Gefunden für blindleistung berechnen taschenrechner - Zum Elektronik Forum |
1 - Schulaufgabe zur Induktion -- Schulaufgabe zur Induktion | |||
| |||
2 - Nachtlicht: LED wechseln, Schaltplan -- Nachtlicht: LED wechseln, Schaltplan | |||
Zitat : lab hat am 9 Dez 2014 22:51 geschrieben : a) Den Kondensator mit Störfilter hatte ich erkannt. [...]Dass es ein Kondensatornetzteil ist, hat 'der mit den kurzen Armen' schon gesagt. Die Erklärung auf Wiki finde ich sehr gut (nur den Querregler/IC1 ignorieren - der kommt hier nicht zu Einsatz.) http://de.wikipedia.org/wiki/Kondensatornetzteil Zitat : f) Was ich kapiert habe, ist dass ich mit einem Stromzähler für den Hausgebrauch den Verbrauch wegen der Blindleistung nicht messen kann. Der Hersteller gibt für den Gesamt... | |||
3 - Rechenaufgabe - Kapazität Cos Phi -- Rechenaufgabe - Kapazität Cos Phi | |||
Nein : Der Lötkolben hat ja einen festen R, dieser ändert sich nicht!
Über die Leistung und dem R kannst du den Strom bei 10W berechnen Mit dem Strom und der Spannung erhältst du den Scheinwderstand und mit Z, R läst sich Xc berechnen und mit bekanntem Xc lässt sich dann der Kondensator berechnen. Die gesamten Winkelfunktionen benötigst du gar nicht. ![]() Die Leistung am ohmschen Verbraucher ergibt sich ja aus dem Strom und der Wirkspannung an diesem. Die Blindleistung aus dem Strom und der Spannung am Blindwiderstand die Scheinleistung aus der Gesamtspannung und dem Strom Achtung alle Werte werden Quatratisch addiert Z²=R²+Xc², U²= Uwirk²+Ublind² und U=Z*I ... | |||
4 - Spule und Kondesatoren -- Spule und Kondesatoren | |||
Zitat : Was jetzt nur noch nicht verstehe: wie ergiebt ich dir Dicke einer Spule? Das kommt darauf an, wie man sie wickelt. Bei der oben angesprochenen idealen Kreisringspule, die wahrscheinlich nur zur Vereinfachung der Rechnung, herbaigezaubert wurde, ist der der Querschnitt der Wicklung aber stets 0. Tatsächlich gibt es aber kompliziertere Formeln, vorzugsweise für runde Wicklungs Querschnitte (Draht) oder Zylindrische Spulen, die die wirklichen Dimensionen des Leiters berücksichtigen. Zitat : Aber das heist ja dann nicht, das dieser nur 1 Watt aushält. Mir scheint dass bei dir da etwas durcheinandergeht. Mit Watt bezeichnet man vorzugsweise die ... | |||
5 - Kondensator 13,8kvar Unbekannt -- Kondensator 13,8kvar Unbekannt | |||
Zitat : laut Schaltplan müssten 3 Stück à 132,6µF verbaut sein, allerdings sind seit der Installation immer nur 2 Kondensatoren (3polige) installiert gewesen.Da werden in jedem Gehäuse drei Kondensatoren in einer Sternschaltung enthalten sein. Da wahrscheinlich nicht alle drei gleichzeitig sterben, sollte man auch bei den defekten Kondensatoren die Kapazität der noch heilen Exemplare messen bzw. berechnen können. P.S.: 10kVA Blindleistung entsprechen bei 400V 25A. Da jeder Kondensator nur 1/3 davon leistet, nur 8,3A pro Kondensator oder ein Blindwiderstand von 48 Ohm. Macht bei 50Hz 66,3µF für jeden der sechs Kondensatoren, oder 132,6µF pro Phase. Dein Schaltplan scheint zu stimmen. ![]() Kondensatoren gibts z.B. bei Epcos, ehemals Siemens [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 27 Apr 2012 20:21 ]... | |||
6 - maximale Scheinleistung unter Berücksichtung des Spannungsabfall -- maximale Scheinleistung unter Berücksichtung des Spannungsabfall | |||
Hallo,
ich studiere Wirtschaftsingenieurwesen und schreibe momentan an meiner Diplomarbeit zum Thema Elektromobilität mit dem Schwerpunkt der Auslastung des Niederspannungsnetz. Im Bereich der Elektrotechnik kann ich leider nur auf 1 Semester Grundlagen zurückgreifen, sodass sich mir einige Fragen aufgetan haben, bei denen Ihr mir vielleicht weiter helfen könntet. Danke schonmal vorab! Zur Frage: Wie viel Scheinleistung kann maximal über eine Leitung transportiert werden? Mein momentaner Wissensstand sieht wie folgt aus: Es wird ein Niederspannungsnetz mit Wechselspannung betrachtet, deswegen muss ich auch die Scheinleistung betrachten. Scheinleistung (S) = Wirkleistung (P)+ Blindleistung (Q) cos phi= P/S Der Spannungsabfall (delta U)im Niederspannungsnetz darf nicht unter 207 Volt fallen. (somit kann ich diesen Wert als fix nehmen) In der späteren Formel muss ich die 207 Volt als prozentualen Anteil angeben; delta U = 10% Die Leitungen bestehen aus Aluminium (Leitfähigkeitskoeffizient = 33 [m/ohm*mm²]) Leitungsquerschnitt = 15mm² Spannung = 230 Volt Bei Wechselstrom geht die Länge der Leitung immer 2x in die Berechnung ein (wegen Hinleiter und Rückleiter) Ziel ist es für verschied... | |||
7 - Stromaufnahme 50/60 Hz -- Stromaufnahme 50/60 Hz | |||
Hallo und willkommen im Forum
um das zu berechnen fehlt mind. eine Angabe. Der Lösungsweg ist die Leistung in Blind- und Wirkleistung aufzuteilen. Das geht normalerweise mit dem auf dem Typenschild angegebenen Cos(Phi) und dem Strom am besten. Dann kann man von der Blindleistung auf den Blindwiderstand (Induktivität) schließen und die neue Blindleistung bei der anderen Frequenz ausrechnen. An der Wirkleistung ändert sich, wenn ich mich richtig erinnere, nichts, da diese Frequenzunabhängig ist. Durch die höhere Frequenz wird der Blindwiderstand höher und daher der Strom geringer. Da ich den Rest auch nachschlagen müsste lasse ich dich jetzt damit und mit dem Suchgockel alleine ![]() Und falls ich mit dem Geschriebenen falsch liege möge mich bitte jemand korrigieren. ![]() | |||
8 - Wirkungsgrad = cos Phi ?! -- Wirkungsgrad = cos Phi ?! | |||
Ach jetzt lasst den Armen doch nicht so hängen.
Also als erstes: cos(phi) ist kein Wirkungsgrad, sondern der sog. Wirkleistungsfaktor, großer Unterschied Um die Sache auf zu kären: Im Netz kann es passieren, dass der Strom den ein Verbraucher zieht zwar auch Sinusförmig ist und die gleiche Frequenz hat aber zur Spannung zeitversetzt ist. Die Leistung die aber tatsächlich zu einem Zeitpunkt beim Verbraucher ankommt (die Wirkleistung) ist aber das Produkt aus Spannung und Strom zu eben diesem Zeitpunkt. Im Extremfall wenn Strom und Spannung genau 90° zu einander verschoben sind kommt im Mittel keine Leistung beim Verbraucher an. Man spricht dann von reiner Blindleistung. Wenn du aber mit dem Multimeter einmal Strom und einmal Spannung misst und diese multiplizierst ist da scheinbar doch Leistung, Scheinleistung eben. Also zusammenfassend: Wirkleistung ist das was tatsächlich beim Verbraucher ankommt. Blindleistung ist etwas das ständig zwischen Erzeuger und Verbraucher hin und her pendelt. Scheinleistung ist das Produkt aus gemittelter Spannung und gemitteltem Strom Wirk- Blind- und Scheinleistung sind über ein rechtwinkeliges Dreieck verknüpft (Zeigerdiagramm) Aus diesem lässt sich mit etwas... | |||
9 - Blindleistungskompensation -- Blindleistungskompensation | |||
Rechnen wir mal kurz, ich habe kein OpenOffice hier.
22A*400V*sqrt(3)=15,24kVA=S P=11kW macht ein Q nach dem Pytagoras S²=P²*Q² Q=10,55kVAr Cos Phi=P/S=11kW/15,24kVA=0,72 stimmt so! willst Du ein Cos Phi von 0,98 (Da kannst Du nur am S drehen) P/0,98=S=11,22kVA macht ein Q (noch mal den Pytagoras) Q=2,23kVAr Du benötidst also kapazitive Blindleistung (10,55-2,23)kVAr=8,32kVAr (für Cos phi 0,98 ind.) oder (10,55+2,23)kVAr=12,87kVAr (für Cos phi 0,98 kap.) Jetzt kommt es darauf an, ob Du deine Kondensatoren im Stern oder im Dreieck verschalten hast. Du hast also 4 Möglichkeiten den Cos phi=0,98 zu erreichen Die Cs dafür solltest Du alleine berechnen können. Gruß Topf_Gun P.S. Das höhrt sich für mich doch arg nach Hausaufgabe an ![]() ... | |||
10 - Bewegungsmelder tauschen -- Bewegungsmelder tauschen | |||
wie viele genau dranhängen muss ich abklären lassen (bin selbst nur 1x im monat dort) - werde ich nachliefern!
wie kann ich dann eigentlich genau die leistung berechnen und wie läuft das mit dem leistungsfaktor? vielleicht kann mir das jemand erläutern (also blindleistung, scheinleistung etc. ist mir ein begriff - aber wie es da bei leuchtstofflampen aussieht weiss ich nicht) warum schliesst du aus der angabe dass er für parallelbetrieb geeignet ist, dass er dann auch für betrieb mit leuchtstofflampen geeignet ist? vielen dank für anworten mfg andi ... | |||
11 - Leistungsmessung bei Asynchronmotor -- Leistungsmessung bei Asynchronmotor | |||
Hallo Beere,
ffeichtingers Rat ist OK. Die Leistungsangabe auf dem Typenschild des Motors in Watt ist die mechanische Leistung (Leistungsabgabe) an der Motorwelle. Aus den Spannungs- und Stromangaben läßt sich die Scheinleistungsaufnahme des Motors aus dem Netz berechnen. Verkettungsfaktor Wurzel(3) beachten! P: Wirkleistung; S: Scheinleistung; Q: Blindleistung S²=P²+Q² Im Leerlauf ist die Wirkleistung im Vergleich zum Nennbetrieb meist sehr gering (nur Wicklungwiderstand, Reibung, Lüftung) mfg Dreheisen ... | |||
12 - Leistung messen -- Leistung messen | |||
Der Stromzähler wird von der "Wirkleistung" bewegt nicht von der "Blindleistung". Es sei denn es ist ein besonderer Zähler für induktive Blindlenergie. Wird aber nur in Firme mit hohen Stromverbrauch eingebaut, nicht in Haushalte. Zitat : dann Q=U*I*sin(phi) ->(aus Formelsammlung) Das ist soweit richtig, aber Q ist die Blindleistung, die wird ja von Deinem Zähler nicht gemessen. Und aus welchem Hut hast Du dir den cos-phi 0,6 gezaubert? Zitat : Q=230*0.08*sin(53.13°)=14.72var ~=(gemessen 15var) du hast was von 10VA geschrieben! wie kommst du auf diesen Wert? perl hatt von 10W geschrieben, die hatte er sich aus Deinen Angabe so angen... | |||
13 - stromsparender Klingeltrafo? -- stromsparender Klingeltrafo? | |||
Hatte auch vor Jahren schon so einen Zwischenstecker von Westfalia, der brauchte mindestens 30 Watt, bevor er etwas anzeigen konnte. Später kaufte ich mir den PowerMonitor Pro (mit EEPROM, daher ohne Batterien), der (lt. Anleitung) schon ab 0,0 Watt (bei 0 - 1000 Watt) eine Auflösung von 0,1 Watt bei einer Genauigkeit von 3% +/- 3 Digits hat. Den werde ich jetzt öfter mal an zu reparierende Geräte hängen. (Er kann auch cosPhi, sowie Frequenz (45-55 Hz), Blindleistung und Scheinleistung anzeigen. Und Kosten berechnen.) Aber vielleicht sollten wir uns mal unsere Autos (Verbrennungsmotoren) und deren Wirkungsgrade anschauen. Wir haben ja hier schon ein Forum, welches zwar eher für den Adler-Oldie vom Admin ist, sich aber sicher um diesen Bereich erweitern lässt. Meint freundlich der Gilb... | |||
14 - Elektrische Leistung messen? -- Elektrische Leistung messen? | |||
Hallo MeisterEIT,
das geht nicht ganz, denn ich möchte die Daten an eine Basisstation, die sich im Haus befindet, per Funk senden. An der Basisstation sollen alle Informationen(Füllstand von Regenwassertanks, WirlpoolLeistung, Lichtanlage, Alarmanlage, etc.) per Funk zusammenlaufen. Eigentlich ist so etwas unnötig, es ist jedoch das sinnigste was mir mit µC zur Zeit einfällt. Ein Schaltplan für die µC-Einheit existiert noch nicht. Bei der Meßeinheit habe ich mich durch einen Artikel zu einem großen Teil aus einem ELV Journal inspirieren lassen. Die Ports U-Messen/I-Messen sollen an einen A/D-Wandler gehen und die Ports U0/I0 sollen an einen µC, die Interrupts auslösen um die Phasenverschiebung zu berechnen, gehen. Zu Benedikt: Aber um die Wirkleistung berechnen zu können, da muss ich den Phasenwinkel berücksichtigen. Denn die Wirkleistung ist, wie schon auch chilla sagte: P = U x I x cos(phi) U * I ist die Blindleistung. Gruß Adrian Hier nun die Meßeinheit: [ Diese Nachricht wurde geändert von: Magni am 6 Jun 2004 23:58 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 13 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |