Gefunden für bascom pwm fader - Zum Elektronik Forum |
1 - Motorsteuerung mit Optical Encoder -- Motorsteuerung mit Optical Encoder | |||
| |||
2 - Steuern und Regeln -> wo und wie anfangen -> die Suche nach dem roten Faden -- Steuern und Regeln -> wo und wie anfangen -> die Suche nach dem roten Faden | |||
Dann mal von vorn:
Du benötigst ja zunächst eine Plattform. Du kannst dich heute zwischen unzählichen Plattformen und Architekturen entscheiden. Meine persönlichen Favoriten der Mikrocontroller sind: 8 bit - die AVR-Familie von Atmel: einfach zu handhabende und schnell erlernbare Architektur, viele Entwicklungsmöglichkeiten (Programmer von einigen Euro bis mehrere hundert Euro), eine tolle IDE (Atmel Studio) und viele Ressourcen im Internet. Kann auch in Form eines Arduinos eingesetzt werden, auch wenn ich persönlich den Arduino-Hype nicht teile. Prozessoren sind relativ günstig, aber für ihre Rechenleistung sehr teuer. Typische Vertreter ATmega88PA (kein ATmega8 mehr, ist veraltet), ATmega328P, ATXmegaxxx (teuer, aber leistungsfähiger). Taktraten bis 32MHz 8 bis 16 Bit - PIC-Serien von Microchip. Kannste nach gucken, ich würde sie aber nicht empfehlen. Das liegt nicht daran, dass sie schlecht sind, sondern dass ich arbeitsbedingt nur wenig damit zu tun hatte, obwohl sie grade für Regelungstechnik und Stellglieder gut geeignet sind (hochauflödende PWM und Brückenhardware). | |||
3 - MSP430 -- MSP430 | |||
Muss man bei dem Ding die Hardware auch so umständlich initialisieren wie beim was das angeht echt gurkigen STM32? ![]() Den PIC32 habe ich da wesentlich angenehmer erlebt... Da hatte ich mir in relativ wenigen Stunden nen CAN-Bus-Sniffer für mein Auto zusammengestrickt während beim STM32F4 bisher ne PWM das höchste der Gefühle war. Zitat : Kleinspannung hat am 14 Okt 2013 23:12 geschrieben : Weil mit einem richtigen µC/Programmiersprache C! Zumindest mit den besseren Compilern geht auch C++. Durchs Studium genötigt und vom Arduino unterstützt habe ich mittlerweile beides gelernt, bin dort hängen geblieben und will ehrlich gesagt nicht mehr zu Bascom zurück [ Diese Nachricht wurde geändert von: ElektroNicki am 15 Okt 2013 0:47 ]... | |||
4 - Mikrowellekontroller oder konventionell? -- Mikrowellekontroller oder konventionell? | |||
Zitat : Otiffany hat am 24 Jun 2013 22:48 geschrieben : Ich werde mich nicht wegen einer mit herkömmlicher Technik zu verwirklichenden Ablaufsteuerung in die Materie der µC-Technik einarbeiten. Ach Peter... Genau so hab ich vor paar Jahren auch noch gedacht. Ich hab mich schlichtweg geweigert was neues zu versuchen,frei nach dem Motto:"das haben wir immer schon so (mit IC-Grab) gemacht". Meine erste Ampelsteuerung für ne MoBa z.B. passte grad so auf ne "Europakarte",also mit Taktgeber,Ringzähler,Logikgattern,Leistungstreibern etc. Irgendwann hab ich gesehen,dass das auch anders geht,und dann hat mich der Ehrgeiz gepackt. Also hab ich mir das Pollin-AVR-Board gekauft,nen alten Schlepptopf dazu,ne Bascom-Demo und Ponyprog aus dem Netz gesaugt,und los gings. Ich gebe zu,der Anfang war schwer und ich hab manche Abende den Mist in die Ecke gefeuert und wollte ihn nie wieder anfassen. Dann hab ich mir noch erwähnt... | |||
5 - Fahrzeug bauen -- Fahrzeug bauen | |||
Gerne.
Hier mal der Krempel des letzten Halbjahres: Am 3.2. verschickt, bis jetzt keine Trackinginformationnen?! Ärger mit DPD -> heute angekommen, DPD wollte aber bis heute nichts von der Nummer wissen ![]() Messtechnikidee: Insider gesucht ->Scheitert momentan an noch nicht vorhandenen Bauteilen, die werden so nach und nach rangeschafft (Anmeldeschluss ist ja eh erst diesen November...) Seltsame Störung auf dem Netz ->Immer noch ungeklärt ![]() Welche Leistung kann dieser Ferritkern übertragen und welchen AL-Wert hat er? -> Wollte nicht so wie ich, habe nach überhandnehmendem Bauteilverschleiß einen fertigen Wandler gekauft. Keine Schilderung da im Grenzbereich der Forenregeln... Kleines BHKW -> braucht noch diverse Teile, die aber auch schon so nach und nach lokalisiert und bals auch gekauft sind ![]() Solange es aber nicht wärmer wird, habe ich da drauf (schwach geheizte Garage) keinen Bock. Gleichstromlichtmaschine als Motor? Funktioniert nicht so gut wie gedacht, habe ein günstiges Angebot für einen originalen Elektrostarter gefunden. Somit abgeha... | |||
6 - PWM mit Attiny2313 will nicht so ganz -- PWM mit Attiny2313 will nicht so ganz | |||
Hi!
Weiß jemand, warum Bascom bei diesem einfachen Programm den dritten PWM-Kanal nicht ansteuert? Code : '############################################################### '## Grundgerüst eines BASCOM- Programmes für Multi2313- Board ## '############################################################### 'Den verwendeten Mikrocontroller nennen: $regfile = "attiny2313.dat" 'Belegungsplan des Controllers: 'PA0 Lochrasterfeld 'PA1 Lochrasterfeld 'PA2 ISP/EXT Pin5 'PB0 ISP/EXT Pin3 'PB1 Lochrasterfeld 'PB2... | |||
7 - Mikrowellekontroller Festplattenmotor -- Mikrowellekontroller Festplattenmotor | |||
Erstmal danke für deine Hilfe,
als Treibertransistor kann, ich da den 2n7000 verwenden (drei davon). Und wegen den Pahsenströmen. Da kann ich ja mit den PWM´s, den Transistor impulsweiße schalten. Oder? Was für eine Spannung bekommt der motor 5V oder 12V Ich arbeite leider noch net solange mit den Microcontrollern ![]() Habe bis jetzt nur so nen 4x4x4 Led Würfel gemacht, und da habe ich die PWM´s noch net gebraucht ![]() Die PWM´s steuern doch die leistung 10% 20% etc oder? Also schalten sie ne gewisse zeit ab und wieder an oder? Falls jemand ein kleines Prog. Beispiel hat wäre echt schick ![]() Bin Leider in der hinsicht noch recht unerfahren^^ LG Tikari P.s. ich habe bis jetzt nur mit Bascom programmiert [ Diese Nachricht wurde geändert von: Tikari am 19 Mär 2011 13:38 ]... | |||
8 - Schrittmotoransteuerung mit PBL3717 -- Schrittmotoransteuerung mit PBL3717 | |||
Zitat : nabruxas hat am 14 Mai 2010 22:41 geschrieben : Ich glaube ich werde es nie können (wenn auch nur Ansatzweise), egal wie viel Zeit und Mühe ich einsetze. Genau das hab ich auch jahrelang gedacht und lieber versucht irgendwelche (eingebildete) Probleme mit IC-Grab und viel Hühnerfutter lösen zu müssen. Und von dem ,was hier so User wie DonComi,Jornbyte und noch paar andere programmiertechnisch drauf haben, bin ich genauso weit entfernt wie davon Bundeskanzler zu werden. Und Assembler,C und Konsorten sind in meine Birne auch nie reingegangen. Aber irgendwann bin ich über Bascom gestolpert,und da fiel mir ein das ich aus seeligen C64er Zeiten noch etwas rudimentäres Basic drauf hab. Fast gleichzeitig hab ich entdeckt,das es das Pollin-Experimentierboard für sehr kleines Geld zu erwerben gibt. Und damit hatte mich dann endgültig der Ehrgeiz gepackt,es zumindest mal zu versuchen.Da mit dem Pollinboard auch die Entscheidung ob PIC ode... | |||
9 - Soundmodul - bauen/anpassen/umstellen -- Soundmodul - bauen/anpassen/umstellen | |||
Hallo Leute,
sorry das ich diesen Post ausgrabe, aber ich suche exakt nach der selben Möglichkeit einen Sound zu generieren! Allerdings für ein RC-Car und nicht für einen PKW. Es handelt sich um einen BMW M3 E90 Maßstab 1:10 bis 1:20. Es ist kein Fertigbaukasten, sondern die Teile (Bodengruppe etc) werden von einem sehr guten Freund von mir aus Kohlefaser gefertigt. Als Antrieb wird ein Brushless verbaut. Da aber ein Elektromotor eher nach einer Turbine als einem Verbrennungsmotor (V8) klingt, suche ich eine Möglichkeit dies in die Karosse zu integrieren. Dafür suche ich Anregungen und Hilfestellungen. Ich möchte einen Motorsound (einzellner Verbrennungsforgang) als PCM-Wave über einen Timer mehrfach abspielen lassen, gefolgt von einer Pause. So bekomme ich den Ausstoßvorgang gefolgt von der "Pause" des Ansaugvorganges akkustisch nachgebildet. Als VB-Programm läuft das ganze ja schon. Experimente mittels fast-PWM bringen mir auch verschiedene Sounds mit akzeptabler Qualität. Es hapert aber an den Sound-Files für den Motor und die angepasste Abspielgeschwindigkeit für die Sounds selber. Der "Sound"-Befehl von Bascom macht zwar nette piepsgeräusche, aber ich würde gerne die Abspielung über de... | |||
10 - 25 Rgb Leds per PWM regeln? -- 25 Rgb Leds per PWM regeln? | |||
noch eine andere Frage:
wie kann ich abschätzen, wieviele Software PWMs ich in einen AVR reinpacken kann? Also der AVR soll Daten Empfangen (zb. RS232 etc) und diese dann Auswerten und in möglichst viele PWM Signale umwandeln. Wie bekomme ich nun raus wieviel Soft PWM Kanäle ich ohne Probleme programmieren kann? Programmsprache soll BASCOM sein;) ... | |||
11 - Steuerung womit realisieren? Logo, Microcontroller, AVR etc. -- Steuerung womit realisieren? Logo, Microcontroller, AVR etc. | |||
Tach,
Gut, immerhin beherrscht du Grundlagen oder mehr im Programmieren. Da du Basic anwenden musstest sollte BASCOM Basic relativ einfach für dich sein - damit lassen sich AVRs in Basic programmieren. Ich persönlich mag Basic nicht und würde wärmstens zu C oder AVR-Assembler raten, aber damit ist dir wenig geholfen, es sei denn, du willst C lernen (das ist dafür eine gute Gelegenheit ![]() Da du dir mit der Mechanik ziemlich sicher bist sehe ich keine großen Probleme auf dich zukommen. Achso: die PWM ist zwar digital (verschiedene Taktverhältnisse*, aber nur zwei diskrete Zustände), wirkt aber analog. Diese Formulierung ist ein wenig unglücklich, aber durch die Puls-Pausen-Verhältnisse wird die mittlere Leistungsaufnahme eingestellt. Wenn ich in einer Periode der PWM-Frequenz nur 1/2*T (also halbe Periodendauer) den Strom anschalte, dann wird nur die halbe Leistung pro Periodendauer umgesetzt. (Bei Motoren kommen Schwierigkeiten hinzu, aber grundsätzlich gilt es auch für sie). Einer der Vorteile: Da der PWM-Treiber nur an- oder ausschaltet wird (rein theoretisch) am Treiber-MosFet keine Leistung durch Linearbetrieb umgesetzt. Natürlich hat ein MO... | |||
12 - Zweifarbige LED´s langsam umschalten -- Zweifarbige LED´s langsam umschalten | |||
Zitat : ElektroNicki hat am 17 Apr 2009 21:31 geschrieben : dann musst du wohl den steinigen µC-Weg gehen So steinig stell ich mir das gar nicht vor... ICh hab vom programmieren auch nicht viel Ahnung,aber wenn ich z.B. von nem Mega 8 ausgehe(der zwei PWM-Ausgänge hat)dürften das in BAscom keine 10 Zeilen werden. Zwei Schleifen definieren,in denen jeweils PWM1 und PWM2 gemütlich hoch und runter "gedimmt" werden. Jeweils nach Ende einer Schleife auf die andere umschalten > fertig Alternativ einen der Timer verwenden. ... | |||
13 - Atmega32 Frequenz Erzeugen -- Atmega32 Frequenz Erzeugen | |||
Hallo, von Bascom habe ich leider nicht die leiseste Ahnung.
Was auf Hardware-Ebene passieren muss, ist einfach, dass die passenden Bitmuster in die verantwortlichen Register geschrieben werden. Näheres dazu findest du im Datenblatt. Du musst den PWM-Pin auch nicht per Software Toggeln, das kann auch direkt per Hardware erledigt werden, dann ist das Timing besser, und es ist nicht so schlimm, dass du Bascom benutzt. (Dummer) Spruch zm Schluss: Schreib dich nicht ab, lerne Assembler oder C! ... | |||
14 - Rainbow LED´s -- Rainbow LED´s | |||
Ansteuern in 2 Stufen:
1) µC mit Tasten und Steuerleitungen 2) Treiberstufe (wenn mehr als 1 LED angesteuert werden soll) Programmierung des µC je nach Kenntniss von BASCOM (basic) bis Assembler, dabei pro Farbe eine PWM vorsehen, damit auch Mischfarben in verschiedensten Abstufungen möglich sind. Taster nach Geschmack: je Farbe / Helligkeit / Programm .... Aus den Anforderungen ergibt sich dann der Typ des µC. (m it 6 - 8 Pin kommst Du wahrscheinlich nicht aus, also einer mit mehr I/Os, z.B. Attiny2313 oder entsprechenden PIC) Treiberstufe sollte eine schaltbare Spannungsquelle sein, da Du mehrere LED nur parallell schalten kannst (natürlich jede mit Vorwiderstand!). Jetzt taucht die Frage nach den Anforderungen auf..... Anzahl der LED = ? Immer gleicher Ablauf des Farbwechsels ? Programme ? (Blinken / Überblenden / Schalten von einzelnen oder mehreren Farben) Stromversorgung? ... | |||
15 - ECU für einen Rasenmäher - wer wäre interessiert? -- ECU für einen Rasenmäher - wer wäre interessiert? | |||
Leider blicke ich bei Assemblerprogrammen nie so ganz durch ... z.B. ist hallo welt in Asm noch weit mehr Tipparbeit als eine Software-PWM in Bascom. c, naja, da hab ich wenigstens ein bisschen Erfahrung (Asuro sei Dank), aber von Assembler hab ich echt keine Ahnung.Ich stell mir das so vor, dass man sich bei dieser Byteschubserei dauernd merken muss, wo dieses oder jenes Byte liegt und was man damit dann noch tun muss.
Lauter kryptische Befehle. ... | |||
16 - Variable+Wertebereich = Problem -- Variable+Wertebereich = Problem | |||
Hallo µc-Experten!
Euer Programmier-Dau hat mal wieder ein Problem. Folgender Sachverhalt: Der AD-Wandler des Mega 8 liest mir 2 Temp.-Sensoren aus,und speichert den Wert(8-Bit) in zwei Variablen.Damit wird dann die PWM für ein paar Lüfter gesteuert.Funktioniert soweit auch.ICh möchte aber eine "Treppe" damit die Sache nicht auf kleinste Änderungen reagiert. Also : AD-Wert von A-B = PWM-Wert X AD-Wert von B-C = PWM-Wert Y usw. Hoffe mich halbwegs verständlich ausgedrückt zu haben... Ich habe das Problem mit einer Menge If > Then Anweisungen gelöst,aber das ist umständtlich,und nicht so das wahre.Funktioniert aber auch so schlecht und recht... Und nun die (wahrscheinlich blöde) Frage: Wie macht man das richtig,einen Wertebereich so zu organisieren,das an bestimmten Punkten bestimmte Ausgaben/Reaktionen erfolgen können? Bzw. wo könnte ich das mal Blondinensicher erklärt nachlesen? ![]() Und falls sich einer erbarmt,dann noch ein Hinweis: a)ich bin auf dem Gebiet geistig minderbemittelt b) kann nur etwas Bascom Danke für das lesen bis hierher! ... | |||
17 - PWM beim ATMega 8 -- PWM beim ATMega 8 | |||
![]() Ich bin zwar im Bereich µC fast völlig unbeleckt,aber die PWM von einem Mega8 habe selbst ich (mit Bascom)im zweiten Versuch hinbekommen. Also kann das nun wirklich nicht so schwer sein... ![]() | |||
18 - Drehgeber mit Bascom auslesen und PWM regeln -- Drehgeber mit Bascom auslesen und PWM regeln | |||
Hallöchen.
ich bin jetzt in meinem roland walter buch so weit, daß ich bei der PWM bin. jetzt würde ich gerne, statt mit avr Term (ein Terminal programm) das ganze mit nem Drehgeber machen. Es geht darum mit dem Terminal programm die Helligkeit der PWM-Led zu regeln. da ich aber kein Nullmodemkabel habe würde ich das Gerne mit nem Drehregler machen. Ich habe auch schon bei der Bascom hilfe Hilfe gefunden, aber ich schaff es glaube ich nicht: - Ihn auszulesen - Den ausgelesenen wert zu verarbeiten.(also den Timerwert um 1 zu vergrößern bei rechtsdrehung, oder den Timerwert um 1 zu verkleinern bei linksdrehung Ist jemand so nett und würde mir unter die Arme greifen? Der Drecksack Hier mal das original Listing, daß ich auf Drehgeber abändern möchte '0604.BAS: Einfacher D/A-Wandler, LED-Helligkeitssteuerung 'Hardware: Nullmodemkabel zum PC, Pin PD5 mit LED verbinden '---------------------------------------------------------- $regfile = "m8def.dat" 'ATmega8-Deklarationen $crystal = 3686400 'Quarz: 3,6864 MHz $baud = 9600 '9600 Baud | |||
19 - Interrupt ,Bascom und Atmega 8... -- Interrupt ,Bascom und Atmega 8... | |||
Hallo Leute!
Da ihr mir ja versprochen habt, das ich auch ohne neues Unterforum hier meine Anfängerfragen loswerden kann,fang ich jetzt mal damit an... Inzwischen habe ich es geschafft,diverse Blinker,Lauflicht und eine Ampel zum laufen zu bringen. Mein nächstes Lernziel war die Sache mit den Interrupts(PWM und Timer haben wir dann später).Also nach dem Motto,wenn ich einen Taster drücke,soll das Programm dieses oder jenes machen.Funktionierte auch,aber genau verkehrtherum.So wie ich das dann verstanden habe,werten die Atmega 8 auf Int0 und Int1 nur eine negative Flanke als Interrupt.Die Taster auf dem Pollinboard sind aber so verdrahtet,das sie bei Druck "Hi" liefern.Kann man jetzt einen Atmega 8 eigentlich überreden,auch die positive Flanke zu werten,bzw. einen anderen Pin als Eingang zu mißbrauchen der dann dem Avr sagt:Bei auftreten dieser oder jener Ereignisses mache bitte das und das und wie müßte man da in Bascom herangehen? Danke. P.S. noch einen Dank an DonComi!Hab kürzlich einen Uraltfred zwischen ihm und dem Bastelheini ausgegraben.Der Inhalt selbigens hat mir mehr geholfen,als alle Literatur die ich bisher in den Händen hatte ![]() | |||
20 - Mit was habt ihr angefangen für die Welt der Microcontroller -- Mit was habt ihr angefangen für die Welt der Microcontroller | |||
also ich hab letztens mit dem Pollin Board v2.0 angefangen. Ist billig und erfüllt seinen Zweck.
Schaus dir mal an, die Bauteile alleine kosten meist schon mehr... Platinen für die AVRs kann man danach ja immer noch ätzen ![]() Habe mal mit Bascom angefangen, das macht soweit Spaß, weils einfach ist (wer vor 12 Jahren mal Informatik in der Schule hatte kann direkt anfangen). Als nächstes solls dann aber schon C werden, viele Sachen sind in Bascom dann schon wieder fieß umständlich, bzw. die Doku könnte besser sein (s. meinen Thread zu 3x PWM in Bascom ![]() Da aber leider letztens das Netzteil meines räudigen PCs explodiert ist, muss ich warten bis ich Ersatz habe (habe sonst nur Macs - und die haben ja bekanntlich keine Serielle Ports) Stefan Z ... | |||
21 - 3 x PWM in Bascom -- 3 x PWM in Bascom | |||
Danke für die Antworten!
Leider ist mir schleierhaft, wie das in Bascom funktionieren soll. Der kennt folgende Timer: - TIMER0 is a 8 bit counter. - The TIMER1 is a 16 bit counter. - The TIMER2 is an 8 bit counter. (hat der 2313 garnicht - mein Fehler...) In der Syntax steht aber nur bei TIMER1 was vom PWM - den hab ich auch benutzt und das geht ganz prima. Jetzt frag ich mich aber, wie ich mit TIMER0 den selben Effekt hinbekommen kann wie mit 1, der ja automatisch die PWM erzeugt. In Bascom vor allem, weil Assembler ist mir echt zu hoch ![]() Stefan Z ... | |||
22 - simples BASCOM Programm?!?!? könnt ihr mir beim erklären helfen???? -- simples BASCOM Programm?!?!? könnt ihr mir beim erklären helfen???? | |||
An der PWM bin ich gerade selber am Ausprobieren! ![]() Ich bin auch noch recht frisch in Bascom.... Musst auf jeden fall mit einem Timer Arbeiten ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Wünsche dir weithin viel spaß beim ausprobieren! ![]() | |||
23 - PWM unter Bascom8051 -- PWM unter Bascom8051 | |||
Hi,
wie kann ich den PWM Ausgang eines 80552 unter Bascom ansteuern. Ich habe leider nichts gefunden, und das softwaremäßig zu machen ist zu zeitkritisch.... Midnight... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |