Gefunden für batterie laden gleichzeitig - Zum Elektronik Forum |
1 - Akku ist tot -- Camera Hitachi VM-200E | |||
| |||
2 - Inselbetrieb einer Messstation, Backup Batterie, USV, Batterie- Solar- und Netzbetrieb -- Inselbetrieb einer Messstation, Backup Batterie, USV, Batterie- Solar- und Netzbetrieb | |||
Hallo,
ich möchte eine im Freien stehende dauerhafte Messstation (Datenlogger und Sensoren) umbauen welche momentan nur mit 230V Netzspannung betrieben wird. In Zukunft soll sie am 230V Netz angeschlossen sein, bei kurzen Stromausfällen (unterbrechungsfrei) auf Batterie- und Solarbetrieb umschalten um den Ausfall so lange als möglich zu überbrücken und während normalen 230V Betrieb den Akku laden bzw. erhalten. Bitte um Unterstützung wie die Umschaltung / Verdrahtung realisiert werden kann. Alle verbauten Geräte, Sensoren und Logger sind mit 12V zu betreiben und haben eine maximale Stromaufnahme von 5A. Folgende Voraussetzungen sollen erfüllt werden: # Im Normalbetrieb 98% im Jahr auf 230VAC, sollen die Geräte über ein 230VAC/12VDC Netzgerät versorgt werden und gleichzeitig die Batterie geladen/erhalten werden (zB mit HTRONIC Ladegerät) # bei Stromausfall unterbrechungsfreies Umschalten auf 12VDC Batteriebetrieb # die Spannung an den Geräten sollte wirklich gleichmäßig und nicht höher als 12,5VDC sein (es sollen keine Störsignale erzeugt werden) # bei Stromausfall soll zusätzlich ein Solarpanel die Batterie speisen um den Stromausfall möglichst lange zu überbrücken. Dies soll aber optional sein, das Solarpanel steht nicht immer z... | |||
3 - Schaltung von Laderegler zum Notstromer bauen ? -- Schaltung von Laderegler zum Notstromer bauen ? | |||
Ach ja bisher war ich der Meinung das Solarzellen Gleichspannung liefern.
Der verlinkte Wechselrichter ist aber auf die Einspeisung von 230 V AC ausgelegt und schaltet diese durch. Gleichzeitig arbeitet der als Ladegerät für den Akku! Fällt die speisende Wechselspannung weg arbeitet er dann als Wechselrichter und gibt am Ausgang dann die selbst erzeugte Wechselspannung ab. Ob du die Batterie mit den Solarzellen laden kannst, entzieht sich meiner Kenntnis. Gehen wir mal davon aus. Generator aus und Solarzelle versorgt Batterie mit Ladestrom und den Wechselrichter mit Strom. Dann arbeitet dieser als Wechselrichter bis die Batteriespannung soweit sinkt das dieser abschaltet. (Tiefentladeschutz) Du musst also nicht nur die Spannung der Solarzelle überwachen sondern auch noch die Batteriespannung, und den Strom von der Solarzelle. Jetzt kommt dazu sobald dein Generator läuft schaltet der Wechselrichter selbst um und lädt auch die Batterie nach. Dabei steigt aber die Batteriespannung wieder an. Zu dem Relais so lange an dem Relais eine Spannung anliegt ist dieses Angezogen. Der Öffner ist offen und der Generator kann gestartet werden. Fällt die Versorgungsspannung für das Relais weg fällt auch das Relais ab und das Relais schaltet dann den Generator a... | |||
4 - Reparatur LED mit Solarbetrieb -- Reparatur LED mit Solarbetrieb | |||
Hallo zusammen!! ![]() Ich hätt so gern ein Problem: Ich habe eine Grableuchte, die so funktioniert hat: Über die Solarzelle wird eine AA-Batterie (Akku) geladen, der bei Dunkelheit Energie an eine LED abgibt. Nun ist durch Wettereinfluss die Solarzelle futsch. Ich habe von Elektronik keine Ahnung, aber ich würde die Leuchte gerne reparieren und das ganze zum Anlass nehmen, etwas über Elektronik zu lernen. ZIEL: Die Leuchte soll wieder wie oben beschrieben funktionieren. VORHANDENES MATERIAL: - 2 kleine Solar Gartenleuchten mit LED, die über einen Akku Größe AAA laufen - ein LED-Teelicht, welches mit einer 3V-Knopfzelle läuft. Sehr warmes, schönes Flackerlicht, wäre ideal für die Grableuchte! FRAGEN, um auszuloten, was ich aus dem vorhandenen Material machen kann: 1. Mal ganz fundamental: Läuft die LED vom Teelicht nur mit 3V, oder wäre es denkbar, diese an die Gartenleuchte dranzulöten, sodass diese über Solar und den AA-Akku läuft? 2. Würde sich 2 1,5V-Batterien zu 3V addieren und würde es ggf. so gehen mit dem Teelicht? 3. Wenn eine Solarzelle einen AA-Akku lädt, kann sie dann auch einen AAA-Akku laden? Kann Sie auc... | |||
5 - Range Extender Unklarheit bezüglich Akku -- Range Extender Unklarheit bezüglich Akku | |||
Zitat : Damit ich auch ganz sicher bin, einen Akku gleichzeitig zu laden und entladen geht nicht, Richtig. Gleichzeitig laden und entladen geht nicht. Zitat : musste mir öfter anhören das würde doch bei der LiMa auch funktionieren. Da sieht es noch anders aus. Im Normalfall wird die Batterie da ja nur im Stand und zum anlassen benötigt. Bei laufendem Motor versorgt die Lichtmaschine alle elektrischen Verbraucher und lädt die Batterie, die in relativ kurzer Zeit wieder voll ist. Lediglich bei alten 6V Fahrzeugen mit Gleichstromlichtmaschine reicht die Leistung im Leerlauf nicht aus. Zyklenbetrieb, wie in einem Elektroauto, verkraftet eine normale Autobatteri... | |||
6 - Battiere ist leer -- ATX PC Netzteil, Motorrad Batterie | |||
Zitat : Bert2000 hat am 11 Jun 2013 14:24 geschrieben : "Die Ladespannung sollte bei etwa 15 bis 25 °C im Bereich von 14,2 bis 14,4 Volt liegen" Das ist, wenn man genau werden will, viel zu einfach ausgedrückt! Denn eine noch gute aber entladene Batterie kann gegenüber dem Ladegerät einen so geringen Innenwiderstand aufweisen, dass veim Anlegen von 14,4V ein Strom von über 100A fließen würde! ![]() Deshalb verwendet man zum Laden von Bleibatterien IMMER strombegrenzte Ladegeräte bei denen die Spannung bei erreichen eines voreingestellten Stromes auf einen passenden Wert absinkt. Der STrom wird aufrechterhalten und die Spannung steigt dan nach und nach bis auf die genannten 14,4V an. Das nennt man dan CC/CV-Laden(ConstantCurrent/ConstantVoltage) oder auf Deutsch IU-Ladekennlinie Bei einer leeren Batterie und gleichzeitig schwachem Ladegerät können das am Anfang auch nur 12V sein! | |||
7 - Unfall Vorprogrammiert ! -- Unfall Vorprogrammiert ! | |||
ALSO (Sätze, die mit "so - oder "also" beginnen . . . )
ich habe mir jetzt mal dieses immer noch im "Lieblingskaufhaus" angebotene Multimeter "Fürstmann FM-251" mal angesehen. Schon die beiden Abbildungen zeigen, dass dieses Gerät in Deutschland nicht verkehrsfähig ist ( = nicht verkauft werden darf). Das beginnt zunächst einmal mit den Buchsen für den Transistortest (hfe). Seit Mitte vergangenen Jahres dürfen keine Geräte mehr mit derartigen Buchsen in den Verkehr gebracht werden. Grund für dieses Verbot ist die Tatsache, dass es sein kann, dass in dieser Testfassung noch ein Transistor steckt und gleichzeitig an einer Spannung gemessen wird, die höher als die Schutzkleinspannung ist (z.B. 230V ~). Da Transistormessung nicht galvanisch getrennt von der übrigen Messelektronik durchgeführt werden kann, könnte dann an dem Transistor, dessen Beinchen man unter Umständen berühren könnte Netzspannung anliegen. Also zu Recht verboten, so etwas ist einem Freund von mit vor etlichen Jahren (damals war das noch zulässig) sogar tatsächlich passiert! Ausnahme könnte diesbezüglich sein, wenn das Messgerät bereits vor dem Stichtag in Europa in den Handel gekommen ist (wer will da bei Konkursware den Nachweis führen?). Da... | |||
8 - Autoelektrik - Verschaltung 3er Batterien im Van ... -- Autoelektrik - Verschaltung 3er Batterien im Van ... | |||
Moin,
wenn Dein Wechselschalter auf 24 V (gelb)steht, sind die beiden Hochlastrelais angezogen, das zwischen "PKW" und "Batterie 2" muß ein Öffner-Kontakt sein, das zwischen "Batterie 2" und "Batterie 3" ein Schließer, sonst geht es nicht. Wenn Du jetzt startest, zieht das Laderelais an, sobald D+ erregt ist, 24 V liegen an "PKW" und die 25 A Sicherung brennt vermutlich durch. Ist also nur für Standbetrieb gedacht. Wenn Du fahren willst, mußt Du vorher auf 12 V umschalten. Das schließt die Brücke zwischen "PKW" und "Batterie 2" und Du hast die Kraft der zwei Herzen zum Starten. Ist Bakterie 2 allerdings durchs nächtliche Pornogucken leer, hast Du statt dessen die Arschkarte... Die Brücke zwischen "Batterie 2" und "Batterie 3" wird durch das Umschalten auf 12V getrennt,das Hochvoltrelais zwischen "PKW" und "Batterie 2" schließt, gleichzeitig zieht das Relais unten rechts an und legt "-" von Bakterie 3 unten an Masse, sobald D+ da ist, wird sie auch geladen. Also ich würde mit D+ die beiden Batterien 2 und 3 trennen und die Batterie 3 auf Masse legen und beide über das obere Relais laden. Die Spannung von Bat... | |||
9 - Hilfe ! Suche Schaltplan für ultraleichtes nicht galvan. getrenntes Netzgerät -- Hilfe ! Suche Schaltplan für ultraleichtes nicht galvan. getrenntes Netzgerät | |||
Zitat : sam2 hat am 16 Jun 2010 22:30 geschrieben : Das ist der Punkt. Der Fragesteller überschätzt sich und unterschätzt die Problematik der Aufgabenstellung. Hallo sam2, ok, sorry aber ich glaube ich muß mich jetzt mal outen,.. Ich bin elektromeister und seit mehr als zwei jahrzehnten auch geprüfter elektroniker und steuerungstechniker. Habe in meiner berufslaufbahn auch schon so einige schaltungen entworfen und zur seriellen industriereife gebracht. Vor allem deswegen weiß ich auch, dass ich über schaltnetzteile, relativ gesehen, sehr wenig weiß. Und kann die schwierigkeiten die da im laufe solch einer entwicklung oder umbaues auftreten, und die treten bei meinem derzeitigen wissenstand diesbezüglich sicherlich auf, schon auch einschätzen. Gerade deswegen bin ich ja auch hier. ![]() Aber worum geht´s mir eigentlich. Nun am allerliebsten wäre es mir natürlich wenn jemand einen link gebe... | |||
10 - Ladestromverteiler und Spannungswandler mit integr. Ladegerät -- Ladestromverteiler und Spannungswandler mit integr. Ladegerät | |||
@TimoH
Vielleicht solltest du deine Fragen auf mehrere Threads aufteilen. Ist fast zuviel auf einmal. Neugier vorab: hier dreht´s sich um nen Einsatzleitwagen des THW - richtig? Ich beziehe mich jetzt mal auf den Wechselrichter: und bleibe dabei --> vergiss die Idee! Es gibt nicht umsonst so gut wie keine Fahrzeuge, in denen eine 230V-Elektroinstallation fest verbaut ist. Außerdem wird mit einem Wechselrichter dein Stromproblem eher noch größer. Einzigster für mich erkennbarer Vorteil daran ist, daß du in Zukunft vermutlich deine Fahrzeugbatterien im 10er-Pack kaufen können wirst. Und fast vergessen - viele Laptopnetzteile wollen eh keine modifizierte Sinusspannung. Das die Autobatterien kontinuierlich nachgeladen werden müssen, wenn das Fahrzeug nicht ständig laufen soll, ist natürlich auch klar. Aber sowas macht man ebenfalls am besten über ein !nicht! fest im Fahrzeug verbautes Ladegerät. Ansonst gilt wieder 230V ... Wer lässt eigentlich einen Batteriewächter bei Unterspannung so etwas Sicherheitsrelevantes wie die Innenbeleuchtung (= hier Arbeitsplatzbeleuchtung) abschalten? Tja, mitbekommen hab ich auch, daß du nicht mal ansatzweise eine Ahnung hast, wie groß euer Stromverbrauch ist. Braucht also unbedingt eine... | |||
11 - Spannungsregler für 12 V -- Spannungsregler für 12 V | |||
Wenn du nur 12 Laternen reinbaust brauchst keinen Regler,das liegt in der Natur der Sache.
Das haben vor dir (und vor 20 JAhren) schon andere so erfolgreich gemacht. Wenn du gleichzeitig Batterie 12V laden willst,kommst um einen Laderegler nicht drumrum. Zu dem Thema gibts hier mindestens einen langen Fred. (glaub in Oldtimer) Benutz mal die Suche. Edit: Hier isser https://forum.electronicwerkstatt.d......html [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 10 Jul 2009 22:49 ]... | |||
12 - Ghettoblaster selber bauen -- Ghettoblaster selber bauen | |||
okay, dann versuch ich das einfach mal so.
Ich hab halt lieber noch mal extra gefragt ![]() Und lasst das Problem mitm hübsch aussehen mal meine Sorge sein, ich weiß zwar bis jetzt noch nichts konkretes wie das aussehen soll, aber das wird schon ![]() Achja um die Laufzeit vielleicht ein wenig zu verlängern (ich denke mal komplett dadurch wird mans ja kaum am laufen halten) habe ich so an soetwas gedacht: Link Ist das so einfach wie das Aussieht ? Kann man gleichzeitig laden und abspielen oder erzeugt das irgendwelche Spannungsschwankungen oder so ? ... | |||
13 - Wasserbetriebenes Auto -- Wasserbetriebenes Auto | |||
Die neueren BMW-Modelle laden die Batterie nach Möglichkeit bloß im Schubbetrieb (wenn man den Wagen ausrollen lässt). Gleichzeitig wird die Spritzufuhr abgestellt. ... | |||
14 - Ladegerät mit IUoU-Kennlinie zum Eigenbau -- Ladegerät mit IUoU-Kennlinie zum Eigenbau | |||
Ich weiß, das ich vor einiger Zeit schonmal hier war und es um das Laden von zwei in Reihe geschalteten 12V Blei-Säure Batterien ging.
Ich habe jetzt gesehen das es Ladegeräte gibt, die ca. 150 Euro kosten und sogar gleichzeitig zwei Batteriebänke laden können. Jedoch interessiert mich weiterhin der Eigenbau. Ja es mag teurer sein und ggf. auch nicht funktionieren aber dennoch interessiert mich die Technk dahinter. Wenn ich mir jetzt so eine Batterie vorstelle, dann würde ich die mit einem Kondensator vergleichen. D.h. ich lade eine leere oder teilweile entladene Batterie mit einem konstanten Strom. Meistens mit 1/10 der Nennkapazität, bei 120 Ah also 12A, bis eine gewisse Ladung in die Batterie eingebracht wurde. Stellt diese Ladung dann eine gewisse Spannung dar? Also ist die Spannung an der Batterie dann eine Aussage für die enthaltene Ladung? Wenn ja, dann schalte ich bei einer gewissen Ladung, vom laden mit einem konstanten Strom, auf das Laden mit einer konstanten Spannung um, bis der Strom der fließt eine gewisse Größe unterschreitet. Wird dieser Strom unterschritten, wird lediglich mit einem 1/100 des Ladestromes die Ladung in der Batterie erhalten. Nun meine Idee: Ich schließe die Batterien an meine Schaltung an, es w... | |||
15 - Akku Abgabe-Strombegrenzung -- Akku Abgabe-Strombegrenzung | |||
Hallo Ltof,
Zitat : Ich weiß nicht, ob der Ansatz wirklich so sinnvoll ist. Du schreibst, dass im Normalfalle nicht mehr als 7 Ampere zu erwarten sind. Jetzt soll die Stromabgabe der Notversorgung auf maximal 7 A begrenzt sein, diese 7 A jedoch konstant abgegeben werden, wenn eigentlich mehr abgefordert wird. Wenn eine Überlast ensteht, dann höchstens wenn ein defekt im starter vorliegt. Sinnvoller ist die begrenzung, da sonst der Laderegler der Board-Batterie den "Notakku" Leersaugt... Selbst wenn der Laderegler versucht die Batterie zu laden, so hängt diese dennoch am Vetrteiler-Bus und der Strom steht (wenn auch mit etwas verlust) dem Bus wieder zur Verfügung. Ansonsten wäre zu erwarten, das die Elektronik (Funk, Transponder, GPS, etc.) seine Ampere zieht, und auch vom Notakku bekommt, und gleichzeitig der Laderegler die Board-Batterie lädt. Somit würde dem Akku um einiges mehr abverlangt und die Leitungen insbesondere die Buchse sehr ... | |||
16 - frage zum laden von batterien.. -- frage zum laden von batterien.. | |||
zuerst einmal ein recht herzliches hallo an die gesamte forumsgemeinde ! ![]() ... ich hab ein paar fragen zum laden von 12v kfz (oder besser gesagt 12v hobby) batterien, und hoffe ihr könnt einen absoluten elektronik n00b wie mir weiterhelfen... ich hab auf meinen boot zwei neue 12v 95 aH stunden batterien zusammengehängt (also 190 amp zu verbrauchen ![]() verbraucher sind in erster linie der 12v emotor (400 watt also ca. 32 amp) und ein schaltkasten an dem die restlichen verbraucher wie lichter, radio, kühlbox 12v dosen usw. dranhängen. eigentlich war ich der meinung das ich locker vier stunden mit dem motor fahren kann und dann noch genug strom für die paar kleinen verbraucher habe. dem ist aber leider nicht so. laden tue ich mit einem 10 amp ladegerät, das an einer der beiden batterien dranhängt. war der meinung das dann eh gleich beide geladen werden. das ladegerät zeigt nach einer woche laden batteriefüllstand immer voll an, aber sowie der erste verbraucher eingeschaltet wird (muss gar nicht der motor sein) geht das nach ein paar minuten schon auf die hälfte zurück. jetzt hab ich ein paar fragen dazu: + stimmt es das... | |||
17 - Maiwagen mit Motor -- Maiwagen mit Motor | |||
Zitat : Götterbote hat am 25 Feb 2007 11:52 geschrieben : Aber wenn ihr weitere Ideen habt, immer her damit ![]() Zum Beispiel eine Laderegelung, um gleichzeitig mit einem 12V-Lader beide Batterien zu laden. Wie wär's denn - mit einer zusätzlichen Lichtmaschine, die die Batterie bei Bergabfahrt gleich wieder nachlädt ? - mit aufgesetztem multifunktionalem Solarmodul, das bei Sonnenschein ebenfalls auflädt und bei Regenwetter zugleich als Wasserschutz dient - Bierkühlung für die Zapfanlage Ich denke, da ist noch großes Potenzial drin (zumindest wenn das Bier stimmt. Ich sag' nur: Gutmann) ![]() | |||
18 - Lichtmaschine - rätselhafte Probleme -- Lichtmaschine - rätselhafte Probleme | |||
Hallo an alle Helfer! Ich danke Euch sehr für alle Bemühungen und Tipps. Inzwischen habe ich ein Fachbuch bestellt und die beiden Links studiert (Josef Scholz ist wirklich informativ, da muß ich mich nochmals intensiv dransetzen). Morgen werde ich mal bei der Werkstatt vorbeifahren. Ich möchte der Werkstatt wirklich nicht vorwerfen, sie hätte sich nicht bemüht. Höchstens, daß sie zu schnell die Geräte austauschen und nicht nach dem WARUM fragen. Sicherlich hätten sie sich dann manche Unkosten und viel Ärger erspart. Das Problem mit dem Peugeot ist, daß ich ihn ganz einfach liebe. Nach den 2 Minuten mit Problemen am Morgen fährt er mich den ganzen Tag so wunderbar, der reinste Genuß. Ich will ihn wirklich nicht mehr hergeben, weshalb ich mich auch so um eine Lösung bemühe. Es liegt mir wirklich am Herzen. Aber mit Eurer Hilfe werde ich es schaffen. Hier noch ein paar Sachen, die mir zu Euren Beiträgen einfallen: Ich habe mit dem früheren Fahrer und mit der früheren Werkstatt geredet. Das Auto war drei Jahre lang nur zum Service in der Werkstatt, alles tadellos. Einzig kurz vor dem Verkauf hat sich der Wasserverlust bemerkbar gemacht, und es mußte ja dann auch bald die Zylinderkopfdichtung gewechselt werden. Also sind die LIMA-Probleme ne... | |||
19 - Wohnwagen Elektrik -- Wohnwagen Elektrik | |||
Kann ich denn während ich Strom aus der Batterie die dann auch gleichzeitig "laden"?
Habe nen 7-poligen Hängerstecker. Stimmt...das mit der 24v Batterie wäre ziemlich unsinnig ![]() Oder würde sich ein Spannungswandler lohnen, der den ganzen Wagen andauernd mit 220v versorgt. ![]() Danke für die schnelle Antwort!... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst 24 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |