Gefunden für baue laser - Zum Elektronik Forum





1 - 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. -- 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau.




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Problem ist es bringt mir einfach nix, wen der OK das nicht richtig regeln kann.
Und Problem Nr2, ja habe ich schon.
Allergingt Funktioniert das PWM dann auch nicht mehr, die 5V Leitung wird auf 12V Gezogen.
Ick fall gleich vom Glauben ab... ....vergiss deine Optokoppler-Schaltung und baue den Pegelumsetzer wie in meiner Skizze.
Dazu noch ein separates Netzteil für den Laser, und alles wird gut.



Zitat : Kann aber schlecht die 24v Maße mit den 12v Maße Verbinden oder?Klar geht das, sind ja separate Netzteile. Die musst du auch verbind...
2 - Leistungs-Widerstandsdekade (1A/3A) -- Leistungs-Widerstandsdekade (1A/3A)
Halb Off-Topic, aber die Gehäusebeschaffung für die Hochstrom-Dekade war langwieriger als erwartet.
Wollte in der Zwischenzeit schon was mit Drehschaltern basteln:
Eine 3er-Dekade mit 100 Ohm, 1 kOhm und 10 kOhm (jeweils von 0-10).
D.h. Widerstände von 0 Ohm (<0,5 Ohm) bis 111 kOhm sind in Schritten von 100 Ohm einstellbar. Sollte für 99% der Analog-/Digitalbastelei ausreichen.


Gehäuse ist ein "Kemo G082N" (GEH KS 50). Bei den Widerständen bin ich mit 0603 gegangen. So kann ich im Prototyp mein 0603-Buch aus China mit 1-2% nutzen. 0,1% Widerstände hab ich für den nächsten auch da. Der kommt weg für genauere Sachen. Im nachhinein wären 0805/1206 evtl. vorteilhafter gewesen, große Leistungen will man aber auch nicht in dem kleinen Gehäuse umsetzten.
Falls ich den Prototyp öfters nutze, baue ich noch eine mit 1% zusammen. Platinen gibt es nur im Dreierpack.


Hab mir zuerst eine Dekade aus China kommen lassen, Foto siehe unten. Auf den ersten Blick nicht schlecht.
Nachdem die Drehknöpfe aber auf Zwischenpositionen hängen geblieben sind und R0 zwischen 0,5 und 20 Ohm rumgewackelte, hab ich sie mal geöffnet:
Schleifer auf Platinenkupfer... Das erklärt einiges.

D...








3 - DVB-C Stick Eigenbau -- DVB-C Stick Eigenbau
@TE: Warum nimmst du keine (aktive) USB-Verlängerung, etwas DVB-C-Kabel, 10er Bohrer für ca. 19,99€, verkabelt es und nutzt es bereits "Morgen"?

@laser-tv: Hier geht s nicht um unmöglich sondern um ökonomisch schwachsinnig. Ich starte auch keinen Beitrag ala: "Hab im Stall eine Kutsche gefunden - wie baue ich diese zu einem PKW mit 440kW, Naiv, Mediasystem, ESP und StVO-Zulassung um?"

Bei heutigen hochintegrierten Systemen sind die Entwicklungszeit/-kosten und Abnahmeprüfungskosten sehr hoch. Bei Einzelstücken lohnt es sich nur, wenn gar nichts in der Art käuflich erwerbbar ist. Aber wenn Zeit und Geld kein Thema sind, nur los. ...
4 - Frontplatte für Wortuhr -- Frontplatte für Wortuhr
Hi zusammen,

ich baue gerade eine kleine Wortuhr und bin nun bei der Frontplatte angekommen.
Vorab vielleicht die Maße: die Frontplatte hat ca. 15 x 10 cm (Material ist derzeit Glas, Plexiglas ist aber auch möglich), der Schriftbereich ist ca. 6 x 5 cm und die Buchstaben sind um die 5 mm hoch.

Bei der großen Wortuhr habe ich das Frontlayout auf eine Folie plotten lassen und auf die Glasscheibe aufgebracht.
Für die kleine Uhr würde das Folie plotten vermutlich an den Details wie in A oder R scheitern, vom ankleben auf der Frontscheibe ganz zu schweigen.

Mein weiteren Überlegungen bisher:
- Frontscheibe schwarz lackieren und mit einem Laserbeschriftungsgerät die Farbe im Bereich der Buchstaben wieder entfernen
--> Problem: ich habe leider keinen Laser o.ä.
- Frotscheibe direkt mit dem Layout Bedrucken, sollte normalerweise funktionieren, nur die Details bleiben evtl. auf der Strecke
- einen Aufkleber den ich spiegelverkehrt drucke und dann auf die Scheibe klebe, allerdings kommt dann durch die weißen Flächen wahrscheinlich zu wenig Licht

Habt ihr vielleicht weitere Ideen oder Anregungen für mich?

PS: Einen plumpen Ausdruck auf Papier habe ich probiert, nur ist das schwarz nicht schwarz genug und man sieht die...
5 - Fragen Zu Lasertreibern -- Fragen Zu Lasertreibern
808nm kannst du nicht sehen, das ist Infrarot!
Der Betrieb derartiger Laser ist daher gefährlich. Das du dir damit ins Auge strahlst, merkst du erst, wenn du blind bist!
Daher wird es hier keinen Support für derartigen Unsinn geben.

Zitat : dass ich ihn nur zum Spaß baue
Das ist kein Spaß mehr!

...
6 - optischer Pickup-Chip von CD-Laufwerk - Pinbelegung herausfinden -- optischer Pickup-Chip von CD-Laufwerk - Pinbelegung herausfinden
Hallo zusammen,

ich baue gerade an einem Gerät, das einen Datenstrom optisch angeliefert bekommen muss.
Als Sende-Element wollte ich eine Laser-Diode verwenden ( so eine aus einem Laserpointer ).
Momentan hänge ich ein wenig bei dem Empfangselement. Ich habe hier Fototransistoren,
aber die sind wohl zu langsam für meinen Verwendungszweck. Es sollen Datenraten von
115k2 oder besser noch 400-500kBps erreicht werden.
Deshalb wollte ich gerne einen optischen Pickup aus einem alten CD-Player verwenden,
der hier noch vorhanden ist.
Gestern Nacht habe ich mich deswegen dumm und dämlich gesucht. Das Teil ist leider
überhaupt nicht bedruckt.
Unter "PDIC" und "APC" habe ich zwar mehrere Pickups mit gleicher Pinzahl gefunden,
die aber schon untereinander völlig unterschiedlich belegt waren und generell auch
nicht auf mein Bauteil passen können.

Wenn man von der "8" im Bild als Pin-Kennzeichnung ausgeht, stellt sich das so dar:
Pin 2 und 6 sind wohl der Bulk-Anschluss, was ich für Masse halten würde.
Alle anderen Pins sind einzeln gebondet. Ausserdem sind die Pins 3 und 7 sowie
4 und 8 platinenseitig verbunden, so dass man auf 5 verschiedene Signale kommt.
Die Hauptplatine zu dem CD-...
7 - Was sehe ich? (Chipaufbau und - Architektur) -- Was sehe ich? (Chipaufbau und - Architektur)
Ich arbeite in Gebiet der Opto-Halbleiter, genauer gesagt baue ich daraus Laser. Ich bin in Zürich und mache das momentan im Rahmen meiner Dissertation.

Wenn du mal vorbeischauen willst schreib mir ne PN... ...
8 - CD sony cdpx777es -- CD sony cdpx777es

Hallo Felix,

das mit dem Reinigen der Linse ist mir bekannt, hat aber bei diesem Player nicht geholfen. Ich hoffe Franke Electronic hat nicht zuviel versprochen und kann den Laser wirklich liefern.
Die Fokus und Tracking ICs werden aber wirklich zu heiss, ein Zeichen dafür, dass sie eine fast blinde Lasereinheit regeln müssen. Auch das Klicken des Relais am Analogausgang deutet daraufhin, das der Datenstrom aussetzt.

Wo man bei diversen Playern ein Poti an der Lasereinheit hat, sitzen bei der Kss-271a drei. Die sind voreingestellt und unmöglich ohne Messequipment einzustellen.

Ich warte erstmal auf die Lasereinheit und baue sie ein. Dann sehe ich weiter. Bist Du denn schon mit dem 777er einen Schritt weiter gekommen?


buettner.roland bei t-online.de
feel.x
Neu hier



Mitglied seit: 25 Feb 2005 12:17
Beiträge: 16
Wohnort: hamburg

Online-Status:  

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Baue Laser eine Antwort
Im transitornet gefunden: Baue Laser


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185285791   Heute : 8133    Gestern : 13943    Online : 249        27.8.2025    11:06
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0224809646606