Autor |
|
|
|
BID = 132908
DarkScorpion Neu hier

Beiträge: 38
|
|
Hallo,
ich habe einen 0,75V/200Piktoampere Stromkreis, mit dem ich über einen Transistor einen Optokoppler ansteuere, der mit einer 1,5 Volt Batterie betrieben wird.
Meine Fragen:
1. Inwiefern beeinflusst der Lastkreis meinen Steuerkreis? Was für einen Widerstand muss ich anlegen, damit der Steuerkeis ungefähr seine 0,75V/200Piktoampere hat?
2. Kann der Transistor durch Induktionsspannung kaputt gehen? Wenn ja, reicht es wenn ich die Masse vom Steuerkreis erde, oder muss ich noch etwas anderes machen?
Vielen Dank für Eure Antworten
DarkScorpion |
|
BID = 132916
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
?
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten ! |
|
BID = 132932
DarkScorpion Neu hier

Beiträge: 38
|
Hmm, was genau verstehst du denn nicht?@Perl
Ich wollte wissen, ob sich Spannung oder Stärke des Basis-Emmitter Stroms wegen dem Optokoppler irgendwie verändert.
|
BID = 132937
olfi13 Schreibmaschine
     Beiträge: 1077 Wohnort: Wittingen
|
Hi!
Die Beste Sprache ist in diesem Falle die Zeichnung.
Da weiß man eher was Du meinst.
Was ist der Lastkreis? Was ist der Steuerkreis? Das was der Optokoppler treibt?
Was für'n Transistor??
Da gibt es ne Menge Möglichkeiten.
Stell die Schaltung rein, dann klappt es auch.
Gruß, 0lfi
|
BID = 132939
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Ich versteh die Zusammenhänge nicht.
Seit wann hat ein Optokoppler Rückwirkungen, wenn man von der Kapazität zwischen Eingang und Ausgang einmal absieht.
Woher sollen dabei Induktionsspannungen kommen und wie willst du mit einem einzelnen Transistor 0,2nA auf einige mA verstärken wie sie der Optokoppler braucht.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 132964
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35321 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Ich weiß zwar nicht, was "Pikto" ist, aber 10-12 wäre "pico".
|
BID = 133015
Wombat Gesprächig
  
Beiträge: 196
|
Pikto ist die Kurzbezeichnung der Geschwister pico-kilo-femto
@DarkScorpion: t'schuldigung 
|
BID = 133019
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35321 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Ach, jetzt!
Danke.
Daher kommt sicher dann auch die Bezeichnung "Piktogramm"... 
|
BID = 133025
olfi13 Schreibmaschine
     Beiträge: 1077 Wohnort: Wittingen
|
Ein kinderfeindliches Forum ist das hier!
Keiner redet von atto. Auch die Kleinen haben ihre Daseinsberechtigung! Oder?
@DarkScorpion: Nachmal Sorry!
|
BID = 133047
DarkScorpion Neu hier

Beiträge: 38
|
hm, tut mir Leid, wenn Pikto falsch war, ich glaub es war halt ein Fünftel von einem Milliampere.
Ich machs mal etwas ausführlicher  :
Ist schon irgendwie komisch, aber auf jeden Fall bekommt der Optokoppler genug Strom(vielleicht hab ich mich auch vermessen!?). PS: wenn man den Stromkreis mit der Hand kurzschliesst, springt der Optokoppler auch an.
Der Stromkreis mit 0,75V ist ein Gamepad, das dann halt doch recht empfindlich ist (mir sind jetzt schon 2 kaputt gegangen..). Der Stromkreis ist der Basis-Emitter Strom vom Transistor.
Collector-Emitter Strom besteht aus Optokoppler + Batterie.
Die Buttonstromkreise des Gamepads sind an kleine Flächen weitergeleitet, auf die man drauftritt, damit sich der Kontakt schliesst (falls ihr es genau wissen wollt: Es ist ne Tanzmatte).
Das Problem: Die Flächen bestehen aus Plexiglas, das sich in Verbindung mit Schuhsohlen statisch aufläd.
Durch die statische Aufladung neigen die Gamepads dazu einzufrieren, was man durch neu reinstecken wieder beheben kann. Allerdings sind die beiden Gamepads mit der Zeit kaputt gegangen, seitdem ich die Transistoren angeschlossen hab.
Wegen der staatischen Aufladung hab ich die Masse des Gamepads geerdet, weiss aber nicht, ob das reicht.
Meine Fragen:
1. Beeinflusst die Transistor Schaltung das Gamepad, sodass durch dieses mehr Strom fliesst, der das Gamepad beschädigen kann?
2. Was kann man gegen die staatische Aufladung tun? Reicht es, wenn man die Masse erdet, oder kann man noch etwas Besseres tun?
PS: Für die Zukunft: Wie macht man denn Schaltskizzen? Muss man die mit nem Programm machen, oder im Forum? Gibts kleine Tuts? ^^
|
BID = 133092
caes Stammposter
   
Beiträge: 473
|
DarkScorpion schrieb am 2004-11-27 09:48 :
>hm, tut mir Leid, wenn Pikto falsch war, ich glaub es war halt ein Fünftel von einem Milliampere.
Herr je, das geht ja alles kreuz und quer.
1/5 mA = 200 uA ("zweihundert Mikroampere")
Die Reihenfolge ist uebrigens: Atto, Femto, Pico, Mikro, Milli, Kilo, Mega, Giga, Tera, Peta
>1. Beeinflusst die Transistor Schaltung das Gamepad, sodass durch dieses mehr Strom fliesst, der das Gamepad beschädigen kann?
Das wuerde nicht zu der guten galvanischen Trennung passen, die Optokoppler erzielen.
>2. Was kann man gegen die staatische Aufladung tun?
Leitende Materialien kann man wohl erden. Oberflaechenladungen an isolierenden Koerpern bekommt man damit aber nicht weg. Entweder muss man sie mit einer leitenden Schicht ueberziehen oder, was vermutlich am einfachsten ist, die Raumluft befeuchten.
>PS: Für die Zukunft: Wie macht man denn Schaltskizzen?
Kannst Du Dir aussuchen, entweder ein Bild hochladen oder als ASCII-Art einfuegen mit dem Butten, der ein Transistorsymbol traegt.
_________________
There are more things between
cathode and anode than are
dreamt of in your philosophy
|
BID = 133201
DarkScorpion Neu hier

Beiträge: 38
|
Danke für deine Antwort äht caes (automatisch editiert wegen spamgefahr)
Hab dazu noch eine Frage zum Thema leitende Schicht:
Ich hab zwar Antistatik Spray gesehen, aber da ich auf die Buttons drauf trete, kann das wohl nicht sehr lange halten. Gibt es noch eine zuverlässige Möglichkeit, das Plexiglas zu beschichten? Oder sogar die Schuhsohlen?
Ansonsten leg ich mir wohl doch einen Raumbefeuchter zu
Edit:
Nochmal wegen der galv. Trennung: Beeinflusst die Batterie nicht irgendwie den Stromkreis des Gamepads? Wenn ich an den Transistor statt Optokoppler-1,5V Kaltlicht-12V dranhänge, würde das Gamepad dann nicht sofort kaputt gehen?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: DarkScorpion am 27 Nov 2004 18:59 ]
|
BID = 134552
pfiiiiief Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 52 Wohnort: Nürnberg
|
@caes Zwischen Mikro und Pico fehlt noch das Nano... 
|
BID = 134665
caes Stammposter
   
Beiträge: 473
|
Oops ja, da haste natuerlich Recht.
_________________
There are more things between
cathode and anode than are
dreamt of in your philosophy
|
BID = 134675
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9386 Wohnort: Hommingberg
|
und was steht zwischen milli und kilo?
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
|