Gefunden für batterie aufladung schtzen - Zum Elektronik Forum





1 - suche 230V Eingangsschaltung mit Werten -- suche 230V Eingangsschaltung mit Werten




Ersatzteile bestellen
  Hallo zusammen,
es ist Schade, das niemand mir mit dem Schaltplan weiter helfen konnte. Aber die Hoffnung gebe ich noch nicht auf.

Die andere Möglichkeit eine Aufladung des Akkus zu realisieren ist nun fertig:
Ich hatte über Aliexpress.com Ladeplatinen bestellt für 1,2V Akkus AA und auch Einbaubuchsen USB-C.
Die Artikel waren:
-- USB Typ C Stecker Buchse Buchse mit Kartens chnalle Direkt druck kabel 3a Hochstrom-Schnell la deans chluss Ladegerät Steckdose
-- 1-8 Zelle 1,2 V 2,6 V 4,8 V 6V 7,2 V 8,4 V 9,6 V Nimh Nicd Batterie dedizierte Ladegerät Lade modul platine (für 1 Zelle)

Die Teile sind angekommen und wurden in den Braun Bartschneider eingebaut. Da die Ladebuchsen nicht direkt rein gingen, habe ich die seitlichen Flanken vom Gehäuse etwas abgeschrägt so das die Buchse anschließend gut passte. Der Rest ist im Grunde nach Sebsterklärend. siehe dazu die Bilder










...
2 - Bastelprojekt Hilfe beim Schaltplan -- Bastelprojekt Hilfe beim Schaltplan
Bei so ungenauen Angaben, aber möglicherweise präzisen Vorstellungen, was die Zeiten angeht, solltest du einen Mikroprozessor programmieren.
Z.B. einen Arduino, wenn du auf die Leistungsaufnahme achten musst, weil die Geschichte mit Batterie laufen soll, oder einen Raspberry Pie, wenn Strom aus der Steckdose zur Verfügung steht.
Letzterer braucht zwar mehr Strom, aber er ist wesentlich einfacher zu programmieren, weil darauf ein Linux Betriebssystem läuft und alle wichtigen Programmiersprachen zur Verfügung stehen.
Ausserdem können sich viele Versionen des "Raspi" in dein WLAN einloggen und von dort Zeiten und andere Informationen holen.

Sowohl der Arduino wie auch der Raspi haben eine Vielzahl von freien Kontakten, an die man z.B. Lämpchen oder Tasten anschliessen kann.
Normalerweise benutzt man aber noch zusätzliche Interface-Schaltungen um die schwachen Signale der Mikroprozessoren zu verstärken, oder um zu verhindern, dass ein Funke durch elektrostatische Aufladung des Benutzers den µC killt.


P.S.:
Natürlich kannst du auch einen alten und zum Basteln freigegebenen PC oder Laptop verwenden.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  1 Jul 2021 15:55 ]...








3 - Parallel geschaltet LI-Ions mit einem TP4056-Modul aufladen -- Parallel geschaltet LI-Ions mit einem TP4056-Modul aufladen
Hallo Forum,

habe eben 10mins einen detialierte Post geschrieben, beim Posten kam ein Fehler und alles war weg.....


Deshalb jetzt eine kurze Fassung:

Habe hier 7 funktionsfähige Moli ICP103450CA 103450 3.7V 1900mAh Li-ion Pristimatic Cell herumliegen.
Nach Test (260mah Last) lief eine Zelle auch über 6stunden bis die min-U von 3v erreicht war.

Ich wollte 4 Zellen parallel schalten und dann daraus eine Powerbank zimmern.
Die 4v reichen mir, zum Betrieb von Lampen, Rasierer, Lüftern, etc).

Leider habe ich aber nur ein TP4056 (mit Schutz) Modul hier herumliegen.
Habe aber gelesen, dass das nicht gehen soll. Man darf/soll keine parallel geschalteten LI-Ion mit nur einem TP-Modul laden, sondern jede Batterie benötigt ein eigenes.

Ich wollte fragen, warum das so ist?
Dachte nur, dass das eben nur etwas langsamer lädt (1A/Anzahl der Batterien). Ansonsten aber technisch kein Problem ist.

Schließlich kann man normale Powerbanks (die ja auch aus mehreren 18650ern bestehen) auch mit nur 1A oder gar 500mah laden.
Wieso sollte es denn dann mit TP4056 nicht funktionieren?

Anmerkung: Alle Zellen sind glei...
4 - fährt nicht mehr hoch /Bios -- Fujitsu Desktop Esprimo E5730 E85+
Wenn die Meldung trotz neuer Batterie kommt, wirst du das Mainboard beschädigt haben, möglicherweise durch statische Aufladung.
Stimmt die Uhr denn noch? Windows stellt die Uhr bei zu großer Abweichung nicht per NTP nach.
...
5 - keien Aufladung möglich -- Unitec Power Station Plus
Geräteart : Sonstiges
Defekt : keien Aufladung möglich
Hersteller : Unitec
Gerätetyp : Power Station Plus
S - Nummer : 12 V 17 A
FD - Nummer : Auto Batterie Aufladung
Typenschild Zeile 1 : 77901
Typenschild Zeile 2 : 20081204
Typenschild Zeile 3 : SY 3003
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter
______________________

Ich habe diese Powerstation vor 3- 4 Jahren gekauft und 1x benutzt.
Ich versuchte die Powerstation mittels A/C Charger und Batteriekabel zu laden. Leider Fehlanzeige
Nichts-kein Licht - nichts nur wenn ich die Powerstation im Auto angesteckt habe funktioniert die Lampe.

Was kann man da machen ?

Danke

...
6 - Solarbatterie Blei-Säure wird nicht mehr vollständig geladen. -- Solarbatterie Blei-Säure wird nicht mehr vollständig geladen.

Zitat : Da frage ich mich doch wo ist die Schwefelsäure hin ??? Sie wird beim Entladen als Sulfat in den Platten gespeichert.
Wenn man die Batterie bald wieder auflädt, wird sie auch wieder daraus freigesetzt und es bilden sich wieder die aktiven Elektrodenmassen aus Pb und PbO2 zurück.
Wenn man aber zu lange mit der Aufladung wartet, wird das Bleisulfat immer grobkristalliner, dadurch nimmt die Löslichkeit ab, und dann gelingt die Umwandlung beim Laden nicht mehr.
Der Akku ist dann "sulfatiert" - normalerweise ein Fall für das Recyling.
Manchmal gelingt es einen derart geschädigten Akku durch sehr vorsichtiges und langsames Laden wiederzubeleben, aber ein Teil der ursprünglichen Kapazität wird für immer futsch sein.


7 - Wird diese Schaltung funktionieren? -- Wird diese Schaltung funktionieren?

Zitat : Bernd gab schon den Tip, simuliere ohne den Regler und nehme statt diesem eine feste Spannung

jo das hab ich ja schon vor 20 posts probiert und da hat es dann ja auch geklappt...Komisch das mit der Simulation, aber sonst hat die doch immer die "Wahrheit" "gesagt"

Hab heute die Schaltung (vor 30 posts) nur mit Optos Widerständen und Dioden zusammengebaut. Funzt astrein aka Highlight

Statt dem 9V Block hab ich von einem ausrangierten Mainboard die Cmos Batterie mitsamt Halterung abgelötet. Klappt auch und ist 10 mal kleiner Die Optos sind ja verdammt genügsam hehe

Unabgängig davon, das es viel schlauer ist mit dem 555er dank Rechtecksignal, meint ihr denn meine Schaltung mit Darlington Transistor und Kondensator statt 555er, Festspannungsregler usw würde nicht funk...
8 - Pufferakku und LED am Motorrad -- Pufferakku und LED am Motorrad

Zitat : habe ja auch nicht vor 2400mA an diese Batterie anzuschließen sondern eine oder zwei der von mir gekauften Lampen mit je830mA Stromaufnahme.Auch wenn du "nur" mit 2C anstatt 3C entlädst: Bleiakkus mögen diese Behandlung nicht und quittieren das mit einem rapide ansteigenden Innenwiderstand.
Deshalb wird auch die Aufladung kein Problem sein, weil der Akku bei weitem noch nicht leer ist, wenn die Haitek-Lampe nur noch das Licht einer blligen Taschenlampe spendet.
Hier findest du so eine Entladekennlinie:
http://www.elektrotec-berlin.de/technik/html/abb3.htm
Mit deinem 800mAh Mini-Akku und 1,6A Stromentnahme befindest du dich im Bereich von 40*I20 und hast gerade noch 50% der Nennkapazität oder 15min zur Verfügung.
Je nach Innenschaltung der Lampe k...
9 - Codeschaltung -- Codeschaltung

Zitat : Hat jemand erfahrungen mit so einem Projekt und ein par Tipps für uns?Vermutlich.

Bau das IC nicht direkt ein, sondern baue eine Fassung dafür ein.
Das IC bleibt dann während der gesamten Bauphase und bis zum Abschluss der nachfolgenden Prüfungen in der Schublade, dann kann es auch nicht beschädigt werden.

Diese Prüfungen machst du an besten alle von der Bestückungsseite her, denn so werden auch die ICs regelmäßig gezeichnet.

Wenn du meinst, dass alles fertig ist, überprüftst du mit dem Ohmeter anhand des Schaltplans, ob alle Verbindungen auch da ankommen, wo sie hingehören.
Beim Zusammenbau vertut man sich schnell einmal, weil man ständig von der Oberseite zur Unterseite der Platine wechselt und dann schliesst an den falschen Pin an.

Dann kontrollierst du, ebenfalls mit dem Ohmmeter, an der IC-Fassung, ob es keine Kurzschlüsse zwischen benachbarten Pins gibt. Anfänger klec...
10 - Nach Laptops brennen nun Fahrräder ab -- Nach Laptops brennen nun Fahrräder ab

Zitat :
Gilb hat am 26 Sep 2010 10:17 geschrieben :
Bitte zurück zum Thema kommen!


Offtopic :((Och nöö, das ist ja soo langweilig... ))

Ja gut, eh - wer kommt denn auf die Idee, ein Straßenverkehrsmittel (mit schmutzigen Reifen etc...) in sein Wohnzimmer zu schleppen (auch wenn es "nur" ein Fahrrad ist) zwecks Batterie-Aufladung?

Ich würde so etwas in der Garage (oder wenn vorhanden, in Schuppen, Flur, Hauseingangsbereich etc.) machen,
da ist deutlich weniger Brennbares/Wertvolles, aber im Wohnzimmer?
11 - Hilfe bei der Berechnung von Widerständen -- Hilfe bei der Berechnung von Widerständen

Zitat : den "ewigen Blinker" nachbauenWenn man bedenkt wie lange das Tausendjährige Reich gedauert hat, ist die Einschätzung der Lebensdauer einer gewöhnlichen 9V-Batterie mit "ewig" vielleicht gar nicht so schlecht.

Die beiden Widerstände sollten "gross" sein, vielleicht 10..100kOhm. R2 bestimmt zusammen mit C1 die für die Aufladung des Kondensators erforderliche Zeit.
Die Diode D1 könnte sich, aufgrund von Exemplarstreungen aber als Spielverderber erweisen, indem sie eine kleinere Flusspannung hat als die BE-Strecke von T2.
Als erste Abhilfe kann könnte man dann versuchen R1 kleiner zu wählen, das kostet aber Ruhestrom und hilft nicht unbedingt.
Alternativ könnte man dort 2 Dioden in Reihe schalten oder, - m.E. noch günstiger -, anstelle von D1 den gleichen Transistortyp wie T2 zu verwenden, aber als Diode geschaltet d.h. B und C miteinander verbunden, E an Plus. ...
12 - Solarbatterien überwässert, Säuredichte Fehlerhaft, wie bekomme ich das Wasser da raus ?? -- Solarbatterien überwässert, Säuredichte Fehlerhaft, wie bekomme ich das Wasser da raus ??
Hallo

Ich habe mir eine neue Solarbatterie gekauft PzS Zellen 12 Volt und 450 Ah der Säurestand ist im voll geladen Zustand der Batterie 1,250 g/ml, wie kann ich jetzt Erreichen das die Säure 1,280 g/ml wird ?

Die Batterien wurden Gefüllt mit 1,250 g/ml Säuredichte, wie kann ich das jetzt ändern ?

der Grund dafür ist da sich schon zwei mall die Solar Anlag abgeschaltet hat mit einem Error Batterie, übermäßige Knallgas Entwicklung und Überwässerung der Batterie somit keine 100 % Aufladung möglich, da der Solarcontroller ausgelegt ist für 1,280 g/ml Säuredichte.

Das Prinzip des Solarcontroller ist ganz einfach, er lädt die Batterie bis 14,4 Volt hoch, dann eine Umschaltung auf 13,9 Volt bis die Batterie nur noch 0,1 Amper annimmt dann ist sie zu 100 % geladen, aber die neue Batterie lädt bis 13,9 Volt und nimmt dauerhalt 1,5 Amper, der wert verändert sich auch nicht nach unten hin, somit kocht die Batterie da die Säuredichte nicht stimmt, und der Wert von 0,1 Amper wird nie erreicht, bis das überschüssige Wasser verkocht ist, das kann aber ewig dauern, somit habe ich folgendes vor, wen das klappt.

Ich entlade die Batterien, dann wird ja aus der Säure Wasser, ich entnehme jeder Zelle 50 ml Wasser, und dann lade ich die Batterie wider au...
13 - Automatische Umschaltung zw. Dynamo / Akkus bei Spannungsabfall -- Automatische Umschaltung zw. Dynamo / Akkus bei Spannungsabfall
Ist ganz streng hier ....

Also wenn du eine Batterie anschließen willst brauchst du nach der Schaltung wohl nur noch eine Diode. In Richtung Dynamo hast du die zum Gleichrichten ja schon.

Wenn es Akkus sein sollen mußt du dir noch was überlegen wie du es mit der Aufladung machen willst.

Aber ich glaube in den Fahrradlampen sind gar keine Akkus oder sowas drin, sondern hochkapazitive Kondensatoren (Gold-Caps). Nehme ich mal an!
Wie es mit dem Strom aussieht müßte man mal nachrechnen. Glaube meine leuchten dann so 3 - 5 Minuten nach (halt in stark verminderter Helligkeit vorn, etwas dunkler hinten)

Achso, bei Akku/Batterie brauchst du dann natürlich noch einen Schalter, sonst leuchten die bis zur Entladung ja ewig

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Murray am  2 Nov 2008 20:40 ]...
14 - Videorecorder Loewe VV 5306H -- Videorecorder Loewe VV 5306H
Als erstes mal:
VCR ausstecken, nach 1 Minute wieder einstecken.
Oft hilft das schon.
(Elektrostatische Aufladung --> Prozessorstörungen, usw.)

Außerdem Batterie der FB mal probeweise gegen neue tauschen.

Gruß
stego ...
15 - LED Leuchten für Kamerun -- LED Leuchten für Kamerun

Zitat : LED Lampen zum Betrieb an einer 12V Autobatterie Wenn dir Osram, Cree oder Philips nicht gerade einen Sack voller Power-LEDs schenkt, solltest du diese Spielerei lassen.
Rechnerisch kann eine Autobatterie die 20mA etwa 1000...3000 Stunden liefern. Da die Lampe nicht ununterbrochen brennt, ist die Batterie vorher durch Selbstentladung leer.
Bei höherer Leistung sind Leuchtstofflampen, kleine Halogenlampen oder sogar Autoglühlampen viel billiger und LEDs sind sogar bei der Handhabung durch elektrostatische Aufladung gefährdet.



Zitat : 4x 1,2V und 0,3V für die Diode sind es min. 5,1V. Sind also 6V ausreichend? Oder können es auch 6,5 oder 7V sein?
16 - Ladestrombegrenzung -- Ladestrombegrenzung

Zitat :
GeorgS hat am 25 Okt 2007 13:56 geschrieben :
... und beim Erreichen von 2,2 Volt/Zelle abschaltet.
Daraus ergeben sich 13,2V für die Batterie und das reicht nicht zur Volladung.
Selbst im Pufferbetrieb wird mit 13,8V (2,3V/Zelle) gearbeitet (bei 20°C, negativer Tk).

Im zyklischen Betrieb, wie er bei mfk sicher vorliegt, kann er bis 14V gehen, sonst dauert die Aufladung zu lange. Genaues, wie immer, im Datenblatt des Herstellers.

Ich habe übrigens gerade eine Notiz bekommen, wonach die japanischen Hersteller Panasonic und Yuasa ihre Abgabepreise just bis zu 135% erhöht haben.
Da sollte man durchaus auch mal an andere Lösungen denken.
...
17 - Autobatterie leer ! -- Autobatterie leer !

Zitat : Es brennten auch auf der Anzeige 6v und 12V gleichtzeitigKeine Ahnung, was das bedeutet. Deutsch ist es jedenfalls nicht.

Normalerweise ist es kein Problem eine größere Batterie an ein Ladegerät anzuschliessen. Dann dauert die Aufladung nur länger.
...
18 - Anschlußbelegung RTC Modul -- Anschlußbelegung RTC Modul

Quote:
j-moeller schrieb am 2005-07-04 19:55 :
schade dass der V-Bat nicht rausgeführt ist sonst hätte ich pauschal einen 10K Widerstand zu +5V gefürt und die Alkaline dann "Frischgehalten"....



Davon würde ich abraten, denn in dem IC steckt eine Lithum Batterie, und die mögen absolult keine Aufladung. Selbst der Leckstrom einer Diode kann schon zu viel sein !

Aber wenn du an das IC ran willst, dann schau dir das mal an:
Link...
19 - Transistor als Schalter -- Transistor als Schalter
hm, tut mir Leid, wenn Pikto falsch war, ich glaub es war halt ein Fünftel von einem Milliampere.
Ich machs mal etwas ausführlicher :

Ist schon irgendwie komisch, aber auf jeden Fall bekommt der Optokoppler genug Strom(vielleicht hab ich mich auch vermessen!?). PS: wenn man den Stromkreis mit der Hand kurzschliesst, springt der Optokoppler auch an.

Der Stromkreis mit 0,75V ist ein Gamepad, das dann halt doch recht empfindlich ist (mir sind jetzt schon 2 kaputt gegangen..). Der Stromkreis ist der Basis-Emitter Strom vom Transistor.

Collector-Emitter Strom besteht aus Optokoppler + Batterie.

Die Buttonstromkreise des Gamepads sind an kleine Flächen weitergeleitet, auf die man drauftritt, damit sich der Kontakt schliesst (falls ihr es genau wissen wollt: Es ist ne Tanzmatte).
Das Problem: Die Flächen bestehen aus Plexiglas, das sich in Verbindung mit Schuhsohlen statisch aufläd.

Durch die statische Aufladung neigen die Gamepads dazu einzufrieren, was man durch neu reinstecken wieder beheben kann. Allerdings sind die beiden Gamepads mit der Zeit kaputt gegangen, seitdem ich die Transistoren angeschlossen hab.
Wegen der staatischen Aufladung hab ich die Masse des Gamepads geerdet...
20 - Frage zu Batterien -- Frage zu Batterien
Machen wir mal ein Gedankenexperiment:
Du nimmst eine 9V Batterie, verbindest deren Minuspol mit der Wasserleitung (Erde) und an den Pluspol hältst du einen 18 cm langen Draht, der vorher auch auf Erdpotential war.

Was passiert ? Der Draht lädt sich auf +9V auf.
Da er eine gewisse Kapazität in der Größenordnung einige pF zur Umgebung hat, ist dafür eine bestimmte, sehr geringe Ladung erforderlich. Bekanntlich ist ja C=Q/U .
Der zugehörige Strom errechnet durch I=Q/t.

Wie groß aber ist t ?
Da das Feld entlang des Drahtes sich mit Lichtgeschwindigkeit (c=300 000 km/s) aufbaut, kann man die für die Aufladung erforderliche Zeit zu 0,6 ns berechnen.

Jetzt gehen wir hin und besorgen uns einen Umschalter, mit dem wir wahlweise den Pluspol oder den Minuspol der Batterie erden können, während der jeweils andere Pol an den Draht gelegt wird.
Nun wird bei jeder Betätigung des Schalters ein bischen Strom in den Draht fließen. Und deshalb für einen winzigen Moment ein Magnetfeld entstehen.

Da wir schlau waren, haben wir den Schalter nicht beim Eisen-Karl oder gar bei Obi gekauft, sondern für viel weniger Geld beim Elektronikhändler ein paar Transistoren geholt. Damit kann man nämlich auch prima schalten.

Mit der richtigen Sort...
21 - \"Heissen Draht\" bauen... -- \Heissen Draht\ bauen...
Von LEDs halte ich in dieser Schaltung nicht allzuviel, weil sie kein ohmsches Verhalten haben und an ihnen mindestens die Flußspannung abfällt.
Das ist schädlich, weil es die aureichende Aufladung des Kondensators zum Löschen verhindert. Du mußt ja berücksichtigen, daß Deine 6V Batterie gegen Ende der Lebensdauer weniger als 4V bringt.

Wen Du mit LEDs arbeitest, solltest Du vielleicht eine 9V Batterie verwenden und die Vorwiderstände entsprechend berechnen (mindestens 470 Ohm für eine 20mA Diode).
Zu groß darfst Du die Vorwiderstände aber auch nicht machen, da damit bei geringer Batteriespannung der Haltestrom des Thyristors (hier: 5mA) nicht unterschritten wird.

Anstelle des BRX49, der eine Spannunsfestigkeit von 400V hat, kannst Du übrigens genausogut BRX44 (30V), BRX45 (60V), BRX46 (100V), oder BRX47(200V) verwenden. Sie teilen sich alle das gleiche Datenblatt und sind, außer der Spannungsfestigkeit, identisch. ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Batterie Aufladung Schtzen eine Antwort
Im transitornet gefunden: Batterie Aufladung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185883143   Heute : 63    Gestern : 24670    Online : 292        20.10.2025    0:17
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0598390102386