Gerät vom Netz trennen 1) Kartusche entnehmen, Gerät wieder schließen 2) Taste "start cleaning" drücken 3) Netz wieder anschließen und innert 2 Sekunden diese Taste wieder ausrasten und den Rasierer einlegen Nach den Selbsttest blieben die Pumpe, Rasierer und Ventil stillstehen mit neuer Originalkartusche funktioniert es leider nicht. Meine Frage: Kann man die Reinigungsstation noch z... | |||
| 13 - Kühlschrank Bosch KIF 2003 10J. (2007: KIF 20A50) -- Kühlschrank Bosch KIF 2003 10J. (2007: KIF 20A50) | |||
| Die Rückseite ist so völlig in Ordnung.
Zitat : Auch nach mehreren Stunden Dauerbetrieb, funktioniert nur unten das Frischefach, aber nur auf so 8°C. Das Kühlfach ist fast 20°C und dort wird die Rückwand auch nicht spürbar gekühlt. Schließ das Gerät noch einmal als Dauerläufer an und bestrome gleichzeitig das Magnetventil. Aber Vorsicht. Nicht das Du eine Rückspannung auf die Elektronik gibst. Mir macht nur Deine Bemerkung Sorge Zitat : Der Komperssor läuft ein paar Minuten, dann schaltet er sich wieder aus. Das deutet wiederum auf einen def. Verdichter. Da Du aber Schwarz und Braun gebrückt hast, sollte das Klixon noch a... | |||
| 14 - Geschirrspüler Siemens Topline -- Geschirrspüler Siemens Topline | |||
| Ja habe ich verstanden. Nur wenn ich den Mikroschalter manuell betätige passiert aber trotzdem rein gar nichts.
Müßte denn dann nicht der Wassereinlauf in die linke Wassertasche gestoppt werden wenn ich den Mikroschalter manuell anhebe ? Kriegt das Programmschaltwerk denn über diesen Mikroschalter einen Impuls mit der Information das der wasserstand erreicht ist und dann weiterlaufen muss oder steuert der Mikroschalter den Aquastop an ? Denn zuviel Wasser zieht die Maschine nicht. Ist denn woanders noch ein Ventil oder Schalter der registriert das genug Wasser in der Maschine ist oder wird dies ausschließlich über den Mikroschalter der linken Wassertasche gesteuert ? Jemand aus einem anderen forum meinte, daß das Magnetventil des Wärmetauschers der rechten Wassertasche defekt sein könne und dies den Fehler des stehenden Programmschaltwerks verursachen könnte. Er meinte wenn das Ventil braun sei würde es klemmen. Es ist auch braun aber das ganze gewinkelte Stück unter dem Magnetventil ist bräunlich verfärbt. Anbei ein Bild vom Magnetventil der rechten Wassertasche (aber nicht von meiner Maschine) Hier ist keine Verfärbung zu sehen und bei meiner ist wie oben bereits erwähnt das ganze gewinkelte Stück unter dem Magnetschalter bräunlich verfärbt. ... | |||
| 15 - Geschirrspüler Miele G 671 SC-2 -- Geschirrspüler Miele G 671 SC-2 | |||
Zitat : mjacobs_de hat am 18 Jan 2007 08:37 geschrieben : Zitat : Jürgen288 hat am 17 Jan 2007 22:20 geschrieben : ... Die Elektronik 7N1 hat die aktuelle T.-Nr. 4692314 u. kostet 44€ +MwSt. Zitat : Eine Ersatzteilanfrage bei Miele ergab heute die Nummer 3983886 und den Preis EUR 99,00! (+Mwst) Diese T.-Nr. ist für das Programmschaltwerk... | |||
| 16 - Schutzleiter Raumthermostat -- Schutzleiter Raumthermostat | |||
| Hallo, bei der Instalation eines Raumthermostats benötigt man ja den Schutzleiter nicht (Thermostat ist schutzisoliert). Und da wollte ich fragen ob man den Schutzleiter (markiert) auch als eine Steuerleitung verwenden darf um damit die Nachtabsenkung zu steuern. Vorhandenes Kabel hat nur 4 Adern: 1. Ader: L (schwarz) 2. Ader: N (blau) 3. Ader: PE (Nachtabsenkung ???) (grün-gelb + Kennzeichnung als stromführende Leitung) 4. Ader: Steuerphase (Ventil auf oder zu) (braun) Danke im voraus bibus... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 2 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |